EP0248337B1 - Spannverschluss für den Deckel einer Feuchtraumleuchte - Google Patents
Spannverschluss für den Deckel einer Feuchtraumleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0248337B1 EP0248337B1 EP87107681A EP87107681A EP0248337B1 EP 0248337 B1 EP0248337 B1 EP 0248337B1 EP 87107681 A EP87107681 A EP 87107681A EP 87107681 A EP87107681 A EP 87107681A EP 0248337 B1 EP0248337 B1 EP 0248337B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- housing
- lid
- countercatch
- toggle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/18—Latch-type fastening, e.g. with rotary action
Definitions
- the invention relates to a latch for the releasable attachment of the lid to the housing of a moisture-proof lamp, consisting of at least one bolt held in the lid with a head and a shaft, which in the closed state of the housing with its free, projecting into the lid inside a shaft end Associated housing-side bolt holder engages so that the lid lies with its edge under sufficient sealing pressure on the housing-side lid edge support provided with an elastic sealing strip.
- Moisture-proof luminaires of this type are known, for example, from DE-U 1 830 890.
- the housing only accommodates additional devices and is provided at both ends with attached sockets for holding the fluorescent tube.
- the cover of such damp-proof luminaires is realized by screws held in the cover, which engage in a holder on the housing side with a thread. By tightening the screws, the necessary sealing pressure can be created between the edge of the cover and the cover support on the housing side, which has a sealing strip.
- the screw opening on the side of the cover must then be additionally insulated with the screw head in a suitable manner with insulation against the ingress of moisture into the interior of the housing.
- Tension locks of this type are relatively complex and require new special sealing measures for the tension screws held in the lid each time the housing is opened.
- the invention has for its object to provide for a turnbuckle of the type described in the introduction for damp-proof luminaires a further solution that manages with a simple structural design and ensuring safe sealing conditions with a minimum of technical effort.
- the invention is based on the knowledge that such a tension lock can also be realized in a damp room lamp by a locking mechanism if the clamping screw is replaced by a locking bolt which is in the locked state in the housing-side counter-locking under tension.
- a tension lock can also be realized in a damp room lamp by a locking mechanism if the clamping screw is replaced by a locking bolt which is in the locked state in the housing-side counter-locking under tension.
- the ring seal forms, together with the lid opening for the bolt shank and the opening caused by the counter-latching in the housing base, a channel which is separate from the interior of the housing and which can be accessible to moisture, that is to say water can also flow through it.
- the housing of a moisture-proof luminaire shown in FIG. 1 consists of the actual housing 1 and the cover 2, which generally represent a molded plastic part.
- the housing 1 merges at its upper edge into a circulation channel 3 for receiving a sealing strip 3a shown in FIG. 3.
- the cover 2 When the cover 2 is placed on the housing 1, the cover 2 then lies with its edge 4 on the sealing strip in the circulation channel 3 of the housing 1.
- two or more identical latches 5 are provided in the extension of the housing.
- both the cover 2 and the housing base 1 have a conical inward shape 2a and 1a, which are designed such that in this area the housing and the cover base are largely approximated.
- a conical opening 1b is provided in the bottom of the formation 1, into which the spring tongues 7 engage and overlap with their end latching hooks 7a over the ring wall-like edge 1c which represents a counter-latching.
- the head 8 of the bolt 6, which is also suitably made of plastic, has an open sleeve shape on both sides and is dimensioned in its diameter so that the bolt 6 can be easily turned by hand.
- an elastic sealing ring 9 is provided which comprises the two spring tongues 7a and which, in the locked state of the tension lock 5, between the shapes 1 a and 2a which are approximated in the area of the tension lock of the housing base and the cover is clamped.
- the ring wall-shaped edge 1 c of the counter-rest is not the same height everywhere on its circumference.
- the annular wall-shaped edge 1 is lowered so far with respect to the spring tongues 7 that the spring tongues with their latching hooks 7a over the wall edge can rest grasping.
- the latch can be canceled, because then the height of the annular wall-shaped edge 1c relative to the spring tongues 7 is so high that the spring tongues 7 with their latching hooks 7a no longer have the can encompass ring-walled edge 1 c.
- a groove 8a can be provided in the head 8 of the bolt 6 on the side of the spring tongues 7, which allows the water to drain through the opening 2b in the cover 2 and the conical opening 1 in the bottom of the housing 1 allows.
- the turnbuckle can be used anywhere with outdoor lights, whose housings are provided with a removable cover for better maintenance.
- This latch is particularly suitable for wet room linear luminaires.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannverschluß für die lösbare Befestigung des Deckels am Gehäuse einer Feuchtraumleuchte, bestehend aus wenigstens einem im Deckel gehalterten Bolzen mit einem Kopf und einem Schaft, der im geschlossenen Zustand des Gehäuses mit seinem freien, in das Deckelinnere hineinragenden Schaftende in eine zugehörige gehäuseseitige Bolzenhalterung so eingreift, daß der Deckel mit seinem Rand unter ausreichendem Dichtdruck an der mit einer elastischen Dichtleiste versehenen gehäuseseitigen Deckelrandauflage anliegt.
- Feuchtraumleuchten dieser Art sind beispielsweise durch DE-U 1 830 890 bekannt. Das Gehäuse nimmt dabei lediglich Zusatzeinrichtungen auf und ist an beiden Enden mit angesetzten Fassungen für die Halterung der Leuchtröhre versehen. Üblicherweise ist der Deckel bei solchen Feuchtraumleuchten, wie beispielsweise die DE-U 1 857 558 zeigt, durch im Deckel gehalterte Schrauben verwirklicht, die in eine gehäuseseitige Halterung mit einem Gewinde eingreifen. Durch Anziehen der Schrauben kann der nötige Dichtdruck zwischen dem Deckelrand und der gehäuseseitigen, eine Dichtleiste aufweisenden Deckelauflage hergestellt werden. Die Schraubenöffnung auf seiten des Deckels muß dann noch zusätzlich unter Einschluß des Schraubenkopfes in geeigneter Weise mit einer Isolierung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere isoliert werden.
- Spannverschlüsse dieser Art sind relativ aufwendig und benötigen nach jedem Öffnen des Gehäuses aufs neue spezielle Abdichtmaßnahmen für die im Deckel gehalterten Spannschrauben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Spannverschluß der einleitend beschriebenen Art für Feuchtraumleuchten eine weitere Lösung anzugeben, die bei einfacher konstruktiver Gestaltung und Gewährleistung sicherer Abdichtverhältnisse mit einem Minimum an technischem Aufwand auskommt.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich ein solcher Spannverschluß bei einer Feuchtraumleuchte auch durch ein Rastgesperre verwirklichen läßt, wenn die Spannschraube durch einen Rastbolzen ersetzt wird, der im gerasteten Zustand in der gehäuseseitigen Gegenrast unter Zugspannung steht. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, das Gehäuseinnere im Bereich des Spannverschlusses durch eine elastische Ringdichtung sowohl gegen die Öffnung im Deckel für den Bolzen als auch gegen die Öffnung der Gegenrast im Gehäuseboden dadurch abzudichten, daß dieser Dichtring zwischen dem Deckel und dem Gehäuseboden eingespannt wird. Die Ringdichtung bildet dabei mit anderen Worten gemeinsam mit der Deckelöffnung für den Bolzenschaft und der durch die Gegenrast im Gehäuseboden bedingten Öffnung einen vom Gehäuseinnern getrennten Kanal, der der Feuchtigkeit zugänglich sein kann, also gegebenenfalls auch von Wasser durchflossen werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Spannverschlusses nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
- In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
- Fig. 1 die schematische Darstellung eines Teils des Gehäuses einer Feuchtraumleuchte mit abgesetztem Deckel im Längsschnitt,
- Fig. 2 der Längsschnitt eines geschlossenen Gehäuses einer Feuchtraumleuchte im Bereich eines Spannverschlusses,
- Fig. 3 der Querschnitt des geschlossenen Gehäuses einer Feuchtraumleuchte am Ort eines Spannverschlusses.
- Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse einer Feuchtraumleuchte besteht aus dem eigentlichen Gehäuse 1 und dem Deckel 2, die in der Regel ein Kunststofformteil darstellen. Das Gehäuse 1 geht an seinem oberen Rand in eine Umlaufrinne 3 für die Aufnahme einer in Fig. 3 dargestellten Dichtleiste 3a über. Beim Aufsetzen des Deckels 2 auf das Gehäuse 1 liegt dann der Deckel 2 mit seinem Rand 4 auf der Dichtleiste in der Umlaufrinne 3 des Gehäuses 1 auf. Zum Verspannen des Deckels 2 gegen das Gehäuse 1 sind in Erstreckung des Gehäuses zwei und mehr gleiche Spannverschlüsse 5 vorgesehen.
- In Fig. 2 ist ein solcher nähere Einzelheiten aufzeigender Spannverschluß in einem Längsschnitt des mit seinem Deckel 2 versehenen Gehäuses 1 dargestellt. Am Ort des Spannverschlusses 5 weist sowohl der Deckel 2 als auch der Gehäuseboden 1 eine konische nach innen gerichtete Ausformung 2a und 1a auf, die so gestaltet sind, daß in diesem Bereich der Gehäuse und der Deckelboden einander weitgehend angenähert sind. Im Boden der deckelseitigen Ausformung 2a befindet sich eine Öffnung 2b, in der ein Bolzen 6 mit seinem aus zwei Federzungen 7 bestehenden Schaft gehaltert ist. Weiterhin ist im Boden der Ausformung 1 eine konische Öffnung 1b vorgesehen, in die die Federzungen 7 eingreifen und mit ihren endseitigen Rasthaken 7a über den ringwallartigen, eine Gegenrast darstellenden Rand 1c übergreifen. Der Kopf 8 des Bolzens 6, der zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff besteht, weist eine auf beiden Seiten offene Hülsenform auf und ist in seinem Durchmesser so bemessen, daß der Bolzen 6 von Hand leicht gedreht werden kann. Zum Abdichten des Innenraums des Gehäuses 1 gegen die Öffnungen 1 und 2b im Gehäuseboden und im Deckel ist ein die beiden Federzungen 7a umfassender elastischer Dichtring 9 vorgesehen, der im gerasteten Zustand des Spannverschlusses 5 zwischen die im Bereich des Spannverschlusses einander angenäherten Ausformungen 1 a und 2a des Gehäusebodens und des Deckels eingespannt ist.
- Der ringwallförmige Rand 1 c der Gegenrast ist an seinem Umfang nicht überall gleich hoch. In der in Fig. 2 gezeigten Normaldrehstellung des Bolzens 6 ist der ringwallförmige Rand 1 gegenüber den Federzungen 7 so weit erniedrigt, daß die Federzungen mit ihren Rasthaken 7a über den Wallrand übergreifend rasten können. Bei einer Drehung des Bolzens 6 gegenüber dieser Normaldrehstellung um 90° nach links oder rechts kann die Rast aufgehoben werden, weil dann die Höhe des ringwallförmigen Randes 1c gegenüber den Federzungen 7 so hoch ist, daß die Federzungen 7 mit ihren Rasthaken 7a nicht mehr über den ringwallförmigen Rand 1 c übergreifen können. In dem in Fig. 3 dargestellten Querschnitt des geschlossenen Gehäuses im Bereich eines Spannverschlusses 5 ist der Bolzen 6 in dieser gegenüber seiner Normaldrehstellung um 90° gedrehten Stellung gezeigt. Die Innenwandung der konischen Öffnung 1 b ist in diesem Bereich mit einer insbesondere in Fig. 2 sichtbaren Aussparung 1d versehen, die hierbei für die Federzungen 7 eine Drehraststellung abgeben.
- Um zu verhindern, daß sich in der Ausformung 2a des Deckels bei Regen Wasser anstauen kann, kann im Kopf 8 des Bolzens 6 auf seiten der Federzungen 7 eine Nut 8a vorgesehen sein, die ein Ablaufen des Wassers durch die Öffnung 2b im Deckel 2 und die konische Öffnung 1 im Boden des Gehäuses 1 ermöglicht.
- Der Spannverschluß kann überall dort bei Außenleuchten eingesetzt werden, deren Gehäuse zur besseren Wartung mit einem abnehmbaren Deckel versehen sind. Insbesondere eignet sich dieser Spannverschluß für Feuchtraum-Langfeldleuchten.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft auf vorzugsweise zwei federnde Zungen (7) reduziert ist, die im durch den Schaftdurchmesser vorgegebenen Abstand zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind und mit ihren endseitigen Rasthaken (7a) in einer vorgegebenen Normaldrehstellung des Bolzens (6) in die zu einer Gegenrast gestaltete Bolzenhalterung im Gehäuseboden rastend eingreifen, daß ferner die Gegenrast so gestaltet ist, daß der Rastzustand bei Drehen des Bolzens aus seiner Normaldrehstellung aufhebbar ist und daß der Bolzen im gerasteten Zustand unter anderem einer Zugbelastung durch einen elastischen Dichtring (9) ausgesetzt ist, der die Federzungen umfassend zwischen der Deckelinnseite und dem Gehäuseboden eingespannt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der im Deckel (2) gehalterte Bolzen (6) und die im Gehäuseboden vorgesehene zugehörige Bolzenhalterung durch partielle Ausformung (2a, 1 a) des Deckels und des Gehäusebodens nach innen im geschlossenen Zustand des Gehäuses (1) einander weitestgehend angenähert sind.
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) des Bolzens (6) eine auf beiden Seiten offene Hülsenform aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenrast gestaltete Bolzenhalterung aus einer sich konisch verjüngenden Öffnung (1 b) im Gehäuseboden mit einem ringwallförmigen äußeren, die eigentliche Gegenrast darstellenden Rand (1c) besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß der ringwallförmige Rand (1 c) der konischen Öffnung (1 b) in seiner Höhe nur an den den Federzungen (7) in Normaldrehstellung des Bolzens (6) gegenüberstehenden Teilbereichen soweit erniedrigt ist, daß die Federzungen mit ihren Rasthaken (7a) unter axialem Druck auf den Bolzen über den ringwallförmigen Rand (1 c) übergreifen können.
dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast für eine die Rast des Bolzens (6) aufhebende vorgegebene Drehstellung, die von seiner Normaldrehstellung verschieden ist, zusätzlich eine Drehrast für die Federzungen (7) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87107681T ATE55473T1 (de) | 1986-06-06 | 1987-05-26 | Spannverschluss fuer den deckel einer feuchtraumleuchte. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3619052 | 1986-06-06 | ||
DE3619052 | 1986-06-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0248337A1 EP0248337A1 (de) | 1987-12-09 |
EP0248337B1 true EP0248337B1 (de) | 1990-08-08 |
Family
ID=6302416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87107681A Expired - Lifetime EP0248337B1 (de) | 1986-06-06 | 1987-05-26 | Spannverschluss für den Deckel einer Feuchtraumleuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0248337B1 (de) |
AT (1) | ATE55473T1 (de) |
DE (1) | DE3764186D1 (de) |
NO (1) | NO872390L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708838A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-10 | Hager Electro Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB832008A (en) * | 1957-07-11 | 1960-04-06 | R & A G Crossland Ltd | Lighting fittings for tubular fluorescent lamps |
GB1122395A (en) * | 1964-06-25 | 1968-08-07 | Itw Ltd | Improvements in fasteners |
NL6610783A (de) * | 1966-07-30 | 1968-01-31 | ||
NL161550C (nl) * | 1969-01-13 | 1980-02-15 | Hazemeijer Bv | Verbindingselement. |
DE2034517C3 (de) * | 1970-07-11 | 1974-07-04 | Trilux-Lenze Kg, 5760 Neheimhuesten | Drehriegel Verschluß für Leuchten |
FR2286966A1 (fr) * | 1974-10-01 | 1976-04-30 | Raymond A Ste | Organe de verrouillage |
DE8507790U1 (de) * | 1985-03-14 | 1985-05-15 | Hermann Abke GmbH & Co Elektro KG, 4972 Löhne | Distanzhalter für Leuchtengehäuse |
-
1987
- 1987-05-26 DE DE8787107681T patent/DE3764186D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-26 AT AT87107681T patent/ATE55473T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-26 EP EP87107681A patent/EP0248337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-05 NO NO872390A patent/NO872390L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0248337A1 (de) | 1987-12-09 |
NO872390D0 (no) | 1987-06-05 |
DE3764186D1 (de) | 1990-09-13 |
NO872390L (no) | 1987-12-07 |
ATE55473T1 (de) | 1990-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0248337B1 (de) | Spannverschluss für den Deckel einer Feuchtraumleuchte | |
DE3906366C2 (de) | Lampenfassung, die in den Reflektorhals einer Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird | |
DE3326309A1 (de) | Verschluss fuer eine leuchte | |
DE102004044175B4 (de) | Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne | |
DE1489411A1 (de) | Strassenleuchte | |
DE8615289U1 (de) | Spannverschluß für den Deckel einer Feuchtraumleuchte | |
DE202005019174U1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
DE69726215T2 (de) | Abdeckung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere für Steckdosenleisten | |
DE19748974C1 (de) | Befestigungselement, insbesondere zur spielfreien Montage eines Bauelements zwischen zwei Gehäusehälften | |
DE202006009812U1 (de) | Leuchte mit Explosions-Schutz | |
DE8119747U1 (de) | "lichtrohrleuchte" | |
DE3230337A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte | |
DE10134795B4 (de) | Leuchte | |
DE29906009U1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
DE102023105099B3 (de) | Wechselgewindesockel und Anordnung | |
DE2460454A1 (de) | Drehriegelverschluss fuer leuchtengehaeuse | |
DE10051952A1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
DE8712077U1 (de) | Unterwasserleuchte | |
DE8615103U1 (de) | Verschlußanordnung für Leuchtengehäuse | |
DE1539571C3 (de) | Leuchte mit lichtdurchlässiger Abdeckwanne, insbesondere für langgestreckte Leuchtstofflampen | |
DE3633624A1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
DE7801783U1 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte | |
DE2902895A1 (de) | Verkehrsampel | |
DE2210898B2 (de) | Schnellverschluß für Kennleuchten | |
DE8612314U1 (de) | Feuchtraumleuchte mit Röhrenlampe und einem als Profilrohr ausgebildeten Lampenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880525 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890914 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19900808 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 55473 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3764186 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900913 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910526 Ref country code: AT Effective date: 19910526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910531 Ref country code: CH Effective date: 19910531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050526 |