[go: up one dir, main page]

EP0254021A2 - Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile - Google Patents

Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile Download PDF

Info

Publication number
EP0254021A2
EP0254021A2 EP87108551A EP87108551A EP0254021A2 EP 0254021 A2 EP0254021 A2 EP 0254021A2 EP 87108551 A EP87108551 A EP 87108551A EP 87108551 A EP87108551 A EP 87108551A EP 0254021 A2 EP0254021 A2 EP 0254021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining tool
tool
clamping
rotating body
grinding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254021A3 (de
Inventor
Gerhard Baumann
Herbert Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of EP0254021A2 publication Critical patent/EP0254021A2/de
Publication of EP0254021A3 publication Critical patent/EP0254021A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/161Devices attached to the workpiece
    • B23B5/162Devices attached to the workpiece with an internal clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00

Definitions

  • the invention relates to a device for machining ends of tubular parts, as characterized in the preamble of claim 1.
  • a device for cutting off pipes has become known (DE-C3-2503426), which has a stationary vice which tensions the pipe on the outer circumference and a rotating cutting tool which can be moved around the pipe and is radially adjustable.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which ensures that the end of a tubular part is machined concentrically with the inside diameter, the device being designed to be handy in such a way that it can be used at the respective installation site of the piping system.
  • the device has an internal tensioning device 1, on which a processing device 2 for making circumferential grooves 4 is arranged on a plastic tube 3 reinforced on the outside with glass fiber laminate 3a.
  • the inner clamping device 1 has a clamping body 5 which is inserted at one end into the pipe 3 to be machined up to a stop surface 6 and is clamped by means of clamping jaws 7.
  • a plurality of circumferentially distributed clamping jaws 7 are guided in slots 8 of the clamping body 5 and are pressed outwards for clamping by two axially displaceable cone parts 9 which can be displaced relative to one another.
  • One cone part 9 is engaged with a left-hand thread 10 and the other cone part 9 with a right-hand thread 11 of an actuating rod 12, whereby by rotating the actuating rod 12 by means of a handle 13, the axial displacement of the cone parts 9 relative to one another for clamping or for releasing the clamping jaws he follows.
  • two rubber rings 15 are tensioned in grooves 14, which push the clamping jaws 7 inwards due to their radial clamping force when the cone parts 9 move apart.
  • the clamping jaws 7 are preferably made of a plastic with good static friction values.
  • the clamping body 5 has a bearing seat 16, on which a rotating body 17 consisting of two parts 17a and 17b is rotatably mounted about the axis 19 by means of sliding bearing rings 18, preferably made of plastic.
  • the first part 17a mounted on the clamping body 5 has, as can be seen from FIG. 2, a guide section 20a, in which the second part 17b is laterally fixed by means of the section 20b and fastened in the axial direction by means of screws 21.
  • the part 17b of the rotating body 17 forms the holder for the processing device 2, this overall with the inner Clamping device 1 is detachable and thus easily replaceable.
  • part 17b there is a bushing 23 which can be rotated about an axis 22 and in which a drive shaft 24 is mounted by means of bearings 25, the axis 26 of which extends eccentrically to the axis 22.
  • the machining tool designed as a grinding tool 27 is fastened to one end of the drive shaft 24 and the other end is connected to the output shaft 29 of a drive motor 30 by means of a coupling 28.
  • the drive motor 30 is preferably an electrically or pneumatically driven hand drill, which is fastened to the pivotable bush 23 by means of a clamping bracket 31.
  • the bushing 23 can preferably be pivoted by 90 ° by means of a worm drive 33 which can be actuated by hand cranks 32, a correspondingly long groove 40 together with a stop cam 41 forming the fixed stops for the two end positions of the bushing 23.
  • the grinding tool 27 consists of a metallic base body 36 provided with a grooved profile 34 and a cylindrical portion 35, the outer circumference of which is coated in a segment shape with diamond chips.
  • the uncoated areas between the individual segments form so-called flutes that run in the axial direction, which enable better removal of the grinding particles.
  • the grinding tool 27 is surrounded by a protective hood 42, on which a nozzle 43 for connecting a suction device for the grinding particles is arranged.
