EP0258801B1 - Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben - Google Patents
Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0258801B1 EP0258801B1 EP87112369A EP87112369A EP0258801B1 EP 0258801 B1 EP0258801 B1 EP 0258801B1 EP 87112369 A EP87112369 A EP 87112369A EP 87112369 A EP87112369 A EP 87112369A EP 0258801 B1 EP0258801 B1 EP 0258801B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulating glass
- sealing
- edge
- pane
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 196
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 146
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 40
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67339—Working the edges of already assembled units
- E06B3/67343—Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B2003/67378—Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67339—Working the edges of already assembled units
- E06B3/67343—Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
- E06B3/67347—Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
Definitions
- the invention relates to a method with - the features specified in the preamble of claim 1.
- a method is known for example from DE-OS 3 408 688.
- DE-PS 2 816 437 or DE-PS 2 845 475 the sealing of the corner regions of the insulating glass panes presents particular problems.
- one or more sealing nozzles are moved along the edge of an insulating glass pane and fill a pasty sealing compound (usually a thiokol) into the edge joint.
- the sealing nozzles lie against the edge of the two glass panes, which delimit the respective edge joint, and the nozzle opening from which the sealing compound emerges is directed against the spacer, by means of which the two glass panes are glued to one another and which determines the depth of the edge joint.
- a sealing nozzle is not in the vicinity of a corner of the insulating glass pane, it is not particularly difficult to fill the edge joint evenly with the sealing compound and to achieve a smooth surface of the sealing compound which does not protrude beyond the edge of the glass panes, because the front side of the sealing nozzle has the Edge joint locally covers and the sealant smoothes.
- DE-OS 3 408 688 proposes three corners of the insulating glass pane cover that edge joint section which adjoins an edge joint section which is being sealed by a sealing nozzle by a cover and scraper plate which is flush with the edge joint section which is just being sealed by the sealing nozzle.
- the sealing nozzle accordingly moves towards this plate during the sealing process and finally slides with its front side over the edge of the plate lying on the corner of the pane. It is thereby achieved that the sealing nozzle, when it extends beyond the corner under consideration, does not pull out part of the sticky sealing compound adhering to the front side of the nozzle from the edge joint; rather, the sealing compound is stripped through the edge of the plate from the front of the nozzle and retained in the edge joint.
- the plate prevents a part of the sealant from escaping again at the adjacent edge joint section which is not covered by the sealing nozzle and which would be open without such a plate, when the sealing compound is injected into the edge joint immediately before reaching the corner. So that the plate itself does not pull sealing compound out of the edge joint, it is pulled off the edge of the insulating glass pane.
- the invention has for its object to provide a suitable for use in automatic sealing devices method for sealing rectangular insulating glass panes, which leads to edge joints that are also completely filled in the corner area, but without leading to a protrusion of sealing compound, so that rework for Removal of such a supernatant is unnecessary.
- the subsequent edge joint section in the area of the common corner is not covered by a covering and stripping element; Rather, such a covering and stripping element is placed on the edge joint section which is sealed first, after the leakage of sealing compound from the sealing nozzle is interrupted when the corner region is reached and the sealing nozzle from the first Edge joint section was removed; the same sealing nozzle or another sealing nozzle is brought into contact with the adjoining edge joint section in the area of the same corner and begins to seal it starting from the corner, the covering and stripping element lying against the previously sealed edge joint section ensuring that there is a suitable joint in the corner region of the edge joint bubble-free sealing can build up sufficient dynamic pressure without causing an undesired protrusion of the sealing compound at the previously sealed edge joint section.
- claim 1 demands that the sealing nozzle and the covering and stripping element should cover the edge joint to some extent; this means a cover that is so tight that it prevents the pasty sealant from flowing out, but allows air to pass through, so that the air displaced during sealing can escape from the corner area of the edge joint.
- sealing can take place in a corresponding manner.
- a special feature is the sealing of the fourth and last corner of the insulating glass pane, because if the sealing nozzle approaches the last corner when sealing the fourth and last edge joint section, then the other edge joint section belonging to the last corner is already sealed; It would therefore make little sense to proceed formally at this corner as at the other corners and to remove the sealing nozzle from the last sealed edge joint section when it reaches the corner and to apply it to the subsequent edge joint section, because only the area of this last corner has to be sealed. Rather, it is more expedient to leave the sealing nozzle on the last sealed edge joint section for sealing the last corner and to apply the covering and stripping element to the adjoining edge joint section.
- DE-OS 3 408 688 also describes a corresponding sequence of the sealing process for sealing the last corner of an insulating glass pane, but this does not suggest a planned procedure, as is to be protected by this patent application.
- the teaching of DE-OS 34 308 688 consists in applying the covering and scraper plate to the adjoining edge joint section each time a sealing nozzle approaches a corner, so that the sealing nozzle against the Edge of the cover and scraper plate runs.
- the teaching of DE-OS 34 308 688 there is even no covering and stripping plate at all, because it is the corner that never ends, but only the starting point of the sealing process for both in this corner coinciding edge joint sections.
- the invention also differs from the prior art formed by DE-OS 3 408 688 in that when all four corners of the insulating glass pane are sealed, the sealing nozzle rests with respect to the insulating glass pane while it fills the covered corner area of the edge joint with sealing compound, and in that only then is the covering and stripping element removed from the edge of the insulating glass pane.
- the prior art on the other hand, only sealing compound emerges from the sealing nozzle as long as it is moved relative to the insulating glass pane, and since this movement is essentially uniform, it is hardly possible to exactly in the corner region of an insulating glass pane exactly the amount required to completely fill the edge joint Apply sealant, especially if the edge joint is particularly deep due to the use of curved spacer frames.
- the corner area of the edge joint is sealed with a stationary sealing nozzle
- the delivery capacity of the pump delivering the sealant to the sealing nozzle assumed to be constant
- the control commands required for this can be derived, for example, from a predetermined control program.
- sensors are state of the art, for which reference is made to DE-OS 3 217 410.
- the procedure is preferably such that the sealant emerges from the sealant.
- tion nozzle shortly before the sealing nozzle reaches the end of the edge joint section, so that the strand of the sealing compound does not extend directly to the end of the edge joint section.
- Another advantage of this procedure is that there is initially a larger free space in the corner area of the edge joint, which can be filled more easily but without protrusion when the corner area is subsequently filled with a sealing nozzle that is stationary relative to the insulating glass pane, than if, as in the prior art, this additional one There would be no free space.
- the sealing of the first edge joint section of an insulating glass pane preferably begins shortly after the beginning of this edge joint section.
- the distance at which a strand of sealing compound ends before the end of an edge joint section must be matched to the length of the covering and stripping element in such a way that the covering and stripping element completely covers the remaining space in the edge joint section.
- the covering and stripping element could first be brought into its covering position, in which it rests on the edge of the insulating glass pane in the already sealed edge joint section, and could then bring the sealing nozzle into contact with the adjoining edge joint section.
- the covering and stripping element is intended to abut the front of the nozzle, it is more favorable to first bring the sealing nozzle into its sealing position in which it rests, and then to bring the covering and stripping element into its covering position in which it is applied hits the front of the nozzle.
- the procedure is such that the covering and stripping element is first applied to the edge of the insulating glass pane at a distance from the front of the sealing nozzle and then allowed to slide along the edge until it abuts the sealing nozzle.
- This ensures on the one hand that the sealing nozzle and the covering and stripping element seal the corner region of the edge joint together tightly; on the other hand, the covering and stripping element, while sliding along the edge of the insulating glass pane, can have a smoothing effect on the sealing compound which has already been filled in.
- insulating glass panes can be sealed in any position.
- Devices in which the insulating glass panes are sealed horizontally (DE-OS 2 309 295, DE-OS 2 845 475, DE-OS 2 907 210) or those in which they stand on a horizontal conveyor and against are suitable for carrying out the method, for example a support device can be sealed leaned (eg DE-OS 2 816 437 or DE-OS 2 846 785), provided that the necessary covering and stripping elements are provided there and ensures a process sequence according to the invention.
- a tool arrangement consisting of a sealing nozzle and a covering and stripping element, in which the latter is arranged on a carrier which follows the movements of the sealing nozzle, for example in such a way that the covering and stripping element and the Sealing nozzle are arranged on a common carrier.
