[go: up one dir, main page]

EP0232471B1 - Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers - Google Patents

Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers Download PDF

Info

Publication number
EP0232471B1
EP0232471B1 EP86115071A EP86115071A EP0232471B1 EP 0232471 B1 EP0232471 B1 EP 0232471B1 EP 86115071 A EP86115071 A EP 86115071A EP 86115071 A EP86115071 A EP 86115071A EP 0232471 B1 EP0232471 B1 EP 0232471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current transformer
voltage current
terminal plate
conductor
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232471A3 (en
EP0232471A2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Preissinger (Fh)
Teofil Dipl.-Ing. Bogdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trench Germany GmbH
Original Assignee
MWB Messwandler Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853540547 external-priority patent/DE3540547A1/de
Application filed by MWB Messwandler Bau AG filed Critical MWB Messwandler Bau AG
Priority to AT86115071T priority Critical patent/ATE70141T1/de
Publication of EP0232471A2 publication Critical patent/EP0232471A2/de
Publication of EP0232471A3 publication Critical patent/EP0232471A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232471B1 publication Critical patent/EP0232471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Definitions

  • the present invention relates to a high-voltage current transformer according to the preamble of claim 1 and to a method for producing such a high-voltage current transformer according to claim 31.
  • a high-voltage current transformer of this type is known from DE-A-16 13 798.
  • an end plate is provided on a column made of insulating material (support), to which a cylindrical head cover that can be assembled from two flange parts is attached laterally.
  • the hood-shaped upper part of the hood is provided with two lateral openings through which the rod-shaped primary conductor is passed, as usual, electrical contact being made between the primary conductor and the hood at one opening, while the passage of the primary conductor is insulated at the other opening he follows.
  • the rod-shaped primary conductor passes through the ring core or rings of the secondary system in the horizontal direction.
  • the ring cores of the secondary system are enclosed in a metallic, grounded core capsule.
  • the core capsule is attached to the end plate of the insulating column together with the ring cores via a conical insulator and is thus supported.
  • the hood is divided into two parts and is therefore of double-skin design.
  • a high-voltage current transformer in which a closing plate is provided on a column made of insulating material (support), on which a lying cylindrical head hood with a lower-lying side outlet opening is welded via a molded shaft.
  • the primary conductor is passed through the standing toroidal cores of the secondary system and inserted or removed at the front faces of the hood, each with an opening.
  • the ring cores of the secondary system are enclosed in a metallic, grounded core capsule.
  • the core capsule is supported either on the end faces of the hood and / or on the discharge pipe for the secondary discharges, which passes through the insulating column.
  • the hood is longitudinally divided for better assembly and is therefore double-shell.
  • Both known versions of a high-voltage head current transformer with a hood therefore have not only three openings, which must be tightly sealed during assembly for later filling with insulating liquid or pressurized insulating gas, but also the transverse or longitudinal separation planes of the head housing to be sealed.
  • a high-voltage overhead current transformer in which the start and end sections of the primary conductor are led out downwards from a molded insulating body.
  • the insulating body consists of a molded plastic part that completely surrounds the active parts of the converter.
  • the insulating body has a molded flange with which it is attached to an insulating column.
  • the active parts of the high-voltage overhead current transformer are surrounded by the molded insulating body, but not by a housing. Only the uppermost winding sector of the secondary winding and the expansion vessel arranged above it is covered with a pot-shaped expansion tank.
  • the primary conductor is rod-shaped and arranged horizontally so that it pierces the side walls of the housing with its two lateral ends. This requires additional seals there.
  • FR-A-2 003 875 a high-voltage overhead current transformer of the type described first in US-A-3,525,908 above is known, but which does not have an expansion vessel.
  • the object of the present invention is to design a high-voltage current transformer of the type mentioned at the outset in such a way that simple manufacture of the head housing and good sealing with the least possible sealable bushings or parting planes within the head housing or the end plate are made possible.
  • the primary conductor and the secondary system should be easy to mount on the end plate of the insulating column.
  • the invention also relates to a method for producing such a high-voltage current transformer, which is described by the characterizing features of claim 31.
  • a head-mounted high-voltage current transformer in particular under the usual excess pressure of an inert insulating gas, such as sulfur hexafluoride, which essentially consists of a column made of insulating material (supports), such as porcelain, epoxy resin or a composite insulator made of a GRP tube with cast-on silicone fins , consists of a foot part 3 carrying this and a head part 4 which contains the active system consisting of primary conductor and secondary system.
  • an outlet pipe 5 is arranged coaxially to the latter, in which the secondary outlets 6 run and are guided to the secondary terminals in the foot part 3.
  • a potential control device in particular a potential control winding, consisting of insulating foils and capacitor coatings, can be provided between the discharge pipe 5 and the column 2 in a manner known per se.
  • an end plate 8 is insulated, ie oil or gas-tight. It preferably has a collar 9 projecting downwards (see FIG. 2) which engages over the column 2 from the outside.
  • An inner support edge 10 lies on the end face 11 of the column 2 with the interposition of a seal 12.
  • the discharge pipe 5 is inserted in a secondary system 16, which preferably consists of a plurality of ring cores 13 with associated secondary windings (not shown) and a cast resin sheathing 15 forming a ring 14.
  • the latter is only attached to the end plate 8 via insulating supports 17 (see FIG. 3). These supports 17 are advantageously arranged at an angle to the outside and are expediently attached centrally to the discharge pipe 5.
  • the primary conductor 18 is exclusively attached to the end plate 8.
  • This is U-shaped or at least approximately U-shaped, the base 19 of which passes through the ring 14 or the core (s) 13 at least approximately centrally and fastens the two legs 20, 21 in this by means of connecting sections 22 which are guided through the end plate 8 in an insulating-tight manner are.
  • An outer flange 23 attached to the legs 20, 21 serves as a support.
  • the legs 20, 21 are from the outside, i.e. contactable from below the end plate 8.
  • the end plate 8 is designed such that it projects laterally on all sides of all active parts, that is to say the secondary system 16 and the entire primary conductor 18.
  • it has a tub or plate shape.
  • a hood 24 designed as a head housing is placed over these aforementioned parts from above.
  • the hood 24 can consist of a tube section 29 and a hood or pot-shaped cover 30, which are soldered or welded at the joint 31 in the case of a metal design, or overlapped at the joint 31 for example in the case of a GRP (glass fiber reinforced plastic) version.
  • the hood 24 can also consist of a single drawn, pressed or molded part.
  • the secondary discharges are led out on the circumference 32 at a reinforced diversion point 33, into which the diversion pipe 5 is inserted.
  • the ring 14 is preferably metallized on the outside, for example with spray galvanizing. As usual, this metal covering is connected to earth potential.
  • At least three supports 17 are provided.
  • the supports 17 for the ring 14 can also be integrally formed on the ring 14, that is to say they can be cast in one piece from casting resin. But they can also be molded with suitable approaches or releasably connected to the ring 14.
  • the projecting free ends 34 of the supports 17 rest on correspondingly adapted, in particular perpendicular to the longitudinal axis L of the supports 17 arranged support surfaces 35 of the end plate 8.
  • a bore 36 is provided within the support surface 35, through which a screw shaft 37 of a fastening screw 38 projects and is screwed to a molded-in threaded part designed as a threaded bushing 39.
  • a seal 40 is provided between the support 17 and the end plate 8. If necessary, in order to increase security against the outflow of compressed gas or insulating oil, a cover 42 can be applied over the screw head 41 or via a corresponding nut, which in turn is tightly connected, in particular screwed, to the end plate 8.
  • the arrangement of an individual support 17 on the ring 14 can also be carried out in such a way that a threaded part 43 designed as a threaded sleeve or threaded bolt is molded into the cast resin sheathing 15 and the supports 17 can be screwed to the latter by means of a counter-threaded part 44 molded therein.
  • connection between the diversion point 33 and the diversion pipe 5 is mechanical as a longitudinally displaceable plug connection, preferably plug contact connection.
  • the upper end of the diversion tube 5 is coaxially surrounded and held resiliently in the manner of a sliding fit by one or more contact springs 45, for example as ring contact springs arranged in the ring around the diversion tube 5, preferably as a multiply slotted collar (see FIG. 4).
  • the primary conductor 18 can consist of two or more parts, for example an angle and one leg or a base and two legs. At an angle, the one angle leg forms the base 19 to which the leg 20 or 21 is attached.
  • This type of design allows easy installation, especially with small core or ring inner diameters.
  • the legs 20, 21 are attached at an obtuse angle to a right angle at the ends 46 (see FIG. 2) of the rod-shaped base 19.
  • the legs 20, 21 can be designed as bolts.
  • the insulation of the leg or legs 20 and / or 21 is advantageously carried out via an insulating bush 47 and a ring 48, which is preferably a flange of the insulating bush 47, which are tightly attached in the end plate 8, for example by pouring or by means of ring seals or the like .
  • the ring or flange 48 is tightly screwed on the one hand to the outer flange 23 of the legs 20, 21 and on the other hand to the end plate 8.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the primary conductor 18 is designed as a coaxial double conductor in which two U-shaped conductors which are insulated from one another are provided.
  • One preferably consists of an outer conductor 50 and the other of an inner conductor 51. These are separated from one another and fixed in position by suitable insulation paths, which are at least partially formed by a solid dielectric 52, such as cast resin.
  • the dielectric 52 is at least in the Area of the connecting sections 22 is provided and thus seals at the same time.
  • the outer conductor 50 of one leg 20 is arranged insulated from the end plate 8 by an insulating bush 47 (see FIG. 5) and the outer conductor 50 of the other leg 21 is conductively connected to the end plate 8, for example directly attached therein without insulation.
  • the outer conductors 50 of the legs 20, 21 have an outer flange 23.
  • the inner conductors 51 of the legs 20, 21 are guided to the outside in an insulated manner, and connection contacts 53, for example by means of a clamp 54, can be pivoted accordingly. The same can be provided on the insulated outer conductor 50 of the leg 20.
  • This configuration of the primary conductor 18 as a double conductor makes it possible to use the two conductors separately or to connect them in series or in parallel. It is therefore possible to switch over in a ratio of 1: 2, or with a parallel connection the primary conductor can be used for a higher current load.
  • each of the two coaxial conductors can also carry a separate measuring current.
  • the parallel connection takes place by interconnecting the inner conductor 50 and the outer conductor 51 of the leg 20 and the leg 21.
  • connection contacts 53 to the left outer conductor 50, by electrically connecting the outer flange 23 to the electrically conductive end plate 8, by a further electrical connection of the end plate 8 via a further connection contact 53 (shown in broken lines in FIG. 2) with the Left inner conductor 51, with further contact being made with the right connection contact 53 on the right connection section 22.
  • Clamp clamps 54 can also be used to connect the base 19 of the primary conductor 18 to the legs 20, 21. These can be made from the tubular or solid material of the legs 20, 21 or from the base 19, both for the outer conductors 50 and for the inner conductors 51. This can be done by appropriate shaping and / or machining. The diameter of the conductor part 55 to be clamped can be reduced (see FIG. 7).
  • the outer conductor 50 of the legs 20, 21 has a bore 57 in the region 56 of the inner conductor 51 of the base 19 (see FIG. 5).
  • connection of the outer conductors 50 from the base 19 to the legs 20, 21 takes place in each case via a flange 59 which is attached to the ends 19 of the outer conductor 50 on the base 19 and with which the ends 60 of the outer conductors 50 of the legs protrude somewhat inside the head housing 24 20, 21 are screwed.
  • the leg section of the primary conductor 18 projecting inward from the outer flange 23 of the legs 20, 21 into the head housing 24 can also be flattened and / or with respect to the longitudinal axis LS of the outer flange 23 or the connecting section 22 be offset to the outside, but have the same cross-section as the latter (see Fig. 10b).
  • the flat leg section of the legs 20, 21 can be adapted to the shape of the hood 24, that is to say it can be curved (see FIG. 11).
  • FIG. 12 shows a variant of the high-voltage overhead current transformer according to FIG. 2 for a non-switchable primary conductor 18. The same parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the primary conductor 18 is again U-shaped or at least approximately U-shaped, its base 19 passing through the ring 14 or the core or cores 13 together with secondary windings at least approximately centrally and the one leg 20 by means of a through the bore 100 the end plate 8 is connected to the insulation section 22 and is fastened therein.
  • An outer flange 23 attached to the leg 20 serves as a support.
  • This leg 20 can be contacted from the outside, ie from below the end plate 8.
  • the connection section 22 is secured by an insulating sleeve 47 and an insulating ring 48, which can consist of one piece with the insulating sleeve 47, insulated and insulated.
  • the other leg 21 is fastened from the inside by means of the outer flange 23 on the inside 101 of the end plate 8, in particular screwed on. There are no holes through to the outside, so that no seal is necessary.
  • the connection is made via an externally attached connection 106, so that the entire head is at the potential of the primary conductor 18 there. It is therefore a non-switchable primary conductor 18.
  • the end plate 8 is in turn designed such that it projects and surrounds all active parts, that is to say the secondary system 16 and the primary conductor 18, on all sides.
  • it has a tub or plate shape.
  • a hood 24 designed as a head housing is placed over these aforementioned parts.
  • a flange 27 is provided on the edge 26 delimiting the hood opening 25, with which the hood 24 can be screwed tightly onto the end plate 8 via screw connections 28.
  • the hood 24 can consist of a tube section 29 and a hood-shaped or pot-shaped cover 30, which are soldered, welded or screwed, for example flanged, at the butt joint 31 in the case of a metal version and overlap at the butt joint 31 for example in the case of a GRP (glass fiber reinforced plastic) version are.
  • the hood 24 can consist of a single drawn, pressed or molded part.
  • At least two, but preferably three supports 17 are provided.
  • the supporters 17 for the ring 14 can on Ring 14 itself with molded, so be cast in one piece from resin. But they can also be molded with suitable approaches or releasably connected to the ring 14.
  • the arrangement of an individual support 17 on the ring 14 can be such that a threaded part 43 designed as a threaded sleeve or threaded bolt is molded into the cast resin sheathing 15 and the supports 17 can be screwed to the latter by means of a counter-threaded part 44 molded therein.
  • connection between the diversion point 33 and the diversion pipe 5 is again mechanically designed as a longitudinally displaceable plug connection.
  • abutments 102 are formed or fastened, in particular screwed, on the inside 101.
  • the abutments 102 expediently have a support plate 103 for each support 17, the support surface 35 of which is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis L of the associated supports 17.
  • the support plates 103 are provided with a bore 104, through which a screw shaft 37 of a fastening screw 38 can be inserted from below and is screwed to a threaded part of the support 17 designed as a threaded bushing 39.
  • the support plates 103 can be one leg of an angle rail, the other leg of which is attached to the end plate 8, for example by screws from the inside.
  • a support plate 103 is advantageously provided on each side of a prism 105 and the prism 105 is molded onto the end plate 8 or fastened to it.
  • This type of support attachment within the space of the hood 24 avoids having to provide additional holes in the end plate 8 and thus have to be closed in an insulating-tight manner.
  • the high-voltage head current transformer according to the invention is installed in such a way that the ring 14 of the secondary system 16 is first attached to the end plate 8 by screwing the supports 17 there. Then the primary conductor 18 is pushed as a homogeneous component or as a pre-assembled unit through the ring 14, so that the base 19 of the primary conductor 18 passes through the ring 14 in parallel and the legs 20, 21 are tightly fastened in the end plate 8.
  • the legs 20, 21 can also first be fastened to the end plate 8 and then the base 19 of the primary conductor 18 can be connected to the inner ends 60 of the legs 20, 21. Then the hood 24 is put over and screwed tightly to the end plate 8.
  • This preassembled unit forming the head part 4 is placed on the column 2 (post insulator) and fastened in an insulating-tight manner at the flange point by means of the seals 12.
  • the attachment is carried out in a manner known per se, for example by screwing, pouring or the like.
  • the plug contact connection 5, 45 according to FIG. 4 is established.
  • the hood 24 can also be retrofitted. In any case, however, it must be ensured that the diversion tube 5 remains sufficiently displaceable relative to the ring 14 in order to avoid mechanical stresses and loads on the diversion tube 5 by the active system of the high-voltage current transformer according to the invention.
  • the primary conductor is designed as a U-shaped conductor with a horizontally running base 19 and with two legs 20, 21 running perpendicularly thereto.
  • the angle between the base 19 and the legs 20, 21 is more than 90 °, that is to say it can be designed as an obtuse angle of more than 90 °.
  • the primary conductor in particular in the switchable variant, preferably consists of several parts, preferably two or three parts, it is in principle also possible to form the primary conductor in one piece and to thread it through the window of the secondary system 16 by suitable twisting and with the end plate 8 to connect electrically and / or mechanically in a suitable manner. It is also fundamentally possible to place two such one-piece primary conductors one behind the other, namely insulated from one another, on the end plate 8 and to provide the necessary switchover by means of suitable connecting lugs.
  • the head housing or the hood 24 can be produced in a material-saving manner and with little work, that only a flange connection with the end plate 8 is provided, that the head housing 24 and the discharge pipe 5 for the secondary discharges with regard to the weight of the active system 13, 14, 18 of the high-voltage overhead current transformer are completely weight-relieved that, in addition to the insulating medium used, such as gas or oil, no further, in particular no mixed solid / gas or solid / oil dielectrics are required, and that in particular, a compact, slim and weight-saving design of the head housing 24 is possible, as a result of which the top-heavyness of such high-voltage current transformers is significantly reduced in comparison with known arrangements.
  • the insulating medium used such as gas or oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsstromwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers gemäß Anspruch 31.
  • Ein Hochspannungsstromwandler dieser Art ist aus der DE-A-16 13 798 bekannt. Bei diesem Hochspannungsstromwandler ist auf einer Säule aus Isoliermaterial (Stützer) eine Abschlußplatte vorgesehen, an der eine aus zwei Flanschteilen zusammensetzbare zylindrische Kopfhaube seitlich befestigt ist. Der haubenförmige obere Teil der Kopfhaube ist mit zwei seitlichen Öffnungen versehen, durch die - wie üblich - der stabförmige Primärleiter hindurchgeführt wird, wobei an einer Öffnung eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Primärleiter und der Haube erfolgt, während an der anderen Öffnung die Durchführung des Primärleiters isoliert erfolgt. Der stabförmige Primärleiter durchsetzt den oder die Ringkerne des Sekundärsystems in horizontaler Richtung. Die Ringkerne des Sekundärsystems sind in einer metallischen, geerdeten Kernkapsel eingeschlossen. Die Kernkapsel ist dabei zusammen mit den Ringkernen über einen konischen Isolator an der Abschlußplatte der Isoliersäule befestigt und damit abgestützt. Die Kopfhaube ist aus Montagegründen quergeteilt und damit zweischalig ausgeführt.
  • Ferner ist aus der DE-A-27 28 191 ein Hochspannungsstromwandler bekannt, bei dem auf einer Säule aus Isoliermaterial (Stützer) eine Abschlußplatte vorgesehen ist, auf der eine liegende zylindrische Kopfhaube mit einer unten liegenden seitlichen Auslaßöffnung über einen angeformten Schacht angeschweißt ist. Parallel zur waagrecht liegenden Längsachse der Kopfhaube ist der Primärleiter durch die stehenden Ringkerne des Sekundärsystems hindurchgeführt und an den mit je einer Öffnung versehenen Stirnflächen der Kopfhaube ein- bzw. herausgeführt. Die Ringkerne des Sekundärsystems sind in einer metallischen, geerdeten Kernkapsel eingeschlossen. Die Kernkapsel ist dabei entweder an den Stirnflächen der Kopfhaube und/oder auf dem Ausleitungsrohr für die Sekundärausleitungen, das die Isoliersäule durchsetzt, abgestützt. Die Kopfhaube ist der besseren Montage wegen längsgeteilt und damit zweischalig ausgeführt.
  • Beide bekannten Ausführungen eines Hochspannungskopfstromwandlers mit einer Kopfhaube besitzen also nicht nur drei Öffnungen, die bei der Montage zwecks späterer Füllung mit Isolierflüssigkeit oder unter Druck stehendem Isoliergas dicht verschlossen sein müssen, sondern darüber hinaus auch noch die abzudichtenden Quer- bzw. Längstrennebenen des Kopfgehäuses.
  • Aus der US-A-3 525 908 ist gemäß Fig. 2 ein Hochspannungs-Kopfstromwandler bekannt,bei dem die Anfangs- und Endabschnitte des Primärleiters aus einem gegossenen Isolierkörper nach unten herausgeführt sind. Der Isolierkörper besteht aus einem gegossenen Kunststoffteil, das die aktiven Teile des Wandlers komplett umgibt. Der Isolierkörper besitzt einen angeformten Flansch, mit der er auf einer Isoliersäule befestigt ist. Die aktiven Teile des Hochspannungs-Kopfstromwandlers sind von dem gegossenen Isolierkörper, jedoch nicht von einem Gehäuse umgeben. Lediglich der oberste Wicklungssektor der Sekundärwicklung und des darüber angeordneten Ausdehnungsgefäßes ist mit einem topfförmigen Expansionstank abgedeckt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel mit einem die aktiven Teile vollkommen umgebenden Expansionsgehäuse gemäß Fig. 1 ist der Primärleiter stabförmig ausgebildet und waagrecht angeordnet, so daß er mit seinen beiden seitlichen Enden die Seitenwände des Gehäuses durchstößt. Dies bedingt dort zusätzliche Dichtungen.
  • Weiterhin ist aus der FR-A-2 003 875 ein Hochspannungs-Kopfstromwandler der in der US-A-3 525 908 oben zuerst beschriebenen Art bekannt, der jedoch kein Expansionsgefäß besitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochspannungsstromwandler der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine einfache Herstellung des Kopfgehäuses und eine gute Abdichtung mit möglichst wenig abzudichtenden Durchführungen bzw. Trennebenen innerhalb des Kopfgehäuses bzw. der Abschlußplatte ermöglicht wird. Gleichzeitig sollen der Primärleiter und das Sekundärsystem einfach an der Abschlußplatte der Isoliersäule montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Hochspannungsstromwandlers in Kopfbauweise entfallen sämtliche seitlichen Öffnungen in der Kopfhaube und es ist die Kopfhaube vom Gewicht des Sekundärsystems - wie an sich bekannt - vollkommen entlastet. Es kann daher die Kopfhaube aus wesentlich dünnerem Material, gegebenenfalls sogar einteilig im Tiefziehverfahren, und damit wesentlich kostengünstiger und leichter hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hochspannungskopfstromwandlers können außerdem alle Teile auf der Abschlußplatte vormontiert werden und die so vormontierte Einheit kann auf die Isoliersäule (Stützer) aufgesetzt und dort befestigt werden. Auch kann eine gesteuerte Foliendurchführung in der Durchgangsöffnung des Sekundärsystems, wie sie häufig üblich ist, entfallen. Man kommt also mit einem einheitlichen Isoliermedium, insbesondere inertes Isoliergas, wie Schwefelhexafluorid, oder auch Isolieröl, aus.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers, das durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 31 beschrieben ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Hochspannungsstromwandler in Kopfbauweise von der Seite im Schnitt,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Kopfbereiches des Hochspannungsstromwandlers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß dem Schnitt A - A der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt des unteren Teils der Fig. 3 im Bereich der Abschlußplatte,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Fig. 2 mit dem linken Schenkel des Primärleiters,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Fig. 3 mit dem rechten Schenkel des Primärleiters,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Verbindung Basis -Schenkel des Primärleiters von oben,
    Fig. 8
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils B der Fig. 7,
    Fig. 9 bis 11
    je eine Ansicht eines Schenkels des Primärleiters mit versetztem Innenabschnitt,
    Fig.12
    eine Variante des Hochspannungskopfstromwandlers gemäß Fig. 1 mit nicht umschaltbarem Primärleiter und
    Fig. 13
    eine Variante des Hochspannungskopfstromwandlers gemäß Fig. 1 hinsichtlich der Befestigung der Stützer 17.
  • Mit 1 ist ein insbesondere unter dem üblichen Überdruck eines inerten Isoliergases, wie Schwefelhexafluorid, stehender Hochspannungsstromwandler in Kopfbauweise bezeichnet, der im wesentlichen aus einer Säule aus Isoliermaterial (Stützer), wie Porzellan, Epoxydharz oder aus einem Verbundisolator aus einem GFK-Rohr mit angegossenen Silikonrippen, aus einem diese tragenden Fußteil 3 und aus einem Kopfteil 4 besteht, das das aus Primärleiter und Sekundärsystem bestehende Aktivsystem enthält. In der Säule 2 ist ein Ausleitungsrohr 5 koaxial zu dieser angeordnet, in dem die Sekundärausleitungen 6 verlaufen und zu den Sekundärklemmen im Fußteil 3 geführt sind. Zwischen dem Ausleitungsrohr 5 und der Säule 2 kann in an sich bekannter Weise eine Potentialsteuereinrichtung, insbesondere Potentialsteuerwicklung, bestehend aus Isolierfolien und Kondensatorbelägen, vorgesehen sein.
  • Am oberen Ende 7 der Säule 2 ist eine Abschlußplatte 8 isoliermitteldicht, also öl- oder gasdicht, befestigt. Sie besitzt bevorzugt einen nach unten ragenden Kragen 9 (siehe Fig. 2), der die Säule 2 von außen übergreift. Ein innerer Auflagerand 10 liegt auf der Stirnfläche 11 der Säule 2 unter Zwischenlage einer Dichtung 12 auf.
  • Das Ausleitungsrohr 5 steckt in einem vorzugsweise aus mehreren Ringkernen 13 mit zugehörigen Sekundärwicklungen (nicht dargestellt) und einer einen Ring 14 bildenden Gießharzumhüllung 15 bestehenden Sekundärsystem 16.
  • Letzteres ist über isolierende Stützer 17 (siehe Fig. 3) ausschließlich auf der Abschlußplatte 8 befestigt. Diese Stützer 17 sind vorteilhaft schräg nach außen verlaufend angeordnet und zweckmäßig zentrisch zum Ausleitungsrohr 5 angebracht. Außerdem ist auf der Abschlußplatte 8 der Primärleiter 18 ausschließlich befestigt. Dieser ist U-förmig oder wenigstens annähernd U-förmig ausgebildet, wobei dessen Basis 19 den Ring 14 bzw. den oder die Kerne 13 zumindest annähernd zentrisch durchsetzt und die beiden Schenkel 20, 21 mittels durch die Abschlußplatte 8 isoliermitteldicht hindurchgeführter Anschlußabschnitte 22 in dieser befestigt sind. Als Auflager dient dabei ein an den Schenkeln 20, 21 angebrachter Außenflansch 23. Die Schenkel 20, 21 sind von außen, d.h. von unterhalb der Abschlußplatte 8 her, kontaktierbar.
  • Die Abschlußplatte 8 ist so ausgebildet, daß sie alle aktiven Teile, also das Sekundärsystem 16 und den gesamten Primärleiter 18 allseitig seitlich überragt. Beispielsweise besitzt sie Wannen- oder Tellerform. Über diese vorgenannten Teile ist von oben eine als Kopfgehäuse ausgebildete Haube 24 gestülpt. An dem die Haubenöffnung 25 begrenzenden Rand 26 ist ein Flansch 27 vorgesehen, mit dem die Haube 24 auf die Abschlußplatte 8 über Schraubverbindungen 28 isoliermitteldicht aufgeschraubt werden kann. Die Haube 24 kann aus einem Rohrabschnitt 29 und aus einem hauben- oder topfförmigen Deckel 30 bestehen, die an der Stoßstelle 31 bei Metallausführung verlötet oder verschweißt sind, oder beispielsweise bei GFK-Ausführung (glasfaserverstärkter Kunststoff) an der Stoßstelle 31 überlappt sind. Die Haube 24 kann auch aus einem einzigen Zieh-, Preß- oder Formteil bestehen.
  • Am Ring 14 des Sekundärsystems 16 sind am Umfang 32 die Sekundärausleitungen an einer verstärkten Ausleitungsstelle 33 herausgeführt, in die das Ausleitungsrohr 5 eingeführt ist. Der Ring 14 ist vorzugsweise außen metallisiert, beispielsweise mit einer Spritzverzinkung. Dieser Metallbelag wird - wie üblich - auf Erdpotential gelegt.
  • Es sind wenigstens drei Stützer 17 vorgesehen. Die Stützer 17 für den Ring 14 können am Ring 14 selbst mit angeformt, also aus Gießharz in einem Stück gegossen sein. Sie können aber auch mit geeigneten Ansätzen eingeformt oder mit dem Ring 14 lösbar verbunden sein. Die abstehenden freien Enden 34 der Stützer 17 liegen auf entsprechend angepaßten, insbesondere senkrecht zur Längsachse L der Stützer 17 angeordneten Auflageflächen 35 der Abschlußplatte 8 auf. Innerhalb der Auflagefläche 35 ist eine Bohrung 36 vorgesehen, durch die ein Schraubenschaft 37 einer Befestigungsschraube 38 hindurchragt und mit einem als Gewindebuchse 39 ausgebildeten eingeformten Gewindeteil verschraubt ist. Zwischen Stützer 17 und Abschlußplatte 8 ist eine Dichtung 40 vorgesehen. Gegebenenfalls kann zwecks Erhöhung der Sicherheit gegen ein Ausströmen von Druckgas oder Isolieröl über dem Schraubenkopf 41 oder über eine entsprechende Mutter eine Abdeckung 42 aufgebracht sein, die wiederum dicht mit der Abschlußplatte 8 verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  • Die Anordnung eines Einzelstützers 17 am Ring 14 kann ebenfalls so erfolgen, daß in die Gießharzumhüllung 15 je ein als Gewindehülse oder Gewindebolzen ausgebildetes Gewindeteil 43 eingeformt ist und die Stützer 17 mittels eines in diesen eingeformten Gegengewindeteils 44 mit diesem verschraubbar sind.
  • Um beim Betrieb eine bei Temperaturänderungen mögliche unterschiedliche Längenausdehnung der Isoliersäule 2 einerseits und des Ausleitungsrohres 5 andererseits auszugleichen und auch um die Montage des Sekundärsystems 16 auf dem Ausleitungsrohr 5 zu vereinfachen, ist die Verbindung zwischen der Ausleitungsstelle 33 und dem Ausleitungsrohr 5 mechanisch als längsverschiebbare Steckverbindung, vorzugsweise Steckkontaktverbindung, ausgebildet. Das obere Ende des Ausleitungsrohres 5 ist dabei nach Art eines Gleitsitzes von einer oder mehreren Kontaktfedern 45 , beispielsweise als im Ring um das Ausleitungsrohr 5 angeordnete Ringkontaktfedern, vorzugsweise als mehrfach geschlitzter Kragen, koaxial umgeben und federnd gehalten (siehe Fig. 4).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Primärleiter 18 aus zwei oder mehr Teilen bestehen, beispielsweise aus einem Winkel und aus einem Schenkel oder aus einer Basis und aus zwei Schenkeln. Bei einem Winkel bildet der eine Winkelschenkel die Basis 19, an die der Schenkel 20 bzw. 21 angebracht wird. Diese Art der Ausführung gestattet einen leichten Einbau, insbesondere bei kleinen Kern- oder Ringinnendurchmessern. Bei dreiteiliger Ausführung sind die Schenkel 20, 21 stumpfwinklig bis rechtwinklig an den Enden 46 (siehe Fig. 2) der stabförmigen Basis 19 befestigt. Die Schenkel 20, 21 können dabei als Bolzen ausgebildet sein. Die Isolierung des oder der Schenkel 20 und/oder 21 erfolgt mit Vorteil über eine Isolierbuchse 47 und über einen Ring 48, der vorzugsweise ein Flansch der Isolierbuchse 47 ist, die dicht in der Abschlußplatte 8 angebracht sind, beispielsweise durch Eingießen oder mittels Ringdichtungen oder dergleichen. Der Ring oder Flansch 48 wird einerseits mit dem Außenflansch 23 der Schenkel 20, 21 und andererseits mit der Abschlußplatte 8 dicht verschraubt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Primärleiter 18 als koaxialer Doppelleiter ausgebildet ist, in dem zwei voneinander isolierte U-förmige Leiter vorgesehen sind. Dabei besteht vorzugsweise der eine aus einem Außenleiter 50 und der andere aus einem Innenleiter 51. Diese sind durch geeignete Isolationsstrecken, die wenigstens zum Teil durch ein festes Dielektrikum 52, wie Gießharz,gebildet sind,voneinander getrennt und lagefixiert.Das Dielektrikum 52 ist zumindest im Bereich der Anschlußabschnitte 22 vorgesehen und dichtet so gleichzeitig ab. Dabei ist der Außenleiter 50 des einen Schenkels 20 durch eine Isolierbuchse 47 (siehe Fig. 5) von der Abschlußplatte 8 isoliert angeordnet und der Außenleiter 50 des anderen Schenkels 21 ist mit der Abschlußplatte 8 leitend verbunden, beispielsweise direkt darin ohne Isolierung befestigt. Hierbei besitzen natürlich die Außenleiter 50 der Schenkel 20, 21 einen Außenflansch 23. Die Innenleiter 51 der Schenkel 20, 21 sind isoliert nach außen geführt und an ihnen können Anschlußkontakte 53, beispielsweise mittels einer Klemmschelle 54, entsprechend schwenkbar angebracht sein. Das gleiche kann am isolierten Außenleiter 50 des Schenkels 20 vorgesehen sein.
  • Durch diese Ausgestaltung des Primärleiters 18 als Doppelleiter ist es möglich, die beiden Leiter getrennt zu verwenden oder hintereinander oder parallel zu schalten. Es ist daher eine Umschaltung im Verhältnis 1:2 möglich oder bei Parallelschaltung ist der Primärleiter für eine höhere Strombelastung verwendbar. Als Einzelleiter kann jeder der beiden Koaxialleiter auch einen gesonderten Meßstrom führen.
  • Die Parallelschaltung geschieht durch Zusammenschaltung der Innenleiter 50 und der Außenleiter 51 des Schenkels 20 und des Schenkels 21.
  • Die Reihenschaltung erfolgt durch Anlegen der Anschlußkontakte 53 an den linken Außenleiter 50, durch elektrische Verbindung des Außenflansches 23 mit der elektrisch leitenden Abschlußplatte 8, durch eine weitere elektrische Verbindung der Abschlußplatte 8 über einen weiteren Anschlußkontakt 53 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) mit dem linken Innenleiter 51, wobei an dem rechten Anschlußabschnitt 22 eine weitere Kontaktierung mit dem rechten Anschlußkontakt 53 erfolgt.
  • Zur Verbindung der Basis 19 des Primärleiters 18 mit den Schenkeln 20, 21 können auch Klemmschellen 54 verwendet werden. Dabei können diese aus dem Rohr- oder Vollmaterial der Schenkel 20, 21 oder aus der Basis 19, und zwar sowohl bei den Außenleitern 50 als auch bei den Innenleitern 51, hergestellt sein. Dies kann durch entsprechende Formgebung und/oder spanende Bearbeitung erfolgen. Dabei kann der einzuklemmende Leiterteil 55 im Durchmesser reduziert sein (siehe Fig. 7).
  • Zur einfachen Montage besitzt der Außenleiter 50 der Schenkel 20, 21 im Bereich 56 des Innenleiters 51 der Basis 19 eine Bohrung 57 (siehe Fig. 5).
  • Die Verbindung der Außenleiter 50 von der Basis 19 zu den Schenkeln 20, 21 erfolgt über je einen an den Enden 58 des Außenleiters 50 an der Basis 19 angebrachten Flansch 59, mit dem die innerhalb des Kopfgehäuses 24 etwas vorstehenden Enden 60 der Außenleiter 50 der Schenkel 20, 21 verschraubt sind.
  • Um einen kompakten Aufbau des Hochspannungsstromwandlers gemäß der Erfindung zu erreichen, kann zusätzlich der vom Außenflansch 23 der Schenkel 20, 21 nach innen in das Kopfgehäuse 24 ragende Schenkelabschnitt des Primärleiters 18 abgeflacht und/oder gegenüber der Längsachse LS des Außenflansches 23 bzw. des Anschlußabschnittes 22 nach außen versetzt sein, aber gleichen Querschnitt aufweisen wie letzterer (siehe Fig. 10b). Zusätzlich kann der flache Schenkelabschnitt der Schenkel 20, 21 der Form der Haube 24 angepaßt, also gewölbt sein (siehe Fig. 11).
  • Hierdurch erhält man zwischen dem Schenkelabschnitt und dem Ring 14 einen größeren Abstand A' (siehe Fig. 9), so daß der Wandler entweder für höhere Spannungen geeignet ist oder aber der Abstand und damit der Durchmesser der Haube 24 und somit der des Kopfteiles 4 entsprechend verringert werden kann.
  • In Fig. 12 ist eine Variante des Hochspannungskopfstromwandlers gemäß Fig. 2 für einen nicht umschaltbaren Primärleiter 18 dargestellt. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Primärleiter 18 wiederum U-förmig oder wenigstens annähernd U-förmig ausgebildet, wobei dessen Basis 19 den Ring 14 bzw. den oder die Kerne 13 nebst Sekundärwicklungen zumindest annähernd zentrisch durchsetzt und der eine Schenkel 20 mittels eines durch die Bohrung 100 der Abschlußplatte 8 isoliermitteldicht hindurchgeführten Anschlußabschnittes 22 in dieser befestigt ist. Als Auflager dient dabei ein an dem Schenkel 20 angebrachter Außenflansch 23. Dieser Schenkel 20 ist von außen, d.h. von unterhalb der Abschlußplatte 8 her, kontaktierbar. Der Anschlußabschnitt 22 ist dabei durch eine Isolierbuchse 47 und einen isolierenden Ring 48, der mit der Isolierbuchse 47 aus einem Stück bestehen kann, isoliermitteldicht und isoliert befestigt. Der andere Schenkel 21 ist von innen mittels des Außenflansches 23 auf der Innenseite 101 der Abschlußplatte 8 befestigt, insbesondere aufgeschraubt. Dabei sind keine nach außen durchgehenden Bohrungen vorgesehen, so daß keine Dichtung notwendig ist. Der Anschluß erfolgt über einen außen angebrachten Anschluß 106, so daß der ganze Kopf dort auf dem Potential des Primärleiters 18 liegt. Es handelt sich also hierbei um einen nicht umschaltbaren Primärleiter 18.
  • Die Abschlußplatte 8 ist wiederum so ausgebildet, daß sie alle aktiven Teile, also das Sekundärsystem 16 und den Primärleiter 18 allseitig seitlich überragt und umschließt. Beispielsweise besitzt sie Wannen- oder Tellerform. Über diese vorgenannten Teile ist von oben eine als Kopfgehäuse ausgebildete Haube 24 gestülpt.An dem die Haubenöffnung 25 begrenzenden Rand 26 ist ein Flansch 27 vorgesehen, mit dem die Haube 24 auf die Abschlußplatte 8 über Schraubverbindungen 28 dicht aufgeschraubt werden kann. Die Haube 24 kann aus einem Rohrabschnitt 29 und aus einem hauben- oder topfförmigen Deckel 30 bestehen, die bei Metallausführung an der Stoßstelle 31 verlötet, verschweißt oder verschraubt, beispielsweise angeflanscht sind und beispielsweise bei GFK-Ausführung (glasfaserverstärkter Kunststoff) an der Stoßstelle 31 überlappt sind. Die Haube 24 kann aus einem einzigen Zieh-, Preß-oder Formteil bestehen.
  • Es sind wenigstens zwei, bevorzugt aber drei Stützer 17 vorgesehen. Die Stützer 17 für den Ring 14 können am Ring 14 selbst mit angeformt, also aus Gießharz in einem Stück gegossen sein. Sie können aber auch mit geeigneten Ansätzen eingeformt oder mit dem Ring 14 lösbar verbunden sein.
  • Die Anordnung eines Einzelstützers 17 am Ring 14 kann so erfolgen, daß in die Gießharzumhüllung 15 je ein als Gewindehülse oder Gewindebolzen ausgebildetes Gewindeteil 43 eingeformt ist und die Stützer 17 mittels eines in diesen eingeformten Gegengewindeteils 44 mit diesem verschraubbar sind.
  • Um beim Betrieb eine bei Temperaturänderungen mögliche unterschiedliche Längenausdehnung der Isoliersäule 2 und des Ausleitungsrohres 5 auszugleichen und auch um die Montage des Sekundärsystems 16 auf dem Ausleitungsrohr 5 zu vereinfachen, ist die Verbindung zwischen der Ausleitungsstelle 33 und dem Ausleitungsrohr 5 mechanisch wiederum als längsverschiebbare Steckverbindung ausgebildet.
  • In der Abschlußplatte 8 sind auf der Innenseite 101 Widerlager 102 (siehe Fig. 13) angeformt oder befestigt, insbesondere angeschraubt. Die Widerlager 102 weisen zweckmäßig je Stützer 17 eine Auflageplatte 103 auf, deren Auflagefläche 35 vorzugsweise senkrecht zur Längsachse L der zugeordneten Stützer 17 angeordnet sind. Die Auflageplatten 103 sind mit einer Bohrung 104 versehen, durch die hindurch von unten ein Schraubenschaft 37 einer Befestigungsschraube 38 hindurchgesteckt werden kann und mit einem als Gewindebuchse 39 ausgebildeten Gewindeteil des Stützers 17 verschraubt ist.
  • Die Auflageplatten 103 können der eine Schenkel einer Winkelschiene sein, deren anderer Schenkel auf der Abschlußplatte 8, beispielsweise durch Schrauben von innen befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist je eine Auflageplatte 103 auf jeder Seite eines Prismas 105 vorgesehen und das Prisma 105 ist an der Abschlußplatte 8 angeformt oder an dieser befestigt.
  • Durch diese Art der Stützerbefestigung innerhalb des Raumes der Haube 24 wird vermieden, daß in der Abschlußplatte 8 weitere Bohrungen vorgesehen und damit isoliermitteldicht verschlossen werden müssen.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Hochspannungskopfstromwandlers erfolgt derart, daß zunächst der Ring 14 des Sekundärsystems 16 an der Abschlußplatte 8 befestigt wird, indem die Stützer 17 dort angeschraubt werden. Dann wird der Primärleiter 18 als homogenes Bauteil oder als vormontierte Einheit durch den Ring 14 geschoben, so daß die Basis 19 des Primärleiters 18 den Ring 14 parallel durchsetzt und die Schenkel 20, 21 in der Abschlußplatte 8 dicht befestigt werden. Es können aber auch zunächst die Schenkel 20, 21 an der Abschlußplatte 8 befestigt und dann die Basis 19 des Primärleiters 18 mit den inneren Enden 60 der Schenkel 20, 21 verbunden werden. Hierauf wird die Haube 24 übergestülpt und mit der Abschlußplatte 8 dicht verschraubt. Diese vormontierte, den Kopfteil 4 bildende Einheit wird auf die Säule 2 (Stützisolator) aufgesetzt und mittels der Dichtungen 12 an der Flanschstelle isoliermitteldicht befestigt. Die Befestigung erfolgt auf an sich bekannte Art, beispielsweise durch Verschraubung, Eingießen oder dergleichen.
  • Beim Aufsetzen werden die Sekundärausleitungen in das Sekundärausleitungsrohr 5 eingeführt. Gleichzeitig wird die Steckkontaktverbindung 5, 45 gemäß Fig. 4 hergestellt. Gegebenenfalls kann die Haube 24 auch noch nachträglich montiert werden. In jedem Fall muß aber gewährleistet sein, daß das Ausleitungsrohr 5 gegenüber dem Ring 14 in ausreichendem Maße verschiebbar bleibt, um mechanische Spannungen und Belastungen des Ausleitungsrohres 5 durch das Aktivsystem des erfindungsgemäßen Hochspannungsstromwandlers zu vermeiden.
  • Grundsätzlich wird aus Gründen optimaler Abmessungen für das Kopfgehäuse der Primärleiter als U-förmiger Leiter mit einer horizontal verlaufenden Basis 19 und mit zwei senkrecht dazu verlaufenden Schenkeln 20, 21 ausgebildet sein. Dies schließt aber nicht aus, daß der Winkel zwischen der Basis 19 und den Schenkeln 20, 21 mehr als 90° betragen, also als stumpfer Winkel von mehr als 90° ausgebildet sein kann.
  • Auch wenn der Primärleiter insbesondere bei der umschaltbaren Variante bevorzugt aus mehreren Teilen, vorzugsweise aus zwei bis drei Teilen besteht, so ist es grundsätzlich aber auch möglich, den Primärleiter einstückig auszubilden und durch geeignetes Verdrehen durch das Fenster des Sekundärsystems 16 hindurchzufädeln und mit der Abschlußplatte 8 in geeigneter Weise elektrisch und/oder mechanisch zu verbinden. Auch ist es grundsätzlich möglich, zwei derartige einteilige Primärleiter hintereinander,und zwar isoliert gegeneinander auf der Abschlußplatte 8 anzubringen und für die erforderliche Umschaltung durch geeignete Anschlußlaschen zu sorgen.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Hochspannungskopfstromwandlers sind darin zu sehen, daß das Kopfgehäuse bzw. die Haube 24 materialsparend und mit geringem Arbeitsaufwand hergestellt werden kann, daß nur eine Flanschverbindung mit der Abschlußplatte 8 vorzusehen ist, daß das Kopfgehäuse 24 und das Ausleitungsrohr 5 für die Sekundärausleitungen hinsichtlich des Gewichtes des Aktivsystems 13, 14, 18 des Hochspannungskopfstromwandlers vollständig gewichtsentlastet sind, daß neben dem zur Anwendung gelangenden Isoliermedium, wie Gas oder Öl, keine weiteren, insbesondere keine gemischten Feststoff/Gas- bzw. Feststoff/Öl-Dielektrika benötigt werden und daß insbesondere eine kompakte, schlanke und gewichtssparende Bauweise des Kopfgehäuses 24 möglich ist, wodurch die Kopflastigkeit derartiger Hochspannungsstromwandler im Vergleich zu bekannten Anordnungen wesentlich verringert wird.
  • Bei veränderten technischen Anforderungen ist ein kurzfristiger Austausch des Sekundärsystems 16 grundsätzlich möglich.

Claims (31)

  1. Hochspannungsstromwandler (1) in Kopfbauweise mit einer Säule (2) aus Isoliermaterial, die das Kopfgehäuse (4) trägt, mit einer das Sekundärsystem (16) umgebenden geerdeten Umhüllung (15), die eine Mittenöffnung zur Durchführung des Primärleiters (18) aufweist, mit einem Ausleitungsrohr (5) für die Sekundärausleitungen (6), das sich zumindest weitestgehend durch die Säule (2) aus Isoliermaterial erstreckt, mit einer am oberen Ende der Säule (2) angebrachten, im wesentlichen waagrechten Abschlußplatte (8), auf der einerseits das das Sekundärsystem (16) vollständig umgebende Kopfgehäuse (4) und andererseits über einen Isolierstützer (17) das Sekundärsystem (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (18) wenigstens annähernd U-förmig ausgebildet ist, wobei lediglich dessen horizontal verlaufende Basis (19) die Mittenöffnung des Sekundärsystems (16) durchragt und zumindest einer von dessen beiden Schenkeln (20 bzw. 21) die Abschlußplatte (8) außerhalb des von der Isoliersäule (2) begrenzten Raumes nach unten isoliermitteldicht durchgreift und von unten kontaktierbar ist, während der andere der beiden Schenkel (21 bzw. 20) entweder innen an der Abschlußplatte (8) elektrisch leitend befestigt und die Abschlußplatte (8) von unten unmittelbar kontaktierbar ist oder aber dieser Schenkel (21 bzw. 20) die Abschlußplatte (8) ebenfalls nach unten isoliermitteldicht durchgreift und direkt kontaktierbar ist und daß das als Haube (24) ausgebildete Kopfgehäuse auch den Primärleiter (18) von oben komplett umfaßt und isoliermitteldicht an der Abschlußplatte (8) befestigt ist.
  2. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus durchgehend elektrisch leitfähigem Material bestehenden Abschlußplatte (8) wenigstens ein Schenkel (20, 21) des Primärleiters (18) die Abschlußplatte (8) nach unten elektrisch isoliert durchragt.
  3. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (24) aus einem Rohrabschnitt (29) und aus einem stumpf daran befestigten, insbesondere angeschweißten, haubenförmigen Deckel (30) besteht.
  4. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärsystem (16) aus wenigstens einem Ringkern (13) und aus wenigstens einer Sekundärwicklung besteht, die gemeinsam mit Gießharz (15) umgossen sind, und daß an einer Ausleitungsstelle (33) am Umfang (32) des Gießharzringes (14) die Sekundärausleitungen (6) heraus und in das Ausleitungsrohr (5) eingeführt sind.
  5. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sekundärsystem (16) wenigstens zwei Stützer (17) um die Ausleitungsstelle (33) herum ein- oder angeformt oder angebracht sind, wobei deren freie Enden (34) sich innen auf der Abschlußplatte (8) abstützen und dort verschraubbar sind.
  6. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gießharzring (14) als Gewindehülsen oder Gewindebolzen ausgebildete Gewindeteile (43) eingeformt sind und die Stützer (17) mittels eines Gegengewindeteils (44) am Gießharzring (14) befestigt sind.
  7. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß die Stützer (17) nach unten schräg auswärts gerichtet angeordnet sind.
  8. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (8) senkrecht zur schrägen Längsachse (L) der Stützer (17) vorgesehene Auflageflächen (35) aufweist.
  9. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützer (17) an der Abschlußplatte (8) von außen mittels Schrauben (38) befestigt sind und daß die Schraubenköpfe (41) von Abdeckungen (42) überdeckt sind, die an der Abschlußplatte (8) dicht befestigbar sind.
  10. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (8) einen nach unten ragenden Kragen (9) mit einem inneren Auflagerand (10) aufweist, der auf die Isoliersäule (2) aufgeschoben ist, wobei zwischen dem Kragen (9) und der Isoliersäule (2) an der Wandung und/oder an der Stirnseite (11) der Isoliersäule (2) eine Dichtung (12) vorgesehen ist.
  11. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Ausleitungsrohr (5) und der Ausleitungsstelle (33) am Ring (14) als Steckverbindung ausgebildet ist.
  12. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung als Kontaktfederverbindung (45) ausgebildet ist.
  13. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (18) nur aus zwei Teilen, nämlich aus einem Winkel und aus einem an einem die Basis (19) bildenden Winkelschenkel angebrachten Schenkel (20 bzw. 21) besteht.
  14. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (18) aus drei Teilen besteht, wobei an den Enden (46) eines die Basis (19) bildenden Stabes jeweils ein einen Schenkel (20, 21) bildender Bolzen stumpfwinklig bis rechtwinklig befestigt ist.
  15. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20, 21) des Primärleiters (18) einen Außenflansch (23) aufweisen, von dem aus sich ein Anschlußabschnitt (22) nach unten durch die Abschlußplatte (8) erstreckt und daß der Außenflansch (23) mit der Abschlußplatte (8) mittelbar über eine Isolierhülse (47) und einen elektrisch isolierenden Ring (48) oder unmittelbar mit der Abschlußplatte (8) isoliermitteldicht verschraubt ist.
  16. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (18) aus einem Doppelleiter (50, 51) besteht, von denen der eine einen Außenleiter (50) bildet, der den anderen, einen Innenleiter (51) bildenden Leiter mit Abstand elektrisch isoliert umgibt und daß zwischen beiden Leitern (50, 51) zumindest im Bereich der Anschlußabschnitte (22) ein festes Dielektrikum (52) als Isolierung, Abstandshalter und/oder als Halteelement vorgesehen ist.
  17. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (50) des einen Schenkels (20) isoliert und dicht durch die Abschlußplatte (8) hindurchgeführt ist und daß der Außenleiter (50) des anderen Schenkels (21) mit der Abschlußplatte (8) elektrisch leitend verbunden ist.
  18. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (51) des isolierten Schenkels (20) mit seinem Außenleiter (50) oder mit der Abschlußplatte (8) elektrisch leitend verbindbar ist und daß der Innenleiter (51) des an der Abschlußplatte (8) elektrisch leitend befestigten Schenkels (21) mit seinem Außenleiter (50) oder mit einer Zuleitung elektrisch leitend verbindbar ist.
  19. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenleitern (51) der Schenkel (20, 21) schwenkbare Anschlußkontakte (53) befestigt sind.
  20. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (19) des Primärleiters (18) mit den inneren Enden (60) der Schenkel (20, 21) des Primärleiters (18) durch eine Klemmschelle (54) verbunden ist, die durch entsprechende Formgebung aus dem Schenkelmaterial gebildet ist.
  21. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (50) der Schenkel (20, 21) im Bereich (56) des Innenleiters (51) der Basis (19) eine Bohrung (57) zum Einbringen des Innenleiters (51) der Basis (19) aufweist.
  22. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (58) des Außenleiters (50) der rohrförmigen Basis (19) einen Flansch (59) aufweisen, mit dem sie am inneren Ende (60) des Außenleiters (50) der Schenkel (20, 21) angeschraubt sind.
  23. Hochspannungsstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20, 21) unterhalb des Außenflansches (23) einen runden bolzenartigen Anschlußabschnitt (22) und oberhalb desselben einen bezüglich seiner Längsrichtung seitlich nach außen verlagerten abgeflachten, insbesondere in Richtung der Haubenwandung verlaufenden Schenkelabschnitt von wenigstens annähernd gleichem Querschnitt wie der des Anschlußabschnittes (22) aufweisen.
  24. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Schenkelabschnitt im Querschnitt gewölbt und der Form der Haube (24) angepaßt ist.
  25. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (21 bzw. 20) einen unteren Befestigungsflansch (23) aufweist, mit dem er an der Abschlußplatte (8) befestigt ist.
  26. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (8) außer der Öffnung (100) für den einen Schenkel (20) und die Öffnung für den Isolator (2) keine weiteren Durchbrüche von außen nach innen aufweist.
  27. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärsystem (16) über Stützer (17) auf je einem inneren Widerlager (102) der Abschlußplatte (8) aufliegt und ausschließlich innerhalb des Kopfgehäuses (4) an der Abschlußplatte (8) befestigt ist.
  28. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (102) schräg nach oben und außen verlaufende Auflageplatten (103) aufweist und daß Befestigungsschrauben (38) vorgesehen sind, die von unten her in die Stützer (17) eingeschraubt sind.
  29. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (103) durch den einen Schenkel einer Winkelschiene gebildet sind.
  30. Hochspannungsstromwandler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Auflageplatten (103) zu beiden Seiten eines an der Abschlußplatte (8) befestigten oder angeformten Prismas (105) vorhanden sind.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsstromwandlers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das mindestens einen Ringkern (13) mit Sekundärwicklung aufweisende Sekundärsystem (16) an einer Abschlußplatte (8) befestigt wird, hierauf der Primärleiter (18) aus Einzelteilen zusammengesetzt und eingebaut oder als Ganzes durch den Ringkern (13) bzw. durch den abgeschirmten Ring (14) geschoben wird, daß die Basis (19) des Primärleiters (18) wenigstens annähernd parallel zur Ringachse (14) verläuft und zumindest einer der Schenkel (20 bzw. 21) durch eine Öffnung der Abschlußplatte (8) gesteckt und dicht sowie fest mit dieser verbunden wird, wobei die Basis (19) des Primärleiters (18) zentrisch zum Ring (14) zu liegen kommt, daß dann die Haube (24) über das Sekundärsystem (16) und den Primärleiter (18) übergestülpt und mit der Abschlußplatte (8) dicht und fest verbunden wird, daß daraufhin das so vormontierte Kopfteil (4) auf die Isoliersäule (2) aufgesetzt und dicht befestigt wird und dabei die Sekundärausleitungen (6) mit dem Ausleitungsrohr (5) nach Art einer Steckverbindung mit der Ausleitungsstelle (33) kontaktiert werden und daß hierauf, wenn nicht schon vorher angebracht, die Haube (24) übergestülpt und mit der Abschlußplatte (8) dicht und fest verbunden wird.
EP86115071A 1985-11-15 1986-10-30 Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers Expired - Lifetime EP0232471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115071T ATE70141T1 (de) 1985-11-15 1986-10-30 Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540547 1985-11-15
DE19853540547 DE3540547A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE19863608391 DE3608391A1 (de) 1985-11-15 1986-03-13 Hochspannungsstromwandler
DE3608391 1986-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232471A2 EP0232471A2 (de) 1987-08-19
EP0232471A3 EP0232471A3 (en) 1987-12-16
EP0232471B1 true EP0232471B1 (de) 1991-12-04

Family

ID=25837901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115071A Expired - Lifetime EP0232471B1 (de) 1985-11-15 1986-10-30 Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4701738A (de)
EP (1) EP0232471B1 (de)
CN (1) CN1012331B (de)
AT (1) ATE70141T1 (de)
AU (1) AU591398B2 (de)
BR (1) BR8605518A (de)
CA (1) CA1264359A (de)
DE (2) DE3608391A1 (de)
HU (1) HUT44673A (de)
IN (1) IN169082B (de)
SU (1) SU1538906A3 (de)
TR (1) TR22701A (de)
YU (1) YU192486A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8700893A (pt) * 1986-03-13 1987-12-22 Messwandler Bau Ag Transformador combinado de alta tensao e de corrente de alta tensao
US5162726A (en) * 1990-09-12 1992-11-10 S&C Electric Company Molded electrical apparatus
GB9612504D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 Smiths Industries Ltd Current transformer assemblies
FR2774803B1 (fr) * 1998-02-09 2001-04-27 Gec Alsthom Ag Transformateur d'intensite pour une installation de commutation a isolation gazeuse
FR2820540A1 (fr) * 2001-02-07 2002-08-09 Alstom Disposition d'assemblage d'une barre electriquement conductrice traversant de part en part une cuve metallique et procede de mise en oeuvre
US6760206B2 (en) 2001-03-16 2004-07-06 Cooper Industries, Inc. Current sensor supporting structure
DE102004046134A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Südkabel GmbH Freiluftendverschluss
DE102007020539A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Siemens Ag Messwandleranordnung
ITBO20080084U1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Lorenzo Peretto Sistema costruttivo per sensore di corrente e/o di tensione elettrica
EP2800113B1 (de) * 2013-04-29 2016-03-16 ABB Technology AG Hochspannungstrockeninstrumententransformator
EP2955729A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Stützvorrichtung eines Aktivteils eines Stromwandlers
DE102015210135A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler und Schaltanlage mit einem Stromwandler
EP3239997A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 ABB Schweiz AG Hv-vorrichtung und verfahren zur herstellung solch einer vorrichtung
RU196566U1 (ru) * 2019-11-05 2020-03-05 Общество с ограниченной ответственностью "Астер Электро" Изоляционный колпак вакуумного выключателя
WO2022033687A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Current transformer
EP4060696A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Hitachi Energy Switzerland AG Hochspannungssäulenstromwandler
CN118671422A (zh) * 2024-08-20 2024-09-20 江苏科兴智能电气有限公司 一种采用动密封的高压电流感应器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774638A (en) * 1954-07-12 1957-05-15 Gen Electric Improvements relating to electric current transformers
DE1563272B1 (de) * 1966-11-29 1970-07-02 Licentia Gmbh Stuetzerkopfstromwandler
US3380009A (en) * 1967-03-10 1968-04-23 Gen Electric High voltage current transformer
AT289506B (de) * 1968-03-14 1971-04-26 Zrak Preduzece Precizne Mehani Stahlhalter
US3456220A (en) * 1968-04-25 1969-07-15 Gen Electric High voltage current transformer
SE399985B (sv) * 1976-07-02 1978-03-06 Asea Ab Stromtransformator
US4104497A (en) * 1976-08-30 1978-08-01 General Electric Company Disconnect contact assembly for metal-clad switchgear and the like
DE3225455C2 (de) * 1982-07-07 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum sicheren Betrieb eines redundanten Steuersystems
CH667557A5 (de) * 1985-03-14 1988-10-14 Sprecher Energie Ag Hochspannungsschaltanlage.
DE3540547A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Messwandler Bau Ag Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
AU6734887A (en) * 1985-12-20 1987-07-15 Tyree Electrical Company Pty. Limited Current transformers
JPH01245335A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Hitachi Ltd プログラマブルコントローラの多重化システム
DE3816254A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Siemens Ag Steuereinheit zur lenkung der hinterraeder eines strassenfahrzeuges
FR2632748B1 (fr) * 1988-06-14 1994-04-29 Alsthom Dispositif de traitement de donnees et de commande
GB9101227D0 (en) * 1991-01-19 1991-02-27 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for arbitrating between a plurality of controllers,and control system

Also Published As

Publication number Publication date
CN86107816A (zh) 1987-06-17
CN1012331B (zh) 1991-04-10
DE3682761D1 (de) 1992-01-16
US4701738A (en) 1987-10-20
YU192486A (en) 1988-04-30
HUT44673A (en) 1988-03-28
DE3608391C2 (de) 1989-12-28
DE3608391A1 (de) 1987-09-17
IN169082B (de) 1991-08-31
EP0232471A3 (en) 1987-12-16
EP0232471A2 (de) 1987-08-19
AU6513686A (en) 1987-05-21
BR8605518A (pt) 1987-08-11
ATE70141T1 (de) 1991-12-15
CA1264359A (en) 1990-01-09
SU1538906A3 (ru) 1990-01-23
TR22701A (tr) 1988-04-08
US4744138A (en) 1988-05-17
AU591398B2 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232471B1 (de) Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers
EP0236974B1 (de) Kombinierter Hochspannungsstrom- und -spannungswandler
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE2354632C3 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3230091C2 (de)
DE1613798A1 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE3540547C2 (de)
EP0692153B1 (de) Armatur für leiter von hochspannungs-energieversorgungsnetzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE2751560A1 (de) Elektrische stromdurchfuehrung
DE3644553C2 (de)
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE4435359C2 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DD258491A5 (de) Kombinierter hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE8532309U1 (de) Hochspannungsstromwandler in Kopfbauweise
DE902886C (de) Stromwandler, vorzugsweise zum unmittelbaren Einbau in Sammelschienen
DE3608388A1 (de) Kombinierter hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE4445866A1 (de) Hochspannungsanlage
EP3979278B1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
DE3904147A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit zur feldsteuerung dienenden ringen
DE3418665C2 (de)
DE3608390A1 (de) Kombinierter hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE8912891U1 (de) Metallgekapselter Druckgas-Leistungsschalter mit zur Feldsteuerung dienenden Ringen
DE3908107A1 (de) Gasisolierter kombinierter strom- und spannungswandler
DE19530163A1 (de) Hochspannungsausleitungs- und durchführungsanordnung für Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911204

Ref country code: FR

Effective date: 19911204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911204

Ref country code: GB

Effective date: 19911204

Ref country code: SE

Effective date: 19911204

Ref country code: NL

Effective date: 19911204

Ref country code: BE

Effective date: 19911204

REF Corresponds to:

Ref document number: 70141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920315

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701