[go: up one dir, main page]

EP0262489A1 - Nahtbügelplatz - Google Patents

Nahtbügelplatz Download PDF

Info

Publication number
EP0262489A1
EP0262489A1 EP87113296A EP87113296A EP0262489A1 EP 0262489 A1 EP0262489 A1 EP 0262489A1 EP 87113296 A EP87113296 A EP 87113296A EP 87113296 A EP87113296 A EP 87113296A EP 0262489 A1 EP0262489 A1 EP 0262489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
fabric
conveyor belt
movement
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262489B1 (de
Inventor
Dieter May
Fritz M. Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863632839 external-priority patent/DE3632839A1/de
Priority claimed from DE8709122U external-priority patent/DE8709122U1/de
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Publication of EP0262489A1 publication Critical patent/EP0262489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262489B1 publication Critical patent/EP0262489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/30Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing seams

Definitions

  • the invention relates to a seam ironing place for ironing fabric seams using steam, consisting of a stand with a blower, an attached suction handle bar, the bracket support is a circumferential in its extent, controllable in its circumferential direction, one above the handle bar also on the stand attached upper spar, a molded body arranged in the upper spar, which can be lowered towards the conveyor belt, with a heatable steam chamber that can be connected to a steam generator, a shaped pressure plate that closes the steam chamber on its underside with steam outlet openings, a controllable fabric seam threading device at the free end of the upper spar, and a strap spar over the fabric seam. Threading device also extends the receiving spar.
  • the invention has for its object to provide a solution for a seam ironing for automatic ironing of fabric seams that regardless of the type of fabric and the thickness of the fabric always a perfect fast pulling in between the handlebar and the upper spar and always flawless quick removal of the fabric the gap between the handlebar and the upper handle after performing the ironing process.
  • the invention is based on the knowledge that just by the combination of a conveyor belt on which the fabric is moved in and out between the spars, in conjunction with a fabric edge holder which holds the fabric introduced into the fabric threading device on the edge and the movement of the Conveyor belt participates, is achieved in an extremely advantageous manner that different static friction between the material and the top of the conveyor belt and depending on the fabric thickness fluctuating friction resistances between the fabric and the fabric threading device practically no influence on the exact guidance of the fabric between the bars can exercise.
  • the additional clamping of the fabric edge in the period of a movement between the spars enables significantly higher travel speeds that shorten a work cycle.
  • the further claims 9 to 13 contain an advantageous embodiment of the Specified fabric threading device, which is not only quickly adaptable to different fabric thicknesses, but also ensures a quick and always safe threading of the material to be ironed out with regard to its fabric seam.
  • the stand 1 has a stand 1 with a stand foot 2, which enables the stirrup place to be easily moved via rollers 3 and 4.
  • the stand 1 opens into a stand head 5, to which a stirrup bar 6 is fastened with a receiving spar 7 which extends at its free end and is slightly curved downwards, and an upper bar 8 arranged above it.
  • the upper spar 8 carries at its free end a fabric seam threading device 9, which is to be described in more detail in connection with FIGS the front side is assigned an air nozzle 9a which is oriented substantially downward to the front.
  • the height of the upper spar 8, which is indicated on the stand head 5, as indicated by the double arrow, is adjustable.
  • the upper spar 8 is open at the bottom and contains a molded body 10 provided with its electric heater, the steam chamber 11 of which is open at the bottom and is closed by a molded plate 13.
  • This compression plate has steam openings 12 in the form of a row of holes.
  • the heated compression body 10, including the steam chamber 11, is surrounded with a heat insulation layer 14 against the upper spar 8, and is displaceably arranged in the vertical direction in the upper spar 8 by means of a lifting device in the form of a pressure cylinder (16) attached to the upper spar.
  • the bracket 6 designed as a suction pan is equipped with a conveyor belt 17, which rotates in the extension of the bracket 6 via a drive roller 18, a rotating roller 19 and a pressure roller 20 arranged in the vicinity of the drive roller 18, and on the top of the bracket in connection with a silicone - Rubber pad forms the bracket pad on the top of the bracket 6.
  • a fabric edge holder 21 is provided on the conveyor belt 17, in its basic working position directly behind the fabric threading device 9, which takes part in the movement of the conveyor belt 17 when the fabric is being pulled in or out and clamps the fabric against its front edge against the conveyor belt.
  • a magnetic valve 22 is arranged on the stator head 5 at an appropriate height, which is connected to the steam generator 24 via a hose line 23.
  • the steam generator 24 need not, as indicated in Fig.1, with the stand base 2 of the Stand 1 be firmly connected. Rather, it can also be set up freely.
  • a holding bracket 26 is also pivotably arranged on the stand head 5, specifically on the upper side thereof, to the free end of which the control operating unit 27 is fastened in the area of the fabric seam threading device 9.
  • the control operating unit 27 has a number of operating buttons 28, by means of which the desired cycle times for a seam ironing process can be set.
  • the control and operating unit 27 also contains the electronics for the control of the blower 25, the solenoid valves 22, 22a and 22b, the pressure cylinder 16 of the lifting device, the fabric seam threading device 9, the controllable fabric edge holder 21 and the drive for the conveyor belt 17th
  • a foot switch 29 on the floor next to the stand foot 2 of the stand 1, which is connected to the control operating unit 27 via a cable 29 a guided in the stand 1 and in the holding bracket 26.
  • the seam stirrup workstation according to FIG. 1 shows only one stirrup-top stile combination on the stand 1. It should be noted, however, that in view of an optimal workplace design it is useful to provide two such stile combinations next to each other at a predetermined distance on the stand 1, which are alternately used by one operator can be loaded with material to be ironed out with regard to its seam.
  • the steam generator 24, the blower 25 and the compressed air generator 30 can be assigned to both spar arrangements together.
  • this is designed as a tube 7a which opens out into a bow-shaped end at its free end.
  • the cavity of the tube 7a is connected to the compressed air generator 30 and has air openings 7b on the upper side of the tube, which are inclined upwards to the free end of the receiving spar 7 are aligned and through which blown air flows out against the material when the material is ejected.
  • the latter has a base plate 31 which is fastened to the conveyor belt 17 with rivets 32.
  • the base plate 31 projects over the conveyor belt 17 on both sides and in this area has ends which are angled upwards and to which one of the drive cylinders 35 is fastened on both sides.
