EP0271774B1 - Anordnung zur Ermittlung des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstromes - Google Patents
Anordnung zur Ermittlung des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstromes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0271774B1 EP0271774B1 EP87117837A EP87117837A EP0271774B1 EP 0271774 B1 EP0271774 B1 EP 0271774B1 EP 87117837 A EP87117837 A EP 87117837A EP 87117837 A EP87117837 A EP 87117837A EP 0271774 B1 EP0271774 B1 EP 0271774B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mass flow
- flow rate
- air
- combustion engine
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/045—Detection of accelerating or decelerating state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2496—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
Definitions
- the invention relates to an arrangement for determining the air mass flow supplied to the cylinders of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
- the quality of the combustion of the fuel supplied to an internal combustion engine depends crucially on how exactly the air mass flow actually supplied to the individual cylinders of an internal combustion engine is determined; for various reasons, this can deviate from the mass air flow measured in the intake system, this deviation can also be a function of operating parameters.
- a correction memory is therefore provided for an experimentally determined correction variable with which the respective measured value of the air mass flow is corrected.
- the correction variable is dependent on the operating parameter "speed of the internal combustion engine” and eliminates errors that arise due to speed-dependent pulsations of the air mass flow in the intake system.
- Japanese patent application 61 61 010 a correction for the dynamic behavior of the intake system is proposed.
- the signal supplied by the air mass meter in the dynamic transition state is then smoothed and this smoothed signal is used as the basis for the measurement of the fuel.
- the grooming starts when the stall change in the throttle valve exceeds a limit value.
- the value of the correction quantity stored in a correction memory is determined experimentally for a specific internal combustion engine with a given intake system depending on the previously mentioned operating parameters.
- the invention is based on the insight that the transient, dynamic behavior of the intake system is in need of correction and can also be corrected.
- the invention is based on the observation that the delayed reaction of the internal combustion engine to a change in position of the actuator for the air mass flow is also based on the effect of the storage capacity of the intake system between the air mass meter and the supply air valves of the internal combustion engine: after a sudden opening of the actuator, which is designed, for example, as a throttle valve, is used part of the air mass flow detected by the air mass meter for filling the intake system and does not flow into the internal combustion engine.
- the air mass flow flowing into the internal combustion engine after closing the throttle valve is not reduced to the same extent as is detected by the air mass meter; rather, part of the air mass stored in the intake system still flows into the internal combustion engine.
- the correction variable 7 means a time constant that characterizes the dynamic behavior of the "memory” of the intake system depending on the operating parameters "air mass flow” and “change in position” of the actuator.
- an internal combustion engine 1 with four cylinders and an intake system 10 is shown, which extends between an air filter 100 and the intake openings of the individual cylinders and, accordingly, a central main pipe 101, followed by it a distributor pipe 103 and branch pipes 102 extending from this and leading to the individual cylinders.
- Injection valves 13 open into the individual branch pipes 102, which are also controlled by the control unit 2 - preferably sequentially - with an injection time t; can be controlled.
- the control unit 2 also determines the ignition angle ⁇ with which ignition pulses are delivered to the spark plugs 14 for the individual cylinders.
- the control unit is supplied with speed and position signals from a pulse generator 15 coupled to the internal combustion engine 1, control values from a pedal value transmitter 4 and the measured values m M of the air mass meter 11.
- control unit 2 determines the injection time t i of the injection valves, the position of the throttle valve 12 and the ignition angle in a known manner for each control value of the pedal value transmitter 4 in such a way that predetermined ratios of air mass flow to fuel flow rate are maintained in the stationary state that can have different values depending on the operating area. Compliance with a certain ratio can be limited to individual operating areas of the internal combustion engine or can have different values depending on the operating area.
- the control unit 2 determines a pilot control value for the setting of the throttle valve 12 and for the duration of the injection pulses t j for each control value of the pedal value transmitter via an operating map . These pilot control values are then corrected by means of a subordinate control circuit as a function of the air mass flow detected by the air mass meter 11 so that a predetermined ratio of air mass flow to internal combustion flow is maintained in certain operating states.