- the covering and stripping element should only be placed in the corner area at the edge of the insulating glass pane, it is expediently displaceable on its support both at right angles to the level of the insulating glass pane and in the plane of the insulating glass pane. This makes it possible to keep the covering and stripping element at a distance from the insulating glass pane while the sealing nozzle moves relative to the insulating glass pane.
- the covering and stripping element consists of a part intended for bearing against the edge of the insulating glass pane and a spring which can be deflected at an acute angle, and can be deflected at its distant end, at the protruding end of which an actuating device for the covering and stripping element acts transversely to its contact surface, the Tip of that acute angle is directed against the sealing nozzle.
- the covering and stripping element can be act as a sheet from which an arm is cut out and bent to form an acute angle, or an angular sheet formed in another way.
- This design has the advantage that the covering and stripping element resiliently moves to the edge of the insulating glass pane when it is moved against the edge of the insulating glass pane with the actuating device, which can be a pneumatic piston-cylinder unit, for example applies and at the same time - due to the resulting reduction in the acute angle - glides along the edge of the insulating glass pane until it abuts the front of the sealing nozzle. In this way, the desired tight coverage of the corner area of the edge joint is achieved with the least effort.
- the actuating device which can be a pneumatic piston-cylinder unit, for example applies and at the same time - due to the resulting reduction in the acute angle - glides along the edge of the insulating glass pane until it abuts the front of the sealing nozzle.
- Another advantage of using an angle plate as a covering and stripping element is that it can twist somewhat if it is sufficiently soft and also comes into contact with the edge of both individual glass panes of the insulating glass pane if their edges are not exactly aligned. It is even better, however, to ensure that the covering and stripping element is pressed more strongly against the glass edge over which it is last pulled during the respective stripping process.
- the covering and stripping element rests with sufficient pressure on both glass pane edges, so that the glass pane edge protrudes less far no sealant is pulled out of the edge joint; rather, the covering and stripping element is cleanly stripped off on the outer edge of the less protruding glass pane edge.
- FIGS. 1 to 12 show the example of the sealing of an insulating glass pane with the aid of two sealing nozzles and two covering and stripping elements, the sequence of movements of the sealing nozzles and the covering and stripping elements in all phases of the sealing process
- FIGS. 13 to 16 show the movement sequence in an enlarged representation a sealing nozzle and the associated covering and stripping element when sealing the edge joint in one of the corner areas
- FIG. 17 shows an enlarged, isometric representation of the arrangement of the sealing nozzle and the covering and stripping element on the insulating glass pane for sealing the edge joint in the area of the last corner
- FIG. 18 shows a side view of the arrangement of the sealing nozzle and the covering and stripping element when sealing the edge joint in the area of the last corner
- Figure 19 shows a view of the arrangement in Fig. 18 looking in the direction of arrow XIX, and
- FIG. 20 shows an illustration as in FIG. 16, but with a covering and stripping element arranged at an angle to the plane of the insulating glass pane.
- the insulating glass pane to be sealed is arranged vertically or approximately vertically.
- the sequence of movements of the sealing nozzles and the covering and stripping elements does not change if the insulating glass pane is sealed horizontally.
- the elements that support, support and move the insulating glass pane are state of the art; they have been omitted from the drawings for simplicity since they are not required to understand the invention.
- the insulating glass pane is formed by two individual glass panes which are connected to one another by a spacer frame 2 glued in between them.
- the edge length of the spacer frame is less than the edge length of the insulating glass pane 1, so that on the outside of the spacer frame 2 a peripheral joint is formed, the four sections 3 to 6 of which are filled with a sealing compound which seals the interior of the insulating glass pane to prevent the penetration of moisture.
- the spacer frame 2 has rounded corners, as a result of which the edge joint in the region of the four corners of the insulating glass pane is significantly deeper than over the straight sections of the spacer frame 2.
- the insulating glass pane 1 is at rest.
- a first sealing nozzle 7 is placed in the area of the lower right corner on the edge of the insulating glass pane in order to fill in sealing compound 3 in the front edge joint section.
- a covering and stripping element 10 which can be moved with this sealing nozzle is in an inactive position below the insulating glass pane 1 and behind the plane thereof (FIG. 1).
- the first sealing nozzle 7 is now guided upwards along the front edge joint section 3 with the simultaneous emergence of sealing compound 9, the covering and stripping element 10 running behind the insulating glass pane 1 with the sealing nozzle 7 (FIG. 2).
- the sealing nozzle 7 is controlled so that the strand of the sealing compound 9 begins a little above the lower edge of the insulating glass pane and a little un ends below the upper edge of the insulating glass pane.
- 2 shows the sealing nozzle 7 in the position in which its upward movement is stopped.
- 13 shows a more detailed illustration of the arrangement of the sealing nozzle and the covering and stripping element in this position; this FIG. 13 shows in particular that the sealing nozzle 7 is connected to a block 13 by an arm 12.
- a bracket 14 is slidably mounted on block 13 at right angles to the level of the insulating glass pane.
- a clamping block 15 is slidably mounted parallel to the level of the insulating glass pane.
- the displacement of the clamping block 15 can take place, for example, by a pneumatic cylinder, not shown, which acts on the clamping block 15 via a rod 17.
- a clamp 16, to which the covering and stripping element 10 is fastened, is clamped in the clamping block 15 and runs perpendicular to the plane of the insulating glass pane.
- the covering and stripping element is a sheet from which an arm 18 is cut out and, at the inclusion of an acute angle ⁇ , is bent away from the part 19 of the sheet intended for contact with the edge of the insulating glass pane.
- Fig. 2 and Fig. 13 the covering and stripping element 10 together with block 13 and bracket 14 are still behind the insulating glass pane 1.
- the sealing nozzle 7 is pivoted 90 ° counterclockwise and brought into contact with the upper edge joint section 4, as it is shown in dashed lines in Fig. 2, then the covering and stripping element 10 together with the block 13 and the bracket 14 are pivoted accordingly and are then in a position as shown in Fig. 3, but initially behind the level of Insulating glass pane 1.
- first sealing nozzle 7 While the first sealing nozzle 7 is moving upwards along the front edge joint section 3, but at the latest when it is applied to the upper edge joint section 4, a second sealing nozzle 8 is moved upwards from an inactive position below the insulating glass pane 1 and in the area of the lower front corner the lower edge joint section 6 created.
- the two sealing nozzles 7 and 8 are then - as shown in FIG. 3 - in mirror-image identical positions at the beginning of the upper and lower edge joint sections 4 and 6.
- the covering and stripping element 10 is moved out of its position by moving the bracket 14 moved forward behind the plane of the insulating glass pane into a position in which it lies opposite the front edge joint section 3. This position is shown in Fig. 3.
- a second covering and stripping element 11 assigned to the front, lower corner is shifted from a position located behind the plane of the insulating glass pane 1 (shown in dashed lines in FIG. 2) to a position mirror-inverted to the first covering and stripping element 10 (FIG. 3) . From this position, both covering and stripping elements 10 and 11 are moved against the front section 3 of the edge joint. In the upper covering and stripping element, this is done by displacing the clamping block 15 within the bracket 14. In the lower covering and stripping element 11, a corresponding displacement device is provided.
- the covering and stripping elements 10 and 11 arrive at a resilient contact at the edge of the insulating glass pane and are displaced along the edge of the insulating glass pane by reducing the acute angle a until they strike the front side of the sealing nozzle 7 and 8, respectively; for the upper sealing nozzle 7 this position is shown in FIG. 14.
- sealing compound 7 and 8 is now injected briefly from the two sealing nozzles 7 and 8, which are stationary with respect to the insulating glass pane, into the area of the edge joint at the front lower and front upper corner. Since these areas are tightly covered by the front of the nozzle and the cover and scraper elements, sufficient back pressure can develop, through which the corner areas of the edge joint can be filled with the sealant completely and without bubbles, without any excess of the sealant.
- FIGS. 4 and 15. Now the two covering and stripping elements are shifted at right angles to the plane of the insulating glass pane until they lie completely behind this plane, and then the insulating glass pane 1 is started right to move (Fig. 5 and Fig.
- the lower sealing nozzle 8 is moved back into its inactive position below the insulating glass pane 1 and the upper sealing nozzle 7 is pivoted 90 ° counterclockwise in the same way as at the front upper corner and brought into contact with the rear edge joint section (FIG. 7); Then, in the manner already described, the covering and stripping element 10 is brought into contact with the upper edge joint section 4 and then, when the sealing nozzle 7 is at rest, the edge joint in the region of the rear upper corner is filled with sealing compound which briefly emerges from the sealing nozzle (FIG. 8).
