[go: up one dir, main page]

EP0283518A1 - Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium Download PDF

Info

Publication number
EP0283518A1
EP0283518A1 EP86907018A EP86907018A EP0283518A1 EP 0283518 A1 EP0283518 A1 EP 0283518A1 EP 86907018 A EP86907018 A EP 86907018A EP 86907018 A EP86907018 A EP 86907018A EP 0283518 A1 EP0283518 A1 EP 0283518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicon
melt
temperature
aluminum
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86907018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283518A4 (de
EP0283518B1 (de
Inventor
Vadim Petrovich Ivchenkov
Nikolai Andreevich Kaluzhsky
Eduard Alexeevich Isidorov
Viktor Georgievich Sirotenko
Viktor Semenovich Shusterov
Gennady Alexandrovich Pakhomov
Fedor Konstantinovich Teplyakov
Oleg Sergeevich Khromovskikh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI I ELEKTRODNOI PROMYSHLENNOSTI
SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO MAGNITNOI GIDRODINAMIKI INSTITUTA FIZIKI AKADEMII NAUK LATVIISKOI SSR
Original Assignee
VSESOJUZNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI I ELEKTRODNOI PROMYSHLENNOSTI
SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO MAGNITNOI GIDRODINAMIKI INSTITUTA FIZIKI AKADEMII NAUK LATVIISKOI SSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21617038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0283518(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VSESOJUZNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI I ELEKTRODNOI PROMYSHLENNOSTI, SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO MAGNITNOI GIDRODINAMIKI INSTITUTA FIZIKI AKADEMII NAUK LATVIISKOI SSR filed Critical VSESOJUZNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY I PROEKTNY INSTITUT ALJUMINIEVOI MAGNIEVOI I ELEKTRODNOI PROMYSHLENNOSTI
Publication of EP0283518A1 publication Critical patent/EP0283518A1/de
Publication of EP0283518A4 publication Critical patent/EP0283518A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283518B1 publication Critical patent/EP0283518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/026Alloys based on aluminium

Definitions

  • the invention relates to the field of non-ferrous metallurgy and the production of alloys and relates in particular to methods for producing an aluminum-silicon alloy with a silicon content of 2 to 22 mass%.
  • a method for producing an aluminum-silicon alloy with a silicon content of 2 to 22 mass% which consists in that crystalline silicon is placed on the hearth surface of a flame furnace, the deposited crystalline silicon having the shape of a cone which is molten Pour aluminum into the tub of the aforementioned flame furnace at a temperature of 780 to 820 ° C and periodically mix the resulting aluminum-silicon melt by hand;
  • a disadvantage of the known methods is that the process for producing the aluminum-silicon alloy runs at higher temperatures (780 to 820 ° C.) should lead, which leads to an increase in the hydrogen and aluminum oxide content of the finished alloy. This in turn reduces the quality of the alloy to be produced and increases irretrievable losses in feed material.
  • the temperature of the process control (temperature in the furnace trough) is reduced to 670 to 750 ° C., because this ensures better conditions for heat and mass transfer in the melt volume, which allows the hydrogen and aluminum oxide content of the melt reduce and thus improve the alloy quality and significantly reduce the irretrievable losses of feed material.
  • energy consumption is significantly reduced when the process is carried out under the lower temperature conditions.
  • the molten aluminum is poured into the trough of the flame furnace at a temperature of 780 to 820 ° C.
  • the casting temperature mentioned is due to the special features of the operation of a flame furnace and the conditions of the process in the manufacture of the alloy in the furnace.
  • the melt jet is directed onto the base of the cone of the applied crystalline silicon at a speed of 0.5 to 0.8 m / s in the axial direction of the jet.
  • the supply of the melt stream in the axial direction of the same at a speed of less than 0.5 m / s is unsuitable because the movement of the melt in the tub changes into the area of a calm laminar flow, as a result of which the effectiveness of the mixing is reduced (ie the effectiveness of the heat and material exchange in the melting volume of the furnace pan is reduced).
