[go: up one dir, main page]

EP0243608B1 - Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes Download PDF

Info

Publication number
EP0243608B1
EP0243608B1 EP87102691A EP87102691A EP0243608B1 EP 0243608 B1 EP0243608 B1 EP 0243608B1 EP 87102691 A EP87102691 A EP 87102691A EP 87102691 A EP87102691 A EP 87102691A EP 0243608 B1 EP0243608 B1 EP 0243608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting wheels
housing
driving wheel
bearing plate
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87102691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243608A1 (de
Inventor
Volker Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Publication of EP0243608A1 publication Critical patent/EP0243608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243608B1 publication Critical patent/EP0243608B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines

Definitions

  • the invention relates generically to a device for introducing an essentially vertical bottom slot in the course of the manufacture of a sealing or support wall, - with machine frame, bearing plate, at least two cutting wheels and motor / gear arrangement, the bearing plate being connected to the machine frame and carries the cutting wheels and the motor / gear arrangement, furthermore the cutting wheels are arranged on a common shaft and parts of the gear arrangement are encompassed by a cutting wheel.
  • the end shield can be connected to the machine frame in a steerable manner (DE-OS 36 02 387).
  • the drive motors are located above the end shield in the machine frame. Transmission elements lead from these drive motors through recesses and cavities in the end shield up to the area of the axis of the cutting wheels. Other gears are also accommodated in recesses or cavities in the end shield. The recesses or cavities become larger with increasing drive torque for the cutting wheels. They reduce the moment of inertia of the end shield. So that the considerable stresses can nonetheless be absorbed, the end shield must be made correspondingly thick. This is disadvantageous because it results in a relatively wide distance between the cutting wheels on the end plate side and consequently a disturbingly wide bottom rib remains between the cutting wheels when they are working.
  • the invention has for its object to further develop a generic device so that can work with a very narrow bearing plate with a small bearing plate side distance of the cutting wheels and nonetheless large drive torques can be entered into the cutting wheels.
  • the invention teaches that a double-sided projecting tubular housing is connected to the bearing plate, in which the two cutting wheels with surrounding hubs, which are placed on the common shaft, are mounted, that on one of the hubs a drive ring gear for the Cutting wheels is placed, which is fitted into the housing with clearance, and that the drive ring gear meshes with the drive pinions of a plurality of drive motors distributed over the circumference of the drive ring gear, which are mounted on a drive motor carrier inserted into the housing.
  • a preferred embodiment of the invention which is characterized by simplicity and functional reliability, is characterized in that the cutting wheels are mounted with their hubs in the housing by means of tapered roller bearings.
  • the drive ring gear is expediently placed on the assigned hub by means of a clamping set.
  • the number of drive motors distributed over the circumference of the drive ring gear is arbitrary. In order to achieve very uniform stress conditions, at least three drive motors will generally be provided.
  • a preferred embodiment of the invention, which allows very large drive torques to be introduced into the cutting wheels is characterized in that five drive motors which are designed as hydraulic motors are arranged over the circumference of the drive ring gear.
  • the cutting wheels will generally be placed on the common shaft with the interposition of a toothing, the cutting wheels can then also be easily removed during maintenance and care work.
  • the device according to the invention can be used with a very narrow bearing plate and consequently with a small distance between the cutting wheels on the bearing plate side. Therefore, only a narrow bottom rib remains between the cutting wheels, which breaks away or can be easily washed away.
  • the housing essential for the invention also ensures a safe encapsulation of the motor / gear arrangement. It goes without saying that suitable seals are arranged between the rotating and the non-rotating parts. Gaps between rotating and non-rotating parts can be easily flushed and thus kept free.
  • the device shown in detail in the figures serves to introduce an essentially vertical bottom slot in the course of the production of a sealing or support wall.
  • the non-rotating parts were drawn in thicker lines for clarity than the rotating parts shown with more hatching. Belong to the basic structure. a machine frame, a bearing plate 1, at least two cutting wheels 2 and a motor / gear arrangement 3.
  • the machine frame was not drawn.
  • the bearing plate 1 is connected to the machine frame, optionally steerable. It carries the cutting wheels 2 and the motor / gear arrangement 3.
