[go: up one dir, main page]

EP0291460B1 - Kombinationsverpackung für Lebensmittel - Google Patents

Kombinationsverpackung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0291460B1
EP0291460B1 EP88810303A EP88810303A EP0291460B1 EP 0291460 B1 EP0291460 B1 EP 0291460B1 EP 88810303 A EP88810303 A EP 88810303A EP 88810303 A EP88810303 A EP 88810303A EP 0291460 B1 EP0291460 B1 EP 0291460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
plastic
edge
trough
combined package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291460A1 (de
Inventor
Juris Walter
Heinz Oster
Harald Severus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0291460A1 publication Critical patent/EP0291460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291460B1 publication Critical patent/EP0291460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings

Definitions

  • the invention relates to a sterilizable combination packaging as a preserve for food and other goods according to the preamble of claim 1 (GB-A-1 343 575).
  • One-piece containers, trays or multi-compartment trays made of steel, aluminum, plastics or laminates made of metal and plastic are used for the packaging of ready meals, in particular heat-sterilized ready meals in canned form.
  • the associated lids of these containers or trays are each made from the same material as the lower part or from one of the aforementioned materials, the connection of the lid and container, tray or lower part being effected by mechanical flanging via a seal by welding or heat sealing.
  • containers or trays made of plastic have the disadvantage of a very complex multilayer wall consisting of barrier plastics, such as e.g., because of the problem of the gas permeability of plastics at elevated temperatures, here at temperatures of heat sterilization.
  • barrier plastics such as e.g., because of the problem of the gas permeability of plastics at elevated temperatures, here at temperatures of heat sterilization.
  • EVAL Ethylene vinyl alcohol
  • PVDC polyvinylidene chloride
  • polyacrylates nitrile plastics or special crystalline polyamides between polypropylene or polyesters.
  • Such 0.5 mm - 4 mm thick multi-layer plastic structures have the disadvantage of complex, costly manufacture, in particular shaping. They also have the disadvantage that it is practically impossible to recycle the production waste from the flat webs and the shaped containers and trays.
  • Flexible laminates made of plastic-aluminum-plastic, e.g. Laminated or coated in the thickness of 10-100 ⁇ m polyester with 10-100 ⁇ m aluminum and 10-100 ⁇ m polyolefin (polypropylene or polyethylene) are formed into shells or hollows by stretching. These troughs are filled with the food and sealed using a lid tape, which is constructed analogously to the laminate of the bowl, using vacuum or an inert gas flush. After sterilization, these packs can be stored as canned goods without cooling for up to 2 years.
  • GB-A-1 343 575 discloses sterilizable combination packagings containing a shell made of plastic and a shell of the same-shaped hollow made of metal, the shell being inserted into the hollow.
  • packs of flexible laminates described have the disadvantage of low dimensional stability and the tendency to form an unsightly external appearance due to the formation of folds, in particular if the filling material is viscous or has no inherent stability.
  • packs made of these flexible laminates cannot be multi-compartment trays, since the inherent stability of the troughs is too low, because the laminate does not allow sufficiently steep partition walls for the troughs because of the lack of formability.
  • the object of the present invention is to develop a combination packaging which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the shell (2, 20) of the combination packaging according to the invention can be made of a thermoplastic, such as polypropylene, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polycarbonate or polyamide, as well as polyphenylene oxide, polyether sulfone, polyimide or polyether ketone and their compolymers or mixtures of the plastics mentioned and a thickness of 0, Have 1-3 mm.
  • a thermoplastic such as polypropylene, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polycarbonate or polyamide, as well as polyphenylene oxide, polyether sulfone, polyimide or polyether ketone and their compolymers or mixtures of the plastics mentioned and a thickness of 0, Have 1-3 mm.
  • the plastic-aluminum-plastic laminate of the lid and the plastic-aluminum-plastic laminate forming the trough on the side facing the shell can be used for heat sealing against the plastic of the shell and against the other sealing partner have a suitable heat seal layer.
  • the trough of the combination packaging according to the invention can lie wrinkle-free and close to the shell and give the contents protection against the ingress of gas and moisture, loss of aroma and incidence of light.