- this goal is only achieved to the extent that the air mass flow detected by the air mass meter is also identical to the air mass flow actually flowing into the internal combustion engine. However, as stated in the introduction, this requirement is not readily met.
- a map memory 3 is provided according to the present invention, in which correction variables in the form of time constants r are stored as a function of the parameters air mass flow MP and position change s of the throttle valve angle a.
- the control is based on an air mass flow ⁇ which takes into account the dynamic behavior of the intake system 10, specifically in the form of the time constants stored in the map memory 3.
- the control variables are periodically calculated from the measured variables (air mass flow, speed, control value of the pedal value transmitter) and temporarily stored.
- the partial change ⁇ in the setting of the throttle valve 12 between two clock pulses is determined in each case by means of a correction unit 20 in the control unit 2.
- the map memory 3 must contain different correction variables T for positive and negative position changes.
- the map memory preferably consists of two partial memories, one of which supplies the correction variables in the event of a positive change in position (acceleration) and the other in the event of a negative change in position (thrust).
- the operating state must first be determined using the aforementioned parameters. For this purpose, the direction of movement of the actuator - sign of the change in position s - of the throttle valve can be evaluated in a known manner.
- the invention can be used in the same way if the pedal value transmitter determines the injection time and thus the size of the fuel flow rate via an operating map and the control unit adjusts the associated air mass flow on the basis of the measurement of the air mass meter.
- the correction according to the invention of the measured value supplied by the air mass meter ensures optimum adaptation of the mass flows even in the dynamic operating range.
- control of the air mass flow and / or fuel quantity flow will depend on numerous other operating parameters in a known manner, such dependencies also being able to be stored in further correction maps.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstromes gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Qualität der Verbrennung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Brennstoffes hängt entscheidend davon ab, wie genau die den einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführte Luftmassenstrom ermittelt wird; diese kann nämlich aus den verschiedensten Gründen von dem im Ansaugsystem gemessenen Luftmassenstrom abweichen, wobei diese Abweichung noch eine Funktion von Betriebsparametern sein kann.
- Bei der aus der US PS 45 27 530 beschriebenen Anordnung ist daher ein Korrekturspeicher für eine experimentell ermittelte Korrekturgröße vorgesehen, mit der der jeweilige Meßwert des Luftmassenstromes korrigiert wird. Die Korrekturgröße ist dabei abhängig vom Betriebsparameter "Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine" und eliminiert Fehler, die aufgrund drehzahlabhängiger Pulsationen des Luftmassenstromes im Ansaugsystem entstehen.
- Diese bekannte Anordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 ist jedoch ausdrücklich nur für die Korrektur stationärer Verhältnisse vorgesehen und geeignet. Die US-PS-4424 568 beschäftigt sich wie unsere Anmeldung mit der Korrektur der Kraft stoffzumessung bei dynamisden Vorgäugen und verwendet für die Korrektur die geeiche Extrapolations formel.
- In der japanischen Patentanmeldung 61 61 010 wird eine Korrektur für das dynamische Verhalten des Ansaugsystems vorgeschlagen. Danach wird das vom Luftmassenmesser im dynamischen Übergangszustand gelieferte Signal geglättet und dieses geglättete Signal der Bemessung des Kraftstoffes zugrunde gelegt. Die Geätlung setztein, wenn die Stallungsänderung der Drossel Klappe einen Grenzwert überschreitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den der Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführten Luftmassenstrom auch im dynamischen Bereich mit größerer Genauigkeit zu ermitteln.
- - Stellungsänderung des Stellgliedes für den Luftmassenstrom und
- - Meßwert des Luftmassenstroms vor der Stellungsänderung des Stellgliedes, im Folgenden als Parameterwert bezeichnet.
- Der in einem Korrekturspeicher abgelegte Wert der Korrekturgrösse ist für eine bestimmte Brennkraftmaschine mit gegebenem Ansaugsystem abhängig von den zuvor genannten Betriebsparametern experimentell bestimmt.
- Der Erfindung liegt die Einsicht zugrunde, daß gerade das instationäre, dynamische Verhalten des Ansaugsystems korrekturbedürftig und auch korrigierbar ist. Die Erfindung beruht dabei auf der Beobachtung, daß die verzögerte Reaktion der Brennkraftmaschine auf eine Stellungsänderung des Stellgliedes für den Luftmassenstrom auch auf der Wirkung der Speicherkapazität des Ansaugsystems zwischen Luftmassenmesser und den Zuluftventilen der Brennkraftmaschine beruht: Nach einer plötzlichen Öffnung des beispielweise als Drosselklappe ausgebildeten Stellgliedes dient ein Teil des vom Luftmassenmesser erfaßten Luftmassenstromes zur Auffüllung des Ansaugsystems und fließt nicht in die Brennkraftmaschine. Umgekehrt reduziert sich der in die Brennkraftmaschine fließende Luftmassenstrom nach einem Schließen der Drosselklappe nicht in demselben Maße, wie es vom Luftmassenmesser erfaßt wird; vielmehr fließt ein Teil der in dem Ansaugsystem gespeicherten Luftmasse noch in die Brennkraftmaschine ab.
- Der für die Steuerung der Brennkraftmaschine maßgebende Luftmassenstrom wird im Betrieb der Brennkraftmaschine periodisch nach folgender Differenzengleichung ermittelt:
-
-
- m der der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmassenstrom,
- mMa der Altwert des gemessenen Luftmassenstroms,
- mMn der Neuwert des gemessenen Luftmassenstroms und
- die vom Kennfeldspeicher gelieferte Korrekturgröße
- Physikalisch bedeutet dabei die Korrekturgröße 7 eine Zeitkonstante, die das dynamische Verhalten des "Speichers" des Ansaugsystems abhängig von den Betriebsparametern "Luftmassenstrom" und "Stellungsänderung" des Stellgliedes charakterisiert.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert: Dort ist eine Brennkraftmaschine 1 mit vier Zylindern und einem Ansaugsystem 10 dargestellt, das sich zwischen einem Luftfilter 100 und den Ansaugöffnungen der einzelnen Zylinder erstreckt und das dementsprechend ein zentrales Hauptrohr 101, daran anschließend ein Verteilerrohr 103 und von diesem ausgehende und zu den einzelnen Zylindern führende Zweigrohre 102 aufweist. In dem Hauptrohr 101 ist eine Meßeinrichtung 11 für den Luftmassenstrom - Luftmassenmesser - und danach ein Stellglied 12 für den Luftmassenstrom in Form einer Drosselklappe angeordnet, deren Stellung - Stellungswinkel - von einer Steuereinheit 2 abhängt. In die einzelnen Zweigrohre 102 münden Einpritzventile 13, die ebenfalls von der Steuereinheit 2 - vorzugsweise sequentiell - mit einer Einspritzzeit t; angesteuert werden. Die Steuereinheit 2 bestimmt auch die Zündwinkel β mit dem Zündimpulse an Zündkerzen 14 für die einzelnen Zylinder abgegeben werden. Hierzu werden der Steuereinheit Drehzahl-und Stellungssignale von einem mit der Brennkraftmaschine 1 gekuppelten Impulsgeber 15, Steuerwerte von einem Pedalwertgeber 4 und die Meßwerte mM des Luftmassenmessers 11 zugeführt. Als diesen und weiteren, hier nicht angesprochenen Einflußgrößen ermittelt die Steuereinheit 2 zu jedem Steuerwert des Pedalwertgebers 4 die Einspritzzeit ti der Einspritzventile, die Stellung der Drosselklappe 12 sowie den Zündwinkel in bekannter Weise so, daß im stationären Zustand vorgegebene Verhältnisse von Luftmassenstrom zu Brennstoffmengenstrom eingehalten werden, die auch je nach Betriebsbereich unterschiedliche Werte haben können. Die Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses kann dabei auf einzelne Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine beschränkt sein oder je nach Betriebsbereich unterschiedliche Werte haben.
- Bei einem bekannten luftgeführten System dieser Art ermittelt die Steuereinheit 2 zu jedem Steuerwert des Pedalwertgebers über ein Betriebskennfeld einen Vorsteuerwert für die Einstellung der Drosselklappe 12 und für die Dauer der Einspritzimpulse tj. Diese Vorsteuerwerte werden dann mittels eines unterlagerten Regelkreises in Abhängigkeit von den vom Luftmassenmesser 11 er faßten Luftmassenstrom so korrigiert, daß in bestimmten Betriebszuständen ein vorgegebenes Verhältnis von Luftmassenstrom zu Brennkraftstrom beibehalten wird. Dieses Ziel wird bei bekannten Anlagen dieser Art nur in dem Maße erreicht, wie der vom Luftmassenmesser erfaßte Luftmassenstrom auch identisch ist mit dem tatsächlich in die Brennkraftmaschine fließende Luftmassenstrom. Diese Voraussetzung ist jedoch - wie einleitend ausgeführt - nicht ohne weiteres erfüllt.
- Um das gewünschte Verhältnis der Mengenströme möglichst auch im instationären Bereich einzuhalten, ist gemäß vorliegender Erfindung ein Kennfeldspeicher 3 vorgesehen, in dem Korrekturgrößen in Form von Zeitkonstanten r in Abhängigkeit von den Parametern Luftmassenstrom MP und Stellungsänderung s des Drosselklappenwinkels a abgespeichert sind. Der Steuerung wird ein Luftmassenstrom ṁ zugrunde gelegt, der das dynamische Verhalten des Ansaugsystems 10 berücksichtigt, und zwar in Form der in dem Kennfeldspeicher 3 abgelegten Zeitkonstanten. Hierzu werden - wie in rechnergesteuerten Steuereinheiten üblich - die Steuergrößen (Drosselklappenwinkel, Einspritzzeit) periodisch aus den Meßgrössen (Luftmassenstrom, Drehzahl, Steuerwert des Pedalwertgebers) berechnet und zwischengespeichert. Mit demselben oder einem davon abweichenden Zeittakt wird mittels einer Korrektureinheit 20 in der Steuereinheit 2 jeweils die Teiländerung Δα der Einstellung der Drosselklappe 12 zwischen zwei Taktimpulsen ermittelt.
- Sobald eine Teiländerungen Δα größer als ein Grenzwerte A ist, beginnt ein Korrekturabschnitt, innerhalb dessen die Korrekturrechnung durchgeführt wird. Die Korrekturgröß τ wird dazu aus dem Kennfeld abhängig von den zwei Parameterwerten ausgelesen. Der eine Parameterwert ist der letzte Meßwert des Luftmassenstromes mMp bevor erstmals eine Teiländerung Δα größer A festgestellt wird. Der zweite Parameterwert ist die Stellungsänderung s;, die sich während des Korrekturabschnitts stufenweise ändert und nach jedem Zeittakt als Summe von aufeinanderfolgenden Teiländerungen
-
- wobei ṁMn der zuletzt gemessene Neuwert und ṁMa der im Zeittakt davor gemessene Altwert des Luftmassenstroms ist.
-
- 1 neu - alt | ≦ K
wobei K ein vorgebbarer Festwert ist. Sobald diese Bedingung erfüllt ist, der Vorgang also schon weitgehend stationär geworden ist, endet der Korrekturabschnitt und mit ihm jede weitere Korrekturrechnung. Dasselbe Spiel wiederholt sich in einem nächsten Korrekturabschnitt, der wieder mit Δα>A beginnt. Die Ermittlung eines korrigierten Luftmassenstromes ist also zeitlich auf Korrekturabschnitte beschränkt. Diese Begrenzung des Eingriffes auf relativ große auslösende Teiländerungen hat eine größere Stabilität des Regelkreises, vor allem bei kleinen Luftmassenströmen (Leerlauf), und einen schnelleren Eingriff zur Folge, wenn eine Teiländerung größer als der Grenzwert A ist. - Sofern das dynamische Verhalten beim Öffnen der Drosselklappe - Beschleunigung - anders ist als beim Schließen - Schub, muß der Kennfeldspeicher 3 für positive und negative Stellungsänderungen unterschiedliche Korrekturgrößen T enthalten. Vorzugsweise besteht der Kennfeldspeicher in einem solchen Fall aus zwei Teilspeichern, von denen der eine die Korrekturgrössen bei positiver Stellungsänderung (Beschleunigung) und der andere bei negativer Stellungsänderung (Schub) liefert. Hierbei ist vor dem Auslesen eines der beiden Teilspeicher mit den vorgenannten Parametern zuerst der Betriebszustand zu ermitteln. Hierzu kann in bekannter Weise die Bewegungsrichtung des Stellgliedes - Vorzeichen der Stellungsänderung s - der Drosselklappe ausgewertet werden.
- Die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar, wenn der Pedalwertgeber über ein Betriebskennfeld die Einspritzzeit und damit die Größe des Brennstoffmengenstromes bestimmt und die Steuereinheit den dazugehörigen Luftmassenstrom aufgrund der Messung des Luftmassenmessers einstellt. Auch hier gewährleistet die erfindungsgemäße Korrektur des vom Luftmassenmesser gelieferten Meßwertes eine optimale Anpassung der Massenströme auch im dynamischen Betriebsbereich.
- In den meisten Fällen wird die Steuerung des Luftmassenstromes und/oder Brennstoffmengenstromes noch von zahlreichen weiteren Betriebsparametern in bekannter Weise abhängig sein, wobei solche Abhängigkeiten auch in weiteren Korrekturkennfeldern abgelegt sein können.
Claims (1)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrekturgröße (-r) das dynamische Verhalten des Ansaugsystems (10) zwischen der Messeinrichtung (11) und der Brennkraft maschine (1) beschreibt, und zwar abhängig von den Betriebsparametern
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3643547 | 1986-12-19 | ||
DE3643547 | 1986-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0271774A1 EP0271774A1 (de) | 1988-06-22 |
EP0271774B1 true EP0271774B1 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=6316655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117837A Expired - Lifetime EP0271774B1 (de) | 1986-12-19 | 1987-12-02 | Anordnung zur Ermittlung des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstromes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4846132A (de) |
EP (1) | EP0271774B1 (de) |
JP (1) | JPS63183253A (de) |
DE (1) | DE3768451D1 (de) |
ES (1) | ES2020546B3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2901613B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1999-06-07 | 富士重工業株式会社 | 自動車用エンジンの燃料噴射制御装置 |
US4974563A (en) * | 1988-05-23 | 1990-12-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for estimating intake air amount |
JPH0820292B2 (ja) * | 1989-04-14 | 1996-03-04 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用吸入空気流量計測装置 |
JPH02308950A (ja) * | 1989-05-25 | 1990-12-21 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の制御装置における空気漏れ自己診断装置及び空気漏れ学習補正装置 |
US4958516A (en) * | 1989-07-10 | 1990-09-25 | General Motors Corporation | Method and means for determining air mass in a crankcase scavenged two-stroke engine |
US4987773A (en) * | 1990-02-23 | 1991-01-29 | General Motors Corporation | Method and means for determining air mass in a crankcase scavenged two-stroke engine |
US5029569A (en) * | 1990-09-12 | 1991-07-09 | Ford Motor Company | Method and apparatus for controlling an internal combustion engine |
JP2846518B2 (ja) * | 1992-03-18 | 1999-01-13 | 株式会社日立製作所 | 空気流量検出器及びそれを使用したエンジン制御装置 |
DE4315885C1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Drehmomenteinstellung |
DE4422184C2 (de) * | 1994-06-24 | 2003-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse |
DE19825305A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Korrektur der durch ein Saugrohr angesaugten und im Saugrohr gemessenen Luftmasse eines Verbrennungsmotors |
DE19846311A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Dolmar Gmbh | Verbrennungsmotor, insbesondere schnelllaufender Zweitaktmotor, mit einem ansaugseitigen Druckgeber zur Erfassung eines Lastsignals |
DE102005007057B4 (de) * | 2005-02-15 | 2014-11-27 | Fev Gmbh | Verfahren zur Regelung eines Fluidstroms sowie damit gesteuerte Verbrennungskraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803750A1 (de) * | 1978-01-28 | 1979-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen |
US4424568A (en) * | 1980-01-31 | 1984-01-03 | Hitachi, Ltd. | Method of controlling internal combustion engine |
US4359993A (en) * | 1981-01-26 | 1982-11-23 | General Motors Corporation | Internal combustion engine transient fuel control apparatus |
JPS58150041A (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-06 | Hitachi Ltd | 電子式燃料噴射装置 |
JPS5915656A (ja) * | 1983-06-22 | 1984-01-26 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの作動状態制御装置 |
JPS60178952A (ja) * | 1984-02-27 | 1985-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPH06103003B2 (ja) * | 1984-12-27 | 1994-12-14 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射量制御装置 |
JPS6278449A (ja) * | 1985-10-02 | 1987-04-10 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPH06161010A (ja) * | 1992-11-16 | 1994-06-07 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1987
- 1987-12-02 ES ES87117837T patent/ES2020546B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-02 EP EP87117837A patent/EP0271774B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-02 DE DE8787117837T patent/DE3768451D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-16 JP JP62320072A patent/JPS63183253A/ja active Pending
- 1987-12-17 US US07/133,939 patent/US4846132A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FISIT A XXI,Belgrad 2-6.Juni 1986, Vortrag 865016 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4846132A (en) | 1989-07-11 |
EP0271774A1 (de) | 1988-06-22 |
JPS63183253A (ja) | 1988-07-28 |
ES2020546B3 (es) | 1991-08-16 |
DE3768451D1 (de) | 1991-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333483T2 (de) | Kraftstoffmesssteuersystem und Zylinderluftflussschätzungsmethode im Verbrennungsmotor | |
EP0416270B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE3313038C2 (de) | ||
EP0271774B1 (de) | Anordnung zur Ermittlung des den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmassenstromes | |
DE69324727T2 (de) | Zündungssteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine | |
DE69431335T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Übergänge von einem Stationären in einen Übergangsbetriebszustand bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69410043T2 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2333743C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE4007557C2 (de) | Treibstoffregler für Verbrennungsmotor | |
DE3546168C2 (de) | ||
DE69827722T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine und Verfahren dafür. | |
DE3875345T2 (de) | Massendurchfluss-kraftstoffeinspritzungssteuerungssystem. | |
DE3221640C2 (de) | ||
DE2812442C2 (de) | ||
DE4115211A1 (de) | Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3918772A1 (de) | Motor-regelgeraet | |
DE4414727B4 (de) | Steuerverfahren und Steuereinheit für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3513086C2 (de) | ||
DE19615672C2 (de) | Drosselöffnungserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0054112B1 (de) | Elektronisches Verfahren und elektronisch gesteuertes Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0375710B1 (de) | Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge | |
DE2448306A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4041505C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug | |
DE3545809C2 (de) | ||
EP0449851B1 (de) | Verfahren zur kraftstoffmengenbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900115 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768451 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910411 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH Effective date: 19910604 |
|
K2C3 | Correction of patent specification (complete document) published |
Effective date: 19910306 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19930617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941114 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19941207 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19941215 Year of fee payment: 8 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87117837.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971219 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980220 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19970113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051202 |