  • the fabric edge holder 21 is assigned a fabric stop edge 33 which is oriented perpendicular to the direction of movement of the conveyor belt 17 and over which at least two clamping fingers 34 overlap.
  • the clamping fingers 34 are fastened to a bracket 34a spanning the conveyor belt 17 and clamp the fabric to be ironed out up to the fabric stop edge 33 through the fabric seaming threading device 9 at the edge against the conveyor belt 17.
  • the actuation of the bracket 34a with the clamping fingers 34 takes place with the aid of the drive cylinder 35, by means of which a linear horizontal movement takes place with the ends of the bracket 34a connected linkage 36 is converted into a rotation of the bracket 34a with the clamping fingers 34 about a horizontal axis.
  • the fabric stop edge 33 is expediently part of the base plate 31, so that it can be removed from its special attachment to the conveyor belt.
  • the fabric seam threading device 9 shown in FIGS. 5, 6 and 7 in front view, side view and top view consists of the lifting cylinder 37 and a guide body 38 which receives the actual fabric seam threading device.
  • the lifting cylinder 37 is on the underside via its piston rod 39 firmly connected to the guide body 38.
  • the underside of the lifting cylinder 37 merges into an annular flange 37a, with which it engages in an opening 40 in the wall 41 of the upper spar and is screwed against it by means of the ring nut 42.
  • the guide body 38 has a head plate 43 which is connected to a foot plate 46 via two mutually parallel spacer bushings 44 and 45.
  • the connection between the head plate 43 and the foot plate 46 via the spacer bushings 44 and 45 can, as shown in the front view of the fabric seam threading device 9 shown in FIG. 5, take place by means of screws 47.
  • a block-shaped seam fold 49 provided with a cross bolt 48, which is attached to the lower end of a guide bolt 51.
  • the guide pin 51 is guided in a bore (not shown in detail) in the base plate 46, protrudes with its upper end through the base plate 46 and merges at this end into a lifting head 52. With this lifting head, the guide pin is connected to an eccentric 53 which is part of the adjusting device 54.
  • the eccentric 53 is here attached to the end of a horizontal axis 55 which is rotatably supported in a bearing attachment 56 fastened to the footplate and has an adjusting knob 55a at its other end which projects forward from the guide body.
  • the compression spring 57 is mounted in the guide bolt 51 and is supported with its ends against the top of the seam flap 49 on the one hand and the underside of the foot plate 56 on the other.
  • the block-shaped seam fold 49 merges into a keel 50 on its front side, which in turn opens into a seam separating sword 50a.
  • a runner-shaped fabric side guide 58 is assigned to the seam separating sword 50a on both sides.
  • Each of the fabric seam side guides 58 is connected via a connecting leg 59 to a bearing plate 60, which is guided displaceably at its lower end in a bore 61 on the cross bolt 48.
  • the bearing plates 60 have a wedge head 62 on their upper side, the downward sloping surface of which is aligned with the seam fold 49.
  • the opposite horizontal movement of the fabric seam side guides 58 which is carried out as a function of a vertical movement of the seam fold 49 relative to the guide body 38, takes place against the force of the tension spring 64, which connects the two bearing plates 60 to one another.
  • the mounting of the tension spring 64 on the bearing plate side is carried out in such a way that the ends of the tension spring 64 each protrude through a bore 65 in the central part of the bearing plates 60 and are each held in a split pin 66 on the outside of the bearing plates 60.
  • the seam separating sword 50b projects with its sword tip beyond the free ends of the fabric seam side guides 58 and points, as the side view of the fabric seam threading device 9 according to FIG. 6 shows , a leading edge sloping downwards.
  • the runner-shaped fabric side guides 58 are tapered at their free ends on the side of the seam separating sword 50a. It is thereby achieved in an extremely advantageous manner that the manual threading of the fabric seam of the fabric to be ironed in its fabric seam can always be carried out easily and quickly.
  • the fabric seam threading device 9 is located directly above the conveyor belt 17 in a through the material thickness of the specified distance to be processed.
  • the molded body 10 is in the upper spar 8 in its first rest position, in which the underside of its molded plate 13 is about 5 mm away from the conveyor belt 17. This ensures that the fabric seam folded over when passing through the fabric threading device 9 cannot straighten up again during the pulling in between the bars.
  • the compression body 13 is lowered onto the fabric lying on the conveyor belt 17, the compression body 10 is raised to its second rest position, in which it is located with the underside of its compression plate 13 about 15 mm above the conveyor belt.
  • the guide body 38 which represents the actual fabric threading device, is moved upwards with the aid of the lifting cylinder 37 so that the fabric seam threading device cannot hinder the ejection of the fabric material ironed in its seam.
  • the second rest position of the molded body 10 ensures that the ironed-out material to be ejected finds a relatively large space of movement between the bars.
  • the ejection of the ironed material is additionally promoted by blown air from the air openings 7b on the top of the receiving spar 7.
  • the seam ironing station can be used wherever the seams of the sewn together fabric parts have to be ironed out during the manufacture of ready-made clothing.
  • the use of such seam ironing places not only serves the more rational manufacture of ready-made clothing, it also leads to consistently good work results and thus also serves to ensure quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Für das Ausbügeln von Stoffnähten unter Dampfanwendung bei der Herstellung von Konfektion, können Nahtbügelplätze zur Anwendung kommen, bei denen das in seinen Nähten auszubügelnde Stoffgut durch eine Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) hindurch auf einem Förderband (17) zwischen einen Bügelholm (6) und einen Oberholm (8) mit einem absenkbaren heizbaren Formpreßkörper (10) eingeführt und nach dem Ausbügeln der Naht durch eine entgegengesetzte Bewegung des Förderbandes wieder aus der Anordnung herausgeführt wird. Wie die Praxis zeigt, ergeben sich hier für einen einwandfreien Betrieb durch die zu bearbeitenden unterschiedlichen Stoffe erhebliche Schwierigkeiten, die insbesondere das schnelle und stets einwandfreie Einführen des in seiner Naht auszubügelnden Stoffguts betreffen. Um hier Abhilfe zu schaffen wird vorgeschlagen, auf der Oberseite des Förderbandes (17) ein die Förderbandbewegung während eines Nahtbügelablaufvorgangs mit durchführenden gesteuerten Stoffrandhalter (21) vorzusehen, der während der Bewegung des Förderbandes des einzuziehende Stoffgut an seinem Rand auf dem Förderband festklemmt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nahtbügelplatz für das Ausbügeln von Stoffnähten unter Dampfanwendung, bestehend aus einem Ständer mit Gebläse, einem daran befestigten absaugbaren Bügelholm, dessen Bügelauflage ein in seiner Erstreckung umlaufendes, in seiner Umlaufrichtung steuerbares Förderband ist, einem über dem Bügelholm ebenfalls am Ständer befestigten Oberholm, einem im Oberholm angeordneten zum Förderband hin absenkbaren Formpreßkörper mit einer beheizbaren an einen Dampferzeuger anschließbaren Dampfkammer, einer die Dampfkammer an ihrer Unterseite abschließenden Formpreßplatte mit Dampfaustrittsöffnungen, einer steuerbaren Stoffnaht-Einfädelvorrichtung am freien Ende des Oberholms sowie einem den Bügelholm über die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung hinaus verlängernden Aufnahmeholm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nahtbügelplätze dieser Art sind beispielsweise durch die Literaturstelle US-PS 3.107.447 bekannt. Sie haben die Aufgabe, die Zeit, die das Ausbügeln von Nähten, insbesondere bei der Herstellung von Kleidungsstücken in Verbindung mit Bügelarbeiten erfordern, wesentlichen zu reduzieren.