  • the combination packs according to the invention can be produced, for example, by forming thermoplastic from one or more compartments into trays at regular intervals and then filling them with filling material, evacuating them with lids and sealing them with heat seals, the filled and covered web with the Packs consisting of trays and lids at regular intervals either be divided into individual packs and closely enclosed with troughs or as an entire web with a plastic-aluminum-plastic laminate forming the troughs and the edges of the troughs against the lower parts of the edges of the trays and / or after division into Individual packs hot-sealed the edges of the trays projecting over the edges of the troughs with the lids also projecting over the edges of the trays and, after punching out of the web, if necessary, the individual packages are then subjected to heat sterilization in a counter-pressure autoclave in a manner known per se.
  • the above method can expediently be carried out in such a way that from the flexible plastic-aluminum-plastic laminate running off a roll, by means of stamping or deep-drawing at room temperature by means of stamps or compressed air, suitable troughs are positively formed into the shells and the filled ones into them and covered trays of existing packs either individually or as a coherent web and evacuated, the enveloping trough fitting closely to the tray and being sealed together.
  • the above method can preferably be carried out in such a way that under vacuum by means of the action of temperature and pressure, the trough-forming and the filled trays form-fittingly enveloping plastic-aluminum-plastic laminate at the lower parts of the edges of the trays and / or without substantial space the edges of the trays (3) projecting beyond the shells are sealed with the parts of the cover projecting beyond the edges of the trays.
  • the shell from e.g. Polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide can be designed as a simple shell or multi-compartment shell. After filling the bowl and evacuating or gassing the contents, it is sealed with the edge of the bowl and the webs between the compartments of the bowl in the case of the multi-compartment bowl by exposure to heat.
  • the plastic-aluminum-plastic laminate of the trough is stretch-formed and surrounds the plastic shell more or less tightly and is sealed with its edge to the edge of the shell from below. In a further embodiment, it can also be sealed with the lid extending beyond the edge of the shell.
  • the combination pack according to the invention is for holding from 50 to 1500 ml, normally useful for domestic use, up to 5000 ml of filling material suitable for the catering trade - in the form of prepared foods as several components of a menu, which are in the individual compartments of a multi-compartment dish are accommodated, or as a one-component dish in a single bowl - suitable.
  • An advantageous further property of the combination packaging is that after heat sterilization of the contents in the package it can be stored for at least 2 years without cooling and the contents are ready for consumption after rapid heating in a water bath, in a convection oven or in a microwave oven.
  • the vertical, wall-connected walls of the multi-compartment shell are shaped in such a way that either the shapes of adjacent walls are adjacent to one another in pairs or approximately adjacent to one another, or the shapes of one wall touch or touch the adjacent wall.
  • Such a multi-compartment tray has the advantage, on the one hand, that it scarcely deforms, in particular after the filling material has been taken up, and thus facilitates the subsequent sealing processes, and, on the other hand, favors the stability of the combination packaging as a preserve or prevents it from denting, which reduces the aesthetic appearance of the combination packaging benefits.
  • a plate-shaped rigid base can also be arranged between the shell and the trough, both when using the simple shell and the multi-compartment shell with or without formations.
  • the floor which can be made of the same material as the bowl, is placed in the trough before the bowl follows. At the edges, the floor can at least partially be assigned flank parts which rest against the walls of the trough and thereby contribute to further stability and / or positioning of the floor.
  • the floor can also e.g. by gluing either to the trough or in particular to the shell.
  • inserts can be inserted with the same advantageous effect as spacers between adjacent walls, which in particular consist of the same plastic as the shell.
  • FIGS. 1 to 5 Various configurations of combination packagings are shown schematically in cross section in FIGS. 1 to 5; Figures 6 and 7 show an oblique perspective of a shell with formations as a whole and in an enlarged partial view.
  • the combination packaging according to the invention consists of a shell 2 or 20 with flanks 29, a trough 3 with flanks 39 and a lid 1, the edge 25 or 26 of the shell 2 or 20 and the lid 1 being connected to one another by a sealing seam 6 and these two in turn with a second sealing seam 7 with the edge 35 of the trough 3 and / or optionally with the cover 1 protruding beyond the edge 25 or 26 of the shell 2 or 20.
  • a multi-compartment shell 20 has walls connected by webs 21, which can be provided with formations 23.
  • the formations 23 of adjacent walls 22 touch or are arranged so close to one another that they restrict or completely prevent deformation of the edge 26 of the shell 20.