  • the supply of the melt jet in the axial direction of the same at a speed above 0.8 m / s is not economically justifiable because no further increase in the indicators of the effectiveness of the process control can be achieved.
  • the temperature of the melt in the furnace trough is lowered to 670 to 750 ° C. at the same time as the mixing of the melt begins, and the mixing of the melt is carried out at the temperature mentioned. It is not recommended to run the process at temperatures below 670 ° C because this increases the viscosity of the melt, which leads to a reduction in the mixing efficiency and consequently to an increase in the dissolution time of the silicon.
  • the process control at temperatures above 250 o C causes an undesirable increase in the melt solubility of the hydrogen and an increase in the loss of aluminum due to its oxidation.
  • the method according to the invention for producing an aluminum-silicon alloy with a silicon content of 2 to 22 mass% is carried out as follows.
  • the required amount of crystalline silicon is placed on the hearth surface of a flame furnace through a loading opening in the furnace ceiling, the added crystalline silicon having the shape of a cone.
  • the required amount of molten aluminum is then poured into the furnace pan at a temperature of 780 to 820 ° C.
  • the resulting aluminum-silicon melt is then mixed through a shaped jet of the same melt.
  • the melt stream can for example with the help of centrifugal pumps from the company "Carborundum” (USA), gas dynamic pumps, electromagnetic mixers (ADAndreev, VVGogin, GSMakarov “high-performance melting of aluminum alloys", published in 1980, publisher “Metallurgiya”, Moscow, pages 89 to 95) shaped melt jet is directed onto the base of the cone of the applied crystalline silicon, the speed of the melt jet in the axial direction thereof being in a range from 0.5 to 0.8 m / s
  • the furnace pan is reduced to 670 to 750 ° C., and the melt is mixed at this temperature.
  • the temperature can be reduced to the stated values by switching off the heat source or by inevitably removing the heat for its further use for other technological purposes Processes.
  • the maturity of the melt is determined by a quick analysis to determine the content of the main components and additives in the alloy, after which the finished alloy is poured into molds.
  • 2950 kg of crystalline silicon are placed on the stove surface of a flame furnace with a furnace content of 25000 kg of molten metal through a loading opening in the furnace roof, which takes on a strange shape on the stove surface.
  • 22050 g of molten aluminum are poured into the furnace pan at a temperature of 820 ° C.
  • the calculated silicon content of the laying is 11.7% by mass.
  • the resulting aluminum-silicon melt is mixed by a shaped jet of the same melt.
  • the beam is shaped using an electromagnetic mixer and the beam is directed onto the base of the cone of the applied crystalline silicon at a speed of 0.8 m / s in the axial direction thereof. Simultaneously with the beginning of the di
  • the melting temperature in the furnace trough is reduced to 700 ° C. by switching off the heat source, and the mixing of the melt is carried out at this temperature.
  • the ripeness of the alloy is determined by a rapid analysis to determine the content of the main components and additives in the alloy, after which the finished alloy with a silicon content of 11.4% by mass is poured into a casting mold.
  • the effectiveness of the method according to the invention was assessed on the basis of the results of an analysis of the alloy for determining the hydrogen and aluminum oxide content and of the slag composition. For comparison, the effectiveness of the known methods was assessed using the same indicators.
  • the hydrogen and alumina content of the alloy was determined using the methodology described in the book by M.B. Altmann, A.A. Lebedev, M.V. Chukhrov, "Melting and casting of light metal alloys", published in 1969, publisher “Metallurgiya”, Moscow, pages 663 to 674.
  • the analysis of the slag compositions was carried out according to known analysis methods.
  • Table 2 below gives indicators of the effectiveness of the method according to the invention and of the known methods, which were determined using the above-mentioned methodologies.
  • a comparative analysis of the information given in Table 2 shows that the use of the method according to the invention makes it possible to reduce the hydrogen content of the finished alloy on average by 22%, the aluminum oxide content in the form of disperse inclusions - on average by 50%, and the aluminum oxide content Form of larger inclusions and cast skins - to reduce on average by 70%.