  • the device After inserting the inner clamping device 1 into the plastic pipe 3 to be machined, the device becomes centric to the inside of the pipe by turning the handle 13 knife clamped. Then the drive for the grinding tool is switched on and adjusted by turning the crank handle 32 until the depth of the grooves 4 given by the fixed stop is reached.
  • the feed movement is arcuate with a radius R, which corresponds to the eccentricity of the axis 26 of the drive shaft to the axis 22 of the sleeve.
  • the rotating body 17 and thus the machining device 2 is held on the inner clamping device 1 against rotation by means of a locking pin 37.
  • the machining device 2 After the locking pin 37 has been pulled out of the bore 38, the machining device 2 is rotated by hand with the handles 39 around the tube 3, as a result of which the grooves 4 and a fit 4a on the tube 3 are produced by the grinding tool 27.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment variant of the device, the inner clamping device 1 being specially designed for fittings 50 with a short cylindrical inner part.
  • the processing device 2 corresponds to that described with reference to FIGS. 1 and 2, whereby it can be connected to different internal clamping devices for pipes or fittings with different diameters.
  • the clamping jaws 51 are segment-shaped and are pressed outwards by wedges 53 arranged on a pull rod 52.
  • the pull rod 52 is axially displaced by means of the handle 55 arranged on a threaded rod 54. Rubber rings 15 press the jaws 51 back inwards.
  • the Tool can also be designed as a milling or sawing tool.
  • the entire facility is designed so that it can be used on construction sites.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Bearbeitungsvorrichtung (2) mit einem Schleifwerkzeug (27) ist drehbar an einer Innen-Spannvorrichtung (1) ange­ordnet, welche mittels Spannbacken (7) zentrisch zum Innen­durchmesser des Rohres (3) an diesem festgespannt wird. Das Schleifwerkzeug (27) ist mit seiner Antriebswelle (24) und seinem Antriebsmotor (30) exzentrisch in einer mittels eines Schneckenantriebes (33) verschwenkbaren Büchse (23) gelagert. Durch deren Verschwenken wird das Schleifwerkzeug (27) auf die Bearbeitungstiefe an das Rohr (3) herange­führt, wobei anschliessend durch eine Umdrehung der Bear­beitungsvorrichtung (2) um die Innen-Spannvorrichtung (1) die Aussenbearbeitung am Rohr (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Zum Abtrennen von Rohren ist eine Einrichtung bekannt ge­worden (DE-C3-2503426), welche einen feststehenden, das Rohr am Aussenumfang spannenden Spannstock sowie ein um das Rohr bewegbares und dabei radial zustellbares rotierendes Trennwerkzeug aufweist.
  • Zur Herstellung von Rohrverbindungen bei faserverstärkten Kunststoffrohren, wie sie in der EP-A2-0152752 beschrieben sind, ist es erforderlich, dass an den Enden der Rohre nach dem Abtrennen auf die erforderliche Länge umfangsmässig verlaufende Rillen angebracht werden. Da derartige Rohre und auch Fittings am Aussenumfang durch das aufgebrachte Glasfaser-Laminat sehr ungleichmässig sind und eine zentrische Verbindung bezüglich des Innendurchmessers erforderlich ist, kann eine Einrichtung, wie sie vorgängig beschrieben wurde, nicht für derartige rohrförmige Teile verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, welche eine zum Innendurchmesser konzentrische Bearbeitung des Endes eines rohrförmigen Teiles gewährleistet, wobei die Einrichtung derart handlich ausgebildet sein soll, dass sie am jeweiligen Verlegungsort des Rohrleitungssystems verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ausführungsvariante mit einer unter­schiedlichen Innen-Spannvorrichtung für Fittings, teilweise im Längsschnitt und
    • Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung X von Fig. 3.
  • Die Einrichtung weist eine Innen-Spannvorrichtung 1 auf, an welcher eine Bearbeitungsvorrichtung 2 zur Anbringung von umfangsmässigen Rillen 4 an einem aussen mit Glasfaser-­Laminat 3a verstärkten Kunststoffrohr 3 angeordnet ist. Die Innen-Spannvorrichtung 1 weist einen Spannkörper 5 auf, der mit einem Ende bis zu einer Anschlagfläche 6 in das zu bearbeitende Rohr 3 gesteckt wird und mittels Spannbacken 7 festgespannt wird. Mehrere umfangsmässig verteilt angeordnete Spannbacken 7 sind in Schlitzen 8 des Spannkörpers 5 geführt und werden durch zwei zueinander axial verschiebbare gegeneinandergerichtete Konusteile 9 zum Spannen nach aussen gedrückt. Das eine Konusteil 9 steht mit einem Linksgewinde 10 und das andere Konusteil 9 mit einem Rechtsgewinde 11 einer Betätigungsstange 12 in Eingriff, wobei durch Drehen der Betätigungsstange 12 mittels eines Handgriffes 13 das axiale Verschieben der Konusteile 9 zueinander zum Spannen bzw. voneinander zum Lösen der Spannbacken erfolgt. Ueber dem Aussenumfang aller Spannbacken 7 sind in Nuten 14 liegend zwei Gummiringe 15 gespannt, welche durch ihre radiale Spannkraft beim Auseinanderfahren der Konusteile 9 die Spannbacken 7 nach innen schieben. Die Spannbacken 7 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff mit guten Haftreibungswerten hergestellt.