  • Wie die Praxis zeigt, ergeben sich bei hohen Anforderungen an ein einwandfreies und sauberes Ausbügeln solcher Stoffnähte außerordentliche Schwierigkeiten, diesen Vorgang zu automatisieren. Diese Schwierigkeiten rühren insbesondere daher, daß das zu bearbeitende Stoffmaterial hinsichtlich seiner Eigenschaften und seiner Beschaffenheit in außerordentlich weiten Grenzen unterschiedlich geartet ist und hierdurch bedingt bereits das einwandfreie Einziehen des Stoffes in seinem Nahtbereich zwischen den Bügelholm und den Oberholm je nach Stoffart und Stoffstärke mehr oder weniger gut, jedenfalls nicht in allen Fällen zufriedenstellend verläuft.
  • Durch die Literaturstelle GB-PS 143.657 ist ebenfalls ein Nahtbügelplatz der vorbezeichneten Art bekannt, bei dem das zu bügelnde Stoffgut nicht auf einem Förderband zwischen die Holme eingefahren, sondern mit Hilfe einer längs den Holmen verschiebbaren und am Bügelholm befestigten Klemme, die das Stoffgut randseitig greift, eingezogen wird.
  • Abgesehen davon, daß eine solche Einziehvorrichtung nur relativ langsame Arbeitszykluszeiten zuläßt und darüber hinaus ein bearbeitetes Stoffteil praktisch von Hand wiederum vom Bügelholm abgezogen werden muß, ist damit ein einwandfreies Einziehen der Stoffteile nicht gewährleistet, weil sich der Stoff beim Einziehen auf dem Bügelholm sehr leicht nach der einen oder anderen Seite verschiebt und dann ein einwandfreies Ergebnis beim Ausbügeln der Naht nicht erreicht werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Nahtbügelplatz zum automatischen Ausbügeln von Stoffnähten eine weitere Lösung anzugeben, die unabhängig von der Stoffart und der Stoffstärke ein stets einwandfreies schnelles Einziehen des Stoffguts zwischen den Bügelholm und den Oberholm sowie ein stets einwandfreies schnelles Herausführen des Stoffguts aus dem Spalt zwischen dem Bügelholm und dem Oberholm nach Ausführung des Bügelvorgangs sicherstellt.
  • Ausgehend von einem Nahtbügelplatz der eingangs erwähnten Art, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß gerade durch die Kombination eines Förderbandes, auf dem das Stoffgut zwischen die Holme ein- und wieder ausgefahren wird, in Verbindung mit einem Stoffrandhalter, der das in die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung eingeführte Stoffgut randseitig festhält und die Bewegung des Förderbandes mitmacht, in außerordentlich vorteilhafter Weise erreicht wird, daß unterschiedliche Haftreibung zwischen dem Stoffmaterial und der Oberseite des Förderbandes sowie in Abhängigkeit der Stoffstärke schwankende Reibu ngswiderstände zwischen dem Stoffgut und der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung praktisch keinen Einfluß auf die exakte Führung des Stoffguts zwischen den Holmen mehr ausüben können. Außerdem ermöglicht gerade das zusätzliche Festklemmen des Stoffrandes im Zeitraum einer Verfahrbewegung zwischen den Holmen wesentlich höhere, einen Arbeitszyklus entsprechend verkürzende Verfahrgeschwindigkeiten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Stoffrandhalters sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen 6 bis 8 eine vorteilhafte Ausgestaltung einerseits des Aufnahmeholms und andererseits der Hubeinrichtung für die Auf-Abbewegung der Formpreßplatte angegeben, die neben einem schnellen Einführen des Stoffguts zwischen die Holme auch ein schnelles Auswerfen des gebügelten Stoffguts zusätzlich unterstützen und darüber hinaus in sich gekrümmten Stoffnähten Rechnung tragen.
  • In einer anderen Weiterbildung ist in den weiteren Patentansprüchen 9 bis 13 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung angegeben, die nicht nur schnell an unterschiedliche Stoffstärken anpaßbar ist, sondern auch ein schnelles und stets sicheres Einfädeln des hinsichtlich seiner Stoffnaht auszubügelnden Stoffgutes gewährleistet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung, in der anhand der dargestellten Ausführungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert wird, bedeuten
    • Fig.1 die Seitenansicht eines Nahtbügelplatzes
    • Fig.2 eine nähere Details angebende Teildarstellung des Aufnahmeholms des Nahtbügelplatzes nach Fig.1
    • Fig.3 eine Seitenansicht des Stoffrandhalters beim Nahtbügelplatz nach Fig.1
    • Fig.4 eine Aufsicht auf den Stoffrandhalter nach Fig.3
    • Fig.5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Frontansicht einer Stoffnaht-Einfädelvorrichtung entsprechend Fig.1
    • Fig.6 die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung nach Fig.5 in Seitenansicht teilweise im Schnitt
    • Fig.7 die Aufsicht auf die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung nach den Figuren 5 und 6
    BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Nahtbügelplatz nach Fig.1 weist einen Ständer 1 mit einem Ständerfuß 2 auf, der über Rollen 3 und 4 ein leichtes Verschieben des Nahtbügelplatzes ermöglicht. Der Ständer 1 mündet in einen Ständerkopf 5 aus, an dem ein Bügelholm 6 mit einem ihn an seinem freien Ende verlängernden, leicht nach unten gekrümmten Aufnahmeholm 7 und einem darüber angeordneten Oberholm 8 befestigt sind. Der Oberholm 8 trägt an seinem freien Ende eine im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 noch näher zu beschreibende Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9, der an der Vorderseite eine im wesentlichen nach vorn unten ausgerichtete Luftdüse 9a zugeordnet ist. Weiterhin ist der Oberholm 8, der am Ständerkopf 5, wie das der Doppelpfeil andeutet, in der Höhe verstellbar. Nach unten ist der Oberholm 8 offen und enthält einen mit seiner elektrischen Heizung versehenen Formpreßkörper 10, dessen nach unten offene Dampfkammer 11 mit einer Formpreßplatte 13 abgeschlossen ist. Diese Formpreßplatte weist Dampföffnungen 12 in Form einer Lochreihe auf. Der beheizte Formpreßkörper 10 ist einschließlich der Dampfkammer 11 gegen den Oberholm 8 hin mit einer Wärmeisolationsschicht 14 umgeben, und durch eine Hubeinrichtung in Form eines am Oberholm befestigten Andruckzylinder (16) über die Kolbenstange 15 in Vertikalrichtung im Oberholm 8 verschiebbar angeordnet.