  • the total slag content of aluminum and silicon is reduced by an average of 25%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Nichteisenmetallurgie und der Herstellung von Legierungen und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Aiuminium-Silizium-legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse-%.
Das Verfahren besteht darin, daß man kristallines Silizium auf die Herdfläche eines Flammofens aufgibt, wobei das aufgegebene kristalline Silizium die Form eines Kegels hat, das schmelzflüssige Aluminium in die Wanne des Ofens bei einer Temperatur von 780 bis 820 °C eingießt und die dabei entstehende Aluminium-Silizium-Schmelze mittels eines geformten Strahis derselben Schmelze durchmischt; der Schmelzestrahl wird auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen Siliziums bei einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 0,8 m/s in der Achsrichtung des Strahls geleitet; gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung wird die Temperatur der Schmelze in der Ofenwanne auf 670 bis 750 °C vermindert und die Durchmischung der Schmelze bei der genannten Temperatur durchgeführt. Die Legierung kann in der Automobilindustrie, im Kraftwagen- und Traktorenbau sowie in der Produktion von Massenbedarfserzeugnissen eingesetzt werden.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Nichteisenmetallurgie und der Herstellung von Legierungen und betrifft insbesondere Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse%.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse%, welches darin besteht, daß man kristallines Silizium auf die Herdfläche eines Flammofens aufgibt, wobei das aufgegebene kristalline Silizium die Form eines Kegels hat, das schmelzflüssige Aluminium in die Wanne des genannten Flammofens bei einer Temperatur von 780 bis 820°C eingießt und die dabei entstehende Aluminium-Silizium--Schmelze periodisch von Hand durchmischt; (siehe I.A.Troitsky, W.A.Zheleznov "Aluminiummetallurgie", herausgegeben 1977, Verlag "Metallurgiya", Moskau, S.367; G.B.Stroganov, W.A.Ro- tenberg, G.B.Gershmann "Aluminium-Silizium-Legierungen", herausgegeben 1977, Verlag "Metallurgiya", Moskau, S. 208 bis 211, insbesondere S.210).
  • Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse% bekannt, das ahnlich wie oben beschrieben durchgeführt wird, wobei aber die Durchmischung der entstehenden Aluminium-Silizium-Schmelze durch einen geformten Strahl derselben Schmelze verwirklicht wird, der über den geometrischen Mittelpunkt der Ofenwanne in den Oberteil des Kegels des aufgegebenen kristallinen Siliziums geleitet wird (SU-Urheberschein Nr. 629429, IPK2 F 27 B 17/00. Patentblatt "Entdeckungen, Erfindungen, Gebrauchsmuster, Warenzeichen", H.39, bekanntgemacht am 25.10.78).
  • Ein Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß der Prozeß zur Herstellung der Aluminium-Silizium-Legierung bei höheren Temperaturen (780 bis 820°C) durchgeführt werden soll, was zu einer Erhöhung des Wasserstoff-und Aluminiumoxidgehaltes der Fertiglegierung führt. Dadurch werden wiederum die Qualität der herzustellenden Legierung vermindert und unwiederbringliche Verluste an Aufgabegut vergrößert.
  • Die Verwendung der genannten Arbeitsgänge zum Durchmischen der Aluminium-Silizium-Schmelze bei der DurchfÜhrung der bekannten Verfahren führt zu einem Aufschwimmen des stückigen kristallinen Siliziums an die Oberfläche der Schmelze, und als Folge wird es oxydiert und geht mit der Schlacke verloren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse% die Verhältnisse der Durchmischung der Schmelze und die Temperaturverhältnisse in der Ofenwanne derart zu ändern, das es dadurch möglich wird, eine Legierung mit einem niedrigeren Wasserstoff- und Aluminiumoxidgehalt zu erhalten und damit die Legierungsqualität zu verbessern, die unwiederbringlichen Verluste an Aufgabegut bedeutend zu vermindern sowie ein Aufschwimmen des stückigen kristallinen Siliziums an die Oberfläche der Schmelze und folglich dessen Oxydierung und Verschlackung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse% vorgeschlagen wird, das die Aufgabe des kristallinen Siliziums auf die Herdfläche eines Flammofens vorsieht, wobei das aufgegebene kristalline Silizium die Form eines Kegels hat, das Eingießen des schmelzflüssigen Aluminiums in die Wanne des genannten Flammofens bei einer Temperatur von 780 bis 820°C und die Durchmischung der entstehenden Aluminium-Silizium--Schmelze mittels eines geformten Strahls derselben Schmelze einschließt, bei dem erfindungsgemäß der Schmelzestrahl auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen kristallinen Siliziums geleitet wird, wobei die Geschwindigkeit des Schmelzestrahls in der Ächsrichtung desselben in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 m/s gehalten wird, gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung die Temperatur der Schmelze in der Ofenwanne auf 670 bis 750° vermindert und die Durchmischung der Schmelze bei der genannten Temperatur durchgeführt wird.
  • Durch das Leiten des Schmelzstrahls auf die Grundfläche des Kegels aus dem aufgegebenen kristallinen Silizium mit der genannten Geschwindigkeit (von 0,5 bis 0,8 m/s in der Achsrichtung des Schmelzestrahls) werden Bedingungen für eine allmähliche Auflösung des Siliziums, angefangen von der Kegelgrundfläche geschaffen. Das trägt dazu bei, daß der Kegel allmählich sinkt und folglich ein Aufschwimmen des stückigen kristallinen Siliziums an die Oberfläche der Schmelze, dessen Oxidierung und Verschlackung verhindert werden.
  • Durch Schaffung der genannten Durchmischungsverhältnisse wird die Temperatur der Prozeßführung (Temperatur in der Ofenwanne) auf 670 bis 750°C vermindert, weil dabei verbesserte Bedingungen für den Wärme- und Stoffaustausch im Schmelzevolumen gesichert werden, was es gestattet, den Wasserstoff- und Aluminiumoxidgehalt der Schmelze herabzusetzen und damit die Legierungsqualität zu verbessern sowie die unwiederbringlichen Verluste an Aufgabegut bedeutend zu reduzieren. Außerdem wird bei der Prozeßführung unter den niedrigeren Temperaturverhältnissen der Energieaufwand bedeutend gesenkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das schmelzflüssige Aluminium in die Wanne des Flammofens bei einer Temperatur von 780 bis 820°C eingegossen. Die genannte Eingießtemperatur ist durch die Besonderheiten des Betriebes eines Flammofens und die Bedingungen der ProzeBführung bei der Herstellung der Legierung im Ofen bedingt.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Schmelzestrahl auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen kristallinen Siliziums mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 0,8 m/s in der Achsrichtung des Strahls geleitet. Die Zuführung des Schmelzestrahls in der Achsrichtung desselben mit einer Geschwindigkeit unter 0,5 m/s ist unzweckmäßig, weil dabei die Bewegung der Schmelze in der Wanne in den Bereich einer ruhigen Laminarströmung übergeht, wodurch die Wirksamkeit der Durchmischung vermindert wird (d.h. die Wirksamkeit des Warme-und Stoffaustausches im Schmelzvolumen der Ofenwanne wird vermindert). Die Zuführung des Schmelzestrahls in der Achsrichtung desselben mit einer Geschwindigkeit über 0,8 m/s ist ökonomisch nicht vertretbar, weil dabei keine weitere Erhöhung der Kennziffern der Wirksamkeit der Prozeßführung erzielt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung der Schmelze die Temperatur der Schmelze in der Ofenwanne auf 670 bis 750°C abgesenkt und die Durchmischung der Schmelze bei der genannten Temperatur durchgeführt. Es ist nicht empfehlenswert, den Prozeß bei Temperaturen von unter 670°C zu führen, weil dabei die Zähflüssigkeit der Schmelze zunimmt, was zu einer Senkung der Durchmischungswirksamkeit und folglich zu einer Verlängerung der Auflösungszeit des Siliziums führt. Die ProzeßfÜhrung bei Temperaturen über 250oC ruft eine unerwünschte Erhöhung der Schmelzlöslichkeit des Wasserstoffes und eine Vergrößerung der Verluste an Aluminium durch dessen Oxydierung hervor.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse% wird wie folgt durchgeführt.