  • Der Spannkörper 5 weist einen Lagersitz 16 auf, auf welchem ein aus zwei Teilen 17a und 17b bestehender Drehkörper 17 mittels vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gleitlager­ringen 18 um die Achse 19 drehbar gelagert ist. Der am Spannkörper 5 gelagerte erste Teil 17a weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Führungspartie 20a auf, in welcher der zweite Teil 17b mittels der Partie 20b seitlich fixiert und in axialer Richtung einstellbar mittels Schrauben 21 befestigt ist. Der Teil 17b des Drehkörpers 17 bildet die Halterung für die Bearbei­tungsvorrichtung 2, wobei diese gesamthaft mit der Innen-­ Spannvorrichtung 1 lösbar und somit leicht auswechselbar verbunden ist. Im Teil 17b ist eine um eine Achse 22 verdrehbare Büchse 23 angeordnet, in welcher eine Antriebswelle 24 mittels Lagern 25 gelagert ist, deren Achse 26 exzentrisch zu der Achse 22 verläuft.
  • An einem Ende der Antriebswelle 24 ist das als Schleif­werkzeug 27 ausgebildete Bearbeitungswerkzeug befestigt und das andere Ende ist mittels einer Kupplung 28 mit der Abtriebswelle 29 eines Antriebsmotors 30 verbunden. Der Antriebsmotor 30 ist vorzugsweise eine elektrisch oder pneumatisch angetriebene Handbohrmaschine, welche mittels einer Klemmhalterung 31 an der verschwenkbaren Büchse 23 befestigt ist. Die Büchse 23 ist mittels eines durch Handkurbeln 32 betätigbaren Schneckenantriebes 33 vor­zugsweise um 90 ° verschwenkbar, wobei eine entsprechend lange Nute 40 zusammen mit einem Anschlagnocken 41 die Festanschläge für die beiden Endstellungen der Büchse 23 bildet.
  • Das Schleifwerkzeug 27 besteht aus einem mit einem Rillenprofil 34 und einer zylindrischen Partie 35 versehenen metallischen Grundkörper 36, deren Aussen­umfang segmentförmig mit Diamant-Splittern beschichtet ist. Die zwischen den einzelnen Segmenten bestehenden unbe­schichteten Partien bilden in Achsrichtung verlaufende sogenannte Spannuten, welche eine bessere Ableitung der Schleifpartikel ermöglichen. Das Schleifwerkzeug 27 ist mit einer Schutzhaube 42 umgeben, an welcher ein Stutzen 43 zum Anschliessen einer Absaugvorrichtung für die Schleif­partikel angeordnet ist.
  • Nach dem Einschieben der Innen-Spannvorrichtung 1 in das zu bearbeitende Kunststoffrohr 3 wird die Einrichtung durch Drehen des Handgriffes 13 zentrisch zum Rohrinnendurch­ messer festgespannt. Dann wird der Antrieb für das Schleif­werkzeug eingeschaltet und durch Drehen an der Handkurbel 32 so weit zugestellt, bis die durch den Festanschlag gegebene Tiefe der Rillen 4 erreicht ist. Die Zustell­bewegung ist bogenförmig mit einem Radius R, welcher der Exzentrizität der Achse 26 der Antriebswelle zur Achse 22 der Büchse entspricht. Während dieser Zustellbewegung ist der Drehkörper 17 und damit die Bearbeitungsvorrichtung 2 an der Innen-Spannvorrichtung 1 gegen Drehen mittels eines Arretierstiftes 37 gehalten. Nach dem Herausziehen des Arretierstiftes 37 aus der Bohrung 38 wird die Bearbei­tungsvorrichtung 2 von Hand mit den Griffen 39 um das Rohr 3 gedreht, wodurch die Rillen 4 und ein Passitz 4a an dem Rohr 3 durch das Schleifwerkzeug 27 erzeugt werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante der Ein­richtung, wobei die Innen-Spannvorrichtung 1 speziell für Fittings 50 mit einer kurzen zylindrischen Innenpartie ausgebildet ist. Die Bearbeitungsvorrichtung 2 entspricht der zu den Fig. 1 und 2 beschriebenen, wobei diese mit unterschiedlichen Innen-Spannvorrichtungen für Rohre oder Fittings mit unterschiedlichen Durchmessern verbunden werden kann. Die Spannbacken 51 sind wegen der geringen Länge segmentförmig ausgebildet und werden durch an einer Zugstange 52 angeordnete Keile 53 nach aussen gedrückt. Die Zugstange 52 wird mittels des an einer Gewindestange 54 angeordneten Handgriffes 55 axial verschoben. Gummiringe 15 drücken die Spannbacken 51 wieder nach innen.
  • Bei allen Ausführungsvarianten ist gewährleistet, dass Rillen, Nuten, Passitze oder ähnliche mechanische Formgebungen am Aussendruchmesser von Rohren oder Fittings durch die Innenspannung immer zentrisch zum Innendurch­messer der rohrförmigen Teile angebracht werden. Das Werkzeug kann auch als Fräs- oder Sägewerkzeug ausgebildet sein.
  • Die gesamte Einrichtung ist dabei so handlich ausgebildet, dass es jeweils an den Baustellen verwendet werden kann.

