[go: up one dir, main page]

EP0238939A1 - Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0238939A1
EP0238939A1 EP87103539A EP87103539A EP0238939A1 EP 0238939 A1 EP0238939 A1 EP 0238939A1 EP 87103539 A EP87103539 A EP 87103539A EP 87103539 A EP87103539 A EP 87103539A EP 0238939 A1 EP0238939 A1 EP 0238939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
transport container
settling
container
developer station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238939B1 (de
Inventor
Mehmet Ali Dipl.-Ing.(FH) Büyükgüclü
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP0238939A1 publication Critical patent/EP0238939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238939B1 publication Critical patent/EP0238939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0894Reconditioning of the developer unit, i.e. reusing or recycling parts of the unit, e.g. resealing of the unit before refilling with toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • charge images are recorded on a recording medium e.g. produced directly on an intermediate carrier (photoconductor drum) or directly on special paper and then colored with a black powder (toner) in a developer station.
  • a recording medium e.g. produced directly on an intermediate carrier (photoconductor drum) or directly on special paper and then colored with a black powder (toner) in a developer station.
  • an intermediate carrier is used, this toner image is then transferred to normal paper and fixed thereon.
  • a two-component developer consisting of ferromagnetic carrier particles and toner particles is generally used for the development.
  • the developer is guided past the charge image on the intermediate carrier by means of a magnetic brush arrangement, to which the toner sticks due to electrostatic forces.
  • An electrophotographic copier that develops charge images according to the specified principle is e.g. known from DE-AS 21 66 667.
  • the toner concentration in the developer mixture of the developer station decreases continuously. It is therefore necessary to continuously add new toner in a metered amount to the developer mixture.
  • a spacious toner reservoir is used in such devices in order to avoid downtimes by refilling toner.
  • the toner which is usually supplied in handy containers, is filled into the reservoir. It is important to fill the toner from the container into the storage container in such a way that no toner is spilled, thereby polluting the environment.
  • a device for filling and sieving toner from a container into a toner reservoir is known.
  • the toner located in a transport container namely a toner bottle
  • a storage container in that the toner bottle is slipped into a filling opening of the storage container.
  • a sieve basket In the area of the filling opening there is a sieve basket, which is closed off from the storage container by a sieve and which is connected to an electrical vibrating device which can be triggered if necessary.
  • the vibrating device is triggered by opening the cover closing the filler opening.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned in such a way that the toner can be transferred from a simple, inexpensive transport container into a device-side storage container with a large capacity without toner solidifications occurring or that toner is spilled.
  • the toner is advantageously removed from a transport container, namely the toner bottle, by means of a flexible line by means of vacuum by suction. Via the flexible line, the toner reaches a storage container which is divided into a settling space and a suction space separated from the settling space.
  • the suction chamber is connected to a vacuum pump, which creates a vacuum, which causes the toner to settle on the filter of the sedimentation chamber. After the suction pump has been switched off, the toner falls onto a transport screw arranged at the bottom of the settling space, which feeds the toner in doses to the developer station of the printer.
  • the toner cannot clump together because the toner is not mechanically compressed.
  • the transport container is namely the toner bottle, not tied to a specific location and it can be connected or arranged in a user-friendly manner.
  • the toner reservoir itself does not contain any mechanically moving parts and can therefore be inexpensively thin-walled and made of plastic.
  • a combined holding and vibrating device which accommodates the transport container and is pivotably arranged on the device.
  • the device can optionally remain switched on until the bottle is empty, or it can be switched on as required if a predetermined remaining quantity in the storage container is undershot.
  • the transport container namely the toner bottle, can thus itself serve as an additional reservoir next to the actual storage container, with which the toner storage container itself can be made smaller.
  • a toner reservoir 10 from which the toner is fed to a developer station 11 for developing charge images.
  • the toner reservoir 10 has approximately the width of the development station 11, which corresponds approximately to the printing width, and is divided into a settling chamber 12 and a suction chamber 13.
  • the chambers are separated from one another by a filter device 14.
  • the filter device 14 is closed with respect to the suction space 13 by a pressure distribution plate 15 with a plurality of openings 16 arranged thereon.