- the covering and stripping element 10 is stripped from the edge of the insulating glass pane, there being no risk of the sealing compound being pulled out of the edge joint, and then the sealing nozzle 7 begins to move downwards along the rear edge joint section 5, the leakage of the sealing compound the sealing nozzle is in turn somewhat delayed compared to the start of the movement of the sealing nozzle.
- the movement of the sealing nozzle 7 is ended shortly before that formed by that in the rear edge joint section 5 Strand of the sealing compound 9 reaches the lower edge of the pane.
- the further supply of sealing compound is interrupted. This position is shown in Fig. 9.
- the lower cover and stripping element 11 which has meanwhile been pivoted 90 ° clockwise (FIG. 7), is now brought into contact with the lower edge joint section 6 in the manner already described, butting against the front side of the sealing nozzle 7 (FIG. 9). In this position, the edge joint in the area of the lower rear corner is filled by briefly discharging the sealing compound from the sealing nozzle (FIG. 10). The sealing nozzle is then moved further downward, the edge of the covering and stripping element 11 resting on the front side of the nozzle preventing sealing compound from getting caught on the front of the nozzle. The covering and stripping element 11 is then pulled off and countersunk perpendicular to the plane of the insulating glass pane from its edge (FIG. 11). The completely sealed insulating glass pane 1 can now be conveyed away (FIG. 12) and the sealing nozzle 7 is pivoted through 180 ° and then has an orientation as in FIG. 1.
- FIGS. 17 to 19 illustrate in more detail the arrangement of the sealing nozzle 7 and the two covering and stripping elements 10 and 11 when the insulating glass pane is sealed in the area of the lower rear corner.
- the spacer frame in the insulating glass pane is not shown in FIG. 17 for ease of illustration.
- Fig. 17 first shows in dashed lines the sealing nozzle 7 and its associated covering and stripping element 10 when approaching the lower rear corner and in solid lines in its end position.
- FIG. 17 shows the lower covering and stripping element 11 in a broken line before it is applied to the lower edge joint section 6 and in solid lines after it is applied to the edge of the insulating glass pane.
- the arrows indicate the directions in which the covering and stripping element can be moved.
- the lower covering and stripping element 11 is shown in weakly drawn lines together with the elements of its actuating device in the position in which it lies opposite the lower edge joint section 6 but is not yet in contact.
- the position of the covering and stripping element 11 is also indicated in thick solid lines after it has been applied to the edge joint section 6.
- corresponding elements are provided as for the upper covering and stripping element 10, namely a block 20 which is slidably arranged on a rod 21 running perpendicular to the plane of the insulating glass pane 1.
- an arm 22 is attached, on which in turn a clamping block 23 is slidably mounted up and down parallel to the level of the insulating glass pane.
- the covering and stripping element 11 is clamped in this clamping block in a manner similar to that of the upper covering and stripping element 10. By pivoting the arm 22 around the rod 21, the covering and stripping element 11 can be pivoted downward into its inactive position below the insulating glass pane 1.
- FIG. 20 is modified compared to FIG. 16 in that the covering and stripping element 10 is arranged inclined to the level of the insulating glass pane 1.
- the respective front side 19a or 18a can be seen both from the sheet metal 19 intended to rest against the edge of the insulating glass pane 1 and from the arm 18 projecting at an acute angle therefrom.
- the inclined position is achieved in that the rod 16, to which the arm 18 is fastened, instead of a contact surface for the arm 18 running perpendicular to the plane of the insulating glass pane 1, has a contact surface running correspondingly inclined to the plane of the insulating glass pane 1.
- a deviation of 5 to 10 degrees from the vertical on the level of the insulating glass pane 1 is sufficient for the intended purpose.
- the inclination is chosen such that the stripping plate 19 is also cleanly stripped off at the last coated outer glass edge when it is pulled off the edge of the insulating glass pane if this glass edge protrudes less far than that on the adjacent single pane.
- the stripping plate 19 is pulled back behind the plane of the drawing and is therefore stripped in any case at the rearmost outer glass edge.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit - dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise durch die DE-OS 3 408 688 bekannt geworden. In weitgehend automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 2 816 437 oder aus der DE-PS 2 845 475 bekannt sind, bereitet das Versiegeln der Eckbereiche der Isolierglasscheiben besondere Probleme. Bei diesen Versiegelungsvorrichtungen werden eine oder mehrere Versiegelungsdüsen längs des Randes einer Isolierglasscheibe bewegt und füllen in deren Randfuge eine pastöse Dichtungsmasse (meistens ein Thiokol) ein. Die Versiegelungsdüsen liegen dabei dem Rand der beiden Glasscheiben, welche die jeweilige Randfuge begrenzen, an und die Düsenöffnung, aus welcher die Dichtmasse austritt, ist gegen den Abstandhalter gerichtet, durch dessen Vermittlung die beiden Glasscheiben miteinander verklebt sind und der die Tiefe der Randfuge bestimmt. Solange sich eine Versiegelungsdüse nicht im Nahbereich einer Ecke der Isolierglasscheibe befindet, bereitet es keine besonderen Schwierigkeiten, die Randfuge gleichmässig mit der Dichtmasse zu füllen und eine glatte, nicht über den Rand der Glasscheiben überstehende Oberfläche der Dichtmasse zu erzielen, weil die Vorderseite der Versiegelungsdüse die Randfuge lokal abdeckt und die Dichtmasse glättet. Anders verhält es sich beim Versiegeln von Isolierglasscheiben im Bereich ihrer Ecken, denn dort ist die Randfuge in zwei zueinander senkrechten Ebenen offen. Um dennoch einen glatten Abschluß der Dichtmasse im Eckbereich zu erreichen und um zu verhindern, dass bereits eingebrachte Dichtmasse durch die Relativbewegung zwischen Isolierglasscheibe und Versiegelungsdüse aus der Randfuge wieder herausgerissen wird, ist in der DE-OS 3 408 688 vorgeschlagen, an drei Ecken der Isolierglasscheibe jenen Randfugenabschnitt, welcher an einen Randfugenabschnitt anschließt, der gerade von einer Versiegelungsdüse versiegelt wird, anschließt, durch ein Abdeck- und Abstreifplättchen abzudecken, welches bündig mit dem Randfugenabschnitt abschließt, welcher gerade von der Versiegelungsdüse versiegelt wird. Die Versiegelungsdüse bewegt sich demnach während des Versiegelungsvorganges auf dieses Plättchen zu und gleitet schließlich mit seiner Vorderseite über den an der Scheibenecke liegenden Rand des Plättchens hinweg. Dadurch wird erreicht, dass die Versiegelungsdüse, wenn sie über die betrachtete Ecke hinausfährt, nicht einen Teil der an der Düsenvorderseite anhaftenden, klebrigen Dichtmasse aus der Randfuge wieder herauszieht; vielmehr wird die Dichtmasse durch den Rand des Plättchens von der Vorderseite der Düse abgestreift und in der Randfuge zurückgehalten.
- Gleichzeitig verhindert das Plättchen, dass bereits beim Einspritzen der Dichtmasse in die Randfuge unmittelbar vor Erreichen der Ecke ein Teil der Dichtmasse am benachbarten, von der Versiegelungsdüse nicht abgedeckten Randfugenabschnitt, der ohne ein solches Plättchen offen wäre, wieder austritt. Damit das Plättchen selbst nicht auch Dichtmasse aus der Randfuge herauszieht, wird es quer zur Isolierglasscheibe von deren Rand abgezogen.
- Mit den aus der DE-OS 3 408 688 bekannten Abdeck- und Abstreifplättchen lassen sich jedoch die beim Versiegeln der Eckbereiche von Isolierglasscheiben auftretenden Probleme nur unvollständig lösen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass dann, wenn eine Versiegelungsdüse einen Randfugenabschnitt versiegelt hat und dann beginnt, den anschließenden Randfugenabschnitt zu versiegeln, die unter Druck aus der Versiegelungsdüse austretende Dichtmasse einen Teil der noch weichen Dichtmasse aus der bereits versiegelten Randfuge wieder herausdrückt, so dass im Eckbereich der Isolierglasscheibe doch Dichtmasse übersteht, und dieser Überstand muss nachträglich von Hand beseitigt werden. Ausserdem hat es sich in der Praxis gezeigt, dass es bei Anwendung der aus der DE-OS 3 408 688 bekannten Arbeitsweise schwierig ist, die Randfugen im Eckbereich vollständig, d.h. blasenfrei, mit Dichtmasse zu füllen. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn in den Isolierglasscheiben Abstandhalterrahmen verwendet werden, deren Ecken durch Biegen gebildet und deshalb mit einem gewissen Radius gerundet sind, so dass die Randfugen im Eckbereich um einiges tiefer sind als im Bereich ausserhalb der gerundeten Ecken des Abstandhalterrahmens.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Verwendung in automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtungen geeignetes Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben anzugeben, welches zu Randfugen führt, die auch im Eckbereich vollständig gefüllt sind, ohne jedoch zu einem überstand von Dichtmasse zu führen, so dass Nacharbeiten zur Beseitigung eines solchen Überstandes entbehrlich sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Im Gegensatz zu dem durch die DE-OS 3 408 688 vorgegebenen Stand der Technik deckt man erfindungsgemäß beim Versiegeln aller vier Ecken der Isolierglasscheibe den zuvor bereits versiegelten Randfugenabschnitt von der jeweiligen Ecke ausgehend ein Stück weit durch ein Abdeck- und Abstreifelement ab und füllt dann den durch die Düse und das an die Düse anstoßende Abdeck- und Abstreifelement dicht abgedeckten Eckbereich der Randfuge mit Dichtmasse. Wenn also durch eine Versiegelungsdüse der erste Randfugenabschnitt einer Isolierglasscheibe mit Dichtmasse gefüllt wird und sich die Versiegelungsdüse dem Ende dieses Randfugenabschnittes nähert, dann ist der anschließende Randfugenabschnitt im Bereich der gemeinsamen Ecke nicht durch ein Abdeck- und Abstreifelement abgedeckt; vielmehr wird ein solches Abdeck- und Abstreifelement an den zuerst versiegelten Randfugenabschnitt angelegt, nachdem mit Erreichen des Eckbereiches der Austritt von Dichtmasse aus der Versiegelungsdüse unterbrochen und die Versiegelungsdüse vom ersten Randfugenabschnitt entfernt wurde; dieselbe Versiegelungsdüse oder eine andere Versiegelungsdüse wird im Bereich derselben Ecke zur Anlage am anschließenden Randfugenabschnitt gebracht und beginnt, diesen von der Ecke ausgehend zu versiegeln, wobei das am vorher versiegelten Randfugenabschnitt anliegende Abdeck- und Abstreifelement gewährleistet, dass sich im Eckbereich der Randfuge ein für eine blasenfreie Versiegelung hinreichender Staudruck aufbauen kann, ohne dass am vorher versiegelten Randfugenabschnitt ein unerwünschter Überstand der Dichtmasse entsteht. In diesem Zusammenhang fordert der Anspruch 1, dass die Versiegelungsdüse und das Abdeck- und Abstreifelement die Randfuge ein Stück weit dicht abdecken sollen; damit ist eine Abdeckung gemeint, die zwar so dicht ist, dass sie ein Hervorquellen der pastösen Dichtmasse verhindert, jedoch Luft hindurchtreten läßt, so dass die beim Versiegeln verdrängte Luft aus dem Eckbereich der Randfuge entweichen kann.
- Im Bereich der zweiten und dritten Ecke der Isolierglasscheibe kann die Versiegelung in entsprechender Weise erfolgen. Eine Besonderheit kennzeichnet das Versiegeln der vierten und letzten Ecke der Isolierglasscheibe, denn wenn sich die Versiegelungsdüse beim Versiegeln des vierten und letzten Randfugenabschnittes der letzten Ecke nähert, dann ist der zu der letzten Ecke gehörende andere Randfugenabschnitt bereits versiegelt; es wäre deshalb wenig sinnvoll, an dieser Ecke formal wie an den anderen Ecken zu verfahren und die Versiegelungsdüse mit Erreichen der Ecke von dem zuletzt versiegelten Randfugenabschnitt abzunehmen und an den anschließenden Randfugenabschnitt anzulegen, weil ja nur noch der Bereich dieser letzten Ecke zu versiegeln ist. Es ist vielmehr zweckmässiger, die Versiegelungsdüse zum Versiegeln der letzten Ecke am zuletzt versiegelten Randfugenabschnitt zu belassen und das Abdeck-und Abstreifelement an den anschließenden Randfugenabschnitt anzulegen. Einen entsprechenden Ablauf des Versiegelungsvorganges beschreibt zwar die DE-OS 3 408 688 für das Versiegeln der letzten Ecke einer Isolierglasscheibe auch, doch ist dadurch ein planmässiges Vorgehen, wie es durch diese Patentanmeldung unter Schutz gestellt werden soll, nicht nahegelegt. Die Lehre der DE-OS 34 308 688 besteht nämlich im Gegensatz zu der durch die vorliegende Erfindung gegebenen Lehre darin, jedesmal, wenn sich eine Versiegelungsdüse einer Ecke nähert, das Abdeck- und Abstreifplättchen an den anschließenden Randfugenabschnitt anzulegen, so dass die Versiegelungsdüse gegen den Rand des Abdeck- und Abstreifbleches läuft. Für eine der Ecken der Isolierglasscheibe ist gemäß der Lehre der DE-OS 3 408 688 deshalb sogar überhaupt kein Abdeck- und Abstreifplättchen vorgesehen, weil es sich dabei um jene Ecke handelt, welche nie Endpunkt, sondern nur Ausgangspunkt des Versiegelungsvorganges für beide in dieser Ecke zusammentreffende Randfugenabschnitte ist. Dass beim Versiegeln des letzten Randfugenabschnittes und der letzten Ecke gemäß der DE-OS 3 408 688 das Abdeck- und Abstreifplättchen an einem bereits versiegelten Randfugenabschnitt anliegt, ist eine zwangsläufige Folge der Tatsache, dass es sich um die letzte Ecke handelt, aber nicht die Folge einer gewollten Abkehr von der Art und Weise der Versiegelung der Isolierglascheibe im Bereich der übrigen Ecken, wie sie dort vorgeschlagen wird.
- Die Erfindung unterscheidet sich von dem durch die DE-OS 3 408 688 gebildeten Stand der Technik weiterhin dadurch, dass beim Versiegeln aller vier Ecken der Isolierglasscheibe die Versiegelungsdüse bezogen auf die Isolierglasscheibe ruht, während sie den abgedeckten Eckbereich der Randfuge mit Dichtmasse füllt, und dass erst danach das Abdeck- und Abstreifelement vom Rand der Isolierglasscheibe abgezogen wird. Beim Stand der Technik hingegen tritt nur Dichtmasse aus der Versiegelungsdüse aus, solange diese relativ zur Isolierglasscheibe bewegt ist, und da diese Bewegung im wesentlichen gleichförmig verläuft, ist es kaum möglich, in den Eckbereich einer Isolierglasscheibe genau die zur vollständigen Füllung der Randfuge benötigte Menge an Dichtmittel einzubringen, vor allem dann, wenn dort durch die Verwendung gebogener Abstandhalterrahmen die Randfuge besonders tief ist. Wenn man jedoch - wie es die Erfindung vorschlägt - den Eckbereich der Randfuge mit ruhender Versiegelungsdüse versiegelt, dann kann man bei konstant angenommener Förderleistung der die Dichtmasse zur Versiegelungsdüse fördernden Pumpe allein durch Einstellung der Zeitspanne, in welcher die am Rand der Isolierglasscheibe ruhende Versiegelungsdüse geöffnet wird, die Menge des austretenden Dichtmittels und damit den Füllgrad der Randfuge im Eckbereich steuern. In einer automatisch arbeitenden Versiegelungsvorrichtung können die dazu nötigen Steuerbefehle beispielsweise aus einem vorgegebenen Steuerprogramm abgeleitet werden. Es ist aber auch möglich, durch Sensoren, die beispielsweise der jeweiligen Versiegelungsdüse zugeordnet sein können und ihr vorauseilen, die Breite und Tiefe der jeweiligen Randfuge zu messen und die Versiegelungsdüse in Abhängigkeit von diesen Meßwerten zu steuern. Solche Sensoren sind Stand der Technik, wozu auf die DE-OS 3 217 410 verwiesen wird.
- Erst wenn auf diese Weise die Randfuge im Bereich einer Ecke, soweit sie dort durch die Versiegelungsdüse und das daran anstoßende Abdeck-und Abstreifelement abgedeckt ist, vollständig versiegelt ist, wird das Abdeck- und Abstreifelement vom Rand der Isolierglasscheibe abgezogen. Wenn die Versiegelungsdüse dann fortfährt, den Randfugenabschnitt, an welchem sie gerade anliegt, zu versiegeln, Kann daraus keine nachteilige Veränderung der Oberfläche der Versiegelungsmasse im Eckbereich folgen. Beim Stand der Technik, wie er sich aus der DE-OS 3 408 688 ergibt, ist das anders, weil dort das sogenannte Abdeck- und Abstreifplättchen bereits vom Rand der Isolierglasscheibe abgezogen wird, bevor sich im betrachteten Eckbereich die Versiegelungsdüse an den zweiten der dort zusammentreffenden Randfugenabschnitte anlegt und mit dem Versiegelungsvorgang fortfährt.
- Vorzugsweise geht man beim Versiegeln eines jeden der vier Randfugenabschnitte so vor, dass man den Austritt der Dichtmasse aus der Versiege- . lungsdüse bereits kurz bevor die Versiegelungsdüse das Ende des Randfugenabschnittes erreicht, unterbricht, so dass sich der Strang der Dichtmasse nicht unmittelbar bis zum Ende des Randfugenabschnittes erstreckt. Das hat den Vorteil, dass die Versieqelungsdüse, welche sich anschließend von diesem Randfugenabschnitt löst, sich beispielsweise um die Ecke herum bewegt und an den anschließenden Randfugenabschnitt anlegt, Keine Dichtmasse aus der Randfuge herauszieht, die andemfalls die Isolierglasscheibe verunreinigen könnte. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass im Eckbereich der Randfuge zunächst ein größerer Freiraum verbleibt, der beim nachfolgenden Füllen des Eckbereiches mit relativ zur lsolierglasscheibe unbewegter Versiegelungsdüse leichter vollständig, aber ohne Überstand gefüllt werden kann, als wenn wie beim Stand der Technik dieser zusätzliche Freiraum nicht vorhanden wäre.
- In entsprechender Weise beginnt man mit dem Versiegeln des ersten Randfugenabschnittes einer Isolierglasscheibe vorzugsweise kurz hinter dem Anfang dieses Randfugenabschnittes.
- In jedem Fall ist aber der Abstand, in welchem ein Strang von Dichtmasse vor dem Ende eines Randfugenabschnittes endet, so auf die Länge des Abdeck- und Abstreifelementes abzustimmen, dass das Abdeck- und Abstreifelement den verbleibenden Freiraum im Randfugenabschnitt vollständig abdeckt.
- Wenn man die Versiegelungsdüse und das Abdeck- und Abstreifelement zum Versiegeln einer Isolierglasscheibe im Bereich einer ihrer Ecken in Position bringt, könnte man zunächst das Abdeck-und Abstreifelement in seine Abdeckposition bringen, in welcher es im bereits versiegelten Randfugenabschnitt am Rand der Isolierglasscheibe anliegt, und könnte danach die Versiegelungsdüse zur Anlage am anschließenden Randfugenabschnitt bringen. Da das Abdeck- und Abstreifelement jedoch an der Vorderseite der Düse anstoßen soll, ist es günstiger, zunächst die Versiegelungsdüse in ihre Versiegelungsposition zu bringen, in welcher sie ruht, und dann das Abdeck- und Abstreifelement in seine Abdeckposition zu bringen, in welcher es an die Vorderseite der Düse anstößt. Vorzugsweise geht man dabei so vor, dass man das Abdeck- und Abstreifelement zunächst im Abstand von der Vorderseite der Versiegelungsdüse an den Rand der Isolierglasscheibe anlegt und dann am Rand entlanggleiten läßt, bis es an der Versiegelungsdüse anstößt. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass die Versiegelungsdüse und das Abdeck- und Abstreifelement den Eckbereich der Randfuge gemeinsam dicht abschließen; andererseits kann das Abdeck- und Abstreifelement, während es am Rand der Isolierglasscheibe entlanggleitet, glättend auf die bereits eingefüllte Dichtmasse einwirken.
- Will man beim Versiegeln der Isolierglasscheibe im Bereich ihrer Ecken sicher sein, dass der Eckbereich der Randfuge vollständig und blasenfrei gefüllt wird, dann empfiehlt es sich, aus der ruhenden Versiegelungsdüse eine Menge an Dichtmasse austreten zu lassen, die größer ist als der von der Versiegelungsdüse und dem Abdeck- und Abstreifelement abgedeckte Freiraum in der Randfuge, so dass ein Teil der Dichtmasse in den vor der Versiegelungsdüse liegenden, noch unversiegelten Randfugenabschnitt eindringen wird. Wenn man nachfolgend die Relativbewegung zwischen Versiegelungsdüse und Isolierglasscheibe startet, um diesen Randfugenabschnitt zu füllen, beginnt man mit dem Austragen der Dichtmasse aus der Versiegelungsdüse vorzugsweise zeitverzögert, um eine Überfüllung der Randfuge in diesem Abschnitt zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist natürlich nur bei der ersten, zweiten und dritten Ecke einer Isolierglasscheibe angezeigt, aber nicht beim Versiegeln der letzten Ecke, weil sich dort bereits in beiden angrenzenden Randfugenabschnitten Dichtmasse befindet.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Isolierglasscheiben in jeder beliebigen Lage versiegelt werden. Zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind beispielsweise Vorrichtungen, in denen die Isolierglasscheiben liegend versiegelt werden (DE-OS 2 309 295, DE-OS 2 845 475, DE-OS 2 907 210) oder solche, in denen sie auf einem Waagerechtförderer stehend und gegen eine Stützeinrichtung gelehnt versiegelt werden (z.B. DE-OS 2 816 437 oder DE-OS 2 846 785), soweit man dort die nötigen Abdeck- und Abstreifelemente vorsieht und für einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf sorgt. Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren eignet sich besonders eine Werkzeuganordnung aus einer Versiegelungsdüse und einem Abdeck- und Abstreifelement, in welcher letzteres auf einem Träger angeordnet ist, welcher den Bewegungen der Versiegelungsdüse folgt, beispielsweise in der Weise, dass das Abdeck- und Abstreifelement und die Versiegelungsdüse auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Versiegelungsdüse, welche sich am Rand der Isolierglasscheibe entlangbewegt, das Abdeck- und Abstreifelement, mit welchem sie beim Versiegeln der Randfugen im Eckbereich zusammenarbeiten soll, stets mit sich führt. Da das Abdeck- und Abstreifelement nur im Eckbereich an den Rand der Isolierglasscheibe angelegt werden soll, ist es auf seinem Träger zweckmässigerweise sowohl im rechten Winkel zur Ebene der Isolierglasscheibe als auch in der Ebene der Isolierglasscheibe verschiebbar. Dadurch ist es möglich, das Abdeck- und Abstreifelement auf Abstand von der Isolierglasscheibe zu halten, während sich die Versiegelungsdüse relativ zur Isolierglasscheibe bewegt.
- Vorzugsweise besteht das Abdeck- und Abstreifelement aus einem zur Anlage am Rand der Isolierglasscheibe bestimmten Teil und einem davon unter einem spitzen Winkel abstehenden, federnd auslenkbaren Arm, an dessen abstehendem Ende eine Betätigungseinrichtung für das Abdeck- und Abstreifelement quer zu dessen Anlegefläche angreift, wobei die Spitze jenes spitzen Winkels gegen die Versiegelungsdüse gerichtet ist. Insbesondere kann es sich bei dem Abdeck- und Abstreifelement um ein Blech handeln, aus welchem ein Arm ausgeschnitten und unter Bildung eines spitzen Winkels abgebogen ist, oder um ein auf andere Weise gebildetes spitzwinkliges Winkelblech. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass sich das Abdeck- und Abstreifelement, wenn es mit der Betätigungseinrichtung, bei welcher es sich z.B. um eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit handeln kann, gegen den Rand der Isolierglasscheibe bewegt wird, federnd an den Rand der Isolierglasscheibe anlegt und gleichzeitig - infolge der dabei auftretenden Verkleinerung des spitzen Winkels - am Rand der lsolierglasscheibe entlanggleitet, bis es an die Vorderseite der Versiegelungsdüse anstößt. Man erreicht auf diese Weise mit geringstem Aufwand die gewünschte dichte Abdeckung des Eckbereichs der Randfuge. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Winkelblechs als Abdeck- und Abstreifelement liegt darin, dass dieses sich, wenn es hinreichend weich ist, etwas verwinden kann und auch dann zur Anlage am Rand beider einzelnen Glasscheiben der Isolierglasscheibe gelangt, wenn deren Ränder nicht ganz genau fluchten. Noch besser ist es jedoch, dafür zu sorgen, dass das Abdeck- und Abstreifelement stärker gegen jene Glaskante gedrückt wird, über welche es beim jeweiligen Abstreifvorgang zuletzt hinweggezogen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch dann, wenn diese Kante infolge von Fertigungsungenauigkeiten hinter der Flucht des entsprechenden Randes der benachbarten Einzelglasscheibe in der Isolierglasscheibe liegt, das Abdeck- und Abstreifelement mit hinreichendem Andruck beiden Glasscheibenrändern anliegt, so dass über den weniger weit vorstehenden Glasscheibenrand hinweg keine Dichtmasse aus der Randfuge herausgezogen wird; vielmehr wird das Abdeck- und Abstreifelement dabei an der Aussenkante des weniger weit vorstehenden Glasscheibenrandes sauber abgestreift.
- Man erreicht diese vorteilhafte Wirkung leicht durch eine Weiterbildung der Werkzeuganordnung in der Weise, dass das zur Anlage am Rand der lsolierglasscheibe bestimmte Teil in unbelastetem Zustand mit seiner ebenen Vorderseite einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Ebene der Isolierglasscheibe einschließt, und zwar in der Weise, dass jener Abschnitt des Teils, welcher beim Abziehen vom Rand der Isolierglasscheibe in bezug auf die Abziehrichtung vorne liegt, unmittelbar vor dem Anlegen an den Rand der Isolierglasscheibe (siehe Fig. 3) dem Rand der Isolierglasscheibe näherliegt als der in bezug auf die Abziehrichtung weiter hinten liegende Abschnitt des Teils. Besonders geeignet ist diese Weiterbildung der Werkzeuganordnung in Kombination mit einem als Winkelblech ausgebildeten Abdeck- und Abstreifelement.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
- Die Figuren 1 bis 12 zeigen am Beispiel der Versiegelung einer Isolierglasscheibe mit Hilfe von zwei Versiegelungsdüsen und zwei Abdeck- und Abstreifelementen den Bewegungsablauf der Versiegelungsdüsen und der Abdeck- und Abstreifelemente in allen Phasen des Versiegelungsvorganges, die Figuren 13 bis 16 zeigen in vergrößerter Darstellung den Bewegungsablauf einer Versiegelungsdüse und des zugehörigen Abdeck- und Abstreifelementes beim Versiegeln der Randfuge in einem der Eckenbereiche,
- Figur 17 zeigt in vergrößerter, isometrischer Darstellung die Anordnung der Versiegelungsdüse und des Abdeck- und Abstreifelementes an der Isolierglasscheibe zum Versiegeln der Randfuge im Bereich der letzten Ecke,
- Figur 18 zeigt die Anordnung der Versiegelungsdüse und des Abdeck- und Abstreifelementes beim Versiegeln der Randfuge im Bereich der letzten Ecke in einer Seitenansicht,
- Figur 19 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung in Fig. 18 bei Blick in Richtung des Pfeiles XIX, und
- Figur 20 zeigt eine Darstellung wie in Fig. 16, jedoch mit einem zur Ebene der Isolierglasscheibe geneigt angeordneten Abdeck- und Abstreifelement.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung sei angenommen, dass die zu versiegelnde Isolierglasscheibe vertikal oder annähernd vertikal angeordnet ist. Der Bewegungsablauf der Versiegelungsdüsen und der Abdeck- und Abstreifelemente ändert sich jedoch nicht, wenn die Isolierglasscheibe liegend versiegelt wird. Die Elemente, welche die Isolierglasscheibe tragen, stützen und bewegen, sind Stand der Technik; sie sind in den Zeichnungen zur Vereinfachung weggelassen worden, da sie zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
- Die Isolierglasscheibe ist durch zwei einzelne Glasscheiben gebildet, die durch einen zwischen sie eingeklebten Abstandhalterrahmen 2 miteinander verbunden sind. Die Kantenlänge des Abstandhalterrahmens ist geringer als die Kantenlänge der Isolierglasscheibe 1, so dass aussenseitlich des Abstandhalterrahmens 2 umlaufend eine Randfuge gebildet ist, deren vier Abschnitte 3 bis 6 mit einer Dichtmasse gefüllt werden, welche den Innenraum der Isolierglasscheibe zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit versiegelt. Der Abstandhalterrahmen 2 hat im gezeichneten Beispiel gerundete Ecken, wodurch die Randfuge im Bereich der vier Ecken der Isolierglasscheibe wesentlich tiefer ist als über den geradlinigen Abschnitten des Abstandhalterrahmens 2.
- Zu Beginn des Versiegelungsvorganges befindet sich die Isolierglasscheibe 1 in Ruhe. Eine erste Versiegelungsdüse 7 wird im Bereich der rechten unteren Ecke an den Rand der Isolierglasscheibe angelegt, um in den vorderen Randfugenabschnitt 3 Dichtmasse einzufüllen. Ein mit dieser Versiegelungsdüse mitbewegbares Abdeck- und Abstreifelement 10 befindet sich in einer unwirksamen Position unterhalb der Isolierglasscheibe 1 und hinter deren Ebene (Fig. 1).
- Die erste Versiegelungsdüse 7 wird nunmehr am vorderen Randfugenabschnitt 3 entlang unter gleichzeitigem Austritt von Dichtmasse 9 nach oben geführt, wobei das Abdeck- und Abstreifelement 10 hinter der Isolierglasscheibe 1 mit der Versiegelungsdüse 7 mitläuft (Fig. 2). Dabei ist die Versiegelungsdüse 7 so gesteuert, dass der Strang der Dichtmasse 9 ein wenig oberhalb des unteren Randes der Isolierglasscheibe beginnt und ein wenig unterhalb des oberen Randes der Isolierglasscheibe endet. Die Fig. 2 zeigt die Versiegelungsdüse 7 in der Position, in welcher ihre Aufwärtsbewegung beendet wird. Eine detailliertere Darstellung der Anordnung aus Versiegelungsdüse und Abdeck- und Abstreifelement in dieser Position zeigt die Fig. 13; diese Figur 13 läßt insbesondere erkennen, dass die Versiegelungsdüse 7 durch einen Arm 12 mit einem Block 13 verbunden ist. Am Block 13 ist rechtwinklig zur Ebene der lsolierglasscheibe verschiebbar ein Bügel 14 angebracht. Im Bügel 14 ist ein Klemmblock 15 parallel zur Ebene der Isolierglasscheibe verschiebbar gelagert. Die Verschiebung des Klemmblocks 15 kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten Pneumatikzylinder erfolgen, der über eine Stange 17 am Klemmblock 15 angreift. Im Klemmblock 15 ist eine senkrecht zur Ebene der Isolierglasscheibe verlaufende Stange 16 eingespannt, an welcher das Abdeck- und Abstreifelement 10 befestigt ist. Bei dem Abdeck- und Abstreifelement handelt es sich um ein Blech, aus welchem ein Arm 18 ausgeschnitten und unter Einschluß eines spitzen Winkels a von dem zur Anlage am Rand der lsolierglasscheibe bestimmten Teil 19 des Blechs von diesem abgebogen ist. In Fig. 2 und Fig. 13 befinden sich das Abdeck- und Abstreifelement 10 samt Block 13 und Bügel 14 noch hinter der Isolierglasscheibe 1. Wenn die Versiegelungsdüse 7 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und zur Anlage am oberen Randfugenabschnitt 4 gebracht wird, wie es in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, dann werden das Abdeck- und Abstreifelement 10 zusammen mit dem Block 13 und dem Bügel 14 entsprechend mitverschwenkt und befinden sich dann in einer Lage, wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch zunächst noch hinter der Ebene der Isolierglasscheibe 1.
- Noch während sich die erste Versiegelungsdüse 7 am vorderen Randfugenabschnitt 3 entlang aufwärtsbewegt, spätestens aber, wenn sie dem oberen Randfugenabschnitt 4 angelegt wird, wird eine zweite Versiegelungsdüse 8 aus einer unwirksamen Position unterhalb der Isolierglasscheibe 1 nach oben bewegt und im Bereich der unteren vorderen Ecke an den unteren Randfugenabschnitt 6 angelegt. Danach befinden sich die beiden Versiegelungsdüsen 7 und 8 - wie in Fig. 3 dargestellt - in spiegelbildlich gleichen Positionen am Beginn des oberen bzw. unteren Randfugenabschnittes 4 bzw. 6. Nun wird das Abdeck- und Abstreifelement 10 durch Verschieben des Bügels 14 aus seiner Position hinter der Ebene der Isolierglasscheibe nach vorn verschoben in eine Position, in welcher es dem vorderen Randfugenabschnitt 3 gegenüberliegt. Diese Position ist in Fig. 3 dargestellt. Gleichzeitig wird ein der vorderen, unteren Ecke zugeordnetes zweites Abdeck- und Abstreifelement 11 aus einer hinter der Ebene der Isolierglasscheibe 1 gelegenen Position (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) in eine zum ersten Abdeck- und Abstreifelement 10 spiegelbildliche Position verschoben (Fig. 3). Aus dieser Position heraus werden beide Abdeck- und Abstreifelemente 10 und 11 gegen den vorderen Abschnitt 3 der Randfuge verschoben. Beim oberen Abdeck- und Abstreifelement geschieht das durch Verschieben des Klemmblocks 15 innerhalb des Bügels 14. Beim unteren Abdeck- und Abstreifelement 11 ist eine entsprechende Verschiebevorrichtung vorgesehen. Die Abdeck- und Abstreifelemente 10 und 11 gelangen auf diese Weise zu einer federnden Anlage am Rand der Isolierglasscheibe und werden durch Verkleinerung des spitzen Winkels a am Rand der Isolierglasscheibe entlang verschoben, bis sie an der Vorderseite der Versiegelungsdüse 7 bzw. 8 anstoßen; für die obere Versiegelungsdüse 7 ist diese Lage in Fig. 14 dargestellt.
- In dieser Lage wird nun kurzzeitig aus den beiden gegenüber der Isolierglasscheibe unbewegten Versiegelungsdüsen 7 und 8 Dichtmasse in den Bereich der Randfuge an der vorderen unteren und vorderen oberen Ecke eingespritzt. Da diese Bereiche durch die Düsenvorderseite und die Abdeck- und Abstreifelemente dicht abgedeckt sind, kann sich ein hinreichender Staudruck ausbilden, durch den sich die Eckbereiche der Randfuge vollständig und blasenfrei mit der Dichtmasse füllen lassen, ohne dass ein Überstand der Dichtmasse entsteht. Den Zustand nach dem Füllen dieser beiden Eckbereiche zeigen die Fig. 4 und 15. Nun werden die beiden Abdeck- und Abstreifelemente im rechten Winkel zur Ebene der Isolierglasscheibe verschoben, bis sie vollständig hinter dieser Ebene liegen, und danach beginnt man, die Isolierglasscheibe 1 nach rechts zu bewegen (Fig. 5 und Fig. 16), wobei der Austritt der Dichtmasse aus den beiden Versiegelungsdüsen 7 und 8 gegenüber dem Beginn der Bewegung der Isolierglasscheibe 1 geringfügig verzögert einsetzt. Auf diese Weise werden der obere Randfugenabschnitt 4 und der untere Randfugenabschnitt 6 gleichzeitig im Durchlauf mit Dichtmasse gefüllt. Die Bewegung der Isolierglasscheibe endet kurz bevor die beiden Stränge der Dichtmasse 9 den hinteren Rand der Isolierglasscheibe erreichen. Gleichzeitig wird die weitere Zufuhr von Dichtmasse unterbrochen. Diesen Augenblick zeigt die Fig. 6.
- Nun wird die untere Versiegelungsdüse 8 in ihre unwirksame Position unterhalb der Isolierglasscheibe 1 zurückbewegt und die obere Versiegelungsdüse 7 wird in entsprechender Weise wie an der vorderen oberen Ecke um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und zur Anlage am hinteren Randfugenabschnitt gebracht (Fig. 7); anschlie- βend wird in der bereits beschriebenen Weise das Abdeck- und Abstreifelement 10 zur Anlage am oberen Randfugenabschnitt 4 gebracht und dann bei ruhender Versiegelungsdüse 7 die Randfuge im Bereich der hinteren oberen Ecke mit kurzzeitig aus der Versiegelungsdüse austretender Dichtmasse gefüllt (Fig. 8). Anschließend wird das Abdeck- und Abstreifelement 10 vom Rand der Isolierglasscheibe abgestreift, wobei keine Gefahr besteht, dass Dichtmasse aus der Randfuge herausgezogen wird, und danach beginnt die Versiegelungsdüse 7, sich am hinteren Randfugenabschnitt 5 entlang abwärts zu bewegen, wobei der Austritt der Dichtmasse aus der Versiegelungsdüse wiederum etwas zeitverzögert gegenüber dem Beginn der Bewegung der Versiegelungsdüse einsetzt. Die Bewegung der Versiegelungsdüse 7 wird beendet, kurz bevor der durch die im hinteren Randfugenabschnitt 5 gebildete Strang der Dichtmasse 9 den unteren Scheibenrand erreicht. Gleichzeitig wird die weitere Zufuhr von Dichtmasse unterbrochen. Diese Position ist in Fig. 9 dargestellt.
- Das zwischenzeitlich (Fig. 7) um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkte untere Abdeck- und Abstreifelement 11 wird nunmehr in der bereits beschriebenen Weise zur Anlage am unteren Randfugenabschnitt 6 gebracht, wobei es an der Vorderseite der Versiegelungsdüse 7 anstößt (Fig. 9). In dieser Position wird durch kurzzeitiges Austragen von Dichtmasse aus der Versiegelungsdüse die Randfuge im Bereich der hinteren unteren Ecke gefüllt (Fig. 10). Anschließend wird die Versiegelungsdüse nach unten weiterbewegt, wobei der an der Düsenvorderseite anliegende Rand des Abdeck- und Abstreifelementes 11 verhindert, dass Dichtmasse an der Vorderseite der Düse hängen bleibt. Anschließend wird das Abdeck- und Abstreifelement 11 senkrecht zur Ebene der Isolierglasscheibe von deren Rand abgezogen und versenkt (Fig. 11). Die fertig versiegelte Isolierglasscheibe 1 kann nun abgefördert werden (Fig. 12) und die Versiegelungsdüse 7 wird um 180° verschwenkt und hat danach eine Orientierung wie in Fig. 1.
- Die Figuren 17 bis 19 verdeutlichen detaillierter die Anordnung der Versiegelungsdüse 7 und der beiden Abdeck- und Abstreifelemente 10 und 11 beim Versiegeln der Islolierglasscheibe im Bereich der hinteren unteren Ecke. Dabei ist zur Erleichterung der Darstellung in Fig. 17 der Abstandhalterrahmen in der Isolierglasscheibe nicht dargestellt. Fig. 17 zeigt zunächst gestrichelt die Versiegelungsdüse 7 und das ihr zugeordnete Abdeck- und Abstreifelement 10 bei Annäherung an die hintere untere Ecke und in ausgezogenen Linien in ihrer Endlage. Ferner zeigt Fig. 17 das untere Abdeck- und Abstreifelement 11 in gestrichelter Darstellung vor dem Anlegen an den unteren Randfugenabschnitt 6 und in ausgezogenen Linien nach dem Anlegen an den Rand der Isolierglasscheibe. Dabei geben die Pfeile an, in welchen Richtungen das Abdeck- und Abstreifelement verschiebbar ist.
- In den Figuren 18 und 19 ist das untere Abdeck-und Abstreifelement 11 in schwach ausgezogenen Linien zusammen mit den Elementen seiner Betätigungsvorrichtung in der Stellung dargestellt, in welcher es dem unteren Randfugenabschnitt 6 gegenüberliegt, aber noch nicht anliegt. In dick ausgezogenen Linien ist darüberhinaus die Lage des Abdeck- und Abstreifelementes 11 angegeben, nachdem es an den Randfugenabschnitt 6 angelegt wurde. Man erkennt, dass zum Bewegen des unteren Abdeck- und Abstreifelementes 11 entsprechende Elemente wie beim oberen Abdeck- und Abstreifelement 10 vorgesehen sind, nämlich ein Block 20, welcher auf einer senkrecht zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 verlaufenden Stange 21 verschiebbar angeordnet ist. An diesem Block 20 ist ein Arm 22 befestigt, an welchem seinerseits ein Klemmblock 23 parallel zur Ebene der Isolierglasscheibe auf und ab verschiebbar angebracht ist. In diesen Klemmblock ist in entsprechender Weise wie beim oberen Abdeck- und Abstreifelement 10 das Abdeck- und Abstreifelement 11 eingespannt. Durch Verschwenken des Arms 22 um die Stange 21 kann das Abdeck- und Abstreifelement 11 nach unten in seine unwirksame Position unterhalb der Isolierglasscheibe 1 verschwenkt werden.