  • Der als Absaugwanne gestaltete Bügelholm 6 ist mit einem Förderband 17 augestattet, das über eine Antriebsrolle 18, eine Umlaufrolle 19 und eine in Nähe der Antriebsrolle 18 angeordnete Andruckrolle 20 in Erstreckung des Bügelholms 6 umläuft, und an der Oberseite des Bügelholms in Verbindung mit einer Silikon-Kautschukauflage die Bügelauflage an der Oberseite des Bügelholms 6 bildet.
  • Am Förderband 17 ist in dessen Grundarbeitsstellung unmittelb ar hinter der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 ein Stoffrandhalter 21 vorgesehen, der die Bewegung des Förderbandes 17 beim Einziehen oder Ausführen des Stoffgutes mitmacht und das Stoffgut an seinem vorderen Rand gegen das Förderband festklemmt.
  • Für die Zuführung von Wasserdampf in die Dampfkammer 11 des Formpreßkörpers 10 im Bereich des Oberholms 8 ist am Ständerkopf 5 in entsprechender Höhe ein Magnetventil 22 angeordnet, das über eine Schlauchleitung 23 mit dem Dampferzeuger 24 in Verbindung steht. Der Dampferzeuger 24 muß nicht, wie in Fig.1 angedeutet, mit dem Ständerfuß 2 des Ständers 1 fest verbunden sein. Er kann vielmehr auch frei aufgestellt sein. Mit dem Ständer 1 bzw. dessen Fuß fest verbunden ist das Gebläse 25, das über einen nicht näher dargestellte Leitung mit der Absaugwanne des Bügelholms 6 in Verbindung steht. Weiterhin zeigt Fig.1 einen Preßlufterzeuger 30, der über Magnetventile 22a und 22b hinweg dem Aufnahmeholm 7 und der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 Preßluft zuführt.
  • Wie Fig.1 ferner zeigt, ist am Ständerkopf 5, und zwar an dessen Oberseite, noch eine Haltebügel 26 schwenkbar angeordnet, an deren freiem Ende im Bereich der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 die Steuer-Bedieneinheit 27 befestigt ist. Die Steuer-Bedieneinheit 27 weist eine Reihe von Bedienknöpfen 28 auf, mit deren Hilfe die gewünschten Zykluszeiten für einen Nahtbügelvorgang eingestellt werden können. Die Steuer-Bedieneinheit 27 enthält darüber hinaus die Elektronik für die Steuerung des Gebläses 25, die Magnetventile 22, 22a und 22b, den Andruckzylinder 16 der Hubeinrichtung, die Stoffnaht-Ein fädelvorrichtung 9, den steuerbaren Stoffrandhalter 21 sowie den Antrieb für das Förderband 17.
  • Für den Start und die Unterbrechung eines Arbeitszykluses befindet sich am Boden neben dem Ständerfuß 2 des Ständers 1 noch ein Fußschalter 29, der mit der Steuer-Bedieneinheit 27 über ein im Ständer 1 und im Haltebügel 26 geführtes Kabel 29a verbunden ist.
  • Der Nahtbügelarbeitsplatz nach Fig.1 zeigt nur eine Bügelholm-Oberholmkombination am Ständer 1. Es ist jedoch festzustellen, daß es im Hinblick auf eine optimale Arbeitsplatzgestaltung sinnvoll ist, am Ständer 1 nebeneinander in einem vorgegebenen Abstand zwei solcher Holmkombinationen vorzusehen, die von einer Bedienperson wechselweise mit hinsichtlich seiner Naht auszubügelndem Stoffgut beschickt werden können. Dabei können der Dampferzeuger 24, das Gebläse 25 und der Preßlufterzeuger 30 beiden Holmenanordnungen gemeinsam zugeordnet sein.
  • Wie die ausschnittsweise Darstellung des Aufnahmeholms 7 nach Fig.1 in Fig.2 näher erkennen läßt, ist dieser als Rohr 7a ausgeführt, das an seinem freien Ende in einen bugförmigen Abschluß ausmündet.
  • Um beim Herausführen des hinsichtlich seiner Naht ausgebügelten Stoffguts die Gleitreibung über den Aufnahmeholm 7 hinweg möglichst klein zu halten, ist der Hohlraum des Rohrs 7a mit dem Preßlufterzeuger 30 verbunden und weist an der Rohroberseite Luftöffnungen 7b auf, die schräg nach oben zum freien Ende des Aufnahmeholms 7 hin ausgerichtet sind und durch die hindurch beim Auswerfen des Stoffguts Blasluft gegen das Stoffgut ausströmt.
  • Wie die Seitenanschicht des Stoffrandhalters 21 nach Fig.3 und die Aufsicht auf den Stoffrandhalter 21 nach Fig.4 erkennen lassen, weist dieser eine Grundplatte 31 auf, die am Förderband 17 mit Nieten 32 befestigt ist.
  • Die Grundplatte 31 steht auf beiden Seiten über das Förderband 17 über und weist in diesem Bereich nach oben abgewinkelte Enden auf, an denen auf beiden Seiten jeweils einer der Antriebszylinder 35 befestigt ist.