  • the actual toner-tight filter 17 is located on the pressure distribution plate 15, which filter e.g. can consist of a glass mat. This filter 17 is sealed by foam strips 18 at the edges.
  • the pressure distribution plate can also consist of a simple support grid.
  • the openings 16 can be arranged and dimensioned according to the desired pressure distribution.
  • the suction chamber 16 is connected to a vacuum pump 19 operated by an electric motor.
  • the settling chamber 12 in turn has a connection piece 20 to which a flexible pipe 21 in the form of a suction nozzle is connected.
  • the flexible nozzle-shaped suction line 21 is inserted with its suction nozzle 24 into the toner bottle 22 and the suction pump 19 is then actuated.
  • the toner settles underneath the filter device 14, namely uniformly over the entire width of the toner reservoir.
  • connection piece 20 for the flexible line is therefore arranged in the upper part of the conical region of the settling chamber 25.
  • a metering device driven by a motor 26, in the form of a screw conveyor 27.
  • this screw transports toner to the developer station 11 as required.
  • a combined holding and vibrating device is located on the toner reservoir 10.
  • This device consists of a holding device 28, which is arranged pivotably on the device, for receiving the toner bottle 22.
  • a vibrating device 29 In the pivoting area of the holding device 28 there is a vibrating device 29.
  • a switch 30 is provided which fills the position of the holding device 28.
  • the toner bottle 22 is dashed in the swung-out shown state of the holding device locked in the holding device 28. Then the toner bottle, bayonet-like closure, not shown here, is connected to the flexible line 21 with a suitably designed suction nozzle 31.
  • the switch 30 actuating the vacuum pump 19 is interrupted. After swiveling up the holding device 28 in the direction of the arrow, the bottle comes into the effective range of the vibrating device 29.
  • the switch 30 can now be coupled to the vibrating device 29 or the vacuum pump 19 such that the vacuum pump 19 and the vibrating device 29 are automatically switched on when swiveling up.
  • the toner bottle 22 is shaken via a handle 32 which is operated by an electric motor.
  • the vibrator can also be designed according to DE-PS 32 24 296.
  • the bottle is quickly and completely emptied by shaking.
  • the device can optionally remain switched on until the toner bottle 22 becomes empty - for a 1 kg bottle, for example, one needs less than 1 minute - or it can be turned on as needed. This switching on can be carried out depending on the falling below a certain remaining amount in the storage container.
  • the toner bottle 22 serves as an additional reservoir for the toner reservoir 10.
  • the toner reservoir 10 itself can be made entirely of plastic.
  • the holding device with the hinge 33 connecting the housing of the device can be made of metal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Einfüllen von Toner (23) aus einem Transportbehälter (22) in einen Tonervorratsbehälter (10) von wo aus der Toner dann einer Entwicklerstation (11) eines elektrofotographischen Druck- oder Kopiergerätes zugeführt wird, enthält einen Tonervorratsbehälter (10) der in einen Absetzraum (12) und einen Saugraum (13) aufgeteilt ist. Der Absetzraum (12) und der Saugraum (13) sind über eine Filtereinrichtung (14) getrennt. Zum Umfüllen des Toners aus einem Transportbehälter (22) in den Tonervorratsbehälter (10) wird der Transportbehälter (22) über eine flexible Leitung (21) an den Absetzraum (12) angeschlossen. Eine mit dem Saugraum (13) verbundene Vakuumpumpe (19) erzeugt einen Unterdruck wodurch sich der Toner an der Filtereinrichtung (14) des Absetzraumes (12) absetzt. Eine am Boden des Absetzraumes (12) befindliche Dosiereinrichtung (27) transportiert den Toner zur Entwicklerstation (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­griff des Patentanspruchs 1.
  • In der Kopiertechnik und bei modernen Datenschnelldruckern die nach dem Prinzip der Elektrofotographie arbeiten, wer­den Ladungsbilder auf einem Aufzeichnungsträger z.B. di­rekt auf einen Zwischenträger (Fotoleitertrommel) oder di­rekt auf Spezialpapier erzeugt und anschließend mit einem schwarzen Pulver (Toner) in eine Entwicklerstation einge­färbt. Dieses Tonerbild wird bei Verwendung eines Zwi­schenträgers anschließend auf Normalpapier übertragen und auf diesem fixiert. In der Regel wird zum Entwickeln ein Zweikomponenten-Entwickler verwendet, der aus ferromagne­tischen Trägerteilchen und Tonerteilchen besteht. Der Ent­wickler wird mittels einer Magnetbürstenanordnung am La­dungsbild auf dem Zwischenträger vorbeigeführt, an dem der Toner verursacht durch elektrostatische Kräfte haften bleibt.
  • Ein elektrofotographisches Kopiergerät, das nach dem an­gegebenen Prinzip Ladungsbilder entwickelt, ist z.B. aus der DE-AS 21 66 667 bekannt.
  • Durch das Einfärben der Ladungsbilder auf dem Zwischen­träger nimmt die Tonerkonzentration im Entwicklergemisch der Entwicklerstation ständig ab. Es ist darum erforder­lich, dem Entwicklergemisch ständig neuen Toner dosiert zuzuführen. Da bei schnellen Kopiergeräten und Hochlei­stungsdatendruckern der Tonerverbrauch pro Zeiteinheit sehr hoch ist, wird bei solchen Geräten ein geräumiger Tonervorratsbehälter verwendet um Stillstandszeiten durch Nachfüllen von Toner zu vermeiden. Wenn dieser Tonervor­ratsbehälter leer ist, wird der Toner, der üblicherweise in handlichen Behältern geliefert wird, in den Vorrats­behälter gefüllt. Dabei ist es wichtig, den Toner aus dem Behälter so in den Vorratsbehälter zu füllen, daß kein To­ner verschüttet wird und dadurch die Umgebung verschmutzt.
  • Aus der DE-PS 32 24 296 ist eine Vorrichtung zum Einfüllen und Sieben von Toner aus einem Behälter in einen Tonervor­ratsbehälter bekannt. Dabei wird der in einem Transportbe­hälter, nämlich einer Tonerflasche, befindliche Toner ei­nem Vorratsbehälter dadurch zugeführt, daß die Tonerfla­sche in eine Einfüllöffnung des Vorratsbehälters gestülpt wird. Im Bereich der Einfüllöffnung ist ein gegenüber dem Vorratsbehälter mit einem Sieb abgeschlossener Siebkorb angeordnet, der mit einer bedarfsweise auslösbaren elek­trischen Rütteleinrichtung in Verbindung steht. Die Rüt­teleinrichtung wird dabei durch Öffnen des die Einfüll­öffnung abschließenden Deckels ausgelöst.
  • Bei derartigen Einfüllvorrichtungen besteht nun die Ge­fahr, daß beim manuellen Umfüllen aus der Tonerflasche der Toner verschüttet wird. Da außerdem der Toner nur an einer bestimmten Stelle dem Tonervorratsbehälter zugeführt wird, sind besondere Verteilereinrichtungen im Tonervor­ratsbehälter notwendig, um eine gleichmäßige Zuführung des Toners zur Entwicklerstation zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Toner aus einem einfachen kostengünstigen Transportbehälter in einen geräteseitigen Vorratsbehälter mit großem Fassungs­vermögen umgefüllt werden kann, ohne daß dabei Toner­verfestigungen auftreten oder daß Toner verschüttet wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge­nannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Pa­tentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung der Toner aus einem Transportbehälter nämlich der Tonerflasche über eine flexible Leitung mittels Unterdruck durch Saugen ent­fernt. Über die flexible Leitung gelangt der Toner in ei­nen Vorratsbehälter, der sich in einen Absetzraum und in einen von dem Absetzraum getrennten Saugraum aufteilt. Der Saugraum steht mit einer Unterdruckpumpe in Verbindung, die einen Unterdruck erzeugt, wodurch sich der Toner am Filter des Absetzraumes absetzt. Nach Abschalten der Saug­pumpe fällt der Toner auf eine am Boden des Absetzraumes angeordnete Transportschnecke, die den Toner dosiert der Entwicklerstation des Druckers zuführt.
  • Durch die Verwendung einer Druckverteilerplatte mit einer Vielzahl von Öffnungen ergibt sich eine gleichmäßige Ver­teilung des Toners im Vorratsbehälter. Der Toner setzt sich dabei an den Stellen des Filters ab, an denen eine starke Strömung auftritt, wobei sich zunächst mehr Toner an diesen Stellen absetzt, als an Stellen mit geringerer Strömung. Durch die dickere Tonerschicht wird aber dann der Strömungswiderstand größer, so daß sich nun die Strömung verlagert. Dieser Vorgang wiederholt sich so­lange, bis eine bestimmte Tonerschichtdicke erreicht wird, dann fallen die Tonerpartikel in den Bereich der Dosiereinrichtung.
  • Eine Verklumpung des Toners kann nicht vorkommen, da der Toner mechanisch nicht zusammengedrückt wird.
  • Durch den flexiblen Schlauch ist der Transportbehälter nämlich die Tonerflasche, nicht ortsgebunden und sie kann bediengünstig angeschlossen bzw. angeordnet werden. Der Tonervorratsbehälter selbst enthält keine mechanisch bewegten Teile und kann deshalb kostengünstig dünnwandig und aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er­findung ist eine den Transportbehälter aufnehmende kombi­nierte Halte- und Rütteleinrichtung vorgesehen, die schwenkbar am Gerät angeordnet ist. Beim Einlegen der Tonerflasche in einer ersten Aufnahmeposition der Halte­vorrichtung und nach Anschluß der Flasche an die flexible Zuleitung wird in einfacher Weise der Transportbehälter nach oben geschwenkt und damit die Rütteleinrichtung die im Schwenkbereich der Halteeinrichtung angeordnet ist und die Saugpumpe ausgelöst.
  • Die Einrichtung kann dabei wahlweise eingeschaltet blei­ben bis die Flasche leer ist oder sie kann nach Bedarf eingeschaltet werden, wenn eine vorbestimmte Restmenge im Vorratsbehälter unterschritten wird. Damit kann der Trans­portbehälter, nämlich die Tonerflasche, selbst als zusätz­liches Reservoir neben dem eigentlichen Vorratsbe­hälter dienen, womit der Tonervorratsbehälter selbst kleiner ausgestaltet werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonvorratsbehälter teilweise in Schnittdarstellung und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung derselben Vorrich­tung mit einer den Transportbehälter aufnehmenden kombi­nierten Halte- und Rütteleinrichtung.
  • In einem hier nicht dargestellten nichtmechanischen Schnelldrucker (Laserdrucker) befindet sich ein Toner­vorratsbehälter 10 aus dem der Toner einer Entwickler­station 11 zur Entwicklung von Ladungsbildern zugeführt wird. Der Tonervorratsbehälter 10 hat etwa die Breite der Entwicklungsstation 11 was in etwa der Druckbreite entspricht und gliedert sich in einen Absetzraum 12 und einen Absaugraum 13. Die Räume sind durch eine Filter­einrichtung 14 voneinander getrennt. Die Filtereinrichtung 14 ist hinsichtlich des Saugraumes 13 durch eine Druckver­teilerplatte 15 mit mehreren darauf angeordneten Öffnungen 16 abgeschlossen. Auf der Druckverteilerplatte 15 befindet sich das eigentliche tonerdichte Filter 17, das z.B. aus einer Glasmatte bestehen kann. Dieses Filter 17 ist durch Schaumstoffstreifen 18 an den Rändern abgedichtet. Die Druckverteilerplatte kann auch aus einem einfachen Stütz­gitter bestehen. Die Öffnungen 16 können dabei entspre­chend der gewünschten Druckverteilung angeordnet und di­mensioniert sein.
  • Der Saugraum 16 steht mit einer elektromotorisch betrie­benen Unterdruckpumpe 19 in Verbindung. Der Absetzraum 12 wiederum hat einen Anschlußstutzen 20, an dem eine flexible Rohrleitung 21 in Form eines Saugrüssels ange­schlossen ist.
  • Zum Umfüllen eines in Tonerflaschen 22 angelieferten To­ners 23 in den Tonervorratsbehälter 10 bzw. in die Ent­wicklerstation 11 wird die flexible rüsselförmige Saug­leitung 21 mit ihrem Saugstutzen 24 in die Tonerflasche 22 eingeführt und dann die Saugpumpe 19 betätigt. Der im Saugraum 13 erzeugte Unterdruck, der gleichmäßig über die Öffnungen 16 der Druckverteilerplatte 15 wirkt, erzeugt einen entsprechenden Unterdruck im Absetzraum 12, wodurch der Toner 23 nach dem "Staubsaugerprinzip" in den Absetz­raum 12 eingesaugt wird. Der Toner setzt sich unterhalb der Filtereinrichtung 14 ab und zwar gleichmäßig über die gesamte Breite des Tonervorratsbehälter.
  • Dies wird automatisch dadurch bewirkt, daß an den Stellen des Filters, an denen bedingt durch größere Öffnungen 16 oder erhöhte Durchlässigkeit des Filters 17 eine starke Strömung auftritt, so daß sich zunächst mehr Toner 23 an diesen Stellen absetzt, als an anderen Stellen mit ge­ringerer Strömung. Durch die entstehende dickere Toner­schicht wird aber der Strömungswiderstand an den erstge­nannten Stellen größer, was wiederum zu einer Verlangsa­mung des Absetzvorganges führt - womit wiederum die zweit­genannten Stellen eine stärkere Strömung erhalten. Dadurch setzen sich an diesen Stellen verstärkt die Tonerpartikeln ab. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis eine be­stimmte Tonerschichtdicke erreicht wird. Dann fallen die Tonerpartikel in den unteren konisch zulaufenden Bereich 25 des Absetzraumes. Um das weitere Absaugen des Toners 23 nicht zu behindern ist deswegen der Anschlußstutzen 20 für die flexible Leitung im oberen Teil des konischen Be­reiches des Absetzraumes 25 angeordnet. Am unteren Bereich 25 des konisch ausgestalteten Absetzraumes 12 ist eine über einen Motor 26 angetriebene Dosiereinrichtung in Form einer Transportschnecke 27 angeordnet. Diese Schnecke transportiert bedarfsweise in Abhängigkeit von einer hier nicht dargestellten Füllstandsmeßeinrichtung Toner zu der Entwicklerstation 11.
  • Bei einer in der Fig. 2 dargestellten besonders vorteil­haften Ausführungsform der Erfindung befindet sich am Tonervorratsbehälter 10 eine kombinierte Halte- und Rütteleinrichtung. Diese Einrichtung besteht aus einer schwenkbar am Gerät angeordneten Haltevorrichtung 28 zur Aufnahme der Tonerflasche 22. Im Schwenkbereich der Haltevorrichtung 28 befindet sich eine Rütteleinrich­tung 29. Weiterhin ist ein Schalter 30 vorgesehen, der die Position der Haltevorrichtung 28 abfüllt.
  • Um den Tonervorrat im Tonervorratsbehälter zu ergänzen, wird die Tonerflasche 22 im abgeschwenkten gestrichelt dargestellten Zustand der Haltevorrichtung in der Halte­vorrichtung 28 verrastet. Sodann wird die Tonerflasche bajonettartigen hier nicht dargestellten Verschluß mit einem entsprechend ausgestalteten Ansaugstutzen 31 mit der flexiblen Leitung 21 verbunden. Der die Unterdruckpumpe 19 betätigende Schalter 30 ist dabei unterbrochen. Nach Hochschwenken der Haltevorrichtung 28 in Pfeilrichtung gelangt die Flasche in den Wirkungsbereich der Rüttel­einrichtung 29. Der Schalter 30 kann nun so mit der Rüt­teleinrichtung 29 bzw. der Unterdruckpumpe 19 gekoppelt sein, daß beim Hochschwenken die Unterdruckpumpe 19 und die Rütteleinrichtung 29 automatisch eingeschaltet werden. Über einen Schwengel 32, der elektromotorisch betrieben ist, wird die Tonerflasche 22 gerüttelt. Die Rüttelein­richtung kann aber auch entsprechend der DE-PS 32 24 296 ausgestaltet sein.
  • Durch das Rütteln wird eine schnelle rückstandfreie Ent­leerung der Flasche erreicht.
  • Die Einrichtung kann wahlweise eingeschaltet bleiben, bis die Tonerflasche 22 leer wird - für eine 1 Kg-Flasche braucht man z.B. weniger als 1 Minute - oder sie kann nach Bedarf eingeschaltet werden. Dieses Einschalten kann in Abhängigkeit von dem Unterschreiten einer bestimmten Rest­menge im Vorratsbehälter vorgenommen werden. Die Toner­flasche 22 dient dabei als zusätzliches Reservoir für den Tonervorratsbehälter 10.
  • der Tonervorratsbehälters 10 selbst kann vollständig aus Kunststoff gefertigt werden. Die Haltevorrichtung mit dem Gehäuse des Gerätes verbindenden Scharniers 33 kann aus Metall hergestellt sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einfüllen von Toner (23) aus einem Transportbehälter (22) in einen Tonervorratsbehälter (10) von wo aus der Toner dann einer Entwicklerstation (11) eines elektrofotographischen Druck- oder Kopierge­rätes zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tonervorratsbehälter (10) einen Absetzraum (12) der mit der Entwicklerstation (11) in Verbindung steht und einen von dem Absetzraum über eine Filtereinrichtung (14) ge­trennten Saugraum (13) mit zugeordneter Unterdruck er­zeugender Einrichtung (19) aufweist, wobei zum Umfüllen des Toners (23) aus dem Transportbehälter (22) der Trans­portbehälter (22) über eine Zuführungsleitung (21) an den Absetzraum (12) anschließbar ist und dann durch Unter­druckerzeugung im Saugraum (13) sich der Toner im Absetz­raum (12) absetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Boden des Absetzraumes (12) eine den Toner (23) der Entwicklerstation (11) zu­führende Dosiereinrichtung (27) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Fil­tereinrichtung (14) eine Druckverteilerplatte (15) mit einer Vielzahl von Öffnungen (16) und eine Filtermatte (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der Ab­setzraum (12) derart aufgebaut ist, daß sich mindestens bei Unterbrechen der Unterdruckerzeugung der Toner (23) im Bereich der Dosiereinrichtung (27) absetzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Dosier­einrichtung eine Transportschnecke (27) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Ab­setzraum (12) mit einer Saugpumpe (19) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­kennzeichnet durch eine den Transportbe­hälter aufnehmende Halte- und Rütteleinrichtung (28, 29).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (28) schwenkbar am Gerät angeordnet ist, wobei in einer ersten Aufnahmeposition der Transportbehälter (23) in die Halte­einrichtung (28) einlegbar und mit einer flexiblen Lei­tung (21) an den Tonervorratsbehälter (10) anschließbar ist und daß nach Verschwenken der Haltevorrichtung (28) in den Wirkungsbereich der Rütteleinrichtung (29) über entsprechende Schalteinrichtungen (30) die Rüttelein­richtung (29) und/oder die Unterdruck erzeugende Ein­richtung (19) aktivierbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Schwenkbereich der Halteeinrichtung eine Schalteinrichtung (30) angeordnet ist.
10. Verfahren zum Einfüllen von Toner (23) aus einem Transportbehälter (22) in einen Tonervorratsbehälter (10) von wo aus der Toner (23) dann einer Entwicklerstation (11) eines elektrofotographischen Druck- oder Kopierge­rätes zugeführt wird
gekennzeichnet durch die folgenden Ver­fahrensschritte:
a) Mit Hilfe von Unterdruck wird der Toner (23) aus dem Transportbehälter (22) abgesaugt und an einer Filterein­richtung (14) in dem Tonervorratsbehälter (10) abge­schieden,
b) der an der Filtereinrichtung (14) abgeschiedene Toner (23) wird über eine Dosiereinrichtung (27) der Entwickler­station (11) zugeführt.
EP87103539A 1986-03-14 1987-03-11 Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter Expired - Lifetime EP0238939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608605 1986-03-14
DE3608605 1986-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238939A1 true EP0238939A1 (de) 1987-09-30
EP0238939B1 EP0238939B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6296399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103539A Expired - Lifetime EP0238939B1 (de) 1986-03-14 1987-03-11 Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4833501A (de)
EP (1) EP0238939B1 (de)
JP (1) JPH07117786B2 (de)
DE (1) DE3763118D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002616A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for pneumatically filling a toner reservoir with toner from a transport container
EP0398458A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 berolina Schriftbild Wolff, Busch & Partner KG Entwicklerstation für einen Laserdrucker
US5201349A (en) * 1987-09-10 1993-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Device for pneumatically transferring toner from a transport container into a toner reservoir
WO1994009412A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Pneumatische tonerfördereinrichtung für ein electrografisches druck- oder kopiergerät
DE10223206A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
DE10223232A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE10245031A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Tonerbehälters in einem Druckgerät und solches Druckgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249020A (en) * 1990-06-27 1993-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device for electrophotographic image recording apparatus
JPH05204244A (ja) * 1992-01-23 1993-08-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
IES66708B2 (en) * 1994-08-23 1996-01-24 Faircove Systems Improvements in and relating to dispensing apparatus
DE19642570B4 (de) 1996-10-15 2007-08-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtungen zur Tonerzuführung
FR2809830B1 (fr) 2000-05-12 2003-03-28 Fabrication & Recyclage Consom Procede de recyclage d'une cartouche laser
FR2809663A1 (fr) * 2000-05-12 2001-12-07 Fabrication & Recyclage De Con Procede de recyclage d'une cartouche laser
US7542703B2 (en) * 2002-05-20 2009-06-02 Ricoh Company, Ltd. Developing device replenishing a toner or a carrier of a two-ingredient type developer and image forming apparatus including the developing device
US7116928B2 (en) * 2002-12-18 2006-10-03 Ricoh Company, Ltd. Powder discharging device and image forming apparatus using the same
EP1584990A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Ricoh Co., Ltd. Tonerzufuhrvorrichtung mit Gas-Zuführung
US10162288B2 (en) 2016-09-23 2018-12-25 Clover Technologies Group, Llc System and method of remanufacturing a toner container
US9946199B1 (en) * 2016-09-23 2018-04-17 Clover Technologies Group, Llc System and method of filling a toner container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951539A (en) * 1974-10-15 1976-04-20 Xerox Corporation Electrostatic reproduction machine with improved toner dispensing apparatus
US4029047A (en) * 1975-10-28 1977-06-14 Xerox Corporation Toner handling system
FR2454126A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Roenspiess & Sohn Dispositif de chargement de toner (revelateur)
GB2065617A (en) * 1979-12-17 1981-07-01 Xerox Corp Particle dispensing apparatus
DE3224296C1 (de) * 1982-06-29 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einfuellen und Sieben von Toner aus einem Behaelter in einen Tonervorratsbehaelter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812217A (en) * 1956-03-21 1957-11-05 Koerber & Co Kg Fibrous material handling apparatus
US3958878A (en) * 1974-11-20 1976-05-25 Xerox Corporation Electrostatic processor having interchangable reservoirs for supplying and reclaiming toner
JPS533240A (en) * 1976-06-29 1978-01-12 Canon Inc Circulating device of developer agent
JPS6011658B2 (ja) * 1979-08-31 1985-03-27 富士電機株式会社 粒体移送装置
JPS60120376A (ja) * 1983-12-05 1985-06-27 Saburo Kitajima 現像装置と集塵装置
JPS6159464A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd トナ−補給装置
JPS61246778A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 Minolta Camera Co Ltd 現像剤補給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951539A (en) * 1974-10-15 1976-04-20 Xerox Corporation Electrostatic reproduction machine with improved toner dispensing apparatus
US4029047A (en) * 1975-10-28 1977-06-14 Xerox Corporation Toner handling system
FR2454126A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Roenspiess & Sohn Dispositif de chargement de toner (revelateur)
GB2065617A (en) * 1979-12-17 1981-07-01 Xerox Corp Particle dispensing apparatus
DE3224296C1 (de) * 1982-06-29 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einfuellen und Sieben von Toner aus einem Behaelter in einen Tonervorratsbehaelter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 22, Nr. 5, Oktober 1979, Seite 1937, New York, US; L. BERG: "Replacing a toner return auger system by an ejector" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr, 94 (E-129), 10. August 1979, Seite 152 E 129; & JP-A-54 73 049 (FUJITSU K.K.) 06-12-1979 *
XEROX DISCLOSURE JOURNAL, Band 1, Nr. 8, August 1976, Seite 47, Stamford, Connecticut, US; D.J. HARMON: "Pneumatic toner conveying system" *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002616A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for pneumatically filling a toner reservoir with toner from a transport container
US5201349A (en) * 1987-09-10 1993-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Device for pneumatically transferring toner from a transport container into a toner reservoir
EP0398458A2 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 berolina Schriftbild Wolff, Busch & Partner KG Entwicklerstation für einen Laserdrucker
EP0398458A3 (de) * 1989-05-18 1991-08-14 berolina Schriftbild Wolff, Busch & Partner KG Entwicklerstation für einen Laserdrucker
WO1994009412A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Pneumatische tonerfördereinrichtung für ein electrografisches druck- oder kopiergerät
US5521690A (en) * 1992-10-22 1996-05-28 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Pneumatic toner transport device for an electrographic printing or copying machine
DE10223206A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Tonermaterial in einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
DE10223232A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
DE10223232B4 (de) * 2002-05-24 2004-06-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter sowie zugehöriger Tonervorratsbehälter
US6889026B2 (en) 2002-05-24 2005-05-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method of conveying toner from a toner refill container
US7561832B2 (en) 2002-05-24 2009-07-14 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for dosing toner material in an electrophotographic printer or copier
US7840166B2 (en) 2002-05-24 2010-11-23 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for dosing toner material in an electrophotographic printer or copier
DE10245031A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Tonerbehälters in einem Druckgerät und solches Druckgerät
DE10245031B4 (de) * 2002-09-26 2004-09-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Tonerbehälters in einem Druckgerät und solches Druckgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07117786B2 (ja) 1995-12-18
DE3763118D1 (de) 1990-07-12
JPS62218976A (ja) 1987-09-26
US4833501A (en) 1989-05-23
EP0238939B1 (de) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238939B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Toner aus einem Transportbehälter in einen Tonervorratsbehälter
EP0325599B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von toner aus einem transportbehälter in einen tonervorratsbehälter
DE69016878T2 (de) Toner-Dosiergerät.
DE3224296C1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen und Sieben von Toner aus einem Behaelter in einen Tonervorratsbehaelter
EP0665966B1 (de) Pneumatische tonerfördereinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
EP0308431B1 (de) Vorrichtung zum verschmutzungsfreien wechseln eines tonerbehälters in einer tonerfördereinrichtung eines nichtmechanischen druck- oder kopiergerätes
EP0311646B1 (de) Multifunktionaler tonerbehälter für nichtmechanische druck- und kopiergeräte
DE1772826B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Tonerzufuhr in elektrophotographischen Druckgeraten
DE19923898B4 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE19642570B4 (de) Vorrichtungen zur Tonerzuführung
EP0221281A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
DE19501554A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69215045T2 (de) System und Verfahren zur Reinigung der Entwicklungseinheit eines Drucksystemes
DE1497217A1 (de) Entwicklereinrichtung fuer xerographische Geraete
DE3116870C1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Toner aus einem Behaelter in einen Vorratsbehaelter
DE1572363A1 (de) Tonernachfuelleinrichtung zur Verwendung in einer elektrostatischen Kopiermaschine
DE3936235C2 (de)
DE3531581A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
EP0332669B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen einfüllen von toner aus einem transportbehälter in einen tonervorratsbehälter
EP0946907A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE2163565A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe eines körnigen Materials aus einem Behälter in eine Materialmischung
DE1912586A1 (de) Elektrographisches Entwicklungsgeraet
DE2851635C2 (de) Einrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Projektionssystem zur Herstellung einer Aufzeichnung
DE2024985C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Toner in die Entwicklungsstation eines elektrophotographischen Kopiergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930312

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103539.0

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050504

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331