  • the cutting wheels 2 are arranged on a common shaft 4. Parts of the gear arrangement are encompassed by a cutting wheel 2.
  • a tubular housing 5 projecting on both sides is connected to the end shield 1, which to the cutting wheels 2 is largely connected to the tubular part of the housing 5 verbun which cover 6 is completed.
  • the two cutting wheels 2 are mounted with surrounding hubs 7 placed on the common shaft 4.
  • a drive ring gear 8 for the cutting wheels 2 is placed on the right of the hubs 7, a drive ring gear 8 for the cutting wheels 2 is placed. This is fitted into the housing 5 with circumferential running play S.
  • the drive ring gear 8 meshes with the drive pinion 9 of a plurality of drive motors 3, which are distributed over the circumference of the drive ring gear 8.
  • These drive motors 3 are mounted on a drive motor carrier 10 inserted into the housing.
  • the cutting wheels 2 are supported with their hubs 7 in the housing by means of tapered roller bearings 11.
  • the drive ring gear 8 is placed on the associated hub 7 by means of the clamping set 12.
  • five drive motors 3 are arranged over the circumference of the drive ring gear 8. These are designed as hydraulic motors.
  • the cutting wheels 2 are placed on the common shaft 4 with the interposition of a toothing 13.
  • the cutting wheels 2 are provided on the circumference with cutting teeth 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand, - mit Maschinenrahmen, Lagerschild, zumindest zwei Schneidrädern und Motor/Getriebe-Anordnung, wobei der Lagerschild an den Maschinenrahmen angeschlossen ist und die Schneidräder sowie die Motor/Getriebe-Anordnung trägt, wobei fernerhin die Schneidräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und Teile der Getriebeanordnung von einem Schneidrad umfaßt sind. Es versteht sich, daß der Lagerschild an den Maschinenrahmen lenkbar angeschlossen sein kann (DE-OS 36 02 387).
  • Bei der bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform (DE-OS 34 24 999) befinden sich die Antriebsmotoren oberhalb des Lagerschildes im Maschinenrahmen. Transmissionselemente führen von diesen Antriebsmotoren durch Ausnehmungen und Auskammerungen des Lagerschildes bis in den Bereich der Achse der Schneidräder. In Ausnehmungen oder Auskammerungen des Lagerschildes sind auch andere Getriebe untergebracht. Die Ausnehmungen oder Auskammerungen werden mit zunehmendem Antriebsdrehmoment für die Schneidräder größer. Sie reduzieren das Flächenträgheitsmoment des Lagerschildes. Damit nichtsdestoweniger die erheblichen Beanspruchungen aufgenommen werden können, muß der Lagerschild entsprechend dick ausgeführt werden. Das ist nachteilig, weil daraus ein verhältnismäßig breiter lagerschildseitiger Abstand der Schneidräder resultiert und folglich bei arbeitenden Schneidrädern zwischen diesen eine störend breite Bodenrippe stehenbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß mit einem sehr schmalen Lagerschild mit geringem lagerschildseitigen Abstand der Schneidräder gearbeitet werden kann und nichtsdestoweniger große Antriebsdrehmomente in die Schneidräder eingetragen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an den Lagerschild ein beidseits vorkragendes, rohrförmiges Gehäuse angeschlossen ist, in dem die beiden Schneidräder mit einfassenden Naben, die auf die gemeinsame Welle aufgesetzt sind, gelagert sind, daß auf eine der Naben ein Antriebshohlrad für die Schneidräder aufgesetzt ist, welches in das Gehäuse mit Umlaufspiel eingepaßt ist, und daß das Antriebshohlrad mit den Antriebsritzeln einer Mehrzahl von über den Umfang des Antriebshohlrades verteilten Antriebsmotoren kämmt, die an einem in das Gehäuse eingesetzten Antriebsmotorträger gelagert sind.
  • Das läßt sich im einzelnen auf verschiedene Weise verwirklichen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidräder mit ihren Naben in dem Gehäuse mittels Kegelrollenlager gelagert sind. Das Antriebshohlrad ist zweckmäßigerweise auf die zugeordnete Nabe mittels Spannsatz aufgesetzt. Die Anzahl der über den Umfang des Antriebshohlrades verteilten Antriebsmotoren ist grundsätzlich beliebig. Zur Erzielung sehr gleichmäßiger Beanspruchungsverhältnisse wird man im allgemeinen zumindest drei Antriebsmotoren vorsehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die es erlaubt, sehr große Antriebsdrehmomente in die Schneidräder einzuleiten, ist dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Antriebshohlrades fünf Antriebsmotoren angeordnet sind, die als Hydraulikmotoren ausgeführt sind. Die Schneidräder wird man auf die gemeinsame Welle im allgemeinen unter Zwischenschaltung einer Verzahnung aufsetzen, die Schneidräder können dann bei Wartungs- und Pflegearbeiten auch leicht abgezogen werden.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem sehr schmalen Lagerschild und folglich mit einem geringen lagerschildseitigen Abstand der Schneidräder gearbeitet werden kann. Zwischen den Schneidrädern bleibt daher nur eine schmale Bodenrippe stehen, die wegbricht oder leicht freigespült werden kann. Das für die Erfindung wesentliche Gehäuse bewirkt zugleich eine sichere Kapselung der Motor/Getriebe-Anordnung. Es versteht sich, daß zwischen den rotierenden und den nichtrotierenden Teilen geeignete Dichtungen angeordnet werden. Spalträume zwischen rotierenden und nichtrotierenden Teilen können ohne Schwierigkeiten gespült und dadurch freigehalten werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ausschnittsweise und
    • Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, ebenfalls ausschnittsweise.
  • Die in den Figuren ausschnittsweise dargestellte Vorrichtung dient zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand. Die nichtrotierenden Teile wurden zur Verdeutlichung in dickerer Strichführung gezeichnet als die mit engerer Schraffierung dargestellten rotierenden Teile. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören. ein Maschinenrahmen, ein Lagerschild 1, zumindest zwei Schneidräder 2 und eine Motor/Getriebe-Anordnung 3.
  • Der Maschinenrahmen wurde nicht gezeichnet. Der Lagerschild 1 ist, gegebenenfalls lenkbar, an den Maschinenrahmen angeschlossen. Er trägt die Schneidräder 2 sowie die Motor/Getriebe-Anordnung 3. Die Schneidräder 2 sind auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet. Teile der Getriebeanordnung sind von einem Schneidrad 2 umfaßt.
  • An den Lagerschild 1 ist ein beidseits vorkragendes rohrförmiges Gehäuse 5 angeschlossen, welches zu den Schneidrädern 2 hin weitgehend durch einen mit dem rohrförmigen Teil des Gehäuses 5 verbun denen Deckel 6 abgeschlossen ist. In dem Gehäuse 5, genauer in dem Deckel 6, sind die beiden Schneidräder 2 mit einfassenden, auf die gemeinsame Welle 4 aufgesetzten Naben 7 gelagert. Auf die rechte der Naben 7 ist ein Antriebshohlrad 8 für die Schneidräder 2 aufgesetzt. Dieses ist in das Gehäuse 5 mit Umfangslaufspiel S eingepaßt. Das Antriebshohlrad 8 kämmt mit dem Antriebsritzel 9 einer Mehrzahl von Antriebsmotoren 3, die über den Umfang des Antriebshohlrades 8 verteilt sind. Diese Antriebsmotoren 3 sind an einem in das Gehäuse eingesetzten Antriebsmotorträger 10 gelagert.
  • Die Schneidräder 2 sind mit ihren Naben 7 in dem Gehäuse mittels Kegelrollenlager 11 gelagert. Das Antriebshohlrad 8 ist auf die zugeordnete Nabe 7 mittels Spannsatz 12 aufgesetzt. Im Ausführungsbeispiel sind über den Umfang des Antriebshohlrades 8 fünf Antriebsmotoren 3 angeordnet. Diese sind als Hydraulikmotoren ausgeführt. Die Schneidräder 2 sind auf die gemeinsame Welle 4 unter Zwischenschaltung einer Verzahnung 13 aufgesetzt. Die Schneidräder 2 sind umfangsseitig mit Schneidzähnen 14 versehen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand, -mit Maschinenrahmen, Lagerschild (1), zumindest zwei Schneidrädern (2) und Motor/Getriebe-Anordnung (3), wobei der Lagerschild (1) an den Maschinenrahmen angeschlossen ist und die Schneidräder (2) sowie die Motor-Getriebe-Anordnung (3) trägt, wobei fernerhin die Schneidräder (2) auf einer gemeinsamen Welle (4) angeordnet sind und Teile der Getriebeanordnung von einem Schneidrad (2) umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerschild (1) ein beidseits vorkragendes, rohrförmiges Gehäuse (5) angeschlossen ist, in dem die beiden Schneidräder (2) mit einfassenden Naben (7), die auf die gemeinsame Welle (4) aufgesetzt sind, gelagert sind, daß auf eine der Naben (7) ein Antriebshohlrad (8) für die Schneidräder (2) aufgesetzt ist, welches in das Gehäuse (5) mit Umlaufspiel (S) eingepaßt ist, und daß das Antriebshohlrad (8) mit den Abtriebsritzeln (9) einer Mehrzahl von über den Umfang des Antriebshohlrades (8) verteilten Antriebsmotoren (3) kämmt, die an einem in das Gehäuse (5) eingesetzten Antriebsmotorträger (10) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidräder (2) mit ihren Naben (7) in den Gehäuse (5) mittels Kegelrollenlager (11) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebshohlrad (8) auf die zugeordnete Nabe (7) mittels Spannsatz (12) aufgesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Antriebshohlrades (8) fünf Antriebsmotoren (3) angeordnet sind, die als Hydraulikmotoren ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidräder (2) auf die gemeinsame Welle (4) unter Zwischenschaltung einer Verzahnung (13) aufgesetzt sind.
EP87102691A 1986-04-10 1987-02-25 Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes Expired EP0243608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612020 1986-04-10
DE19863612020 DE3612020A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Vorrichtung zum einbringen eines im wesentlichen vertikalen bodenschlitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243608A1 EP0243608A1 (de) 1987-11-04
EP0243608B1 true EP0243608B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6298357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102691A Expired EP0243608B1 (de) 1986-04-10 1987-02-25 Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785559A (de)
EP (1) EP0243608B1 (de)
JP (1) JPH0711148B2 (de)
CS (1) CS262688B2 (de)
DE (1) DE3612020A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604460B1 (fr) * 1986-09-26 1991-05-10 Soletanche Dispositif pour engin destine a creuser des tranchees dans le sol par fraisage
DE3819525C1 (en) * 1988-06-08 1989-12-28 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De Apparatus for making an essentially vertical soil trench
US5003733A (en) * 1989-07-26 1991-04-02 Strobl Jr Frederick P Structure and components for enclosing sun spaces and the like and method for erecting same
DE3926976C2 (de) * 1989-08-16 1995-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
US5212892A (en) * 1992-10-15 1993-05-25 Maitlen C Gene Cutter head assembly for excavating machine
AR004288A1 (es) * 1995-11-13 1998-11-04 Siemens Ag Estructura de instalación de cable de fibras ópticas.
US7351009B2 (en) * 1998-05-06 2008-04-01 Corning Cable Systems Llc Fiber optic installation structures in a paved surface, ducts, and methods therefor
AUPP764598A0 (en) * 1998-12-11 1999-01-14 R N Cribb Pty Limited Rotary drum cutting head
EP1291490A3 (de) * 2001-09-06 2003-05-21 Bechem, Hannelore Abtragwerkzeug zum Lösen von Gestein, Mineralien und dgl.
ITBO20010632A1 (it) * 2001-10-16 2003-04-16 Simex Engineering S R L Fresatrice oleodinamica per macchine escavatrici
DE20205832U1 (de) * 2002-04-15 2002-08-08 Sandholzer, Hartwig, 87474 Buchenberg Haltestiel für drehend zur Wirkung zu bringende Erdbodenbearbeitungselemente
US6837654B2 (en) 2002-12-12 2005-01-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable secured in a groove
JP4505212B2 (ja) * 2003-01-10 2010-07-21 美津濃株式会社 シューズ及びこれに用いるダブルラッセル経編地
DE10308538C5 (de) 2003-02-27 2014-11-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
US20040234215A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Serrano Jorge R. Exterior installation of armored fiber optic cable
EP1580327B1 (de) * 2004-03-26 2008-05-21 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
CN101048572A (zh) * 2004-07-19 2007-10-03 希迈乔有限公司 用于挖掘或破碎机械的传动装置
DE502004005279D1 (de) * 2004-08-23 2007-11-29 Bauer Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
FR2899608B1 (fr) * 2006-04-06 2010-04-16 Cie Du Sol Outillage de forage
FR2904338B1 (fr) * 2006-07-28 2011-03-04 Cie Du Sol Tete de coupe pour machine d'excavation
FR2904339B1 (fr) * 2006-07-28 2011-03-04 Cie Du Sol Tete de coupe pour une machine d'excavation
IT1400429B1 (it) * 2009-12-15 2013-05-31 Soilmec Spa Utensile per diaframmi sottili.
DE202019105230U1 (de) * 2019-09-20 2020-12-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Schlitzwandfräsenantrieb mit entkoppeltem Innenrad/integrierter Lagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167090A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse
DE3602387C1 (de) * 1986-01-28 1987-06-04 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA524667A (en) * 1956-05-01 The United Electric Coal Companies Supporting structure for excavating wheel
US3933053A (en) * 1973-03-20 1976-01-20 Banister Pipelines Ltd. Ditcher
FR2316487A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Jouot Pierre Procede et dispositif d'entrainement de roue
ZA761633B (en) * 1975-07-17 1977-03-30 Unit Rig & Equip Two wheel excavating and loading system
ZA761636B (en) * 1975-07-17 1977-04-27 Unit Rig & Equip All electric excavating and loading system
NL170763C (nl) * 1978-07-31 1982-12-16 Nederlandse Offshore Co Inrichting voor het graven van een sleuf onder een op de waterbodem gelegen pijpleiding, welke inrichting is voorzien van twee naast elkaar ter weerszijden van de pijpleiding aangebrachte graafwielen, welke een scherpe hoek insluiten.
DD145294A1 (de) * 1979-08-08 1980-12-03 Rolf Rueger Schaufelrad
US4662684A (en) * 1979-12-13 1987-05-05 H. B. Zachery Corporation Rotary rock and trench cutting saw
FR2499607A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Gautier Andre Engin de chantier a roue excavatrice pour la realisation de tranchees dans le sol
GB2123362B (en) * 1982-04-08 1986-03-26 Wheelpower Limited A self-propelling hub unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167090A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse
DE3424999A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Schlitzwandfraese
DE3602387C1 (de) * 1986-01-28 1987-06-04 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243608A1 (de) 1987-11-04
CS262688B2 (en) 1989-03-14
CS253487A2 (en) 1988-08-16
JPS62242094A (ja) 1987-10-22
JPH0711148B2 (ja) 1995-02-08
US4785559A (en) 1988-11-22
DE3612020A1 (de) 1987-10-15
DE3612020C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243608B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE3133027C2 (de) Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Fluorförderfahrzeugs
EP0167090B1 (de) Schlitzwandfräse
DE3235378A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0109652A2 (de) Zentrifuge
DE2639591B2 (de)
DE7037323U (de) Getriebe fur eine landwirtschaftliche Maschine
DE19633316A1 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
WO1989004930A1 (fr) Agencement de pompe pour boites de vitesses
DE2710708A1 (de) Fahrantriebslagerung eines walzkoerpers bei verdichtungswalzen
DE2301550A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2617768A1 (de) Mechanischer antrieb fuer eine trocknungs- und/oder presswalze oder eine walzengruppe in einer papier- oder zellstoffmaschine
DE2924616C2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP1215157A1 (de) Anordnung des Aufzugantriebes
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE102007017699B4 (de) Lenkbarer Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE2934982C2 (de)
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE3926976C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
EP0626286A2 (de) Einzelrad-Antriebsaggregat
DE2206667A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für den Antrieb des Laufwerkes oder der Kettenraupen von Schwerfahrzeugen, wie Bulldozern, Kränen, Schaufelbaggern oder dergleichen
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE3819525C1 (en) Apparatus for making an essentially vertical soil trench
DE1557104B2 (de) Ruehrwerksantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: HOCHTIEF A.G. VORM. GEBR. HELFMANN

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST