EP0291707A2 - Sandstrahlkabine - Google Patents
Sandstrahlkabine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0291707A2 EP0291707A2 EP88106245A EP88106245A EP0291707A2 EP 0291707 A2 EP0291707 A2 EP 0291707A2 EP 88106245 A EP88106245 A EP 88106245A EP 88106245 A EP88106245 A EP 88106245A EP 0291707 A2 EP0291707 A2 EP 0291707A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sandblasting
- cabin according
- blasting
- sandblasting cabin
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/04—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C9/00—Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
Definitions
- the invention relates to a sandblasting cabin, preferably for use for blasting inscriptions and plastic decorations on workpieces, in particular made of stone, glass and wood, with a machine-controlled, driven, moving, height-adjustable blowing nozzle which is guided in an X-Y guide over workpiece surfaces to be machined.
- the known automatic blasting systems for the stone industry have the properties that they run a rectangular field, which is limited by several limit switches, and thereby carry out the blasting process.
- time relays or negative-working counters in which the system switches itself off automatically after a corresponding number of field reversals and when the previously set depth is reached, is also known.
- This mode of operation means that compressed air and abrasive consumption are high, as the blasting time is multiplied unnecessarily.
- the blasting agent return if any, does not correspond to the known systems economic needs. All types of the previous type are subject to high wear, since very large frictional forces occur between the components.
- the dedusting systems used have also proven to be disadvantageous. So far, not only has it been possible to remove usable blasting material, but the operator's view has also been considerably impaired by particles swirling around. This consequently affects the quality of work.
- the present invention is therefore based on the object of providing a sandblasting cabin which ensures a blasting of material under optimum sound conditions in manual or automatic operation, the control of which permits multi-field processing without dead times and in which the dedusting is carried out in such a way that the working view is not impaired . Furthermore, the blasting agent return is carried out without wear and tear and the system has, in addition to a separate control panel, a separate sandblasting blower and separate dedusting system.
- the soundproofed sandblasting cabin has a sound-absorbing cabin construction and a soundproof roller curtain, in which a spray pipe that is automatically controlled according to the multi-field system is soundproofed and dust-free sealed, can be moved vertically and horizontally, the blasting cabin having a diagonal air change with a gradient sifter as well as a swinging bottom conveyor that serves as a feeder for the material recovery and has a conveyor trough, that the roller curtain can be moved vertically and has an automatic seal that can be moved horizontally from left to right and is incorporated into the roller blind provided with a viewing window, through which the jet pipe protrudes soundproof and dust-free into the blasting cabin in a specially provided guide, that the automatic seal, which is guided by means of a cable and spring compensation, is divisible in the middle and can be rolled up to the left and right, that behind the curtain on the side facing the blasting chamber there is a two-part, overlapping, permanently installed rubber seal, behind which the blasting
- the cabin consists of a double manufactured with sound absorbing material and provided with spacers double impact protection rubber lined profile frame construction that the blasting material return is designed as a vibrating conveyor floor, which consists of a successively arranged pendulum slide conveyor frame, which is preferably activated by pneumatic cylinder or motor cable forward and backward moves, the pendulum slides being folded congruently with the conveyor frame movement into a working and rest position via the cable pull, that the cable deflections are outside the blasting area, that the conveyor frame is free from wear, is only guided to the side on suspensions in the cabin, that the diagonal dedusting consists in that an air intake duct located above the working and viewing surface, preferably on the cabin outside, and a gradient sifter in the cabin, which sucks the air downward, are arranged above the conveyor trough.
- Another particularly preferred embodiment is characterized in that that it has a separate dedusting system and sandblasting fan with silo and separator, that the air inlet duct is equipped with "chicanes", that the workpieces to be machined can be introduced into the blasting chamber via a roller conveyor arranged across the cabin, that the blasting chamber is designed with a material that is permeable to the blasting agent, preferably a grating, that a control device for specifying a plurality of rectangular fields of adjustable size to be processed with the blowing nozzle is arranged, that at least some of the fields can be represented, especially in a cross configuration, that the control device each has a control field extending in the X and Y directions, on the field boundaries defining tabs, cams or the like. can be set with a variable position, that the rider, cam or similar aben a stop function for the XY guide of the blow nozzle, where they can cooperate in particular with limit switches of the XY guide.
- each control field has a plurality of parallel tracks on which at least one pair of riders, cams or the like. can be arranged, that the number of main tracks corresponds to that of the beam fields.
- the fields are not only rectangular, but also in the shape of a cross and that changing widths can be traveled at least in one field, in which case several tabs or cams are required
- the control device includes one or more input unit (s) on which the number of fields to be processed and / or the freely selectable number of reversals per field can be specified
- the control device contains a number of counters corresponding to the maximum number of predefinable fields, each counter counting the reversals carried out over an assigned field, that the control device controls the blowing nozzle after reaching the predetermined number of reversals from the corresponding field to the next field and from the last field, preferably back to the starting position.
- Figure 1 shows a side view of the sandblasting cabin 1.
- the automatic 29 with the blasting tube 3 are guided through the sand columns 30, moved up and down. This can be done manually or automatically.
- the viewing window 24 enables the operating personnel to look into the blasting area.
- An air inlet duct 20 is arranged above the blasting cubicle 1, the system of which will be discussed in more detail later.
- a special feature of the invention is the separate sound cabinet 31.
- the workpiece is moved into the blasting cabinet 1 via the roller conveyor 27.
- the door 32 is equipped with a door lock and safety circuit.
- FIG. 2 shows a cross section through the blasting cubicle 1, into which the workpiece 26 is inserted via the roller conveyor 27.
- the air inlet is provided with baffles 25 which prevent the blasting material from escaping.
- the dedusting is carried out via the gradient sifter 4.
- the air is discharged in the direction of the arrow. That means that the air is sucked down through the gradient sifter from the baffles 25. With this suction, the dust is also drawn down so that the operator's view is no longer impaired.
- a special feature of the invention is that the gradient sifter 4 is located above the conveyor trough 7. The gradient sifter 4 lowers the air speed, the blasting medium which is still usable falling down into the conveyor trough 7.
- Another feature of the invention lies in the structural design of the blasting medium return conveyance by means of a vibrating conveyor floor 5.
- the conveying frame 15, which is provided with a series of pendulum slides 6, is suspended on ropes 18 and is only guided laterally, so that it works without wear.
- the movement of the vibrating conveyor floor 5 according to h and v is carried out by a permanently working cylinder via cable 16. Also in this oscillation, when moving to v, all pendulum slides 6 are placed in an inclined position (dashed line) so that they are in a kind of rest position.
- each pendulum slide 6 Only after movement of the vibrating conveyor floor 5 after h, the pendulum slide 6 are put back into the working position, so that the blasting medium is always transported with a small stroke about 30 cm against the conveyor trough. This transport is carried out in the form of a relay, i.e. each pendulum slide feeds the blasting material by approximately 30 cm to the conveyor trough 7.
- the blasting material is drawn off in the pneumatic conveying trough 7 and conveyed into the adjacent silo 22 above the sandblasting blower 21 (FIG. 3), the conveying being carried out with normal dedusting and no separate device being required.
- the cable deflections 17 are also located outside the actual cabin, so that again there is no wear.
- the floor area of the cabin is designed with grating 28.
- Figure 3 shows the front view of the blasting cabin 1, in which the roller curtain 2 can be seen. It can be seen that the automatic seal 8 is incorporated into the roller curtain 2 and the jet pipe 3 projects into the cabin 1 without an insertion gap.
- a viewing window 24 is incorporated into the roller curtain 2 and halogen floodlights 33 are attached at a special angle to illuminate the beam object.
- a special feature of the invention is the separate separator 23 with silo 22, sandblasting fan 21 and control cabinet 31.
- Figure 4 shows a cross section through the roller curtain 2, in which the arrangement of the automatic seal 8 and the two-part rubber seal 10 can be seen. It becomes clear in this illustration that the inlet of the jet pipe guide 9 into the cabin does not open any gap and is therefore designed to be sound-insulating.
- FIG. 5 shows a further cross section in which the automatic seal is rolled up and the brush seal 19 is inserted. In this embodiment, too, there is sufficient sealing to the blasting space.
- FIG. 6 shows a cross section of the double-manufactured profile frame construction 12.
- the extremely favorable sound insulation conditions are due to the interaction between the sound absorbing material 11 and the double-walled profile frame construction 12 clad with steel sheet 52, an air space 53 being formed between the sound absorbing material 11 and the one with spacers 14 provided double impact protection material 13 achieved.
- Figure 6a shows a perspective view of the profile frame construction.
- the control fields 34, 35 make it possible to determine a plurality of rectangular fields on the workpiece 26, which are processed one after the other with the blowing nozzle 3.
- the number of fields corresponds to that of lanes Ix, IIx, IIIx, IVx or Iy, IIy, IIIy, IVy.
- the fields can also partially overlap, with tracks IIIx and IIIy being auxiliary tracks to tracks IVx and IVy, respectively. These auxiliary tracks make it possible to obtain a beam field consisting of several overlapping geometric rectangles.
- the tabs 36, 37, 38, 39 are arranged on the tracks Ix, Iy that lie on the inside of the control fields 34, 35 opposite the workpiece 26. The position of these tabs 36, 37, 38, 39 determines the limits of a rectangular field A.
- Tabs 40, 41 can be seen on the next outer track IIx of the control field 34, and on the next outer track IIy of the control field 35 riders 42, 43 are arranged. These four tabs 40, 41, 42, 43 define the limits of a further rectangular field B on the workpiece.
- Tabs 44, 45, 46, 47 located on the next outer tracks IIIx, IIIy mark the boundaries of a rectangular field C, and tabs 48, 49, 50, 51 located on the outermost tracks IVx and IVy determine a rectangular field D, the latter fields C / D form a cross shape with changing widths.
- the width of the cross bar is thus specified by tabs 48, 49 and its length by tabs 50, 51, while the length of the crossbar is set by tabs 44, 45 and its width by tabs 46, 47. It goes without saying that the position and size of all fields, and thus also the position, size and shape of the cross, can be variably specified within wide limits.
- the assignment of the tabs to the individual fields A, B, and C / D in accordance with a track sequence matching on both control fields 34, 35 creates very clear conditions for an operator, and the sandblasting device according to the invention can be set up quickly.
- Inscriptions can be blasted on fields A, B, while the intersecting fields C / D, which form a unit and are intended for shining a cross ornament.
- Inscriptions or cross ornaments are each within the field boundaries that are marked with the tabs.
- work is carried out using conventional sandblasting technology, in particular by partially covering fields A, B and C / D, leaving parties to be processed free or using lettering and ornamental templates. The result of such processing is shown in FIG. 8, the associated tab positions being shown.
- the number of reversals to be carried out per field A, B and C / D is entered into an input unit of the sandblasting device give. This number can vary from field to field if you want to achieve different engraving depths.
- the device can then be started, whereupon it automatically processes one after the other.
- the control is carried out in such a way that the cross is swept line by line and with column-wise feed with the blow head; So there is only a simple editing in the intersection of the fields C / D.
- the running number of reversals is preferably counted.
- the next field is automatically switched over and processed accordingly.
- the blowing nozzle preferably returns to its starting position. This is particularly advantageous in the case of sandblasting devices with a combined blowing / suction head, which is guided over the workpiece 26 with a seal.
- the starting position must be on the workpiece 26, and the blow suction head must rest on it, so that there are no difficulties during commissioning. It is advisable to also ensure that the blow suction head has an appropriate end position so that it can be reworked or the like. Correspondingly well-defined conditions prevail. This is ensured in a simple manner when the blow suction head has returned to its initial starting position after the last field has been processed drives back. When using a blasting cabinet, there is less need to provide a specifiable and finally reproduced starting position for the blow head.
- the invention is not limited to the number of four track pairs and fields shown in the exemplary embodiment. However, with an arrangement of three to five tracks on both control fields 34, 35 and a corresponding number of rectangular fields to be processed, the requirements of practice are generally met.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sandstrahlkabine, vorzugsweise für den Einsatz zum Strahlen von Inschriften und plastischen Verzierungen auf Werkstücke, insbesondere aus Stein, Glas und Holz mit einer maschinell gesteuerten, angetriebenen bewegten höhenverstellbaren Blasedüse,die in eine X-Y-Führung über zu bearbeitende Werkstückoberflächen geführt ist.
- Die bekannten automastischen Strahlanlagen für die Steinindustrie weisen die Eigenschaften auf, daß diese ein rechteckiges Feld, das durch mehrere Endschalter begrenzt ist, abfahren und dabei den Strahlvorgang ausführen.
- Hierbei repitieren diese Anlagen beliebig oft und müssen dann von Hand abgestellt werden, wenn eine genügende Tiefe der gewünschten Inschrift oder Verzierung im Werkstück erzielt ist.
- Auch der Einsatz von Zeitrelais oder negativarbeitenden Zählern,bei der sich die Anlage nach einer entsprechenden Anzahl von Feldreversierungen und bei Erreichen der zuvor eingestellten Tiefe automatisch abschaltet , ist bekannt.
- Diese Anlagen weisen alle den Nachteil auf, daß sie nur ein rechteckiges Feld bearbeiten können und unabhängig der Größe des Zwischenraumes zwischen den einzelnen zu strahlenden Zeilen und Ornamenten,die ganze Fläche des Werkstückes bearbeiten.
- Durch diese Arbeitsweise tritt ein hoher Preßluftbedarf und Strahlmittelverbrauch auf, da sich die Strahlzeit unnötig vervielfacht.
- Desweiteren sind keine Sandstrahlanlagen bekannt, bei denen sich die Schalldämmung unter Berücksichtigung des Luftstromes in der Kabine, ausreichend und den Gesetzgebungen befriedigen ausgeführt sind.
Vorwiegend bei Handbetrieb können die vorgeschriebenen Werte von den bekannten Anlagen aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale nicht eingehalten werden. - Diese Anlagen ermöglichen auch nicht ein Verfahren des Strahlrohres ohne daß hierbei eine Öffnung oder ein Spalt in den Gummiabdichtungen entsteht, aus denen Schall und Strahlmittel austritt. Es sind auch keine Sandstrahlkabinen auf dem Markt, die eine doppelt gefertigte Profilrahmenkonstruktion aufweisen, die mit Schallschluckmittel ausgekleidet sind.
- Auch die Strahlmittelrückförderung, wenn überhaupt vorhanden, entspricht bei den bekannten Anlagen nicht den wirtschaftlichen Erfordernissen. Alle Bauarten bisheriger Art weisen einen hohen Verschleiß auf, da sehr große Reibungskräfte zwischen den Bauteilen auftreten. Ebenfalls als nachteilig haben sich die eingesetzten Entstaubungssysteme erwiesen.
Es wurde bisher nicht nur noch verwendungsfähiges Strahlmaterial abgezogen sondern auch die Sicht der bedienenden Person wurde erheblich durch umherwirbelnde Partikel beeinträchtigt. Dies schlägt sich folglicherweise auf die Arbeitsqualität nieder. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sandstrahlkabine bereitzustellen, die ein Strahlen von Werkstoff unter optimalen Schallbedingungen bei Hand - oder Automatikbetrieb gewährleistet, deren Steuerung eine Mehrfeldbearbeitung ohne Totzeiten zuläßt und bei der die Entstaubung so durchgeführt wird, daß die Arbeitssicht nicht beeinträchtigt wird. Desweiteren wird die Strahlmittelrückförderung bauteilverschleißfrei durchgeführt und die Anlage weist neben einem separaten Schaltpult auch ein separat stehendes Sandstrahlgebläse und separate Entstaubungsanlage auf.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die schallgedämpfte Sandstrahlkabine eine schallschluckende Kabinenkonstruktion und einen schallundurchlässigen Rollenvorhang aufweist, in dem ein automatisch nach dem Mehrfeldsystem gesteuertes Strahlrohr schallgedämpft und staubfrei abgedichtet, vertikal und horizontal verfahrbar ist, wobei die Strahlkabine einen diagonalen Luftwechsel mit Steigungssichter sowie einen zur Strahlmaterialrückgewinnung dienender fundamentlosen Schwingförderboden mit Pendelschieber und Förderrinne aufweist,
daß der Rollenvorhang senkrecht verfahrbar ist und eine horizontal von links nach rechts verfahrbare, in den mit Sichtfenster versehenen Rollvorhang eingearbeitete Automatikabdichtung aufweist, durch die das Strahlrohr schalldicht und staubfrei in einer eigens hierfür vorgesehenen Führung in die Strahlkabine einragt,
daß die mittels Seilzug und Federausgleich geführte Automatikabdichtung in der Mitte teilbar und nach links und rechts aufrollbar angeordnet ist,daß sichhinter dem Rollvorhang an der zum Strahlraum hinweisenden Seite eine zweiteilige, sich überlappende fest eingebaute Gummiabdichtung,befindet, hinter der sich das Strahlmittel in die Kabine rückführende Ablaufkanäle befinden, daß bei händischer Arbeitsweise eine Bürstenabdichtung im Bereich der zur Seite aufgerollten Automatikabdichtung abnehmbar und aufsetzbar angeordnet ist. - Eine weitere besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabine aus einer doppelt gefertigten mit Schallschluckmaterial und mit Distanzstücken versehenen doppelten Prallschutzgummi ausgekleideten Profilrahmenkonstruktion besteht, daß die Strahlmaterialrückförderung als Schwingförderboden ausgebildet ist, der aus einem mit hintereinander angeordneter Pendelschieber versehenen Förderrahmen besteht, der sich vorzugsweise mittels Pneumatikzylinder oder Motor aktivierten Seilzug vorwärts und rückwärts bewegt, wobei die die Pendelschieber über den Seilzug kongruent mit der Förderrahmenbewegung in eine Arbeits- und Ruhestellung geklappt werden,
daß sich die Seilzugumlenkungen außerhalb des Strahlraumes befinden,
daß der Förderrahmen verschleißfrei arbeitend, nur seitlich geführt an Aufhängungen in der Kabine pendelnd angeordnet ist,
daß die Diagonalentstaubung darin besteht, daß ein über der Arbeits- und Sichtfläche, vorzugsweise auf der Kabine außerhalb befindlicher Lufteinlaßkanal und ein in der Kabine, die Luft nach unten ansaugenden, über der Förderrinne sitzenden Steigungssichter angeordnet sind. - Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß diese eine separate Entstaubungsanlage und Sandstrahlgebläse mit Silo und Abscheider aufweist,
daß der Lufteinlaßkanal mit "Schikanen" ausgestattet ist, daß die zu bearbeitenden Werkstücke über eine quer durch die Kabine angeordnete Rollenbahn in den Strahlraum einbringbar sind,
daß der Strahlraum mit einem Strahlmittel durchlässigen Material, vorzugsweise Gitterrost ausgelegt ist, daß eine Steuereinrichtung zur Vorgabe einer Mehrzahl mit der Blasdüse abzuarbeitender rechteckiger Felder von einstellbarer Größe angeordnet ist,
daß sich wenigstens ein Teil der Felder, insbesondere in Kreuzkonfiguration darstellen läßt,
daß die Steuereinrichtung je ein sich in X- und Y-Richtung erstreckendes Steuerfeld aufweist, an dem Feldgrenzen bestimmende Reiter, Nocken o.ä. mit variabler Position festlegbar sind,
daß die Reiter, Nocke o.ä. eine Anschlagfunktion für die X-Y-Führung der Blasdüse aben, wobei sie insbesondere mit Endschaltern der X-Y-Führung zusammenwirken können. - Weitere besondere Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Steuerfeld eine Mehrzahl paralleler Spuren hat, auf denen zumindest je ein Paar von Reitern, Nocken o.ä. anordenbar ist,
daß die Zahl der Hauptspuren der der Strahlfelder entspricht.
daß die Felder nicht nur rechteckig, sondern auch in Kreuzform sind und daß zumindest in einem Feld wechselnde Breiten fahrbar sind, wobei hier dann mehrere Reiter oder Nocken benötigt werden,
daß zu der Steuereinrichtung eine oder mehrere Eingabeeinheit(en) gehört (gehören), an der die Anzahl der abzuarbeitenden Felder und/oder die frei wählbare Anzahl der Reversierungen pro Feld vorgebbar ist,
daß die Steuereinrichtung eine der Maximalzahl vorgebbarer Felder entsprechende Anzahl von Zählern enthält, wobei ein jeder Zähler die über einem zugeordneten Feld vorgenommenen Reversierungen zählt,
daß die Steuereinrichtung die Blasdüse nach Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Reversierungen von dem entsprechenden Feld zum nächsten Feld und vom letzten Feld vorzugsweise in die Startposition zurück steuert. - Anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird diese nun näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht der Sandstrahlkabine;
- Figur 2 einen Querschnitt durch die Sandstrahlkabine;
- Figur 3 eine Ansicht der Sandstrahlkabine von vorn;
- Figur 4 die Strahlschlitzabdichtung;
- Figur 5 die Strahlschlitzabdichtung bei Handbetrieb;
- Figur 6 einen Querschnitt der doppelt gefertigten Profilrahmenkonstruktion
- Figur 6a eine perspektivische Darstellung der doppelt gefertigten Profilrahmenkonstruktion;
- Figur 7 die Steuerfelder einer Steuereinrichtung der Sandstrahlvorrichtung, an deren vorgesehene Reiter oder Nocken die Grenzen mehrerer rechteckiger, mit einem Blaskopf überstrichener Felder auf dem Werkstück markieren;
- Figur 8 die Steuerfelder zusammen mit einem fertigen Werkstück.
- Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Sandstrahlkabine 1. Die Automatik 29 mit dem Strahlrohr 3 werden durch die Sandsäulen 30 geführt, nach oben und unten verschoben. Dies kann manuell oder automatisch geschehen. Das Sichtfenster 24 ermöglicht dabei das Einblicken des Bedienungspersonals in den Strahlraum.
- Oberhalb der Strahlkabine 1 ist ein Lufteinlaßkanal 20 angeordnet, über dessen System später näher eingegangen wird.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in dem separaten Schallschrank 31. Über die Rollenbahn 27 wird das Werkstück in die Strahlkabine 1 eingefahren. Die Tür 32 ist mit einer Türverriegelung und Sicherheitsschaltung ausgestattet. - Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Strahlkabine 1, in die das Werkstück 26 über die Rollenbahn 27 eingefahren ist. Der Lufteintritt ist mit Schikanen 25 versehen, die das Austreten von Strahlmaterial verhindern. Die Entstaubung wird über den Steigungssichter 4 durchgeführt. Die Luftabführung geschieht in Pfeilrichtung. Daß heißt, die Luft wird durch den Steigungssichter von den Schikanen 25 aus nach unten abgesaugt. Mit dieser Ansaugung wird auch der Staub nach unten abgezogen, so daß die Sicht des Bedienungspersonals nicht mehr beeinträchtigt wird.
Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß sich der Steigungssichter 4 über der Förderrinne 7 befindet. Der Steigungssichter 4 setzt die Luftgeschwindigkeit herab, wobei das noch verwendungsfähige Strahlmittel nach unten in die Förderrinne 7 fällt. - Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt im konstruktiven Aufbau der Strahlmittelrückförderung durch einen Schwingförderboden 5. Der mit hintereinander gereihten Pendelschiebern 6 versehene Förderrahmen 15 ist an Seilen 18 abgehängt und ist nur seitlich geführt, so daß dieser verschleißfrei arbeitet. Die Bewegung des Schwingförderbodens 5 nach h und v wird durch einen permanent arbeitenden Zylinder über Seilzug 16 vorgenommen. Ebenfalls über einen Seilzug werden bei dieser Oszilation, bei der Bewegung nach v alle Pendelschieber 6 in eine Schräglage (gestrichelte Linie) gesetzt, so daß sie sich in einer Art Ruhestellung befinden.
- Erst nach Bewegung des Schwingförderbodens 5 nach h werden die Pendelschieber 6 wieder in Arbeitsstellung gesetzt, so daß das Strahlmittel mit kleinem Hub immer etwa 30 cm gegen die Förderrinne transportiert wird. Dieser Transport wird stafettenförmig durchgeführt, d.h. jeder Pendelschieber fördert das Strahlmaterial etwa um 30 cm bis hin zur Förderrinne 7.
- In der pneumatischen Förderrinne 7 wird das Strahlmaterial abgezogen und in das danebenstehende Silo 22 oberhalb des Sandstrahlgebläses 21 (Figur 3) gefördert, wobei die Förderung mit der normalen Entstaubung durchgeführt wird und kein gesondertes Gerät benötigt wird.
- Die Seilzugumlenkungen 17 befinden sich ebenfalls außerhalb der eigentlichen Kabine, so daß auch hier wiederum kein Verschleiß auftritt. Der Bodenbereich der Kabine ist mit Gitterrost 28 ausgelegt.
- Figur 3 zeigt die Forderansicht der Strahlkabine 1, in der der Rollenvorhang 2 erkennbar ist.
Hierbei wird ersichtlich, daß die Automatikabdichtung 8 in den Rollenvorhang 2 eingearbeitet ist und das Strahlrohr 3 ohne Einführspalt in die Kabine 1 ragt. - Soll nun von Hand gearbeitet werden, so besteht die Möglichkeit die Automatikabdichtung 8 in der Mitte, im Bereich des Strahlrohres 3, zu teilen und jeweils die Dichtungsteile nach links bzw. nach rechts aufzurollen, so daß die in Figur 5 geschilderte Bürstenabdichtung 19 eingesetzt werden kann.
In den Rollenvorhang 2 ist ein Sichtfenster 24 eingearbeitet und Halogenfluter 33 in speziellem Winkel zum Beleuchten des Strahlobjekts befestigt. Besonderes Merkmal der Erfindung sind die separaten Abscheider 23 mit Silo 22, Sandstrahlgebläse 21 und Schaltschrank 31. - Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den Rollenvorhang 2, bei dem die Anordnung der Automatikabdichtung 8 und der zweiteiligen Gummiabdichtung 10 erkennbar ist. Deutlich wird in dieser Darstellung, daß der Einlaß der Strahlrohrführung 9 in die Kabine keinen Spalt frei gibt und sich somit schalldämmend auslegt.
- Figur 5 zeigt einen weiteren Querschnitt, bei dem die Automatikabdichtung aufgerollt ist und die Bürstenabdichtung 19 eingesetzt ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel zeigt sich eine ausreichende Abdichtung zum Strahlraum.
- Figur 6 zeigt einen Querschnitt der doppelt gefertigten Profilrahmenkonstruktion 12. Die äußerst günstigen Schalldämmungsverhältnisse werden durch das Zusammenspiel zwischen dem Schallschluckmaterial 11 und der mit Stahlblech 52 doppelt verkleideten doppelwandigen Profilrahmenkonstruktion 12, wobei zwischen dem Schallschluckmaterial 11 ein Luftraum 53 gebildet wird, und dem mit Distanzstücken 14 versehenen doppelten Prallschutzmaterial 13 erzielt.
- Figur 6a zeigt eine perspektivische Darstellung der Profilrahmenkonstruktion.
- Nachstehend wird anhand der Figuren 7 und 8 die Funktion der Steuerung erläutert.
- Bezugnehmend auf Figur 7, ermöglichen es die Steuerfelder 34, 35, mehrere rechteckige Felder auf dem Werkstück 26 zu bestimmen, die mit der Blasdüse 3 nacheinander abgearbeitet werden. Die Anzahl der Felder entspricht der der Spuren Ix, IIx, IIIx, IVx bzw. Iy, IIy, IIIy, IVy. Die Felder können sich zum Teil auch überschneiden, wobei die Spuren IIIx und IIIy jeweils Hilfsspuren zu den Spuren IVx und IVy sind. Mittels dieser Hilfsspuren ist es möglich, ein Strahlfeld, bestehend aus mehreren sich überlappenden geometrischen Rechtecken zu erhalten. Die Reiter 36, 37, 38, 39 sind auf denjenigen Spuren Ix, Iy angeordnet, die auf der dem Werkstück 26 gegenüberliegenden Innenseite der Steuerfelder 34, 35 liegt. Die Position dieser Reiter 36, 37, 38, 39 bestimmt die Grenzen eines rechteckigen Feldes A. auf dem Werkstück 26. Auf der nächst äußeren Spur IIx des Steuerfeldes 34 erkennt man Reiter 40, 41, und auf der nächst äußeren Spur IIy des Steuerfelds 35 sind Reiter 42, 43 angeordnet. Diese vier Reiter 40, 41, 42, 43 legen die Grenzen eines weiteren rechteckigen Feldes B auf dem Werkstück fest. Auf den nächst äußeren Spuren IIIx, IIIy befindliche Reiter 44, 45, 46, 47 markieren die Grenzen eines rechteckigen Feldes C, und auf den äußersten Spuren IVx und IVy befindliche Reiter 48, 49, 50,51 bestimmen ein rechteckiges Feld D, wobei die letztgenannten Felder C /D eine Kreuzform mit wechselnden Breiten bilden. Die Breite des Kreuzlängsbalkens wird so durch die Reiter 48, 49 und seine Länge durch die Reiter 50, 51 vorgegeben, während die Länge des Querbalkens mit den Reitern 44, 45 und seine Breite mit den Reitern 46, 47 eingestellt wird. Es versteht sich, daß Position und Größe aller Felder, und damit auch Lage, Größe und Form des Kreuzes in weiten Grenzen variabel vorgebbar sind. Die Zuordnung der Reiter zu den einzelnen Feldern A, B, und C/D gemäß einer auf beiden Steuerfeldern 34, 35 übereinstimmenden Spurfolge schafft sehr übersichtliche Verhältnisse für eine Bedienungsperson, und es ist ein schnelles Einrichten der erfindungsgemäßen Sandstrahlvorrichtung möglich.
- Auf den Feldern A, B können Inschriften gestrahlt werden, während die einander überkreuzenden Felder C/D, die eine Einheit bilden und zum Strahlen eines Kreuzornaments vorgesehen sind. Inschriften bzw. Kreuzornamente liegen dabei jeweils innerhalb der Feldgrenzen, die mit den Reitern markiert sind. Innerhalb dieser Felder wird in herkömmlicher Sandstrahltechnik gearbeitet, insbesondere durch teilweise Abdeckung der Felder A,B,und C/D unter Freilassung von zu bearbeitenden Parteien bzw. unter Verwendung von Schrift- und Ornamentschablonen. Das Ergebnis einer solchen Bearbeitung ist in Figur 8 dargestellt, wobei die zugehörigen Reiterpositionen ausgewiesen sind. Nach Vorbereitung des Werkstücks wird an einer Eingabeeinheit der Sandstrahlvorrichtung die pro Feld A,B und C/D durchzuführende Zahl von Reversierungen einge geben. Diese Zahl kann von Feld zu Feld verschieden sein, wenn man unterschiedliche Gravurtiefen erreichen will. Danach kann die Vorrichtung gestartet werden, worauf sie Feld für Feld hintereinander weg automatisch abarbeitet. Bei den Feldern C/ D erfolgt die Steuerung derart, daß das Kreuz zeilenweise und unter spaltenweisen Vorschub mit dem Blaskopf überstrichen wird; es erfolgt also auch im Kreuzungsbereich der Felder C/D nur eine einfach Bearbeitung. Die laufende Zahl von Reversierungen wird vorzugsweise gezählt. Bei Erreichen der vorgegebenen Endzahl erfolgt ein automatischer Wechsel zum nächsten Feld, das dann in entsprechender Weise abgearbeitet wird. Nach Vollendung des letzten Felds fährt die Blasdüse vorzugsweise in ihre Ausgangsposition zurück. Das ist vor allem bei Sandstrahlvorrichtungen mit einem kombinierten Blas-Saugkopf von Vorteil, der unter Abdichtung über das Werkstück 26 geführt ist. Die Ausgangsposition muß sich hier in jedem Fall auf dem Werkstück 26 befinden, und der Blas-Saugkopf darauf aufliegen, damit es bei der Inbetriebnahme nicht zu Schwierigkeiten kommt. Es empfiehlt sich, auch für eine entsprechende Endpostion des Blas-Saugkopfes zu sorgen, damit bei einer möglichen Nachbearbeitung o.ä. entsprechend wohldefinierte Verhältnisse herrschen. Dies ist auf einfach Weise gewährleistet, wenn der Blas-Saugkopf nach erfolgter Abarbeitung des letzten Felds in seine anfängliche Ausgangsposition zurückfährt. Bei Verwendung einer Strahlkabine besteht geringere Notwendigkeit, eine vorgebbare und abschließend wieder reproduzierte Ausgangsposition für den Blaskopf vorzusehen.
- Die Erfindung ist nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Zahl von vier Spurpaaren und Feldern beschränkt. Man wird allerdings mit einer Anordnung von drei bis fünf Spuren auf beiden Steuerfeldern 34, 35 und einer entsprechenden Zahl von zu bearbeitenden rechteckigen Feldern den Bedürfnissen der Praxis in aller Regel gerecht.
- 1 Sandstrahlkabine
2 Rollenvorhang
3 Strahlrohr / Blasdüse
4 Steigungssichter
5 Schwingförderboden
6 Pendelschieber
7 Förderrinne
8 Automatikabdichtung
9 Strahlrohrführung
10 zweiteilige Gummiabdichtung
11 Schallschluckmaterial
12 doppelte Profilrahmenkonstruktion
13 doppelte Prallschutzgummiabdichtung
14 Distanzstücke
15 Förderrahmen
16 Seilzug
17 Seilzugsumlenkungen
18 Aufhängung des Förderrahmens
19 Bürstenabdichtung
20 Lufteinlaßkanal
21 Sandstrahlgebläse
22 Silo
23 Abscheider
24 Sichtfenster
25 Schikanen
26 Werkstück
27 Rollenbahn
28 Gitterrose
29 Automatik
30 Standsäulen
31 Schaltschrank
32 Tür
33 Halogenfulter
34 Steuerfeld
35 Steuerfeld
36 bis 51 Reiter
52 Stahlblech
53 Luftraum
Claims (24)
dadurch gekennzeichnet,
daß die schallgedämpfte Sandstrahlkabine (1) eine schallschluckende Kabinenkonstruktion und einen schallundurchlässigen Rollenvorhang (2) aufweist, in dem ein automatisch nach dem Mehrfeldsystem gesteuertes Strahlrohr (3) schallgedämpft und staubfrei abgedichtet, vertikal und horizontal verfahrbar ist, wobei die Strahlkabine (1) einen diagonalen Luftwechsel mit Steigungssichter(4) sowie einen zur Strahlmaterialrückgewinnung dienender fundamentlosen Schwingförderboden (5) mit Pendelschieber (6) und Förderrinne (7), aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenvorhang (2) senkrecht verfahrbar ist und eine horizontal von links nach rechts verfahrbare, in den mit Sichtfenster (24) versehenen Rollvorhang (2) eingearbeitete Automatikabdichtung (8) aufweist, durch die das Strahlrohr (3) schalldicht und staubfrei in einer eigens hierfür vorgesehenen Führung (9) in die Strahlkabine (1) einragt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die mittels Seilzug und Federausgleich geführte Automatikabdichtung (8) in der Mitte teilbar und nach links und rechts aufrollbar angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem Rollvorhang an der zum Strahlraum hinweisenden Seite eine zweiteilige, sich überlappende fest eingebaute Gummiabdichtung (10) befindet, hinter der sich das Strahlmittel in die Kabine rückführende Ablaufkanäle befinden.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bürstenabdichtung (19) im Bereich der zur Seite aufgerollten Automatikabdichtung abnehmbar und aufsetzbar angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß diese aus einer doppelt gefertigten mit Schallschluckmaterial (11) und mit Distanzstücken (14)versehenen doppelten Prallschutzgummi (13) ausgekleideten Profilrahmenkonstruktion (12) besteht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlmaterialrückförderung als Schwingförderboden (5) ausgebildet ist, der aus einem mit hintereinander angeordneter Pendelschieber (6) versehenen Förderrahmen (15) besteht, der sich vorzugsweise mittels Pneumatikzylinder oder Motor aktivierten Seilzug (16) vorwärts und rückwärts bewegt, wobei die die Pendelschieber ( 6 ) über den Seilzug (16) kongruent mit der Förderrahmenbewegung in eine Arbeits- und Ruhestellung geklappt werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Seilzugumlenkungen (17) außerhalb des Strahlraumes befinden.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Förderrahmen (15) verschleißfrei arbeitend, nur seitlich geführt an Aufhängungen (18) in der Kabine (1) pendelnd angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diagonalentstaubung darin besteht, daß ein über der Arbeits- und Sichtfläche, vorzugsweise auf der Kabine (1) außerhalb befindlicher Lufteinlaßkanal (20) und ein in der Kabine (1), die Luft nach unten ansaugenden, über der Förderrinne (7) sitzenden Steigungssichter (4) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß diese eine separate Entstaubungsanlage und Sandstrahlgebläse (21) mit Silo (22) und Abscheider (23) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lufteinlaßkanal (20) mit "Schikanen" (25) ausgestattet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu bearbeitende Werkstücke (26) über eine quer durch die Kabine (1) angeordnete Rollenbahn (27) in den Strahlraum einbringbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlraum mit einem Strahlmittel durchlässigen Material, vorzugsweise Gitterrost (28) ausgelegt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuereinrichtung zur Vorgabe einer Mehrzahl mit der Blasdüse abzuarbeitender rechteckiger Felder von einstellbarer Größe angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich wenigstens ein Teil der Felder insbesondere in Kreuzkonfiguration darstellen läßt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung je ein sich in X- und Y-Richtung erstreckendes Steuerfeld aufweist, an dem Feldgrenzen bestimmende Reiter, Nocken o. ä. mit variabler Position festlegbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reiter, Nocken
o. ä. eine Anschlagfunktion für die X-Y-Führung der Blasdüse haben, wobei sie insbesondere mit Endschaltern der X-Y-Führung zusammenwirken können.
dadurch gekennzeichnet
daß jedes Steuerfeld eine Mehrzahl paralleler Spuren hat, auf denen zumindest je ein Paar von Reitern, Nocken anordenbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahl der Hauptspuren der der Strahlfelder entspricht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Felder nicht nur rechteckig, sondern auch in Kreuzform sind und daß zumindest in einem Feld wechselnde Breiten fahrbar sind, wobei hier dann mehrere Reiter oder Nocken benötigt werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß zu der Steuereinrichtung eine oder mehrere Eingabeeinheit(en) gehört (gehören), an der die Anzahl der abzuarbeitenden Felder und/oder die frei wählbare Anzahl der Reversierungen pro Feld vorgebbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung eine der Maximalzahl vorgeb barer Felder entsprechende Anzahl von Zahlern enthält, wobei ein jeder Zähler die über einem zugeordneten Feld vorgenommenen Reversierungen zählt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung die Blasdüse nach Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Reversierungen von dem entsprechenden Feld zum nächsten Feld und vom letzten Feld vorzugsweise in die Startposition zurück steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88106245T ATE83962T1 (de) | 1987-05-16 | 1988-04-20 | Sandstrahlkabine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707059U DE8707059U1 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | Sandstrahlkabine |
DE8707059U | 1987-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0291707A2 true EP0291707A2 (de) | 1988-11-23 |
EP0291707A3 EP0291707A3 (en) | 1990-03-14 |
EP0291707B1 EP0291707B1 (de) | 1992-12-30 |
Family
ID=6808138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106245A Expired - Lifetime EP0291707B1 (de) | 1987-05-16 | 1988-04-20 | Sandstrahlkabine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4866889A (de) |
EP (1) | EP0291707B1 (de) |
AT (1) | ATE83962T1 (de) |
DE (2) | DE8707059U1 (de) |
ES (1) | ES2037127T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0586328A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Telesis Marking Systems, Inc. | Vorrichtung zum Kennzeichnen |
WO1994007659A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-14 | Electrolux Ag | Verfahren zum oberflächenbehandeln und zum rezyklieren von platten, nach einem dieser verfahren behandelte platte und oberflächen-behandlungsanlage |
DE19517570A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Guenter Ott | Oberflächenverarbeitungsverfahren und damit hergestelltes Werkstück |
DE19754624A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Kueba Kaeltetechnik Gmbh | Arbeitskabine |
CN108145611A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-06-12 | 阜阳市远大浮法玻璃制品有限公司 | 一种用于建筑玻璃的切割输送装置 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5127199A (en) * | 1991-01-08 | 1992-07-07 | Progressive Blasting Systems, Inc. | Abrasive water jet catch tank media transporting means |
JPH04336964A (ja) * | 1991-05-10 | 1992-11-25 | Sony Corp | 微粉体噴射装置 |
FR2686539B1 (fr) * | 1992-01-08 | 1994-03-25 | Amp Grenailles Sa | Procede de gravure sur pierre et dispositif pour sa mise en óoeuvre. |
US5468174A (en) * | 1992-11-13 | 1995-11-21 | Ipec Advanced Systems, Inc. | Recyclable abrasive blasting system |
US5367841A (en) * | 1993-02-16 | 1994-11-29 | Smith; Michael D. | Containing structure for abrasive blast head rigging and tank side cleaning apparatus |
FR2750635B1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-10-30 | Gen Traitements De Surfaces | Robot multi-axe de sablage permettant l'usure superficielle d'objets selon des motifs d'usure predetermines |
FR2750634B1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-10-30 | Gen Traitements De Surfaces | Carrousel de manutention d'objets devant subir un traitement de surface par sablage |
US6099395A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-08 | Guseman; Benny | Collapsible sandblasting cabinet |
US20030124955A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-03 | Hanson D. Jack | Abrasive blasting unit for controlled blasting |
US20120186520A1 (en) * | 2009-08-04 | 2012-07-26 | Andrew Hill | Portable containment device |
DE202010004176U1 (de) * | 2010-03-24 | 2010-06-24 | Daffner, Wilfried | Mobile Reinigungs- und Strahlkabine |
TWI458595B (zh) * | 2010-06-21 | 2014-11-01 | Sintokogio Ltd | Blasting and blasting devices for blasting devices |
US20160067844A1 (en) * | 2015-11-13 | 2016-03-10 | Caterpillar Inc. | Machining center with abrasive blasting system |
CN107443255B (zh) * | 2017-09-18 | 2023-08-11 | 安徽省宣城市永健机械有限公司 | 一种轴类零件喷丸设备 |
ES2727675B2 (es) * | 2018-04-16 | 2020-12-17 | Eseki S A L | Sistema automatico para granallado de piezas |
CN109909892A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-06-21 | 深圳市富优驰科技有限公司 | 一种mim直线式自动喷砂机 |
KR102271302B1 (ko) * | 2019-10-07 | 2021-06-29 | 주식회사 포스코 | 숏 블라스트의 소음 저감 장치 |
CN114714262A (zh) * | 2022-04-06 | 2022-07-08 | 广东江丰电子材料有限公司 | 一种lcd靶材的两端喷砂防护治具 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597447C (de) * | ||||
DE236322C (de) * | ||||
US1643175A (en) * | 1919-01-20 | 1927-09-20 | American Foundry Equip Co | Sand-blast apparatus |
US2063054A (en) * | 1934-05-02 | 1936-12-08 | Pangborn Corp | Room front construction for sand blasting apparatus |
US2696910A (en) * | 1948-06-09 | 1954-12-14 | Svenska Flaektfabriken Ab | Method and apparatus for separating waste particles from media used in sandblasting |
GB891446A (en) * | 1960-06-18 | 1962-03-14 | Harold Charles Zieber | Automatic blasting control |
DE2043116A1 (de) * | 1969-09-02 | 1971-03-25 | ||
DE2036745A1 (de) * | 1970-07-24 | 1972-02-24 | ||
FR2133225A5 (de) * | 1971-04-14 | 1972-11-24 | Metallisation Ste Nle | |
FR2160062A5 (de) * | 1971-11-09 | 1973-06-22 | Key Engineering | |
FR2439730A1 (fr) * | 1978-10-27 | 1980-05-23 | Fischer Ag Georg | Dispositif de transport de matiere en vrac |
EP0120247A2 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Mehrstationenschleuderstrahlmaschine |
EP0169092A1 (de) * | 1984-06-19 | 1986-01-22 | Promecam Sisson-Lehmann | Vorrichtung zum Sandstrahlen von Werkstücken irgendeiner Form mittels einer orientierbaren Strahlpistole |
DE8625115U1 (de) * | 1986-09-19 | 1987-04-02 | Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim | Sandstrahlvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US18586A (en) * | 1857-11-10 | Cooking-stove | ||
US538822A (en) * | 1895-05-07 | braver | ||
US731003A (en) * | 1900-05-18 | 1903-06-16 | Joseph A Jeffrey | Conveyer. |
US1601147A (en) * | 1922-01-16 | 1926-09-28 | Ruemelin Richard | Sand-blast cabinet |
US1997044A (en) * | 1933-01-31 | 1935-04-09 | Fmc Corp | Progressor for a transverse brush fruit treating machine |
US2414038A (en) * | 1942-04-27 | 1947-01-07 | Pangborn Corp | Abrasive supply system |
US2953876A (en) * | 1958-11-05 | 1960-09-27 | Edna I Zieber | Automatic blasting control |
US3309818A (en) * | 1964-06-05 | 1967-03-21 | Brown Co D S | Blast cleaning machines and removable panels therefor |
US3436866A (en) * | 1967-10-23 | 1969-04-08 | Will Burt Co The | Automatic sandblast machine |
US4326362A (en) * | 1980-02-19 | 1982-04-27 | Williams Virgil R | Shot blast machine |
-
1987
- 1987-05-16 DE DE8707059U patent/DE8707059U1/de not_active Expired
- 1987-05-20 US US07/052,058 patent/US4866889A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-20 AT AT88106245T patent/ATE83962T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-20 ES ES198888106245T patent/ES2037127T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-20 DE DE8888106245T patent/DE3877052D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-20 EP EP88106245A patent/EP0291707B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597447C (de) * | ||||
DE236322C (de) * | ||||
US1643175A (en) * | 1919-01-20 | 1927-09-20 | American Foundry Equip Co | Sand-blast apparatus |
US2063054A (en) * | 1934-05-02 | 1936-12-08 | Pangborn Corp | Room front construction for sand blasting apparatus |
US2696910A (en) * | 1948-06-09 | 1954-12-14 | Svenska Flaektfabriken Ab | Method and apparatus for separating waste particles from media used in sandblasting |
GB891446A (en) * | 1960-06-18 | 1962-03-14 | Harold Charles Zieber | Automatic blasting control |
DE2043116A1 (de) * | 1969-09-02 | 1971-03-25 | ||
DE2036745A1 (de) * | 1970-07-24 | 1972-02-24 | ||
FR2133225A5 (de) * | 1971-04-14 | 1972-11-24 | Metallisation Ste Nle | |
FR2160062A5 (de) * | 1971-11-09 | 1973-06-22 | Key Engineering | |
FR2439730A1 (fr) * | 1978-10-27 | 1980-05-23 | Fischer Ag Georg | Dispositif de transport de matiere en vrac |
EP0120247A2 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Mehrstationenschleuderstrahlmaschine |
EP0169092A1 (de) * | 1984-06-19 | 1986-01-22 | Promecam Sisson-Lehmann | Vorrichtung zum Sandstrahlen von Werkstücken irgendeiner Form mittels einer orientierbaren Strahlpistole |
DE8625115U1 (de) * | 1986-09-19 | 1987-04-02 | Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim | Sandstrahlvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PANGBORN CATALOG 400, Seiten 5-20, Maryland, US; "Blast cleaning rooms" * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0586328A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Telesis Marking Systems, Inc. | Vorrichtung zum Kennzeichnen |
WO1994007659A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-14 | Electrolux Ag | Verfahren zum oberflächenbehandeln und zum rezyklieren von platten, nach einem dieser verfahren behandelte platte und oberflächen-behandlungsanlage |
DE19517570A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Guenter Ott | Oberflächenverarbeitungsverfahren und damit hergestelltes Werkstück |
DE19754624A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Kueba Kaeltetechnik Gmbh | Arbeitskabine |
CN108145611A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-06-12 | 阜阳市远大浮法玻璃制品有限公司 | 一种用于建筑玻璃的切割输送装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3877052D1 (de) | 1993-02-11 |
US4866889A (en) | 1989-09-19 |
ATE83962T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0291707A3 (en) | 1990-03-14 |
EP0291707B1 (de) | 1992-12-30 |
DE8707059U1 (de) | 1987-07-09 |
ES2037127T3 (es) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291707B1 (de) | Sandstrahlkabine | |
DE3500005A1 (de) | Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver | |
EP0631849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen | |
DE2717613C2 (de) | Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft | |
EP0604925B1 (de) | Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen | |
WO1982003114A1 (en) | Air conditionned room and method for using same | |
DE2936367C2 (de) | Spritzkabine. | |
DE3939063C2 (de) | ||
DE3017665A1 (de) | Bergbaumaschine | |
DE8228345U1 (de) | In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand | |
EP0535501A2 (de) | Entstaubungsanlage für Maschinen | |
EP0657014B1 (de) | Luftaustritt für belüftungsanlangen | |
AT404284B (de) | Trockenentstauber | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
WO2000016017A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln | |
DE4339613C2 (de) | Karosserie-Entstaubungsanlage | |
DE2000696C3 (de) | Luftabzugsvorrichtung | |
EP0958977A2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen | |
DE4013584C2 (de) | Sandstrahleinrichtung | |
DE3737674C2 (de) | ||
EP1094280A2 (de) | Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen | |
DE29515615U1 (de) | Arbeitskabinensystem zur Reinigung und Oberflächenbehandlung von Gegenständen | |
DE2152782A1 (de) | Vorrichtung zum sandstrahlen der oberflaeche von holzwerkstuecken | |
DE2809611A1 (de) | Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3213642A1 (de) | Staubfiltervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890202 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910425 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921230 Ref country code: BE Effective date: 19921230 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19921230 Ref country code: GB Effective date: 19921230 Ref country code: SE Effective date: 19921230 Ref country code: NL Effective date: 19921230 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83962 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3877052 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2037127 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921230 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020410 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020425 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030421 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050330 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061101 |