EP0244555B1 - Mauerstein - Google Patents
Mauerstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP0244555B1 EP0244555B1 EP87100896A EP87100896A EP0244555B1 EP 0244555 B1 EP0244555 B1 EP 0244555B1 EP 87100896 A EP87100896 A EP 87100896A EP 87100896 A EP87100896 A EP 87100896A EP 0244555 B1 EP0244555 B1 EP 0244555B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brick
- building block
- profile
- portions
- block according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/22—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
Definitions
- the invention relates to a brick with two opposing end walls that form the abutting surfaces for a respectively laterally adjacent brick, and to these walls that run perpendicularly and form the free wall surface.
- Such bricks are manufactured, for example, as sand-lime bricks, aerated concrete blocks, cement-bound building blocks and in particular as bricks.
- You are e.g. B. numerous known as so-called perforated brick and are used in practice on a large scale.
- these bricks generally have elongated holes in cross section, the longitudinal direction of the outer walls running in the direction of the masonry, that is to say transversely to the heat transfer direction.
- the holes are usually offset from one another, as a result of which the webs between the holes, which are mainly responsible for heat transport, reach a maximum length. Due to this structure, however, it is no longer possible to machine the perforated bricks by hand, especially when they have to be shortened, for example. Rather, the stones have to be sawn, which not only requires the provision of an additional tool, but is also time-consuming and cumbersome.
- the invention has for its object to provide a brick of the type mentioned, which can be easily adapted to the size required in each case, without the need for special tools or a correspondingly expensive storage.
- a brick that solves this problem is characterized by two brick elements, each with an essentially U-shaped cross-sectional shape, which face each other with profile legs that face one another and are designed as side parts, which together form the side walls and each protrude into groove pockets of the other brick element, the groove pockets parallel to the side parts run on them and extend in depth approximately to the profile back of the brick element forming the end wall.
- the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that the two interlocking brick elements can be displaced to a large extent in the direction of the side parts and thus form a brick of variable length. If the entire possible displacement path is used, the length of the stone can be almost doubled compared to the brick elements that are completely pushed together. Due to the thickness of the end walls, an exact doubling of the stone length is not possible; this slight dimensional jump can, however, be easily compensated for by an equally thick joint mortar joint. This brick saves a considerable amount of working time when creating masonry, since any desired length dimension can be produced simply by pushing the two brick elements into each other without mechanical processing of the brick.
- a first embodiment of the invention is characterized in that on one brick element the side parts are connected at the end to the profile back forming the end wall and both groove pockets are arranged on the inside of the profile, and in that on the other brick element the side parts with the distance from the groove pocket on the outside of the profile free end of the profile back forming the end wall are connected.
- This embodiment has the advantage that one brick element encompasses the other, so that mutual lateral evasion is excluded.
- two brick elements with different shapes must be provided for this.
- both brick elements have the same shape in cross-section, the one side part being connected at the end with a groove pocket arranged on the inside of the profile and the other side part with the distance from the free end of the profile back forming the end wall forming the groove pocket on the outside of the profile.
- the cavity formed between the brick elements can be filled with loose fill bricks of any shape.
- one or more slats which protrude in the same direction as the side parts, are arranged on the end wall of the brick element and form lamella receptacles for the slats of the respective other brick element.
- the subsequent filling of the cavity between the brick elements is eliminated, and on the other hand, very good thermal insulation properties can be achieved by a finely structured design of the slats.
- the slender slats also ensure little mortar penetration into the slat receptacles even when the brick elements are pulled apart.
- the slats can have a rectangular cross section; in another advantageous embodiment, the side parts and / or the slats taper towards their free end. It is also advantageous if the slats are narrower than the side parts. As a result, despite the slender design of the slats in the area of its circumference, the brick has a greater material thickness which ensures the required load.
- the lamellae arranged in the central area of the brick element can have a shorter length, so that they form a mortar pocket in the center of the stone when the brick elements are pulled apart. This can also be advantageous if only one of these Brick elements with the slats butt against a straight stone surface.