  • Auf die Herdfläche eines Flammofens wird durch eine Beschickungsöffnung in der Ofendecke die erforderliche Menge an kristallinem Silizium aufgegeben, wobei das aufgegebene kristalline Silizium die Form eines Kegels hat. Dann wird in die Ofenwanne die erforderliche Menge an schmelzflüssigem Aluminium bei einer Temperatur von 780 bis 820°C eingegossen. Anschließend wird die entstehende Aluminium-Silizium-Schmelze durch einen geformten Strahl derselben Schmelze durchgemischt. Der Schmelzestrahl kann beispielsweise mit Hilfe von Zentrifugalpumpen der Firma "Carborundum" (USA), gasdynamischen Pumpen, Elektromagnetmischern (A.D.Andreev, V.V.Gogin, G.S.Makarov "Hochleistungserschmelzung von Aluminiumlegierungen", herausgegeben im Jahre 1980, Verlag "Metallurgiya", Moskau, Seiten 89 bis 95 geformt werden. Der geformte Schmelzestrahl wird auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen kristallinen Siliziums geleitet, wobei die Geschwindigkeit des Schmelzestrahls in der Achsrichtung desselben in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 m/s liegt. Gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung wird die Temperatur in der Ofenwanne auf 670 bis 750°C vermindert, und die Durchmischung der Schmelze wird bei dieser Temperatur durchgeführt. Die Senkung der Temperatur auf die genannten Werte kann man erzielen, indem man die wärmequelle abschaltet oder eine zwangsläufige AbfÜhrung der Warme zu deren weiteren Wiederverwendung für andere technologische Prozesse vornimmt.
  • Die Reife der Schmelze wird durch eine Schnellanalyse zur Bestimmung des Gehaltes der Legierung an Hauptkomponenten und Beimengungen ermittelt, wonach die fertige Legierung in Kokillen vergossen wird.
  • Zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend folgende konkrete Durchführungsbeispiele der Erfindung angeführt.
  • Beispiel 1
  • Auf die Herdfläche eines Flammofens mit einem Ofeninhalt von 25000 kg schmelzflüssiges Metall werden durch eine Beschickungsöffnung in der Ofendecke 2950 kg kristallines Silizium aufgegeben, das auf der Herdfläche eine komische Form annimmt. Dann werden in die Ofenwanne 22050 g schmelzflüssiges Aluminium bei einer Temperatur von 820°C eingegossen. Der berechnete Siliziumgehalt der Legiegung beträgt 11,7 Masse%. Dann wird die entstandene Aluminium--Silizium-Schmelze durch einen geformten Strahl derselben Schmelze durchgemischt. Man formt den Strahl mit Hilfe eines Elektromagnetmischers und leitet den Strahl auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen kristallinen Siliziums mit einer Geschwindigkeit von0,8 m/s in der Achsrichtung desselben. Gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung wird die Schmelztemperatur in der Ofenwanne auf 700°C durch das Abschalten der Wärmequelle vermindert, und die Durchmischung der Schmelze wird bei dieser Temperatur durchgeführt.
  • Die Reife der Legierung wird durch eine Schnellanalyse zur Bestimmung des Gehaltes der Legierung an Hauptkomponenten und Beimengungen ermittelt, wonach die fertige Legierung mit einem Siliziumgehalt von 11,4 Masse% in eine Gießkokille vergossen wird.
  • Die folgenden Durchführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem oben erwähnten Flammofen werden in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde nach den Ergebnissen einer Analyse der Legierung zur Bestimmung des Wasserstoff- und Aluminiumoxidgehaltes sowie der Schlackezusammensetzung bewertet. Zum Vergleich wurde nach denselben Kennziffern die Wirksamkeit der bekannten Verfahren bewertet.
  • Der Wasserstoff- und Aluminiumoxidgehalt der Legierung wurde nach der Methodik bestimmt, die im Buch von M.B. Altmann, A.A. Lebedev, M.V. Chukhrov, "Schmelzen und Gießen von Leichtmetallegierungen", herausgegeben 1969, Verlag "Metallurgiya", Moskau, Seiten 663 bis 674 beschrieben ist. Die Analyse der Schlackezusammensetzungen wurde nach bekannten Analysenmethoden durchgeführt.
  • Nachstehend sind in der Tabelle 2 Kennziffern der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen und der bekannten Verfahren angeführt, die nach den obengenannten Methodiken ermittelt worden sind.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Eine Vergleichsanalyse der in der Tabelle 2 angeführten Angaben zeigt, daß die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens es gestattet, den Wasserstoffgehalt der fertigen Legierung im Durchschnitt um 22%, den Aluminiumoxidgehalt in Form von dispersen Einschlüssen - im Durchschnitt um 50%, den Gehalt an Aluminiumoxid in Form von größeren Einschlüssen und Gußhäuten - im Durchschnitt um 70% zu vermindern. Außerdem wird der Gesamtgehalt der Schlacken an Aluminium und Silizium im Durchschnitt um 25% reduziert.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann auf dem Gebiet der Metallurgie von Nichteisenmetallen und Legierungen zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse% angewendet werden. Diese Legierung kann zur Erzeugung von Formguß für die Belange der Automobilindustrie, des Kraftwagen- und Traktorenbaus sowie in der Produktion von Massenbedarfserzeugnissen eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 2 bis 22 Masse%, das die Aufgabe des kristallinen Siliziums auf die Herdfläche eines Flammofens vorsieht, wobei das aufgegebene kristalline Silizium die Form eines Kegels hat, das Eingießen des schmelzflüssigen Aluminiums in die Wanne des genannten Flammofens bei einer Temperatur von 780 bis 820°C und die Durchmischung der entstehenden Aluminium-Silizium-Schmelze mittels eines geformten Strahls derselben Schmelze einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzestrahl auf die Grundfläche des Kegels des aufgegebenen kristallinen Silizium geleitet wird, wobei die Geschwindigkeit des Schmelzestrahls in der Achsrichtung desselben in einem Bereich von 0,5 bis 0,8 m/s gehalten wird, gleichzeitig mit dem Beginn der Durchmischung die Temperatur der Schmelze in der Ofenwanne auf 670 bis 750°C vermindert und die Durchmischung der Schmelze bei der genannten Temperatur durchgeführt wird.
EP86907018A 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium Expired - Lifetime EP0283518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000095 WO1988002410A1 (en) 1986-09-29 1986-09-29 Method of obtaining aluminosilicon alloy containing 2-22 per cent by weight of silicon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283518A1 true EP0283518A1 (de) 1988-09-28
EP0283518A4 EP0283518A4 (de) 1989-01-19
EP0283518B1 EP0283518B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=21617038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86907018A Expired - Lifetime EP0283518B1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4808375A (de)
EP (1) EP0283518B1 (de)
JP (1) JPH01501320A (de)
AU (1) AU597926B2 (de)
DE (1) DE3671473D1 (de)
IN (1) IN169435B (de)
NO (1) NO882212D0 (de)
RO (1) RO101828B1 (de)
WO (1) WO1988002410A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611891B2 (ja) * 1989-10-16 1994-02-16 日本金属化学株式会社 ケイ素をアルミニウムに添加する方法
US5366691A (en) * 1990-10-31 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hyper-eutectic aluminum-silicon alloy powder and method of preparing the same
RU2118392C1 (ru) * 1996-10-04 1998-08-27 Московский государственный институт стали и сплавов (технологический университет) Способ получения силумина
RU2215803C2 (ru) * 2001-08-06 2003-11-10 Открытое акционерное общество "Братский алюминиевый завод" Способ получения алюминиевого сплава
CN107214309A (zh) * 2017-05-17 2017-09-29 东北大学秦皇岛分校 一种改善高硅铝合金组织性能的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404463A (en) * 1932-06-02 1934-01-18 Aluminium Ltd Improvements in or relating to aluminium silicon alloys and methods of manufacturingthe same
US4008884A (en) * 1976-06-17 1977-02-22 Alcan Research And Development Limited Stirring molten metal
US4046558A (en) * 1976-11-22 1977-09-06 Aluminum Company Of America Method for the production of aluminum-silicon alloys
US4053303A (en) * 1976-12-06 1977-10-11 Aluminum Company Of America Method of carbothermically producing aluminum-silicon alloys
SU629429A1 (ru) * 1977-05-16 1978-10-25 Специальное конструкторское бюро магнитной гидродинамики института физики АН Латвийской ССР Миксер
DE2735544A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE2837510C3 (de) * 1977-08-30 1981-10-22 Gennadij Vasil'evič Kujbyšev Čerepok Verfahren und Vorrichtung zur gasdynamischen Vermischung von flüssigen Metallen
US4235626A (en) * 1978-12-19 1980-11-25 Dolzhenkov Boris S Method and apparatus for stirring molten metal
SE450583B (sv) * 1982-10-22 1987-07-06 Skf Steel Eng Ab Sett att framstella aluminium-kisel-legeringar
SU1180396A1 (ru) * 1984-04-02 1985-09-23 Предприятие П/Я А-7504 Способ приготовлени алюминиево-кремниевых сплавов

Also Published As

Publication number Publication date
NO882212L (no) 1988-05-20
IN169435B (de) 1991-10-19
NO882212D0 (no) 1988-05-20
DE3671473D1 (de) 1990-06-28
JPH01501320A (ja) 1989-05-11
US4808375A (en) 1989-02-28
EP0283518A4 (de) 1989-01-19
AU597926B2 (en) 1990-06-14
WO1988002410A1 (en) 1988-04-07
EP0283518B1 (de) 1990-05-23
AU6726387A (en) 1988-04-21
RO101828B1 (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700436T2 (de) Thixotrope aluminium-silizium-kupfer legierung zur formgebung in halbfesten zustand
EP0701002A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung halbfester Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
US4106956A (en) Method of treating metal alloys to work them in the state of a liquid phase-solid phase mixture which retains its solid form
DE69705917T2 (de) Verfahren zum Formen halbfester Metalle
DE3807541C1 (de)
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
Ogris Development of Al-Si-mg alloys for semi-solid processing and silicon spheroidization treatment (SST) for Al-Si-cast alloys
DE3247535C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verschleißfesten Aluminiumgußwerkstoffes
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
DE3881349T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphitgusseisen.
EP0283518B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium
DE2339747A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigfest-mischung auf metallegierungsbasis fuer giessverfahren
LU83361A1 (de) Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen
CN1168840C (zh) 汽车用多元耐热镁合金及其熔铸工艺
EP0283517B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminosilikonlegierungen mit 2-22 gewichtsprozent silizium
Herling et al. Low-cost aluminum metal matrix composites
Pearson et al. Effect of the Titanium: Boron Ratio on the Efficiency of Aluminum Grain-Refining Alloys
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
AT403482B (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von flüssigem leichtmetall aus einer dispersen mischung
DD260090A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminium-silizium-legierung mit einem siliziumgehalt von 2 bis 22 masse
RU2058410C1 (ru) Способ получения сплавов алюминия со свинцом
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
DE1291344B (de) Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Eisen in einem Konverter
DE3833325A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von hochfestem magnesiumhaltigem gusseisen
SU1470799A1 (ru) Способ получени алюминиево-кремниевых сплавов

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3671473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE AG, BERLIN UND BONN

Effective date: 19910225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930