  • An analogous change in the deformation in multi-compartment trays 20 can be accomplished in that the multi-compartment tray 20 has inserts 4 as spacers in the slot 24 formed by adjacent walls 22 and web 21.
  • a plate-shaped rigid base 5 is arranged between the shell 2 or 20 and the trough 3 in order to improve the stability both when using the simple shell 2 and the multi-compartment shell 20 with or without formations 23.
  • the bottom 5 can at least partially have flank parts 51 on the edges, which abut the walls of the trough 3 and / or shell 2 or 20 and thereby bring about additional stability. At the same time, the flank parts 51 serve to position the Bottom 5.
  • the bottom 5 can also be fastened to the trough 3 or to the shell 2 or in particular to the multi-compartment shell 20, with the result that when the multi-compartment shell 20 is attached, in particular the stability thereof is increased and in Attachment to the shell 2 or the trough 3, the overall stability of the combination packaging is favored, which benefits the aesthetic appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sterilisierbare Kombinationsverpackung als Konserve für Lebensmittel und andere Güter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (GB-A-1 343 575).
  • Für die Verpackung von Fertiggerichten, insbesondere hitzesterilisierten Fertiggerichten in Konservenform, werden einteilige Behälter, Schalen oder Mehrgefachschalen aus Stahl, Aluminium, Kunststoffen oder Laminaten aus Metall und Kunststoff verwendet. Die zugehörigen Deckel dieser Behälter oder Schalen sind aus jeweils demselben Werkstoff wie das Unterteil oder aus einem der vorgenannten Materialien gefertigt, wobei die Verbindung von Deckel und Behälter, Schale oder Unterteil durch mechanisches Bördeln über eine Dichtung durch Schweissen oder Heissiegeln geschieht.
  • Behälter oder Schalen aus Kunststoff haben für diese Anwendung als Dauerkonservenpackung für Lebensmittel wegen des Problems der Gasdurchlässigkeit von Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen, hier bei Temperaturen der Hitzesterilisation, den Nachteil einer sehr aufwendigen mehrschichtigen Wandung, bestehend aus Barrierekunststoffen wie z.B. Ethylen-Vinylalkohol (EVAL), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyacrylaten, Nitrilkunststoffen oder speziellen kristallinen Polyamiden zwischen Polypropylen oder Polyestern.
  • Derartige 0,5mm - 4mm dicke mehrschichtige Kunststoffaufbauten haben den Nachteil einer aufwendigen, kostenintensiven Herstellung, insbesondere Formgebung. Weiters haben sie den Nachteil, dass ein Rezyklieren der Produktionsabfälle der flachen Bahnen sowie der geformten Behälter und Schalen praktisch nicht möglich ist.
  • Weiters ist es bei diesen mehrschichtigen Kunststoffschalen notwendig, die Bedeckelung mit einem Aluminium-Kunststoff-laminat vorzunehmen, da nur das Aluminium die für Konserven benötigte Haltbarkeit des Füllgutes von mindestens 6 Monaten gewährleistet wegen seiner absoluten Sperrwirkung gegen Eindringen von Sauerstoff.
  • Flexible Laminate aus Kunststoff-Aluminium-Kunststoff, z.B. in der Dicke von 10-100 µm Polyester mit 10-100 µm Aluminium und 10-100 µm Polyolefin (Polypropylen oder Polyäthylen) kaschiert oder beschichtet, werden durch Streckziehen zu Schalen oder Mulden ausgeformt. Diese Mulden werden mit den Lebensmittel gefüllt und unter Anwendung von Vakuum oder einer Inertgasspülung mit einem analog zum Laminat der Schale aufgebauten Deckelband versiegelt. Nach Sterilisation sind diese Packungen als Konserven ohne Kühlung bis zu 2 Jahren lagerfähig.
  • Aus der GB-A-1 343 575 sind sterilisierbare Kombinationsverpackungen bekannt, enthaltend eine Schale aus Kunststoff und eine Schale der formgleichen Mulde aus Metall, wobei die Schale in die Mulde eingesetzt wird.
  • Diesen beschriebenen Packungen aus flexiblen Laminaten haftet der Nachteil einer geringen Formstabilität sowie die Neigung, durch Faltenbildung ein unansehliches äusseres Erscheinungsbild zu erlangen, insbesondere wenn das Füllgut viskos ist bzw. keine Eigenstabilität aufweist, an. Darüberhinaus können Packungen aus diesen flexiblen Laminaten keine Mehrgefachschalen sein, da die Eigenstabilität der Mulden zu gering ist, weil wegen der mangelnden Umformbarkeit das Laminat keine hinreichend steilen Trennwände der Mulden zulässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kombinationsverpackung zu entwickeln, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 angegebene Kombinationsverpackung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüche 2 bis 7 angegeben.
  • Beispielsweise kann die Schale (2,20) der erfindungsgemässen Kombinationsverpackung aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polycarbonat oder Polyamid sowie Polyphenylenoxid, Polyethersulfon, Polyimid oder Polyetherketon und deren Compolymeren oder Gemischen aus den genannten Kunststoffen bestehen und eine Dicke von 0,1-3 mm aufweisen.
  • An der Kombinationsverpackung nach der Erfindung kann das Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat des Deckels und das die Mulde bildende Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat auf der der Schale zugewandten Seite eine für die Heissiegelung gegen den Kunststoff der Schale und gegen jeweils den anderen Siegelpartner geeignete Heissiegelschicht aufweisen.
  • Die Mulde der erfindungsgemässen Kombinationsverpackung kann faltenfrei und eng an die Schale anliegen und dem Füllgut einen Schutz gegen Gas- und Feuchtigkeitszutritt, Aromaverlust und Lichteinfall verleihen.
  • Die erfindungsgemässen Kombinationsverpackungen sind beispielsweise herstellbar, dass aus einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff ein- oder mehrgefachige Schalen durch Thermoformung in regelmässigen Abständen in die Bahn geformt und diese anschliessend mit Füllgut gefüllt, evakuiert mit Deckeln durch Heissiegeln verschlossen werden, die gefüllte und bedeckelte Bahn mit den aus Schalen und Deckeln bestehenden Packungen in regelmässigen Abständen entweder in einzelne Packungen aufgeteilt und mit Mulden oder als gesamte Bahn mit einem die Mulden bildenden Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat eng anliegend umgeben werden und die Ränder der Mulden gegen die unteren Teile der Ränder der Schalen und/oder nach Teilung in Einzelpackungen die Ränder der Schalen überragenden Ränder der Mulden mit den die Ränder der Schalen ebenfalls überragenden Deckeln heiss versiegelt und darauf gegebenenfalls nach noch notwendigem Stanzen aus der Bahn die Einzelverpackungen in an sich bekannter Weise eine nach Hitzesterilisation im Gegendruckautoklaven unterzogen werden.
  • Das vorstehende Verfahren kann zweckmässig derart ausgeführt werden, dass aus dem von einer Rolle ablaufenden flexiblen Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat durch Streckziehen oder Tiefziehen bei Zimmertemperatur mittels Stempel oder Pressluft ohne wesentlichen Zwischenraum formschlüssig in die Schalen passende Mulden geformt werden und in diese die gefüllten und bedeckelten Schalen bestehenden Packungen entweder einzeln oder als zusammenhängende Bahn eingelegt und evakuiert, wobei sich die umhüllende Mulde eng an die Schale anlegt, und miteinander versiegelt werden.
  • Das vorstehende Verfahren kann bevorzugt derart ausgeführt werden, dass unter Vakuum mittels Temperatur- und Druckeinwirkung die Mulden bildende und die gefüllten Schalen ohne wesentlichen Zwischenraum formschlüssig umhüllende Bahn aus Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat an den unteren Teilen der Ränder der Schalen und/oder die die Ränder der Schalen überragenden Ränder der Mulden (3) mit den die Ränder der Schalen überragenden Teilen der Deckel versiegelt werden.
  • Die in Anspruch 1 definierte erfindungsgemässe Kombinationsverpackung besteht generell aus:
    • einer Schale aus einem einschichtigen Kunststoff,
    • einem Deckel aus einem Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat,
    • aus einer Mulde aus einem Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat.
  • Die Schale aus z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid kann als einfache Schale oder Mehrgefachschale ausgebildet sein. Nach Befüllung der Schale und Evakuierung oder Begasung des Inhaltes wird dieser mit dem Rand der Schale und den Stegen zwischen den Fächern der Schale im Falle der Mehrgefachschale durch Hitzeeinwirkung versiegelt. Das Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat der Mulde ist streckgeformt und umgibt die Schale aus Kunststoff aussen mehr oder weniger eng anliegend und ist mit ihrem Rand an den Rand der Schale von unten angesiegelt. In einer weiteren Ausgestaltung kann es des weiteren auch mit dem über den Rand der Schale hinausgehenden Deckel versiegelt sein.
  • Die erfindungsgemässe Kombinationspackung ist zur Aufnahme von normalerweise für den häuslichen Gebrauch zweckmässigen 50 bis 1500 ml bis zu für die Gastronomie geeignete Mengen von bis zu 5000 ml Füllgut - in der Form von zubereiteten Lebensmitteln als mehrere Komponenten eines Menüs, die in den einzelnen Fächern einer Mehrgefachschale untergebracht sind, oder als einkomponentiges Gericht in einer Einfachschale - geeignet.
  • Eine vorteilhafte weitere Eigenschaft der Kombinationsverpackung ist, dass sie nach Hitzesterilisation des Füllgutes in der Packung mindestens 2 Jahre ohne Kühlung lagerfähig ist und nach einem raschen Erwärmen im Wasserbad, im Umluftofen oder im Mikrowellenherd der Inhalt verzehrbereit ist.
  • Die Herstellung der oben beschriebenen Kombinationspackung erfolgt in mehreren Schritten; vorteilhaft in einem kontinuierlichen Form-, Füll- und Siegelprozess z.B. in folgender Weise:
    • Die Kunststoffschale wird aus einer ebenen Bahn eines thermoplastischen Kunststoffs, z.B. Polypropylen oder Polyester oder Polyamid oder anderen in einer Dicke von 0,1-3 mm, thermogeformt. Dabei wird mittels Pressluft oder Vakuum die erwärmte Kunststoffbahn gegen eine Form gedrückt, so dass nach Abkühlung der Kunststoff die Gestalt der Form, sei es eine Einfachschale oder eine Mehrgefachschale, des vorgesehenen Füllvolumens annimmt.
    • Diese in die Kunststoffbahn fortlaufend hintereinander eingeprägten Schalen werden mit dem oder den Lebensmitteln befüllt, wobei zur Vermeidung der Verschmutzung der Schalenränder entsprechend geformte Abdeckmasken so über die Schalen angeordnet werden, dass das Füllgut sicher in jede Schale bzw. deren Gefache gelangt.
    • Anschliessend werden die Schalen mit Füllgut evakuiert oder mit Inertgas, z.B. Stickstoff, begast und die Deckel in Form einer kontinuierlich ablaufenden Deckelfolie aus Laminat - bestehend aus gegen Kunststoffschale mit Füllgut gerichteter Kunststoff-Siegelschicht, Aluminium-Sperrschicht sowie Kunststoffschicht - mit Konterdruck oder Aufdruck unter Hitzeeinwirkung aufgesiegelt. Die Versiegelung erfolgt mit entsprechenden elektrisch beheizten Siegelwerkzeugen unter Einwirkung von Druck und Temperatur am Rand und an den Stegen der Schalenfächer auf der Höhe des Randes der Kunststoffschalen. Die Bahn von Schalen mit Bedeckelung kann dann aufgeteilt werden in Einzelpackung. Es empfiehlt sich jedoch eine bandförmige Weiterverarbeitung.
    • Die nun aus Kunststoffschale und Laminatdeckel bestehende gefüllte Packung erhält in einem weiteren Prozessschritt um die Kunststoffschale eine weitere Packungshülle aus einem flexiblen aus Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat. Diese weitere Packungshülle ist der Grund für die Bezeichnung Kombinationspackung oder Kombinationsverpackung.
      Das für die Packungshülle benötigte Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat wird von einer Rolle ablaufend mittels Pressluft oder Stempel zu einer Mulde durch Streckziehen bei Zimmertemperatur ausgeformt. Diese Mulde entspricht in ihrer Kontur der Kunststoffschale ohne Ausbildung der Stege und ist im Volumen so ausgebildet, dass die Kunststoffschale eng anliegend in dieser Mulde Platz findet.
    • Nach dem Einlegen der aus befüllten und abgedeckelten Kunststoffschale gebildeten Packung in die oben als Packungshülle bezeichnete Mulde aus Laminat wird nochmals evakuiert und die Mulde mit dem unteren Rand der Kunststoffschale und gegebenenfalls mit dem über die Kunststoffschale hinausragenden Deckel aus Laminat durch Wärme- und Druckeinwirkung versiegelt.
    • Anschliessend werden die in der Bahn aneinandergereihten Packungen aufgeteilt in Einzelpackungen und in Gegendruckautoklaven hitzesterilisiert.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Kombinationspackung sind an den etwa senkrechten, durch Stege verbundene Wänden der Mehrgefachschale Ausformungen derart ausgebildet, dass entweder die Ausformungen benachbarter Wände paarweise aneinander liegen oder etwa aneinander liegen oder die Ausformungen einer Wand die benachbarte Wand berühren oder etwa berühren.
  • Eine derartige Mehrgefachschale hat zum einen den Vorteil, dass sie sich insbesondere nach der Aufnahme des Füllgutes kaum verformt und damit die nachfolgenden Siegelvorgänge erleichtert, und zum anderen die Stabilität der Kombinationsverpackung als Konserve begünstigt bzw. die Verbeulung derselben verhindert, was dem aesthetischen Erscheinungsbild der Kombinationsverpackung zugute kommt.
  • Zur Verbesserung der Stabilität kann ferner sowohl bei Verwendung von der einfachen Schale als auch der Mehrgefachschale mit oder ohne Ausformungen ein plattenförmiger steifer Boden zwischen die Schale und die Mulde angeordnet sein. Im einfachsten Fall der Handhabung wird der Boden, der aus dem gleichen Material wie die Schale bestehen kann, in die Mulde gelegt, bevor die Schale folgt. Dem Boden können an den Rändern mindestens teilweise Flankenteile zugeordnet sein, die an den Wandungen der Mulde anliegen und dadurch zu weiterer Stabilität und/oder Positionierung des Bodens beitragen. Der Boden kann auch z.B. durch Kleben entweder an der Mulde oder insbesondere an der Schale befestigt sein.
  • Statt der oben genannten Ausformungen bei den Mehrgefachschalen können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit gleicher vorteilhafter Wirkung Einlagen als Distanzhalter zwischen benachbarte Wände eingeschoben sein, welche insbesondere aus demselben Kunststoff bestehen wie die Schale.
  • Die erfindungsgemässe Kombinationsverpackung wird anhand der Zeichnung erläutert. In den Figuren 1 bis 5 werden schematisiert verschiedene Ausgestaltungen von Kombinationsverpackungen im Querschnitt dargestellt; Figuren 6 und 7 zeigen in Schrägperspektive eine Schale mit Ausformungen als Ganzes und in vergrösserter Teilsicht.
  • Die erfindungsgemässe Kombinationsverpackung besteht aus einer Schale 2 oder 20 mit Flanken 29, einer Mulde 3 mit Flanken 39 und einem Deckel 1, wobei der Rand 25 bzw. 26 der Schale 2 bzw. 20 und der Deckel 1 durch eine Siegelnaht 6 miteinander verbunden sind und diese beiden wiederum mit einer zweiten Siegelnaht 7 mit dem Rand 35 der Mulde 3 und/oder gegebenenfalls mit dem über den Rand 25 oder 26 der Schale 2 bzw. 20 überragenden Deckel 1.
  • Eine Mehrgefachschale 20 weist durch Stege 21 verbundene Wände auf, welche mit Ausformungen 23 versehen sein können. Die Ausformungen 23 benachbarter Wände 22 berühren sich oder sind so nah aneinander angeordnet, dass sie eine Verformung des Randes 26 der Schale 20 einschränken oder gänzlich verhindern. Eine analoge Veränderung der Verformung bei Mehrgefachschalen 20 kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die Mehrgefachschale 20 in dem durch benachbarte Wände 22 und Steg 21 gebildeten Schlitz 24 Einlagen 4 als Distanzhalter aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Kombinationsverpackung ist zur Verbesserung der Stabilität sowohl bei Verwendung der einfachen Schale 2 als auch der Mehrgefachschale 20 mit oder ohne Ausformungen 23 ein plattenförmiger steifer Boden 5 zwischen die Schale 2 bzw. 20 und die Mulde 3 angeordnet. Der Boden 5 kann an den Rändern mindestens teilweise Flankenteile 51 aufweisen, die an den Wandungen der Mulde 3 und/oder Schale 2 bzw. 20 anliegen und dadurch eine zusätzliche Stabilität bewirken. Gleichzeitig dienen die Flankenteile 51 der Positionierung des Bodens 5. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann der Boden 5 auch an der Mulde 3 oder an der Schale 2 bzw. insbesondere an der Mehrgefachschale 20 befestigt sein mit der Folge, dass bei Befestigung an der Mehrgefachschale 20 insbesondere die Stabilität derselben erhöht wird und bei Befestigung an der Schale 2 oder der Mulde 3 die Gesamtstabilität der Kombinationsverpackung begünstigt wird, was dem aesthetischen Erscheinungsbild zugute kommt.