- the end wall can be provided on the outside with a trapezoidal toothing in cross section, which engages approximately in a form-fitting manner in an abutting, appropriately shaped brick, the individual slats being of such a length that the imaginary boundary surface spanned by their free ends forms a corresponding trapezoidal toothing .
- a single brick element in the manner of a half-stone can be used, which then engages with its slats in the external toothing of the adjacent stone.
- the distance between the individual slats can in principle be chosen as desired, but it is recommended within the scope of the invention to arrange the slats equidistantly.
- the slats and / or the side parts can be provided with cavities extending between the two bearing surfaces perpendicular to the front and side walls.
- the invention also relates to a method for producing a brick having the features described above, in which the brick is shaped by the extrusion process and then cut to the desired length by means of a cutting wire.
- the object of the method is to prevent burrs from occurring on the cut surface, which would prevent the two brick elements from being pushed into one another.
- This object is achieved from a procedural point of view in that after cutting, the brick is brushed on its cut surfaces in the longitudinal direction of the slats in order to remove the cutting burr.
- the brick shown in the drawing in various embodiments essentially has two opposing end walls 1, which form the abutting surfaces for a laterally adjacent brick, and side walls 2 which run perpendicularly to the latter and form the free wall surface.
- the brick as can be seen in particular from FIG. 7, consists of two brick elements 3, 4, which essentially have the shape of a U-profile in cross section. These brick elements 3, 4 face each other with mutually facing profile legs, which are designed as side parts 5, 6 and form the side walls 2.
- the side parts 5, 6 each protrude into groove pockets 7, 8 of the other brick element, the groove pockets 7, 8 running parallel to the side parts 5, 6 adjoining them and extending in depth approximately to the profile back of the respective end wall 1 Brick elements 3, 4 extend.
- the groove pockets 7, 8 are each open to one side, that is to say not limited laterally.
- the side parts 6 are connected at one end to one of the brick elements 4 to the profile back forming the end wall 1 and both groove pockets 8 are arranged on the inside of the profile, while on the other brick element 3 the side parts 5 with the groove pocket 7 on the outside of the profile forming distance from the free end of the back wall 1 forming the profile back are connected.
- the side parts 5 of one brick element 3 engage between the side parts 6 of the other brick element 4, as a result of which both are mutually laterally guided.
- this requires two different brick elements 3, 4.
- the stone 2 to 7 have the same shape in cross section, with one side part 5, 6 at the end with a groove pocket 7, 8 arranged on the inside of the profile and the second side part 5, 6 with the groove pocket 7, 8 the profile outside forming distance from the free end of the back wall 1 forming the profile back is connected.
- the stone can be assembled from two identical brick elements 3, 4, which makes storage and production particularly easy.
- the cavity 9 formed between the side parts 5, 6 can, as shown in FIG. 7, be filled in any shape, for example, by loose filling bricks 10.
- a plurality of slats 11 projecting in the same direction as the side parts 5, 6 are arranged on the end wall 1 of the brick element 3, 4 between the side parts 5, 6, the slat receptacles 12 for the slats 11 of the respective one being arranged between them other brick element 3, 4 form.
- the slats 11 and / or the side parts 5, 6 can, as is this results from FIGS. 5 and 6, have a rectangular shape in cross section or, as shown in FIGS. 1 to 4, taper towards their free end.
- the slats 11 are of very fine design, they have a smaller width than the side parts 5, 6. In any case, the brick has sufficient stability in its circumferential area, while the slender design of the slats 11 ensures high thermal insulation.
- the lamellae 11 arranged in the central area of the brick element 3, 4 can also have a shorter length according to FIG. 3, whereby a mortar pocket is formed in the center of the stone in the case of brick elements which are pulled further apart in a manner not shown in detail.
- the end wall 1 of the brick can be provided on the outside with a trapezoidal toothing which engages approximately in a form-fitting manner in an abutting, appropriately shaped brick.
- This allows the stones to be connected to one another without a mortar joint on the side.
- the individual slats 11 have a length such that the imaginary boundary surface spanned by their free ends forms a corresponding trapezoidal toothing. In this way, a single brick element 3, 4 can be placed directly with its slats in the trapezoidal toothing of an adjacent brick if, for example, only a narrow brick is required.
- the lamellae 11 are each arranged equidistantly, but there is also the possibility of arranging the lamellae 11 at different intervals in their direction of sequence.
- the slats 11 and / or the side parts 5, 6 can be provided with cavities 13 extending between the two bearing surfaces perpendicular to the end and side walls 1, 2.
- FIGS. 2 to 7 can in principle also be implemented for a brick in the shape according to FIG. 1, that is to say with differently designed brick elements 3, 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mauerstein mit zwei sich gegenüber stehenden, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Mauerstein bildenden Stirnwänden sowie zu diesen senkrecht verlaufenden, die freie Wandfläche bildenden Seitenwänden.
- Solche Mauersteine werden beispielsweise als Kalksandsteine, Gasbetonsteine, zementgebundene Bausteine und insbesondere als Ziegelsteine gefertigt. Sie sind z. B. als sogenannte Hochlochziegel zahlreich bekannt und werden in der Praxis in großem Umfang eingesetzt. Im einzelnen weisen diese Ziegel in der Regel im Querschnitt längliche Löcher auf, wobei deren Längsrichtung bei Außenwänden in Richtung des Mauerweks, also quer zur Wärmedurchgangsrichtung verläuft. Ferner sind die Löcher meist gegenseitig versetzt zueinander angeordnet, wodurch di für den Wärmetransport vorwiegend verantwortlichen Stege zwischen den Löchern eine maximale Länge erreichen. Aufgrund dieser Struktur ist es jedoch nicht mehr möglich, die Hochlochziegel von Hand zu bearbeiten, insbes. zu schlagen, wenn sie beispielsweise gekürzt werden müssen. Vielmehr müssen die Steine gesägt werden, was nicht nur die Bereitstellung eines weiteren Werkzeugs erforderlich macht, sondern darüber hinaus zeitaufwendig und umständlich ist.
- Es besteht zwar auch die Möglichkeit, Mauersteine unterschiedlicher Länge in einer bestimmten Abstufung bereitzustellen, so daß hieraus ein Stein der jeweils gewünschten Länge ausgewählt werden kann. Dies macht jedoch nicht nur die kostspielige Herstellung zahlreicher unterschiedlich großer Mauer steine notwendig, sondern erfordert darüber hinaus eine entsprechende Lagerhaltung an der Baustelle.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich der jeweils benötigten Größe auf einfache Weise anpassen läßt, ohne daß es hierzu spezieller Werkzeuge oder einer entsprechend aufwendigen Lagerhaltung bedürfte.
- Ein diese Aufgabe lösender Mauerstein ist gekennzeichnet durch zwei Ziegelelemente mit jeweils im wesentlichen U-profilförmiger Querschnittsgestalt, die sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile ausgebildeten Profilschenkeln gegenüberstehen, die gemeinsam die Seitenwände bilden und jeweils in Nuttaschen des anderen Ziegelelements vorstehen, wobei die Nuttaschen parallel zu den Seitenteilen an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand bildenden Profilrücken des Ziegelelements erstrecken.
- Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die beiden ineinander greifenden Ziegelelemente in weitem Umfang in Richtung der Seitenteile gegeneinander verschiebbar sind und somit einen Ziegelstein variabler Längebilden. Bei Ausnutzung des gesamt möglichen Verschiebewegs ist nahezu eine Verdopplung der Steinlänge gegenüber den völlig ineinander geschobenen Ziegelelementen möglich. Bedingt durch die Dicke der Stirnwände ist zwar eine genaue Verdopplung der Steinlänge nicht möglich; dieser geringfügige Maßsprung kann jedoch ohne weiteres durch eine gleich dicke Stoßmörtelfuge ausgeglichen werden. Durch diesen Ziegelstein wird bei der Erstellung von Mauerwerk eine erhebliche Ersparnis an Arbeitszeit erreicht, da jedes gewünschte Längenmaß ohne mechanische Bearbeitung des Ziegelsteins einfach durch entsprechendes Ineinanderschieben der beiden Ziegelelemente hergestellt werden kann.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ziegelelement die Seitenteile endseitig an dem die Stirnwand bildenden Profilrücken angeschlossen und beide Nuttaschen auf der Profilinnenseite angeordnet sind, und daß an dem anderen Ziegelelement die Seitenteile mit die Nuttasche an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das eine Ziegelelement das andere umgreift, so daß ein gegenseitiges seitliches Ausweichen ausgeschlossen ist. Dafür müssen allerdings zwei Ziegelelemente mit unterschiedlicher Form bereit gestellt werden.
- In einer daher bevorzugten Ausführungsform weisen beide Ziegelelemente im Querschnitt gleiche Gestalt auf, wobei das eine Seitenteil endseitig mit auf der Profilinnenseite angeordneter Nuttasche und das andere Seitenteil mit die Nuttasche an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Im einzelnen kann der zwischen den Ziegelelementen gebildete Hohlraum mit losen Füllziegeln befiebiger Form ausgefüllt werden.
- Es besteht jedoch ebenso die im Rahmen der Erfindung bevorzugte Möglichkeit, daß an der Stirnwand des Ziegelelements zwischen den Seitenteilen ein oder mehrere, in gleicher Richtung wie die Seitenteile vorstehende Lamellen angeordnet sind, die zwischen sich Lamellenaufnahmen für die Lamellen des jeweils anderen Ziegelelements bilden. Auf diese Weise entfällt zum einen das nachträgliche Auffüllen des Hohlraums zwischen den Ziegelelementen, zum anderen können sehr gute Wärmedämmeigenschaften durch eine feingliedrige Ausbildung der Lamellen erreicht werden. Die feingliedrig ausgebildeten Lamellen sorgen darüber hinaus auch bei auseinander gezogenen Ziegelelementen für einen geringen Mörteleinfall in die Lamellenaufnahmen. Im einzelnen können die Lamellen im Querschnitt rechteckige Gestalt aufweisen; in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform verjüngen sich die Seitenteile und/oder die Lamellen zu ihrem freien Ende hin. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Lamellen genen- über den Seitenteilen schmaler ausgebildet sind. Dadurch besitzt der Ziegelstein trotz feingliedriger Ausbildung der Lamellen im Bereich seines Umfangs eine die erforderliche Belastung gewährleistende größere Materialstärke. Die im Mittenbereich des Ziegelelements angeordneten Lamellen können eine geringere Länge aufweisen, so daß sie bei auseinander gezogenen Ziegelelementen in der Mitte des Steins eine Mörteltasche bilden. Dies kann auch dann von Vorteil sein, wenn lediglich eines dieser Ziegelelemente mit den Lamellen gegen eine gerade Steinfläche stößt.
- Ferner kann die Stirnwand außenseitig mit einer im Querschnitt trapezförmigen Verzahnung versehen sein, die annähernd formschlüssig in einen anstoßenden, entsprechend geformten Ziegelstein greift, wobei die einzelnen Lamellen eine solche Länge aufweisen, daß die von ihren freien Enden aufgespannte, gedachte Begrenzungsfläche eine entsprechende trapezförmige Verzahnung bildet. Damit kann auch bei verzahnt ausgebildeten Ziegelsteinen ein einzelnes Ziegelelement in der Art eines Halbsteins verwendet werden, das dann mit seinen Lamellen in die Außenverzahnung des angrenzenden Steins greift. Der Abstand der einzelnen Lamellen kann grundsätzlich beliebig gewählt sein, jedoch empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, die Lamellen äquidistant anzuordnen.
- Zur weiteren Erhöhung der Wärmedämmung können die Lamellen und/oder die Seitenteile mit sich zwischen den beiden zu den Stirn- und Seitenwänden senkrechten Lagerflächen erstreckenden Hohlräumen versehen sein.
- Um die an der freien Wandfläche gebildeten Fugen jeweils zwischen der Stirnwand des einen und dem Ende des Seitenteils des anderen Ziegelelements zu schließen, empfiehlt es sich, daß an der Stirnseite des freien Endes des jeweils außenseitigen Seitenteils sowie an dem dieser Stirnseite gegenüber stehenden Rand der Stirnwand des anderen Ziegelelementes jeweils eine sich zwischen den Lagerflächen erstreckende Nut zur Aufnahme einer Einsatzplatte vorgesehen ist. Hierdurch kann jedenfalls die Tiefe der Fuge soweit verringert werden, daß die dann verbleibende Fuge ohne weiteres mit Putz aufgefüllt werden kann.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins mit den vorbeschriebenen Merkmalen, bei welchem der Ziegelstein im Strangpreßverfahren geformt und anschließend durch einen Schneiddraht auf die gewünschte Länge abgetrennt wird.
- Aufgabe des Verfahrens ist es, das Auftreten von Graten an der Schnittfläche zu vermeiden, durch die das Ineinanderschieben der beiden Ziegelelemente behindert würde.
- Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß der Ziegelstein nach dem Schneiden an seinen Schnittflächen in Längsrichtung der Lamellen zur Entfernung des Schneidgrates abgebürstet wird.
- Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in Draufsicht,
- Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit untereinander gleichen Ziegelelementen,
- Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit teilweise kürzer ausgebildeten Lamellen,
- Fig. 4 eine Ausführungsform mit trapezförmiger Verzahnung und teilweise verkürzten Lamellen,
- Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Lamellen mit Hohlräumen versehen sind,
- Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform mit einer zwischen den Ziegelelementen angeordneten Einsatzplatte,
- Fig. 7 eine Ausführungsform ohne Lamellenanordnung.
- Der in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Ziegelstein weist im wesentlichen zwei sich gegenüberstehende, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Ziegelstein bildende Stirnwände 1 sowie zu diesen senkrecht verlaufende, die freie Wandfläche bildende Seitenwände 2 auf.
- Im einzelnen besteht der Ziegelstein, wie sich dies insbes. aus Fig. 7 ergibt, aus zwei Ziegelelementen 3, 4, die im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines U-Profils besitzen. Diese Ziegelelemente 3, 4 stehen sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile 5, 6 ausgebildeten Profilschenkeln gegenüber, die die Seitenwände 2 bilden. Die Seitenteile 5, 6 stehen jeweils in Nuttaschen 7, 8 des anderen Ziegelelements vor, wobei die Nuttaschen 7, 8 parallel zu den Seitenteilen 5, 6 an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand 1 bildenden Profilrücken des Ziegelelements 3, 4 erstrecken. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Nuttaschen 7, 8 jeweils zur einen Seite hin offen, also seitlich nicht begrenzt.
- In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an dem einen Ziegelelement 4 die Seitenteile 6 endseitig an den die Stirnwand 1 bildenden Profilrücken angeschlossen und beide Nuttaschen 8 auf der Profilinnenseite angeordnet, während an dem anderen Ziegelelement 3 die Seitenteile 5 mit die Nuttasche 7 an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand 1 bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Auf diese Weise greifen die Seitenteile 5 des einen Ziegelelements 3 zwischen die Seitenteile 6 des anderen Ziegelelements 4, wodurch beide eine gegenseitige seitliche Führung erfahren. Dies macht jedoch zwei unterschiedliche Ziegelelemente 3, 4 erforderlich. Die in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungsformen weisen dagegen im Querschnitt gleiche Gestalt auf, wobei jeweils das eine Seitenteil 5, 6 endseitig mit auf der Profilinnenseite angeordneter Nuttasche 7, 8 und das zweite Seitenteil 5, 6 mit die Nuttasche 7, 8 an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand 1 bildenden Profilrückens angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich der Stein aus zwei gleichen Ziegelelementen 3, 4 zusammensetzen, wodurch die Lagerhaltung und die Herstellung besonders vereinfacht werden.
- Der zwischen den Seitenteilen 5, 6 gebildete Hohlraum 9 kann, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, beispielsweise durch lose Füllziegel 10 in beliebiger Form aufgefüllt werden. In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 sind dagegen an der Stirnwand 1 des Ziegelelements 3, 4 zwischen den Seitenteilen 5, 6 mehrere in gleicher Richtung wie die Seitenteile 5, 6 vorstehende Lamellen 11 angeordnet, die zwischen sich Lamellenaufnahmen 12fürdie Lamellen 11 des jeweils anderen Ziegelelements 3, 4 bilden. Die Lamellen 11 und/oder die Seitenteile 5, 6 können, wie sich dies aus den Fig. 5 und 6 ergibt, im Querschnitt rechteckförmige Gestalt besitzen oder aber, wie dies die Fig. 1 bis 4 zeigen, sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
- Insbes. bei sehr feingliedriger Ausbildung der Lamellen 11 besitzen diese gegenüber den Seitenteilen 5, 6 eine geringere Breite. In seinem Umfangsbereich weist der Ziegelstein also in jedem Fall eine hinreichende Stabilität auf, während die feingliedrige Ausbildung der Lamellen 11 für eine hohe Wärmedämmung sorgt. Die im Mittenbereich des Ziegelelements 3, 4 angeordneten Lamellen 11 können auch gemäß Fig. 3 eine geringere Länge aufweisen, wodurch bei weiter auseinander gezogenen Ziegeleiementen in im einzelnen nicht dargestellter Weise in der Mitte des Steins eine Mörteltasche gebildet wird.
- Die Stirnwand 1 des Ziegelsteins kann gemäß Fig. 4 außenseitig mit einer im Querschnitt trapezförmigen Verzahnung versehen sein, die annähernd formschlüssig in einen anstoßenden, entsprechend geformten Ziegelstein greift. Dadurch lassen sich die Steine ohne seitliche Mörtelfuge miteinander verbinden. Ferner weisen auch die einzelnen Lammelen 11 eine solche Länge auf, daß die von ihren freien Enden aufgespannte, gedachte Begrenzungsfläche eine entsprechende trapezförmige Verzahnung bildet. Auf diese Weise kann ein einzelnes Ziegelelement 3, 4 unmittelbar mit seinen Lamellen in die trapezförmige Verzahnung eines angrenzenden Ziegelsteins gesetzt werden, wenn beispielsweise nur ein schmaler Stein benötigt wird.
- In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Lamellen 11 jeweils äquidistant angeordnet, jedoch besteht ebenso die Möglichkeit, die Lamellen 11 in ihrer Reihungsrichtung in unterschiedlichen Abständen anzuordnen.
- Zur Erhöhung der Wärmedämmung können die Lamellen 11 und/oder die Seitenteile 5, 6 mit sich zwischen den beiden zu den Stirn- und Seitenwänden 1, 2 senkrechten Lagerflächen erstreckenden Hohlräumen 13 versehen sein.
- Bei entsprechend dickwandiger Ausbildung der Seitenteile 5, 6, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist, entstehen zwischen der Stirnseite 5.1, 6.1 der Seitenteile 5, 6 und der Stirnwand 1 des gegenüberstehenden Ziegelelements 3, 4 entsprechend tiefe Fugen 14, die in der Regel nicht allein durch Aufbringen von Putz geschlossen werden können. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn an der Stirnseite 5.1, 6.1 des freien Endes des jeweils außenseitigen Seitenteils 5, 6 sowie an dem der Stirnseite 5.1, 6.1 gegenüber stehenden Rand der Stirnwand 1 des anderen Ziegelelements 3, 4 jeweils eine sich zwischen den Lagerflächen erstreckende Nut 15 vorgesehen ist, die zur Aufnahme einer die Tiefe des Spaltes 14 verringernden Einsatzplatte 16 dient.
- Die Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 7 lassen sich grundsätzlich auch bei einem Ziegelstein in der Form nach Fig. 1, also mit unterschiedlich ausgebildeten Ziegelelementen 3, 4 verwirklichen.
Claims (12)
gekennzeichnet, durch zwei Ziegelelemente (3, 4) mit jeweils im wesentlichen U-profilförmiger Querschnittsgestalt, die sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile (5, 6) ausgebildeten Profiischenkein gegenüberstehen, die gemeinsam die Seitenwände (2) bilden und jeweils in Nuttaschen (7, 8) des anderen Ziegelelements (3, 4) vorstehen, wobei die Nuttaschen (7, 8) parallel zu den Seitenteilen (5, 6) an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand (1) bildenden Profilrücken des Ziegelelements (3, 4) erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87100896T ATE52122T1 (de) | 1986-05-06 | 1987-01-23 | Mauerstein. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3615247 | 1986-05-06 | ||
DE19863615247 DE3615247A1 (de) | 1986-05-06 | 1986-05-06 | Mauerstein |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0244555A2 EP0244555A2 (de) | 1987-11-11 |
EP0244555A3 EP0244555A3 (en) | 1988-05-25 |
EP0244555B1 true EP0244555B1 (de) | 1990-04-18 |
Family
ID=6300251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87100896A Expired - Lifetime EP0244555B1 (de) | 1986-05-06 | 1987-01-23 | Mauerstein |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0244555B1 (de) |
AT (1) | ATE52122T1 (de) |
DE (1) | DE3615247A1 (de) |
ES (1) | ES2018484B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128163A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Ulm Ziegel Kontor | Mauerziegel |
DE102008039919A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Udo Nagl | Vorgefertigte Ziegeleinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB626692A (en) * | 1944-11-15 | 1949-07-20 | Francois Jerome Van Droogenbro | Building elements |
US3518801A (en) * | 1968-09-30 | 1970-07-07 | George Redey | Adjustable construction joint strips |
DE1951500A1 (de) * | 1968-10-16 | 1970-07-09 | Kalksandsteinwerke Niederlehme | Vorrichtung zur Gratentfernung an Griffoeffnungen von Mauersteinen |
DE2618125C2 (de) * | 1976-04-26 | 1977-12-08 | Bruer, Manfred, Betriebsw.(grad.), 4300 Essen | Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes großformatiges Schalungselement aus Hartschaumstoff |
DE8437222U1 (de) * | 1984-12-20 | 1985-04-04 | Lüdenscheider Betonstein- und Mischwerke GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Formstein |
-
1986
- 1986-05-06 DE DE19863615247 patent/DE3615247A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-23 EP EP87100896A patent/EP0244555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-23 ES ES87100896T patent/ES2018484B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-23 AT AT87100896T patent/ATE52122T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE52122T1 (de) | 1990-05-15 |
EP0244555A2 (de) | 1987-11-11 |
ES2018484B3 (es) | 1991-04-16 |
DE3615247A1 (de) | 1987-11-12 |
DE3615247C2 (de) | 1989-04-06 |
EP0244555A3 (en) | 1988-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459680C2 (de) | Verriegelungsblock | |
DE4108668B4 (de) | Schließzylinder-Schlüssel | |
DE19807040B4 (de) | Wärmedämmverfüllziegel | |
EP0244555B1 (de) | Mauerstein | |
DE2515210A1 (de) | Bodenbelagselement, insbesondere aus beton | |
DE3100425C2 (de) | Mauerwerk und für den Zusammenhalt der Bausteine geeignetes Profilstreifensystem | |
EP2014843A2 (de) | Mauerstein mit Dämmmaterial | |
AT396702B (de) | Schalungsstein | |
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
DE3343287A1 (de) | Hochlochziegel | |
DE19804729A1 (de) | Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons | |
DE807430C (de) | Hohlblockstein | |
CH675614A5 (de) | ||
DE29513122U1 (de) | Mauerstein | |
DE1609584C3 (de) | Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen | |
DE3406752C2 (de) | Formstein für Wasserbaudeckwerke | |
DE19506073C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleinern des Querschnitts der schnittseitigen Öffnungen von Lochungen in stranggepreßten Mauerziegel-Rohlingen oder im zugehörigen Preßstrang | |
CH662851A5 (de) | Baustein. | |
DE4007055C1 (en) | Window lintel or bridging piece - has pattern of through-slots allowing easy adjustment of size of window opening | |
DE9400103U1 (de) | Mauerstein | |
AT393000B (de) | Sprossenprofil | |
EP1020584A2 (de) | Stein, insbesondere Blockstein | |
DE8513958U1 (de) | Effilierschere | |
DE3714590A1 (de) | Verfahren zum herstellen von stabfoermigen abstandshaltern aus zementgebundenem material, profil zur bildung derartiger abstandshalter sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2458988C3 (de) | Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
TCAT | At: translation of patent claims filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880422 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890615 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52122 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900515 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980113 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19990125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011003 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011228 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020123 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050123 |