Claims (11)

1. Einrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile, insbesonders zur Anbringung von Rillen am Aussenumfang bei Kunststoffrohren und Fittings mit einem relativ zum Rohrumfang bewegbaren rotierenden Bearbeitungswerkzeug, welches in radialer Richtung zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine sich am Rohrinnendurchmesser zentrierende Innen-Spannvorrichtung (1) aufweist und dass das Bearbeitungswerkzeug (27) an einem zentrisch zur Innen-Spannvorrichtung (1) drehbar gelagerten Drehkörper (17) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (24) des Bearbeitungswerkzeuges (27) exzentrisch in einer im Drehkörper (17) ange­ordneten verdrehbaren Büchse (23) gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (23) mittels eines Schneckentriebes (33) in einem Bereich zwischen zwei Festanschlägen (40, 41) verstellbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Büchse (23) ein elektri­scher, pneumatischer oder hydraulischer Antriebsmotor (30) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug ein umfangsmässig segmentförmig mit Diamantsplitter beschichtetes Schleifwerkzeug (27) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug (27) am Umfang ein Rillen­profil (34) und eine zylindrische Partie (35) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Spannvorrichtung (1) mehrere Spannbacken (7, 51) aufweist, welche durch mindestens ein zentrisch angeordnetes, axial ver­schiebbares Konusteil (9, 53) radial verschiebbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeneinander gerichtete Konusteile (9) angeordnet sind, welche mittels einer ein Links­gewinde (10) und ein Rechtsgewinde (11) aufweisenden Betätigungsstange (12) gegenläufig axial verschiebbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenumfang der Spannbacken (7, 51) mindestens zwei die Backen radial nach innen drückende Gummiringe (15) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (27) mit einer Schutzhaube (42) umgeben ist, welche einen Stutzen (43) für den Anschluss einer Absaugvorrichtung aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (17) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil (17b) mit dem Bearbeitungswerkzeug (27) und dessen Antrieb (30) an dem an der Innen-Spannvorrichtung (1) angeordneten anderen Teil (17a) mittels Schrauben (21) auswechsel­bar befestigt ist.
EP87108551A 1986-07-24 1987-06-13 Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile Withdrawn EP0254021A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2969/86A CH670789A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24
CH2969/86 1986-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254021A2 true EP0254021A2 (de) 1988-01-27
EP0254021A3 EP0254021A3 (de) 1989-11-15

Family

ID=4245716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108551A Withdrawn EP0254021A3 (de) 1986-07-24 1987-06-13 Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4819385A (de)
EP (1) EP0254021A3 (de)
JP (1) JPS6334059A (de)
KR (1) KR920002366B1 (de)
CN (1) CN87105313A (de)
AU (1) AU597399B2 (de)
CH (1) CH670789A5 (de)
DK (1) DK384887A (de)
FI (1) FI873231L (de)
NO (1) NO165061C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9803483D0 (en) * 1998-02-20 1998-04-15 Dinsdale Wayne E Apparatus for conditioning surfaces of a cylinder
DE10120185B4 (de) 2001-04-24 2007-05-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Tragbare Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
US6942205B2 (en) 2002-01-02 2005-09-13 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Spiral rolled laminated bushing
CN103447912B (zh) * 2013-08-01 2015-07-08 东阳市东政电机有限公司 一种转子轴去毛刺装置
CN104819932B (zh) * 2015-05-14 2017-07-14 苏州热工研究院有限公司 涂层附着力测试用拉拔试样的涂层切割装置
CN106738829A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 重庆永高塑业发展有限公司 塑料管口花键槽加工工艺
CN111482853B (zh) * 2020-05-18 2021-02-19 浙江地球管业有限公司 一种市政供水pe管表面处理方法
CN113787366B (zh) * 2021-09-30 2024-06-28 岭澳核电有限公司 密封焊切割工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811894A (en) * 1926-09-21 1931-06-30 Brown Co Field pointing machine
DE573371C (de) * 1931-05-01 1933-03-31 Ver Stahlwerke Akt Ges Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
US3031995A (en) * 1959-05-13 1962-05-01 Jr William W Taylor Pipe flanging jig
US3067651A (en) * 1960-03-04 1962-12-11 John D Hogden Pipe cutter
US3134202A (en) * 1962-01-11 1964-05-26 Harry H Hoefler Abrading apparatus for rotary cleaning operations
GB1073677A (en) * 1966-06-07 1967-06-28 Husbands Shipyards Ltd Tube bevelling power driven tool
NL7314639A (en) * 1973-10-24 1975-04-28 Wavin Bv Machine for grinding plastic tube ends - with centring mechanism clampable in tube end and rotatable arm carrying work-tool
DE2715378C2 (de) * 1977-04-06 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung für Handwerkzeugmaschinen zum Auffangen und Beseitigen beim Arbeiten abfallender Stoffe
US4174746A (en) * 1977-10-31 1979-11-20 Brooks Walker Pile sizer
US4343207A (en) * 1980-02-04 1982-08-10 Crutcher Corporation Tool for spiral machining
US4604711A (en) * 1982-07-23 1986-08-05 Sundstrand Data Control, Inc. Aircraft flight data display system
FR2553691A1 (fr) * 1983-10-21 1985-04-26 Bike Mach Srl Methode et dispositif pour realiser le surfacage parallele simultane des extremites d'une piece creuse a usiner
DE3564614D1 (en) * 1984-02-20 1988-09-29 Fischer Ag Georg Connection for fibre-reinforced plastic pipes

Also Published As

Publication number Publication date
NO165061B (no) 1990-09-10
DK384887A (da) 1988-01-25
KR880001381A (ko) 1988-04-23
KR920002366B1 (ko) 1992-03-23
US4819385A (en) 1989-04-11
NO873094L (no) 1988-01-25
EP0254021A3 (de) 1989-11-15
AU7599487A (en) 1988-01-28
FI873231A7 (fi) 1988-01-25
NO165061C (no) 1990-12-19
AU597399B2 (en) 1990-05-31
DK384887D0 (da) 1987-07-23
FI873231A0 (fi) 1987-07-23
CH670789A5 (de) 1989-07-14
FI873231L (fi) 1988-01-25
NO873094D0 (no) 1987-07-23
CN87105313A (zh) 1988-03-16
JPS6334059A (ja) 1988-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109543C2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
DE2334028C3 (de) Schweißmaschine
EP0254021A2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Enden rohrförmiger Teile
DE69902671T2 (de) Bohrlehre mit hydraulischem spannfutter und bohrerführung mit leitbohrung
DE3316283C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE2732046A1 (de) Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8428715U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren von Rohren an der Reitstockseite von Drehbänken
DE2104114A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ver schweißen von Rohren
DE3219358A1 (de) Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren
EP1236529B1 (de) Trenngerät für Rohre
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
EP0564785B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE2622566C3 (de) Rohrabschneider zum Ablängen und gleichzeitigen Anschrägen von Rohren, insbesondere Kunststoffrohren
DE1502037C3 (de) Vorschubeinrichtung an Drehma schinen mit Hohlspindel zum Verarbeiten von zylinderibrmigen Werkstuckprofilen
DE102021129551B4 (de) Exzentrisch verstellbares Werkzeugfutter
DE3141856C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern in Kohle
DE19852458A1 (de) Aufspulmaschine
DE19519953A1 (de) Sägemaschine zum genauen Abstechen von ringförmigen Rohrabschnitten von Rohren
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf
DE9116377U1 (de) Schneckenpumpe
EP0120464B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE3525516A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines rotierenden werkzeugs, insbesondere einer bohrstange
DE2107791A1 (de) Verfahren und Gerat fur das Be arbeiten von Rohren
EP0379134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901017

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901017

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMANN, GERHARD

Inventor name: KRAMER, HERBERT