- Die Fig. 20 ist gegenüber der Fig. 16 dahingehend abgewandelt, dass das Abdeck- und Abstreifelement 10 zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 geneigt angeordnet ist. Man erkennt das daran, dass sowohl von dem zur Anlage am Rand der Isolierglasscheibe 1 bestimmten Blech 19 als auch von dem spitzwinklig davon abstehenden Arm 18 die jeweilige Vorderseite 19a bzw. 18a zu sehen ist. Die Schrägstellung wird dadurch erreicht, dass die Stange 16, an welcher der Arm 18 befestigt ist, anstelle einer senkrecht zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 verlaufenden Anlagefläche für den Arm 18 eine entsprechend geneigt zur Ebene der Isolierglasscheibe 1 verlaufende Anlegefläche hat. Eine Abweichung von 5 bis 10 Grad von der Senkrechten auf der Ebene der Isolierglasscheibe 1 ist für den vorgesehenen Zweck hinreichend. Die Neigung ist so gewählt, dass das Abstreifblech 19 beim Abziehen vom Rand der Isolierglasscheibe auch dann sauber an der zuletzt überstrichenen äußeren Glaskante sauber abgestreift wird, wenn diese Glaskante weniger weit vorsteht als jene an der benachbarten Einzelscheibe. Bei der in Fig. 20 gewählten Darstellung wird das Abstreifblech 19 hinter die Zeichenebene zurückgezogen und deshalb auf jeden Fall an der hintersten äußeren Glaskante abgestreift.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87112369T ATE44576T1 (de) | 1986-08-30 | 1987-08-26 | Verfahren zum versiegeln von rechteckigen isolierglasscheiben. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3629614 | 1986-08-30 | ||
DE3629614 | 1986-08-30 | ||
DE19863632327 DE3632327A1 (de) | 1986-08-30 | 1986-09-24 | Verfahren zum versiegeln von rechteckigen isolierglasscheiben |
DE3632327 | 1986-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0258801A1 EP0258801A1 (de) | 1988-03-09 |
EP0258801B1 true EP0258801B1 (de) | 1989-07-12 |
Family
ID=25847080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87112369A Expired EP0258801B1 (de) | 1986-08-30 | 1987-08-26 | Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4826547A (de) |
EP (1) | EP0258801B1 (de) |
CA (1) | CA1282672C (de) |
DE (2) | DE3632327A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD249601A3 (de) * | 1985-04-30 | 1987-09-16 | Wiehe Plastmaschinenwerk | Vorrichtung zum schwenken der arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine |
DE3935994A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Ppg Glastechnik Gmbh | Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
IT1266114B1 (it) * | 1993-08-02 | 1996-12-20 | For El Base Di Vianello Fortun | Dispositivo per il riempimento di telai distanziatori per vetro-camera con materiale igroscopico |
US5650029A (en) * | 1995-08-09 | 1997-07-22 | Lafond; Luc | Method for applying sealant material in an insulated glass assembly |
US5805330A (en) * | 1996-03-15 | 1998-09-08 | Gentex Corporation | Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device |
US6433913B1 (en) | 1996-03-15 | 2002-08-13 | Gentex Corporation | Electro-optic device incorporating a discrete photovoltaic device and method and apparatus for making same |
ATE222319T1 (de) * | 1997-05-02 | 2002-08-15 | Luc Lafond | Isolierende verbundglasscheibe |
US6250358B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-06-26 | Luc Lafond | Apparatus and method for sealing the corners of insulated glass assemblies |
US5876554A (en) | 1997-06-11 | 1999-03-02 | Lafond; Luc | Apparatus for sealing the corners of insulated glass assemblies |
EP1236559A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | SOCIETA' ITALIANA VETRO- SIV-SpA | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren eines Profils auf den Umfang einer Glasscheibe und Glasscheibe mit umgebender Profilleiste |
US6606837B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-08-19 | Cardinal Ig | Methods and devices for simultaneous application of end sealant and sash sealant |
US6793971B2 (en) * | 2001-12-03 | 2004-09-21 | Cardinal Ig Company | Methods and devices for manufacturing insulating glass units |
US7341088B2 (en) * | 2003-05-22 | 2008-03-11 | Inootic/Deceuninck Gmbh | Mechanism for laminating profiles |
KR20060012028A (ko) * | 2003-06-25 | 2006-02-06 | 요코하마 고무 가부시키가이샤 | 복층 유리의 스페이서 형성방법 |
US7780492B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-08-24 | Tannas Jr Lawrence E | Apparatus and methods for resizing electronic displays |
US8435367B2 (en) | 2010-11-11 | 2013-05-07 | Erdman Automation Corporation | Fixed head insulated glass edge sealing device |
AT13328U1 (de) * | 2012-08-16 | 2013-10-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten des Randes von plattenförmigen Bauteilen |
EP2837766A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-18 | Sika Technology AG | Verfahren zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff sowie System zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff |
US10968683B2 (en) | 2017-08-18 | 2021-04-06 | Plastpro 2000, Inc. | Doors comprising glazed unit, and method of making the same |
EP3851626A1 (de) * | 2020-01-16 | 2021-07-21 | Saint-Gobain Glass France | Extrusionsdüse, verfahren zur extrusion und verwendung der extrusionsdüse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1418565A (en) * | 1973-08-09 | 1975-12-24 | Saint Gobain | Device for handling plates and for executing polygonal paths or tracks |
ATA440583A (de) * | 1983-12-16 | 1986-12-15 | Lisec Peter | Anordnung zum versiegeln von isolierglaselementen |
AT395710B (de) * | 1984-07-05 | 1993-02-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas |
-
1986
- 1986-09-24 DE DE19863632327 patent/DE3632327A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-08-26 EP EP87112369A patent/EP0258801B1/de not_active Expired
- 1987-08-26 DE DE8787112369T patent/DE3760311D1/de not_active Expired
- 1987-08-28 CA CA000545639A patent/CA1282672C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-31 US US07/091,508 patent/US4826547A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3632327A1 (de) | 1988-03-17 |
US4826547A (en) | 1989-05-02 |
EP0258801A1 (de) | 1988-03-09 |
CA1282672C (en) | 1991-04-09 |
DE3760311D1 (en) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258801B1 (de) | Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben | |
DE69629929T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben | |
EP0146883B1 (de) | Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben | |
EP0185222A2 (de) | Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung | |
EP0433386A1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe. | |
EP2961907B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen einer randfuge eines isolierglaselements mit einer versiegelungsmasse | |
WO2006077096A1 (de) | Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1897625A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material | |
EP0823531B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
DE2916070A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines viskosen materials auf eine oberflaeche | |
EP0823318B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glasplatte | |
EP0369181A2 (de) | Verfahren und Düse zum Versiegeln der Kanten von dünnen Werkstücken | |
DE3126564C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung | |
DE3408688C2 (de) | ||
DE4401667C2 (de) | Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2308320A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines koerpers aus zwei profilschienen unter bildung eines hohlraumes | |
DE8625433U1 (de) | Vorrichtung zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben mit einer Werkzeuganordnung aus einer Versiegelungsdüse und einem Abdeck - und Abstreifelement | |
EP0110295A2 (de) | Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben | |
DE3935994A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE29613761U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
DE4104237C2 (de) | ||
DE102006018333A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind | |
EP1191144A1 (de) | Vorhang-Auftragsvorrichtung | |
DE10055530C2 (de) | Fugenfüller | |
DE3404706A1 (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880721 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19890712 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19890712 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 44576 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3760311 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890817 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH, Effective date: 19900411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900802 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900807 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900813 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900820 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900821 Year of fee payment: 4 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19910824 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LENHARDT KARL Effective date: 19910831 |