Claims (7)

  1. Sterilisierbare Kombinationsverpackung als Konserve für Lebensmittel und andere Güter mit einer das Füllgut aufnehmenden einfachigen (2) oder mehrfachigen Schale (20) aus Kunststoff, einem flexiblen oder halbstarren Deckel (1) aus einem Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat, welcher durch Heissieglung mit dem Rand (25,26) der Schale (2,20) und allfälliger Stege (21) versiegelt ist, und eine mit der Schale (2,20) formgleichen Mulde (3), welche aus Aluminium enthaltendem Material besteht und die bedeckelte Schale (2,20) eng anliegend umgibt, wobei der Rand (35,355) der Mulde (30) an den unteren Teil des Randes (25,26) der Schale (2,20) mittels Temperatur- und Druckeinwirkung versiegelt ist, wobei die Schale (2,20) durch einen Hohlraum mit etwa senkrechten oder geneigten Flanken (29) und mehreren durch mit einem Steg (21) verbundenen und dadurch einen äusseren Schlitz (24) bildenden Wänden (22) unterteilten Gefachen gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mulde (3) aus flexiblem Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat besteht und die Schale (2,20) einen Rand (25,26) von 1 bis 20 mm Breite, der die äussere Kontur der runden, ovalen oder eckigen Schale (2,20) bildet und für eine Heissiegelung geeignet ausgebildet ist, aufweist und die benachbarten Wände im Bereich des Schlitzes (24) sich berührende oder etwa berührende Ausformungen (23) aufweisen.
  2. Kombinationsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Schlitz (24) Einlagen (4) als Distanzhalter befinden.
  3. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Schale (2,20) und Mulde (3) ein plattenförmiger steifer Boden (5) befindet.
  4. Kombinationsverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) mindestens teilweise an den Rändern sich den Flanken (39) der Mulde (3) anpassende Flankenteile (51) aufweist.
  5. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2,20) mit dem über dem Rand (25,26) der Schale (2,20) überragendem Deckel (1) versiegelt ist.
  6. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schale (2,20) durch Heissiegelung aufgebrachte Deckel (1) aus Kunststoff- und Aluminium-Schichten besteht, die jeweils eine Dicke von 5-100 µm haben, und eine Grifflasche aufweist, womit der Deckel (1) zwecks Öffnung der Kombinationsverpackung von Hand abgezogen werden kann.
  7. Kombinationsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Laminat des Deckels (1) am Rand (25,26) der Schale (2,20) bündig oder mit einem über den Rand (25,26) der Schale hinausragenden, insbesondere 20 bis 70 mm hinausragenden, als Aufreissgriff wirkenden Teil (11) versehen ist.
EP88810303A 1987-05-12 1988-05-09 Kombinationsverpackung für Lebensmittel Expired - Lifetime EP0291460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807/87 1987-05-12
CH180787 1987-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291460A1 EP0291460A1 (de) 1988-11-17
EP0291460B1 true EP0291460B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=4219064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810303A Expired - Lifetime EP0291460B1 (de) 1987-05-12 1988-05-09 Kombinationsverpackung für Lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4896772A (de)
EP (1) EP0291460B1 (de)
DE (1) DE3880192D1 (de)
NO (1) NO882033L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81009C (fi) * 1989-02-06 1990-09-10 Sterilinja Oy Kaerl foer anvaendning vid sterilisationsfoerfarande.
US5843501A (en) * 1996-01-25 1998-12-01 Foster Miller, Inc. Retortable extended shelf life food container
ES1048387Y (es) * 2000-11-08 2001-09-01 Barcelo Aleix Alarcon Doble envase para la conservacion y transporte de alimentos.
FR2831140A1 (fr) * 2001-10-23 2003-04-25 Fleury Michon Emballage, notamment pour produits alimentaires, integrant une cloison amovible et procede de conditionnement d'au moins deux produits dans un tel emballage
FR2867758B1 (fr) * 2004-03-17 2007-05-04 Carrefour Sa Emballage longue conservation et procede pour obtenir un tel emballage
ES2283167B1 (es) * 2004-09-15 2008-08-16 Valentin Masa Alcorlo Envase para productos.
US20060089458A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Davis John E Articles suitable for autoclave sterilization
US20090039079A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Jeffrey Matthew Lipinski Multiple-tray, multiple-compartment food package
USD579769S1 (en) 2007-10-16 2008-11-04 Kraft Foods Global Brands Llc Food package
US20110084584A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Progressive International Corporation Drawer organizer
US8875893B2 (en) 2010-02-05 2014-11-04 Fenwal, Inc. Medical containers for use in blood collection and processing and medical systems, methods and apparatus for use in blood collection and processing
US9145233B2 (en) 2013-03-13 2015-09-29 Kraft Foods Group Brands Llc Multiple-compartment container
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
EP2927421B1 (de) 2014-04-03 2019-02-20 Services Pétroliers Schlumberger Differenzdruckverteiler
CN106697502B (zh) * 2017-01-23 2018-08-24 苏州市广济医院 样本储存装置及样本系统
GB2594259B (en) * 2020-04-20 2022-04-13 Medi Clear Ltd Cover sheets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU53003A1 (de) * 1966-05-02 1967-04-17
CH537316A (de) * 1971-10-06 1973-05-31 Scheizerische Aluminium Ag Behälter mit mehreren Abteilungen, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
BE795637A (fr) * 1972-02-19 1973-08-20 Hoechst Ag Recipient en poyolefines
GB1343575A (en) * 1972-05-05 1974-01-10 Alusuisse Multi-compartment containers
BE824584A (fr) * 1975-01-21 1975-07-22 Emballages economiques pour aliments humides
US4116336A (en) * 1975-05-30 1978-09-26 Radiometer A/S Package containing a reference liquid for blood gas equipment
US4142630A (en) * 1977-11-07 1979-03-06 Ethyl Corporation Collapsible dispensing tube
US4359495A (en) * 1981-02-25 1982-11-16 Shell Oil Company Retort-sterilizable pouch
BR8407320A (pt) * 1983-07-12 1986-09-23 Atmosphere Packaging Pty Ltd Embalagem de alimentos

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291460A1 (de) 1988-11-17
NO882033L (no) 1988-11-14
NO882033D0 (no) 1988-05-10
US4896772A (en) 1990-01-30
DE3880192D1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291460B1 (de) Kombinationsverpackung für Lebensmittel
DE2619030C2 (de) Verpackung
DE69114749T2 (de) Leicht zu öffnende wiederverschliessbare Verpackung.
DE69614104T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
DE3687987T2 (de) Verpackung.
DE69001028T2 (de) Sandwich-blisterpackung fuer tabletten und dergleichen.
EP0514803B1 (de) Becherartige Verpackung mit Deckelfolie aus Kunststoff
DE3430249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vakuum-skin-packung und die dadurch hergestellte packung
CH684081A5 (de) Durchdrückpackung.
DE19828381A1 (de) Lebensmittelverpackung sowie Verfahren, Zuschnitt und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3750663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter.
DE2642366C2 (de)
DE69114766T2 (de) Einzelfächer aufweisende Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0946391B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2002085720A2 (de) Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2007118649A1 (de) Eine mikrowellengeeignete verpackung
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
DE4010428C2 (de) Behälter für vom menschlichen oder tierischen Körper einverleibbaren Teilchen
EP1140653B2 (de) Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE3009007C2 (de) Verfahren und Deckelfolie zum Verschließen von Glas- und Kunststoffbehältern
EP0604507B1 (de) Behälter für die verpackung von lebensmitteln, verfahren zur herstellung eines solchen behälters und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE69300864T2 (de) Lebensmittelverpackung.
DE8625504U1 (de) Verpackung für Fertigmenüs
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE4218998A1 (de) Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed