EP0223911A2 - Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents
Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0223911A2 EP0223911A2 EP86109664A EP86109664A EP0223911A2 EP 0223911 A2 EP0223911 A2 EP 0223911A2 EP 86109664 A EP86109664 A EP 86109664A EP 86109664 A EP86109664 A EP 86109664A EP 0223911 A2 EP0223911 A2 EP 0223911A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- joint
- ball
- spherical
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the invention relates to a door hinge for a motor vehicle door according to the preamble of claim 1.
- Motor vehicle doors are usually pivotally attached in the door cutout of the body with an upper and lower door hinge. Due to the body-in-white manufacturing tolerances, it is necessary to fit a door into the door cutout or to adjust the door hinges in such a way that the door runs smoothly, closes tightly and, when closed, has approximately the same circumferential gap between the door and the door cutout.
- Conventional door hinges for motor vehicle doors consist of body-side and door-side consoles with vertical, hollow-cylindrical socket parts, through which a bolt is inserted as an axis.
- the fitting and setting of the door is carried out in such a way that when the door is already hung in the body shell, the two hinges are bent and bent to compensate for the shell tolerances until the door is visually well fitted with roughly the same circumferential gaps and continuous outer surfaces and closes well.
- a door fitted in this way is assigned to the vehicle because of the adapted and bent hinges and thus remains on the vehicle from the vehicle bodyshell.
- a technically advantageous, separate door production with assembly of the complete doors to the body is not possible with the door setting described above, since bending work with heavy tools is necessary on the hinge brackets, which would damage the paint and possibly other door elements, such as the door trim, etc. .
- Another disadvantage of the door setting described above is that the bending of the door hinge brackets only permits a rough setting. For the same circumferential gap widths on the door, it is necessary to adjust or bend the hinge parts in height and in the longitudinal direction of the vehicle. In order to obtain a smooth outer surface that runs with the body, the hinge parts must also be adjusted and bent in the transverse direction of the vehicle.
- the hinge axis for the entire door is formed by the connecting line between the two hinge bolts.
- Another known hinge for motor vehicle doors (DE-OS 2 039 307) consists of two hinge parts that can be moved relative to one another via a ball joint.
- the use of ball joints expediently ensures that no coaxial position of hinge bolts has to be taken into account when setting the door.
- both hinge parts are designed as pivot parts penetrated by a single fastening means, each of which is connected to the vehicle door and the vehicle body via a spherical surface. If a swivel part is adjusted via the spherical contact surface, an undesired transverse movement inevitably occurs in addition to the desired adjustment path. For example, a desired adjustment of the swivel part to the front is associated with a lowering.
- the arrangement has an excessive number of degrees of freedom of adjustment, which makes adjustment difficult and the door function can be impaired. If a door is held in its desired position relative to the body and the two fastening means of the two swivel parts are open, it can easily be seen that the connecting joint ball can be moved into different spatial positions. This means that a certain door position in the door cutout is not a specific one Location of the joint ball in the room is assigned.
- the hinge By using two swivel parts with spherical contact surfaces, the hinge itself is complex and relatively expensive.
- the object of the invention is to provide a door hinge for a motor vehicle door which is simple in construction and with which a motor vehicle door can be installed and adjusted simply and quickly.
- the hinge axis for the door is formed by an upper and lower door joint as a ball joint, wherein each door joint consists of a first joint part that can be fastened on the body side and a second joint part that can be fastened on the door side.
- the first joint part is a swivel part (adjusting bracket) which carries a vertically projecting joint ball on the door side and is designed as a spherical surface on the body side. This spherical surface is displaceable or pivotable on a spherical counter surface formed on the body, the position of the spherical surfaces relative to one another and thus the position of the pivoting part by means of the ball area-penetrating fastener can be determined.
- the second joint part is now not a swivel part with a spherical contact surface, but merely a bracket with the ball seat for the joint ball.
- the console is attached to the door so that the hinge axis is fixed with respect to the door. On the one hand, this is achieved in such a way that the console can be connected to the door on a bearing contour of the door in a vertical direction, ie, displaceable parallel to the hinge axis.
- the ball counter surface can be held stationary on the body.
- the ball counter surface located on the body is designed as a separate ball section or ball socket part which is displaceable and attachable to the body (within the setting limits).
- the complete door with console and swivel part is set up and screwed on. While screwing on, the spherical surfaces look for each other and the spherical section or ball socket part on the body is in the right position, whereby a displacement of the hinge axis to the door is excluded.
- angular contact contour of the console that fits into a corresponding, vertically extending angular contour on the door a height setting can be moved.
- the angular contour should preferably have an angle of approximately 90 * .
- the console should only be attached with a clamping screw that goes through the tip of the angular contour. This leads to a firm connection with a short assembly and adjustment time.
- the spherical surfaces can according to claim 4 depending on the Ge - giving units at the particular vehicle either be concave or convex, with the same function is obtained.
- the passage opening in the body panel is larger than the diameter of the clamping screw, so that there is clearance in the size of the setting limits, whereby the part together with the pivoting part can be fixed in its position relative to the body after the setting.
- the passage opening can be designed as an elongated hole or as a bore.
- a door joint 1 which consists of a door-side bracket 2, a ball joint 3 and a body-side pivot part 4.
- the swivel part 4 is fastened to the body by means of a clamping screw 5. It can be seen that the ball joint 3 is laterally offset with respect to the clamping screw 5 so that it is freely accessible during assembly.
- Fig. 2 is the Befe- by another longitudinal section s account the swivel member 4 on the vehicle body or the T o r - post or to recognize the body panel.
- the pivot member 4 is on the body side is formed as a convex spherical shell 7, wherein the spherical outer surface 8 as A nla - g efl ambae serves to a shaped body panel 6 ball counter surface.
- the spherical shell 7 contains a central bore 10 which is covered by a sliding piece 11 and which bears on the spherical inner surface 12 with a corresponding surface.
- the slider 11, the spherical shell 7 and the counter surface 9 on the body panel 6 are of e i - permeated ner screw 13, whose diameter is smaller than the bore 10 of the spherical shell 7, so that the spherical shell 7 and the swing member 4 in the thus determined Adjustment range can be moved or swiveled.
- a rear nut 14 which also supports the body sheet 6 from behind in a spherical manner.
- Fig. 3 the door-side console 2 is shown in detail.
- a vertical, rectangular profile with a vertical elongated hole 16 is formed on the inside.
- An angle plate 17 with a straight contact surface 18 and a further angle plate 20 screwed against it on the back with the aid of a screw connection 19 form the console 2.
- the screw connection 19 passes through the angular points of the angular contact contour 21.
- Fig. 4 the door hinge 1 is shown partially cut from above. Again, the console 2 with the angular contact contour 21 can be seen, the cut being made through the ball joint 3. In this section, the swivel part 4 also bears against the spherical counter surface 9 of the body panel 6.
- the outer door panel 22 ends in the door edge 23. From the section in Fig. 3 it can be clearly seen that also with a height shift of the console 2, the hinge axis defined by the ball joint 3 does not change with respect to the outer door panel 22 and with respect to the door edge 23 (distances 24, 25).
- the door hinges are inserted and screwed into the resulting position.
- FIGS. 4 and 5 A second embodiment of a door joint 1 is shown in FIGS. 4 and 5, wherein an identical pivot part 4 and ball joint 3 are used.
- the bracket 2 is also similarly designed as an angular part, but welded firmly to the angular contact surface 21 and therefore no longer adjustable in height.
- the position of the outer door panel 22 and the door edge 23 is also determined here by the welding.
- the spherical shell 7 of the swivel part 4 is not supported here in a spherical shape of the body panel 6, but in a separate ball socket part 24.
- This ball socket part 24 is fastened together with the swivel part 4 to the body panel 6 with a clamping screw 25.
- the clamping screw 25 is guided through a bore 26 through the body panel 6 having a clearance 25 with respect to the diameter of the clamping screw, which defines the adjustment or the displacement of the K ugelpfannenteils 24th
- the nut 27 is designed around the bore 26 in a disk-shaped manner and, from behind, bears against the body panel 6, which is double-walled in this area anyway.
- the invention proposes a simply constructed door hinge with which a complete door can be easily and quickly assembled and adjusted without prior adaptation to the body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Kraftfahrzeugtüren sind üblicherweise im Türausschnitt der Karosserie mit einem oberen und unteren Türscharnier schwenkbar befestigt. Aufgrund der Rohbaufertigungstoleranzen ist es erforderlich, eine Tür in den Türausschnitt so einzupassen bzw. die Türscharniere so einzustellen, daß die Tür leichtgängig ist, dicht schließt und'im geschlossenen Zustand etwa gleich weite umlaufende Spalte zwischen Tür und Türausschnitt aufweist.
- Es sind herkömmliche Türscharniere für Kraftfahrzeugtüren bekannt, die aus karossierieseitigen und türseitigen Konsolen bestehen mit senkrechten, hohlzylindrischen Buchsenteilen, durch die ein Bolzen als Achse gesteckt ist. Das Einpassen und Einstellen der Tür wird so durchgeführt, daß bei bereits eingehängter Tür im Karosserierohbau die beiden Scharniere zum Ausgleich der Rohbautoleranzen solange gebogen und verbogen werden, bis die Tür optisch gut mit etwa gleichen umlaufenden Spalten und durchgehenden Außenflächen eingepaßt ist und gut schließt. Eine so eingepaßte Tür ist wegen der angepaßten und zurechtgebogenen Scharniere dem Fahrzeug zugeordnet und verbleibt somit bereits vom Fahrzeugrohbau an am Fahrzeug. Insbesondere wird das Fahrzeug mit anmontierten Türen lackiert und die Türen am Endmontageband mit Türverkleidungen, Fensterhebern, Türlautsprechern, etc. aufgerüstet.
- Eine fertigungstechnisch vorteilhafte, separate Türfertigung mit Montage der kompletten Türen an die Karosserie ist bei der vorstehend beschriebenen Türeinstellung nicht möglich, da an den Scharnierkonsolen Biegearbeiten mit schwerem Werkzeug notwendig sind, die den Lack und eventuell andere Türelemente, wie die Türverkleidung, etc. verletzen würden. Ein weiterer Nachteil der vorbeschriebenen Türeinstellung besteht darin, daß das Verbiegen der Türscharnierkonsolen nur eine grobe Einstellung zuläßt. Für gleiche umlaufende Spaltbreiten an der Tür ist es erforderlich, die Scharnierteile in der Höhe und in Fahrzeuglängsrichtung einzustellen bzw. hinzubiegen. Um eine glatte mit der Karosserie mitlaufende Außenfläche zu erhalten, müssen die Scharnierteile aber auch in Querrichtung des Fahrzeugs eingestellt und hingebogen werden. Durch die Verbindungslinie zwischen den beiden Scharnierbolzen ist die Scharnierachse für die ganze Tür gebildet.
- Es ist daher auch erforderlich, die Scharnierbolzen des oberen und unteren Türscharniers möglichst koaxial einzustellen, da es ansonsten unerwünschte Spannungen in den Konsolen und den angrenzenden Blechteilen gibt und die Tür zusätzlich schwergängig wird. Eine Einstellung der Scharnierkonsolen durch Verbiegen ist ersichtlich aufwendig.
- Weiter ist es bekannt, Türen mit Hilfe von in Scharnierteilen angeordneten Langlöchern und zwischen den gelösten Scharnierteilen und zugehörigen Anschlagteilen des Fahrzeugaufbaus oder der Tür eingebrachten Unterlegstreifen einzustellen. Auch eine solche Einstellung ist aufwendig und zeitraubend, besonders dadurch, daß Unterlegstreifen verschiedener Stärke erforderlich sind, die bei der Einstellung ausprobiert werden müssen und auch auf Lager zu halten sind.
- Ein weiteres bekanntes Scharnier für Kraftfahrzeugtüren (DE-OS 2 039 307) besteht aus zwei gegeneinander über ein Kugelgelenk beweglichen Scharnierteilen. Durch die Verwendung von Kugelgelenken wird zweckmäßig erreicht, daß keine koaxiale Stellung von Scharnierbolzen bei der Türeinstellung berücksichtigt werden muß. Für die dreidimensionale Einstellung sind beide Scharnierteile als von einem einzigen Befestigungsmittel durchsetzte Schwenkteile ausgeführt, die über jeweils eine kugelförmige Fläche mit der Fahrzeugtür und dem Fahrzeugaufbau in Verbindung stehen. Wenn ein Schwenkteil über die kugelförmige Anlagefläche verstellt wird, tritt zu dem gewünschten Verstellweg zwangsläufig auch eine unerwünschte Querbewegung auf. Beispielsweise ist mit einer gewünschten Verstellung des Schwenkteils nach vorne zugleich eine Absenkung verbunden. Dies hat zur Folge, daß eine geeignete Türeinstellung mit nur einem Schwenkteil mit kugelförmiger Anlagefläche bei einem feststehenden zweiten Scharnierteil nicht möglich ist. Gemäß dem Stand der Technik ist daher als zweites Scharnierteil ebenfalls ein Schwenkteil mit kugelförmiger Anlagefläche vorgesehen, mit dem die unerwünschten Zwangsbewegungen des anderen Scharnierteils wieder ausgeglichen werden können.
- Mit einer solchen Anordnung ist zwar eine Fahrzeugtür innerhalb des Türausschnitts in allen drei Raumrichtungen einstellbar, die Anordnung hat aber eine zu große Anzahl von Einstellfreiheitsgraden, wodurch die Einstellung schwierig wird und die Türfunktion beeinträchtigt sein kann. Wenn eine Tür in ihrer gewünschten Lage zur Karosserie festgehalten wird und die beiden Befestigungsmittel der beiden Schwenkteile geöffnet sind, ist ohne weiteres zu erkennen, daß die verbindende Gelenkkugel in verschiedene Raumpositionen bewegbar ist. Dies bedeutet, daß einer bestimmten Türposition im Türausschnitt keine bestimmte Lage der Gelenkkugel im Raum zugeordnet ist. Für die Mon- tage- und Einstellarbeit selbst bedeutet dies, daß die Schwenkteile zueinander eine instabile Lage einnehmen, was die Montage selbst erschwert und die Einstellung der Lage der Gelenkkugel und damit der gesamten Scharnierachse für die Tür bezüglich der Karosserie und der Tür weitgehend dem einstellenden Werker überlassen werden muß. Damit ist der Abstand von der vorderen Türkante zur Scharnierachse nicht mehr festgelegt. Da sich die vordere Türkante aber üblicherweise in den Türausschnitt der Karosserie beim öffnen der Tür hineinbewegt, besteht bei einem veränderlichen Abstand die Gefahr, daß die Türkante in dem zugedachten Ausschnitt ansteht oder unerwünscht streift.
- Durch die Verwendung von zwei Schwenkteilen mit kugelförmigen Anlageflächen ist auch das Scharnier selbst aufwendig und relativ teuer.
- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, das einfach im Aufbau ist und mit dem eine Kraftfahrzeugtür einfach und schnell montiert und eingestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 wird die Scharnierachse für die Tür durch ein oberes und unteres Türgelenk als Kugelgelenk gebildet, wobei jedes Türgelenk aus einem ersten, karosserieseitig befestigbaren und einem zweiten, türseitig befestigbaren Gelenkteil besteht. Das erste Gelenkteil ist ein Schwenkteil (Einstellbock), das türseitig eine vertikal abstehende Gelenkkugel trägt und karosserieseitig als Kugelfläche ausgebildet ist. Diese Kugelfläche ist an einer an der Karosserie gebildeten Kugelgegenfläche verschiebbar bzw. verschwenkbar, wobei die Lage der Kugelflächen zueinander und damit die Lage des Schwenkteils durch ein die Kugelflächen durchdringendes Befestigungsmittel festlegbar ist. Erfindungsgemäß ist das zweite Gelenkteil aber nun kein Schwenkteil mit kugelförmiger Anlagefläche, sondern lediglich eine Konsole mit der Kugelaufnahme für die Gelenkkugel. Die Konsole wird so an der Tür angebracht, daß die Scharnierachse bezüglich der Tür fest liegt. Dies wird einerseits so erreicht, daß die Konsole an einer Anlagekontur der Tür in senkrechter Richtung, d. h. parallel zur Scharnierachse verschiebbar mit der Tür verbindbar ist. Dabei kann die Kugelgegenfläche an der Karosserie ortsfest gehalten werden. Es kann gedanklich oder experimentell nachvollzogen werden, daß bei einer Einstellung der Tür am Schwenkarm über die kugelige Anlagefläche die unerwünschte, wie oben beschrieben entstehende zweite Zwangsbewegung nur durch eine Höhenverschiebung der Konsole in ihrer Anlagekontur an der Tür ausgeglichen werden kann und dennoch eine dreidimensionale Einstellung (in den erforderlichen Einstellgrenzen) erreicht wird. Damit ist die gesamte Einstelleinrichtung nicht mehr völlig labil zueinander und die Scharnierachse liegt bezüglich der Tür und insbesondere der Türaußenkante vorteilhaft fest. Andererseits ist die gleiche Wirkung dadurch zu erzielen, daß die Konsole mit der Tür fest und unverrückbar z. B. durch Schweißen verbunden ist und die an der Karosserie befindliche Kugelgegenfläche als separates Kugelabschnitt- oder Kugelpfannenteil ausgebildet ist, das an der Karosserie (in den Einstellgrenzen) verschiebbar und befestigbar ist. Bei der Montage wird die komplette Tür mit Konsole und Schwenkteil eingerichtet und angeschraubt. Während des Anschraubens suchen sich die Kugelflächen zueinander und das Kugelabschnitt- oder Kugelpfannenteil an der Karosserie die passende Lage, wobei jedoch eine Verschiebung der Scharnierachse zur Tür ausgeschlossen ist.
- Fertigungstechnisch günstig ist es, eine winkelförmige Anlagekontur der Konsole vorzusehen, die in eine entsprechende senkrecht verlaufende Winkelkontur an der Tür für eine Höheneinstellung verschiebbar ist. Die Winkelkontur soll bevorzugt einen Winkel von etwa 90* haben.
- Gemäß Anspruch 3 soll die Konsole nur mit einer Klemmschraube befestigt werden, die durch die Spitze der Winkelkontur geht. Dies führt zu einer festen Verbindung bei geringer Montage- und Einstellzeit.
- Die Kugelflächen können nach Anspruch 4 je nach den Ge- gebenheiten am speziellen Fahrzeug entweder konkav oder konvex ausgebildet sein, wobei die gleiche Funktion erhalten wird.
- Es ist zweckmäßig, als Befestigungsmittel eine Schraubverbindung zu verwenden, wobei das kugelig ausgeformte Karosserieblech vorteilhaft durch eine rückseitig ebenfalls kugelig in diesem Bereich anliegende Klemmutter unterstützt wird (Anspruch 5).
- Für den Fall eines einstellbar am Karosserieblech verschiebbaren Kugelabschnitt- oder Kugelpfannenteils ist es vorteilhaft, auch dieses nur mit einer einzigen Klemmschraube zu befestigen, wobei diese die kugeligen Anlageflächen und das Karosserieblech durchdringt. Die Durchtrittsöffnung im Karosserieblech ist dabei größer als der Durchmesser der Klemmschraube, so daß ein Freigang in der Größe der Einstellgrenzen entsteht, wodurch das Teil zusammen mit dem Schwenkteil in seiner Position gegenüber der Karosserie nach der Einstellung festlegbar ist. Auch hier ist es zweckmäßig, das Karosserieblech von der Rückseite her mit einer, die Durchtrittsöffnung abdeckenden Scheibe, zu hinterlegen. Die Durchtrittsöffnung kann als Langloch oder als Bohrung ausgeführt sein.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird eine fertigungstechnisch günstige, montagefreundliche und leicht zugängliche Ausführung angegeben, die den Erfordernissen bei einer Serienfertigung gut entspricht.
- Anhand zweier Ausführungsformen wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Türgelenks,
- Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Türgelenks entlang der Linie A-A aus Fig. 1,
- Fig. 3 eine geschnittene Draufsicht auf eine türseitige Konsole (mit eingesetzter Klemmschraube) entlang der Linie B-B aus Fig. 2,
- Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht auf ein Türgelenk entlang der Linie C-C aus Fig. 1,
- Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Türgelenks,
- Fig. 6 eine geschnittene Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5.
- In Fig. 1 ist ein Türgelenk 1 dargestellt, das aus einer türseitigen Konsole 2, einem Kugelgelenk 3 und einem karosserieseitigen Schwenkteil 4 besteht. Das Schwenkteil 4 ist mit Hilfe einer Klemmschraube 5 an der Karosserie befestigt. Es ist zu ersehen, daß das Kugelgelenk 3 gegenüber der Klemmschraube 5 seitlich versetzt ist, damit diese bei der Montage ungehindert zugänglich ist.
- In Fig. 2 ist durch einen anderen Längsschnitt die Befe- stigung des Schwenkteils 4 an der Karosserie oder dem Tür- pfosten bzw. dem Karosserieblech 6 zu erkennen. Das Schwenkteil 4 ist karosserieseitig als konvexe Kugelschale 7 ausgebildet, wobei die kugelige Außenfläche 8 als Anla- gefläche zu einer am Karosserieblech 6 ausgeformten Kugelgegenfläche 9 dient. Die Kugelschale 7 enthält eine mittige Bohrung 10, die von einem Gleitstück 11 abgedeckt ist und das an der kugeligen Innenfläche 12 mit einer entsprechenden Fläche anliegt. Das Gleitstück 11, die Kugelschale 7 und die Gegenfläche 9 am Karosserieblech 6 sind von ei- ner Schraube 13 durchdrungen, deren Durchmesser kleiner als die Bohrung 10 der Kugelschale 7 ist, so daß die Kugelschale 7 bzw. das Schwenkteil 4 in dem dadurch bestimmten Einstellbereich verschiebbar bzw. verschwenkbar sind. Auf der Schraube 13 sitzt eine rückseitige Mutter 14, die sich von hinten her zur Unterstützung des Karosserieblechs 6 ebenfalls kugelig an dieses anlegt.
- In Fig. 3 ist die türseitige Konsole 2 im einzelnen dargestellt. Im Türblech 15 ist an dessen Innenseite ein senkrecht stehendes, rechtwinkliges Profil mit einem senkrecht stehenden Langloch 16 geformt. Ein Winkelblech 17 mit einer geraden Anlagefläche 18 und ein rückseitig mit Hilfe einer Schraubverbindung 19 dagegengeschraubtes weiteres Winkelblech 20 bilden die Konsole 2. Die Schraubverbindung 19 geht dabei durch die Winkelspdtze der winkeligcn Anlagekontur 21.
- In Fig. 4 ist das Türgelenk 1 von oben teilweise geschnitten dargestellt. Es ist wiederum die Konsole 2 mit der winkeligen Anlagekontur 21 zu ersehen, wobei der Schnitt hierbei durch das Kugelgelenk 3 geführt ist. Das Schwenkteil 4 legt sich auch in diesem Schnitt an die kugelige Gegenfläche 9 des Karosserieblechs 6 an.
- Das Türaußenblech 22 endet in der Türkante 23. Aus dem Schnitt in Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß sich auch bei einer Höhenverschiebung der Konsole 2 die durch das Kugelgelenk 3 festgelegte Scharnierachse gegenüber dem Türaußenblech 22 und gegenüber der Türkante 23 (Abstände 24, 25) nicht ändert.
- Das dargestellte Türgelenk 1 hat folgende Funktion:
- Das Türscharnier und die Scharnierachse werden durch ein unteres und oberes Türgelenk 1 gebildet. Die Türmontage wird so durchgeführt, daß eine fertig lackierte und ausgerüstete Tür, mittels Vorrichtung, an der Karosserie so eingerichtet wird, daß gleiche umlaufende Fugen und Flächenbündigkeit mit der Karosserie gebildet sind.
- Die Türgelenke werden in die sich ergebende Position eingesetzt und angeschraubt.
- Eine zweite Ausführungsform eines Türgelenks 1 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei ein gleiches Schwenkteil 4 und Kugelgelenk 3 verwendet sind. Die Konsole 2 ist als Winkelteil ebenfalls ähnlich ausgebildet, jedoch fest mit der winkeligen Anlagefläche 21 verschweißt und damit nicht mehr höheneinstellbar. Durch das Verschweißen ist jedoch auch hier die Lage zum Türaußenblech 22 und zur Türkante 23 (Abstände 24, 25) festgelegt.
- Die Kugelschale 7 des Schwenkteils 4 ist hier nicht in einer kugelförmigen Ausformung des Karosserieblechs 6, sondern in einem separaten Kugelpfannenteil 24 gelagert. Dieses Kugelpfannenteil 24 ist zusammen mit dem Schwenkteil 4 mit einer Klemmschraube 25 am Karosserieblech 6 befestigt. Die Klemmschraube 25 ist dabei durch eine Bohrung 26 durch das Karosserieblech 6 geführt, die gegenüber dem Durchmesser der Klemmschraube 25 einen Freigang aufweist, der den Einstellbereich bzw. die Verschiebung des Kugelpfannenteils 24 festlegt. Die Schraubenmutter 27 ist um die Bohrung 26 herum scheibenförmig ausgeführt und legt sich von hinten her als Unterstützung an das Karosserieblech 6 an, das in diesem Bereich ohnehin doppelwandig ausgeführt ist.
- Die zweite Ausführung des Türgelenks 2 hat folgende Funktion:
- Die komplette Tür wird zur Montage an der Karosserie bündig mit umlaufend konstanter Fuge eingerichtet (Vorrichtung). Kugelpfanne 24, Schwenkteil 4 und Scheibe 11 werden in die sich ergebende Position an der Karosserie gesetzt und angeschraubt.
- Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung ein einfach aufgebautes Türscharnier vorgeschlagen wird, mit dem eine komplette Tür ohne vorherige Anpassung an die Karosserie einfach und schnell montiert und eingestellt werden kann.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet ,
daß das zweite Gelenkteil eine Konsole (2) mit der Kugelaufnahme für die Gelenkkugel ist, die an einer Anlagekontur (21) der Tür parallel zur Scharnierachse verschiebbar und mit der Tür verbindbar ist bei karosserieseitig festliegender Kugelgegenfläche (9) oder daß die Konsole (2) mit der Tür fest und unverrückbar verbunden ist, wobei die an der Karosserie befindliche Kugelgegenfläche als separates Kugelabschnitt- oder Kugelpfannenteil (24) ausgebildet ist, das an der Karosserie (6) verschiebbar und befestigbar ist.
daß die Konsole (2) über senkrecht verlaufende Langlöcher an der Konsole oder der Türgegengfläche zur anschraubbar ist.
daß die Durchtrittsöffnung (26) im Karosserieblech (6) größer ist als der Durchmesser der Klemmschraube (25), so daß ein Freigang entsteht, so daß das Kugelabschnitt- oder Kugelpfannenteil (24) verschiebbar ist und nur mit der einen Klemmschraube (25) zusammen mit dem Schwenkteil (4) in seiner Position festlegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3542269 | 1985-11-29 | ||
DE19853542269 DE3542269A1 (de) | 1985-11-29 | 1985-11-29 | Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0223911A2 true EP0223911A2 (de) | 1987-06-03 |
EP0223911A3 EP0223911A3 (en) | 1987-09-09 |
EP0223911B1 EP0223911B1 (de) | 1990-01-31 |
Family
ID=6287208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86109664A Expired - Lifetime EP0223911B1 (de) | 1985-11-29 | 1986-07-15 | Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0223911B1 (de) |
DE (2) | DE3542269A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2617922A1 (fr) * | 1987-07-10 | 1989-01-13 | Comaci Sa | Articulation perfectionnee pour capots de vehicules |
EP2914794A4 (de) * | 2012-11-02 | 2016-07-13 | Ventra Group Co | Scharnieranordnung mit einem einstellbaren drehzapfen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011909C3 (de) * | 1990-04-12 | 1994-09-15 | Thyssen Industrie | Kraftfahrzeug-, insbesondere Pkw-Tür, mit Türscharnieren unter Verwendung von Kugelgelenken |
DE4240361C2 (de) * | 1992-12-01 | 2002-03-14 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Dreidimensional einstellbares Kraftwagentürscharnier |
DE10116242B4 (de) * | 2001-03-31 | 2013-08-01 | Volkswagen Ag | Anordnung zur Befestigung eines schwenkbaren Anbauteils |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637541A (de) * | ||||
FR833322A (fr) * | 1937-03-01 | 1938-10-19 | Atwood Vacuum Machine Co | Charnière dissimulée pour portières de voitures et applications analogues |
DE2039307A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scharnier fuer Kraftfahrzeugtueren |
DE2445149A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-04-01 | Greschbach Stahlbau | Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes |
-
1985
- 1985-11-29 DE DE19853542269 patent/DE3542269A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-15 EP EP86109664A patent/EP0223911B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-15 DE DE8686109664T patent/DE3668655D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637541A (de) * | ||||
FR833322A (fr) * | 1937-03-01 | 1938-10-19 | Atwood Vacuum Machine Co | Charnière dissimulée pour portières de voitures et applications analogues |
DE2039307A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scharnier fuer Kraftfahrzeugtueren |
DE2445149A1 (de) * | 1974-09-20 | 1976-04-01 | Greschbach Stahlbau | Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2617922A1 (fr) * | 1987-07-10 | 1989-01-13 | Comaci Sa | Articulation perfectionnee pour capots de vehicules |
EP0299856A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-18 | Etablissements Comaci | Fahrzeughaubenaufhängung |
EP2914794A4 (de) * | 2012-11-02 | 2016-07-13 | Ventra Group Co | Scharnieranordnung mit einem einstellbaren drehzapfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542269A1 (de) | 1987-06-04 |
DE3542269C2 (de) | 1987-12-23 |
DE3668655D1 (de) | 1990-03-08 |
EP0223911A3 (en) | 1987-09-09 |
EP0223911B1 (de) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0644976B1 (de) | Scharnier | |
DE102020108110B3 (de) | Türband und Verfahren zu dessen Montage | |
EP2060716B1 (de) | Werkzeuglos montierbares Eckband | |
DE69014873T2 (de) | Autoscharnier. | |
AT522465A4 (de) | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels | |
DE102022115699B4 (de) | Schwenkbarer Schieber für rahmenlose Scheibe in einem Fahrzeug | |
DE3539276C1 (de) | ||
EP1017920B1 (de) | Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
DE3843680C2 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen | |
EP0223911B1 (de) | Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP0276678B1 (de) | Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3540766A1 (de) | Justierbares tuer- oder fensterband | |
EP0398193A1 (de) | Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils | |
DE102004048879B4 (de) | Anlenkung | |
DE3243831C1 (de) | Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben | |
DE3539575A1 (de) | Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
EP1234942B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl. | |
EP0674075A1 (de) | Drehbeschlag | |
AT527421B1 (de) | Beschlag, welcher als Möbelbeschlag oder als Baubeschlag ausgebildet ist | |
DE4218175C1 (de) | Halterung für Schwenktüren | |
EP2045426B1 (de) | Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers | |
DE3916348C2 (de) | ||
DE19927507B4 (de) | Justierbares Schwenklager, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE102004024842B3 (de) | Scharnierbeschlag für eine KFZ-Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880927 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3668655 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900308 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920624 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920707 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930715 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980704 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050715 |