  • Dem Stoffrandhalter 21 ist auf der Vorderseite eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 17 ausgerichtete Stoffanschlagkante 33 zugeordnet, über die hinweg wenigstens zwei Klemmfinger 34 übergreifen. Die Klemmfinger 34 sind an einem das Förderband 17 überspannenden Bügel 34a befestigt und klemmen den bis zur Stoffanschlagkante 33 durch die Stoffna ht-Einfädelvorrichtung 9 hindurch geführten, in seiner Naht auszubügelnden Stoff am Rande gegen das Förderband 17 fest. Die Betätigung des Bügels 34a mit den Klemmfingern 34 erfolgt mit Hilfe der Antriebszylinder 35, durch die eine lineare horizontale Bewegung über ein mit den Enden des Bügels 34a verbundenes Gestänge 36 in eine um eine horizontale Achse drehbare Bewegung des Bügels 34a mit den Klemmfingern 34 umgesetzt wird.
  • Die Stoffanschlagkante 33 ist zweckmäßig Bestandteil der Grundplatte 31, so daß von ihrer speziellen Befestigung am Förderband Abstand genommen werden kann.
  • Die in den Fig.5, 6 und 7 in Frontsicht, Seitensicht und Aufsicht dargestellte Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9, besteht aus dem Hubzylinder 37 sowie einem die eigentliche Stoffnaht-Einfädelvorrichtung aufnehmenden Führungskörper 38. Der Hubzylinder 37 ist dabei an der Unterseite über sein Kolbengestänge 39 mit dem Führungskörper 38 fest verbunden. Der Hubzylinder 37 geht an seiner Unterseite in einen Ringflansch 37a über, mit dem er in eine Öffnung 40 in der Wandung 41 des Oberholms eingreift und hiergegen mittels der Ringmutter 42 verschraubt ist.
  • Der Führungskörper 38 weist eine Kopfplatte 43 auf, die über zwei zueinander parallele Abstandsbuchsen 44 und 45 mit einer Fußplatte 46 verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Kopfplatte 43 und der Fußplatte 46 über die Abstandsbuchsen 44 und 45 kann, wie das die in Fig.5 dargestellte Frontsicht der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 zeigt, mittels Schrauben 47 erfolgen.
  • An der Unterseite des Führungskörpers 38 befindet sich ein mit einem Querbolzen 48 versehener blockförmiger Nahtumleger 49, der am unteren Ende eines Führungsbolzens 51 befestigt ist. Der Führungsbolzen 51 ist in einer nicht näher dargestellten Bohrung in der Fußplatte 46 geführt, ragt mit seinem oberen Ende durch die Fußplatte 46 hindurch und geht an diesem seinem Ende in einen Hubkopf 52 über. Mit diesem Hubkopf steht der Führungsbolzen mit einem Exzenter 53 in Verbindung, der Teil der Stellvorrichtung 54 ist. Der Exzenter 53 ist hierbei am Ende einer horizontalen Achse 55 befestigt, die drehbar in einem an der Fußplatte befestigten Lageraufsatz 56 gehaltert ist und an ihrem anderen, aus dem Führungskörper nach vorne herausragenden Ende einen Einstellknopf 55a aufweist. Durch Drehen des Einstellknopfes 55a und damit durch Drehen des Exzenters 53 läßt sich je nach Gestaltung der Exzenterscheibe eine kontinuierliche oder schrittweise Höhenverstellung des Nahtumlegers 50 gegen den Druck der Druckfeder 57 herbeiführen. Die Druckfeder 57 ist im Führungsbolzen 51 gelagert und stützt sich mit ihren Enden gegen die Oberseite des Nahtumlegers 49 einerseits und die Unterseite der Fußplatte 56 andererseits ab.
  • Der blockförmige Nahtumleger 49 geht an seiner Vorderseite in einen Kiel 50 über, der wiederum in ein Nahttrennschwert 50a ausmündet. Dem Nahttrennschwert 50a ist auf beiden Seiten eine kufenförmige Stoffnaht-Seitenführung 58 zugeordnet. Jede der Stoffnaht-Seitenführungen 58 ist über einen Verbindungsschenkel 59 mit einer Lagerplatte 60 verbunden, die an ihrem unteren Ende in einer Bohrung 61 auf dem Querbolzen 48 verschiebbar geführt ist. Weiterhin weisen die Lagerplatten 60 an ihrer Oberseite einen Keilkopf 62 auf, dessen nach unten verlaufende Schrägfläche gegen den Nahtumleger 49 ausgerichtet ist. Mit diesem ihrem Keilkopf 62 sind die beiden Lagerplatten 60 auf beiden Seiten des Nahtumlegers 49 in seitlichen entsprechend gestalteten Keilnuten 63 der Fußplatte 46 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einer vertikalen Relativbewegung des Nahtumlegers 49 mit Hilfe der Stellvorrichtung 54 gleichzeitig eine gegensinnige horizontale Spreizbewegung der Stoffnaht-Seitenführungen 58 ausgeführt wird. Bei Gestaltung der aufeinander gleitenden Schrägflächen des Keilkopfes 62 der Lagerplatten 60 in den Keilnuten 63 unter einem Winkel von 45° wird dabei gewährleistet, daß das Verhältnis einer vorgegebenen Ä nderung des Abstands des Nahtumlegers 49 relativ zum Führungskörper 38 stets eine gleiche horizontale Abstandsänderung einer Stoffnaht-Seitenführung 58 relativ zum Nahttrennschwert 50a ausführt. Die Stellvorrichtung 54 ermöglicht es also, die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 in wünschenswerter Weise schnell mit einem Handgriff an unterschiedliche Stoffstärken anzupassen.
  • Die in Abhängigkeit einer Vertikalbewegung des Nahtumlegers 49 relativ zum Führungskörper 38 ausgeführte gegensinnige horizontale Bewegung der Stoffnaht-Seitenführungen 58 erfolgt gegen die Kraft der Zugfeder 64, die die beiden Lagerplatten 60 miteinander verbindet. Die lagerplattenseitige Befestigung der Zugfeder 64 erfolgt dabei in der Weise, daß die Zugfeder 64 mit ihren Enden jeweils durch eine Bohrung 65 im Mittelteil der Lagerplatten 60 hindurchragt und an der Außenseite der Lagerplatten 60 jeweils in einem Splint 66 gehaltert ist.
  • Wie die Aufsicht auf die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 in Fig.7 noch erkennen läßt, ragt das Nahttrennschwert 50b mit seiner Schwertspitze über die freien Enden der Stoffnaht-Seitenführungen 58 hinaus und weist, wie die Seitenansicht der Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 nach Fig.6 zeigt, eine schräg nach unten abfallende vordere Kante auf. Außerdem sind die kufenförmigen Stoffnaht-Seitenführungen 58 an ihren freien Enden auf seiten des Nahttrennschwerts 50a keilförmig verjüngt. Dadurch wird in außerordentlich vorteilhafter Weise erreicht, daß das von Hand durchzuführende Einfädeln der Stoffnaht des in seiner Stoffnaht auszubügelnden Stoffgutes stets leicht und schnell vorgenommen werden kann.
  • Während des Einfädelvorgangs der Stoffnaht eines in der Stoffnaht auszubügelnden Stoffgutes und während des Einzugs des Stoffes nach seiner Festklemmung im Stoffrandhalter 21 mittels der Förderbandes 17 zwischen den Bügel- und den Oberholm, befindet sich die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 unmittelbar über dem Förderband 17 in einem durch die Stoffstärke des zu bearbeitenden Stoffes vorgegebenen Abstand.
  • Weiterhin befindet sich der vom Formpreßkörper 10 im Oberholm 8 in seiner ersten Ruhestellung, in der die Unterseite seiner Formpreßplatte 13 etwa 5 mm Abstand zum Förderband 17 aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die beim Durchgang durch die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung 9 umgelegte Stoffnaht sich während des Einziehens zwischen die Holme nicht wieder aufrichten kann. Nach Durchführung des Bügelpreßvorgangs, bei dem der Formpreßkörper 13 auf den auf dem Förderband 17 aufliegenden Stoff abgesenkt wird, wird der Formpreßkörper 10 in seine zweite Ruhestellung angehoben, in der er sich mit der Unterseite seinerFormpreßplatte 13 etwa 15 mm über dem Förderband befindet. Gleichzeitig und gegebenenfalls auch schon vorweg wird der die eigentliche Stoffnaht-Einfädelvorrichtung darstellende Führungskörper 38 mit Hilfe des Hubzylinders 37 soweit nach oben gefahren, daß die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung den Auswurf des in seiner Naht ausgebügelten Stoffguts nicht behindern kann. Zugleich wird auch durch die zweite Ruhestellung des Formpreßkörpers 10 erreicht, daß das auszuwerfende ausgebügelte Stoffgut einen relativ großen Bewegungsraum zwischen den Holmen vorfindet. Wie schon darauf hingewiesen worden ist, wird das Auswerfen des ausgebügelten Stoffguts zusätzlich durch Blasluft aus den Luftöffnungen 7b an der Oberseite des Aufnahmeholms 7 begünstigt.
  • GEWERBLICHE VERWERTBARKEIT
  • Der Nahtbügelplatz kann überall da eingesetzt werden, wo im Zuge der Herstellung von Konfektion die Nähte der zusammengenähten Stoffteile ausgebügelt werden müssen. Der Einsatz solcher Nahtbügelplätze dient nicht nur der rationelleren Fertigung von Konfektion, sondern führt darüber hinaus auch zu einem stets gleich guten Arbeitsergebnis und dient damit gleichzeitig der Qualitätssicherung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 = Ständer
    • 2 = Ständerfuß
    • 3, 4 = Rolle
    • 5 = Ständerkopf
    • 6 = Bügelholm
    • 7 = Aufnahmeholm
    • 7a = Rohr
    • 7b = Luftöffnung
    • 8 = Oberholm
    • 9 = Stoffnaht-Einfädelvorrichtung
    • 9a = Lüftdüse
    • 10 = Formpreßkörper
    • 11 = Dampfkammer
    • 12 = Dampföffnung
    • 13 = Formpreßplatte
    • 14 = Wärmeisolationsschicht
    • 15 = Kolbenstange
    • 16 = Andruckzylinder
    • 17 = Förderband
    • 18 = Antriebsrolle
    • 19 = Umlaufrolle
    • 20 = Andruckrolle
    • 21 = Stoffrandhalter
    • 22, 22a,b = Magnetventil
    • 23 = Schlauchleitung
    • 24 = Dampferzeuger
    • 25 = Gebläse
    • 26 = Haltebügel
    • 27 = Steuer-Bedieneinheit
    • 28 = Bedienknopf
    • 29 = Fußschalter
    • 29a = Kabel
    • 30 = Preßlufterzeuger
    • 31 = Grundplatte
    • 32 = Niete
    • 33 = Stoffanschlagkante
    • 34 = Klemmfinger
    • 34a = Bügel
    • 35 = Antriebszylinder
    • 36 = Gestänge
    • 37 = Hubzylinder
    • 37a = Ringflansch
    • 38 = Führungskörper
    • 39 = Kolbengestänge
    • 40 = Öffnung
    • 41 = Wandung
    • 42 = Ringmutter
    • 43 = Kopfplatte
    • 44, 45 = Abstandsbuchse
    • 46 = Fußplatte
    • 47 = Schraube
    • 61, 65 = Bohrung
    • 48 = Querbolzen
    • 49 = Nahtumleger
    • 50 = Kiel
    • 50a = Nahttrennschwert
    • 51 = Führungsbolzen
    • 52 = Hubkopf
    • 53 = Exzenter
    • 54 = Stelleinrichtung
    • 55 = Achse
    • 55a = Drehknopf
    • 56 = Lageraufsatz
    • 57 = Druckfeder
    • 58 = Stoffnaht-Seitenführung
    • 59 = Verbindungsschenkel
    • 60 = Lagerplatte
    • 62 = Keilkopf
    • 63 = Keilnut
    • 64 = Zugfeder
    • 66 = Splint

Claims (13)

1. Nahtbügelplatz für das Ausbügeln von Stoffnähten unter Dampfanwendung, bestehend aus einem Ständer mit Gebläse, einem daran befestigten absaugbaren Bügelholm, dessen Bügelauflage ein in seiner Erstreckung umlaufendes, in seiner Umlaufrichtung steuerbares Förderband ist, einem über dem Bügelholm ebenfalls am Ständer befestigten Oberholm, einem im Oberholm angeordneten zum Förderband hin absenkbaren Formpreßkörper mit einer beheizbaren an einen Dampferzeuger anschließbaren Dampfkammer, einer die Dampfkammer an ihrer Unterseite abschließenden Formpreßplatte mit Dampfaustrittsöffnungen, einer steuerbaren Stoffnaht-Einfädelvorrichtung am freien Ende des Oberholms sowie einem den Bügelholm über die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung hinaus verlängernden Aufnahmeholm, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Förderbandes (17) ein die Förderbandbewegung während eines Nahtbügelablaufvorganges mit durchführender gesteuerter Stoffrandhalter (21) vorgesehen ist, der vor Beginn einer Stoffeinziehbewegung des Förderbandes den Rand des in die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) mit seiner Naht eingeführten Stoffs gegen des Förderband festklemmt und daß diese Klemmverbindung wenigstens während des Stoffeinziehvorgangs zwischen die Holme (6, 8) über den Aufnahmeholm (7) hinweg sowie durch die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) hindurch aufrecht erhalten ist.
2. Nahtbügelplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Stoffrandhalter (21) eine auf dem Förderband (17) befestigte Baueinheit ist, dessen Halte- bzw. Klemmkraft einstellbar ist.
3. Nahtbügelplatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbare Stoffrandhalter (21) eine auf das Förderband (17) aufgenietete Grundplatte (31) aufweist, der an der Vorderseite eine senkrecht zur Bewegungsrichtu ng des Förderbandes ausgerichtete Stoffanschlagkante (32) zugeordnet ist, daß ferner die Grundplatte (31) auf beiden Seiten senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes (17) nach oben abgewinkelte, über das Förderband überstehende Enden aufweist, zwischen denen eine über die Stoffanschlagkante (33) übergreifende Stoffklemme (34, 34a) in einer horizontalen Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes drehbar gelagert ist und daß diese Stoffklemme über ein ihre vertikale Drehbewegung in eine lineare horizontale Bewegung umsetzendes Gestänge (36) mit wenigstens einem diese lineare horizontale Bewegung ausführenden Antriebszylinder (35) verbunden ist, der ebenfalls an der Grundplatte (31) im Bereich ihrer abgewinkelten Enden gehaltert ist.
4. Nahtbügelplatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffklemme (34, 34a) wenigstens zwei Klemmfinger (34) mit einem Winkelprofil aufweist, die ausschließlich den an der Stoffanschlagkante (33) anliegenden Rand des einzuziehenden Stoffgutes gegen das Förderband (17) festklemmen.
5. Nahtbügelplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeholm (7) gegen sein freies Ende zu leicht nach unten gekrümmt ist.
6. Nahtbügelplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeholm (7) rohrförmig ausgebildet ist und mehrere in seiner Erstreckung hintereinander an der Oberseite angebrachte, schräg nach oben zum freien Ende des Aufnahmeholms hin ausgerichtete Luftöffnungen (7b) aufweist und daß der Rohrinnenraum des Aufnahmeholms über ein steuerbares Magnetventil (22a) mit einem Preßlufterzeuger (30) verbunden ist.
7. Nahtbügelplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung für die Auf-Abbewegung des Formpreßkörpers (10) mit seiner Formpreßplatte (13) im Oberholm (8) für eine erste Ruhestellung über dem Förderband (17) während eines Stoffeinzugs und für eine zweite Ruhestellung über dem Förderband während eines Stoffauswurfs im Anschluß an einen Nahtbügelvorgang ausgelegt ist und daß hierbei der Abstand zwischen der Formpreßplatte und dem Förderband in der zweiten Ruhestellung des Formpreßkörpers größer ist als in seiner ersten Ruhestellung.
8. Nahtbügelplatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstandes zwischen der Formpreßplatte (13) des Formpreßkörpers (10) und dem Förderband (17) in der zweiten Ruhestellung des Formpreßkörpers zu seiner ersten Ruhestellung etwa 3/1 ist und daß der Abstand zwischen der Formpreßplatte des Formpreßkörpers und dem Förderband in der ersten Ruhestellung des Formpreßkörpers gerade so groß gewählt ist, daß die über die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) bewirkte Aufspreizung der Stoffnahtränder während eines Stoffeinzuges gewährleistet bleibt.
9. Nahtbügelplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) einen Führungskörper (38) aufweist, der kopfseitig am Kolbengestänge (39) eines am Oberholm (8) gehalterten Hubzylinders (37) befestigt ist, daß ferner fußseitig am Führungskörper (38) ein mit einem Kiel (50) versehener blockförmiger Nahtumleger (49) angeordnet ist, der in Verbindung mit einer Stellvorrichtung (54) in vertikaler Richtung relativ zum Führungskörper verstellbar ist, daß außerdem der Kiel des Nahtumlegers in ein Nahttrennschwert (50a) übergeführt ist, dem auf beiden Seiten jeweils eine kufenförmige Stoffnaht-Seitenführung (58) zugeordnet ist, wobei deren freie Enden von der Schwertspitze des Nahttrennschwerts überragt sind, und daß die zu beiden Seiten am Nahtumleger gehalterten Stoffnaht-Seitenführungen sowohl am Nahtumleger als auch am Führungskörper verschiebbar so geführt sind, daß sie in Abhängigkeit einer vertikalen Verstellung des Nahtumlegers relativ zum Führungskörper nicht nur diese vertikale Verstellung mitmachen, so ndern zugleich auch eine bezogen auf das Nahttrennschwert gleiche gegensinnige horizontale Bewegung ausführen.
10. Nahtbügelplatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (38) eine mit dem Kolbengestänge (39) des Hubzylinders (37) fest verbundene Kopfplatte (43) aufweist, die über zwei zueinander parallele Abstandsbuchsen (44, 45) mit einer Fußplatte (46) verbunden sind, in der ein Führungsbolzen (51), an dessen unterem Ende der Nahtumleger (49) befestigt ist, vertikal geführt ist, daß ferner der Nahtumleger wider die Kraft einer sich gegen seine Oberseite und die Unterseite der Fußplatte abstützenden Druckfeder (57) gegen die Fußplatte anhebbar ist und hierzu mit einem am oberen Ende des Führungsbolzens befestigten Hubkopf (52) in Eingriff mit einem um eine horizontale Achse (55) drehbaren Exzenter (53) steht.
11. Nahtbügelplatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der kufenförmigen Stoffnaht-Seitenführungen (58) über einen Verbindungsschenkel (59) an einer Lagerplatte (60) befestigt ist, die im Bereich ihres unteren Endes eine Bohrung (61) für die Aufnahme eines im Nahtumleger (49) befestigten Querbolzens (49) aufweist und an ihrem oberen Ende in einen gegen den Nahtumleger mit seiner Schrägfläche ausgerichteten Keilkopf (62) übergeht, daß ferner die Lagerplatte mit ihrem Keilkopf über dessen Schrägfläche in einer entsprechend gestalteten seitlichen Keilnut (63) der Fußplatte zusätzlich vertikal geführt ist und daß die Lagerplatten beider Stofffnaht-Seitenführungen miteinander im Mittenbereich durch eine Zugfeder (64) verbunden sind, gegen deren Kraft sie bei einer vertikalen Aufwärtsverstellung des Nahtumlegers relativ zum Führungskörper (38) eine horizontale Spreizbewegung ausführen.
12. Nahtbügelplatz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vertikalen Relativbewegung des Nahtumlegers (49) mit den beiden Stoffnaht-Seitenführungen (58) die damit einhergehende horizontale Relativbewegung jeder der beiden Stoffnaht-Seitenführungen (58) gleich groß ist.
13. Nahtbügelplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffnaht-Einfädelvorrichtung (9) an ihrer Vorderseite eine im wesentlichen nach vorne unten ausgerichtete Luftdüse (9a) zugeordnet ist.
EP87113296A 1986-09-26 1987-09-11 Nahtbügelplatz Expired - Lifetime EP0262489B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632839 1986-09-26
DE19863632839 DE3632839A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Nahtbuegelplatz
DE8709122U DE8709122U1 (de) 1987-07-02 1987-07-02 Nahtbügelplatz
DE8709122U 1987-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262489A1 true EP0262489A1 (de) 1988-04-06
EP0262489B1 EP0262489B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=25847900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113296A Expired - Lifetime EP0262489B1 (de) 1986-09-26 1987-09-11 Nahtbügelplatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4817308A (de)
EP (1) EP0262489B1 (de)
CN (1) CN87106653A (de)
DE (1) DE3763205D1 (de)
ES (1) ES2015024B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344766A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Veit Gmbh & Co Nahtbügelplatz
DE4118247A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Jaeger & Sohn Impuls Apparate Buegelvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1064811C (zh) * 1997-04-28 2001-04-25 中国水稻研究所 直播水稻的应用方法
CN112759321B (zh) * 2020-12-31 2022-04-12 成都富思特新材料有限公司 用来提高保温板性能的添加剂配方及保温板的生产方法
CN117364350A (zh) * 2023-11-20 2024-01-09 江苏思慕新型纺织科技有限公司 一种3d网布绗缝设备及绗缝方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143657A (en) * 1919-03-10 1920-06-03 William Wilkie A new or improved machine for opening and pressing the seams of wearing apparel in the process of manufacture
US1634206A (en) * 1925-03-16 1927-06-28 Us Hoffman Machinery Corp Seam opener
US1683412A (en) * 1925-05-14 1928-09-04 Rosenbaum Pressing machine
US1833930A (en) * 1927-06-01 1931-12-01 United Shoe Machinery Corp Seam pressing machine
US2197448A (en) * 1936-04-07 1940-04-16 Chinnici Salvatore Machine for pressing seams
DE1832035U (de) * 1961-02-17 1961-05-31 Wilhelm Engelbart Kantenumbuegel- und nahtausbuegelmaschine.
US3107447A (en) * 1961-03-22 1963-10-22 Anthony G Tucci Seam-presser
FR2571754A1 (fr) * 1984-10-15 1986-04-18 Burger Bekleidungswerke Procede et dispositif pour le repassage de bords de coutures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD117090A1 (de) * 1974-06-24 1975-12-20
DE3519814A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Nahtbuegelplatz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143657A (en) * 1919-03-10 1920-06-03 William Wilkie A new or improved machine for opening and pressing the seams of wearing apparel in the process of manufacture
US1634206A (en) * 1925-03-16 1927-06-28 Us Hoffman Machinery Corp Seam opener
US1683412A (en) * 1925-05-14 1928-09-04 Rosenbaum Pressing machine
US1833930A (en) * 1927-06-01 1931-12-01 United Shoe Machinery Corp Seam pressing machine
US2197448A (en) * 1936-04-07 1940-04-16 Chinnici Salvatore Machine for pressing seams
DE1832035U (de) * 1961-02-17 1961-05-31 Wilhelm Engelbart Kantenumbuegel- und nahtausbuegelmaschine.
US3107447A (en) * 1961-03-22 1963-10-22 Anthony G Tucci Seam-presser
FR2571754A1 (fr) * 1984-10-15 1986-04-18 Burger Bekleidungswerke Procede et dispositif pour le repassage de bords de coutures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344766A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Veit Gmbh & Co Nahtbügelplatz
US4964230A (en) * 1988-06-03 1990-10-23 Veit Gmbh & Co. Guide rail supported seam ironing apparatus
DE4118247A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Jaeger & Sohn Impuls Apparate Buegelvorrichtung
DE4118247C2 (de) * 1991-06-04 1999-08-19 Jaeger & Sohn Impuls Apparate Bügelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4817308A (en) 1989-04-04
ES2015024B3 (es) 1990-08-01
DE3763205D1 (de) 1990-07-19
EP0262489B1 (de) 1990-06-13
CN87106653A (zh) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE2552940A1 (de) Naehmaschine zum herstellen von parallel nebeneinander herlaufenden naehten
DE4028216C1 (de)
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
DE2803668C2 (de) Vorrichtung zum lagefixierten ausgerichteten Führen längs einer Naht zu verbindender Stofflagen zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
DE4029891C1 (de)
DE3531954C1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE19715558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Naht in einem Nähgut
DE2847805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfbuegeln der saumbereiche von rohrfoermigen kleidungsstuecken
DE8709122U1 (de) Nahtbügelplatz
DE2552375C2 (de) Bügelvorrichtung zum Auseinanderfalten und Flachpressen von Nahtkanten einer Naht
DE3238103C2 (de)
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE2705279C2 (de) Falt- und Positioniervorrichtung
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen
DE3028611A1 (de) Seitennahtspanneinrichtung
DE1510517C (de) Gerat zum Aufbringen von Laufern auf Spinn und Zwirnringe unter gleich zeitigem Einziehen des Fadens
DE3417064C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
DE2939025C2 (de) Nähvorrichtung
DE9011263U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf oder Luft
DE2540928A1 (de) Zweinadelnaehmaschine
DE4216268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940805

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19940805

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911