EP0218840B1 - Austragvorrichtung für fliessfähige Medien - Google Patents
Austragvorrichtung für fliessfähige Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0218840B1 EP0218840B1 EP86111115A EP86111115A EP0218840B1 EP 0218840 B1 EP0218840 B1 EP 0218840B1 EP 86111115 A EP86111115 A EP 86111115A EP 86111115 A EP86111115 A EP 86111115A EP 0218840 B1 EP0218840 B1 EP 0218840B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- casing
- dispenser according
- piston
- pump cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
Definitions
- the invention relates to a discharge device for flowable media, in particular an atomizer, with a media reservoir provided on a base body with a thrust piston pump, which has a pump piston which is displaceably guided on a piston track of a pump cylinder between an initial position and a pump stroke end position, and a pump piston which is formed by the pump cylinder Discharge opening of the device connected via an outlet channel, the pump chamber forming the entire media reservoir of the device in the form of a dosing chamber determining approximately a single discharge volume per full pump stroke, which is opposite the pump piston closed with respect to the medium and is only open at one end, the pump cylinder for Pump actuation is accessible.
- the pump cylinder In the discharge device which became known from FR-A-949 453, the pump cylinder is completely exposed in the starting position, so that it can easily be damaged or operated unintentionally by improper loading. Even in the pump stroke end position, the pump linder beyond a partially receiving cap. Any loads acting on the cap are transferred directly to the pump cylinder. A return spring always returns the pump cylinder to its completely exposed starting position.
- the pump cylinder is formed by two separate components, namely a cylinder jacket and an attached cylinder cover, which lies so close to the outer circumference of the cylinder jacket that loads on the cover are transmitted directly to the cylinder.
- the invention is based on the object of providing a discharge device for flowable media, in particular an atomizer, which is simple to manufacture, assemble and in use.
- the pump cylinder can be designed in a very simple manner without a discharge opening, for example in a cup-shaped manner, and can be mounted as a closed structural unit on the rest of the discharge device, which forms a base body separate from the pump cylinder with the housing.
- the pump cylinder enclosing the pump chamber is therefore except in the area in which the outlet channel is connected to it or in which the pump piston is to be inserted, tightly closed, so that it can be produced as a very simple structure made of plastic or the like. Since the entire amount of medium stored in the discharge device is provided from the beginning in the pump chamber or in the pump cylinder, it can also be easily achieved in a simple manner that the entire stored quantity of media is discharged in the single pumping stroke.
- the design according to the invention makes it possible to dispense with a cylinder housing with a separate cylinder cover, since the pump cylinder at its open end can be covered or closed directly by the main housing of the discharge device.
- the pump cylinder can therefore be mounted as a freely accessible part directly on the housing, for example, which is open at the bottom and is otherwise essentially in one piece, so that it can be pushed further over the pump piston by hand from its starting position to carry out the pump stroke, and at the same time in the manner of an actuation -Push button acts. If this actuation pushbutton is in the initial position, i.e. before the dispenser is used once, completely inside the housing, i.e.
- the closed pump cylinder is only open towards the outlet channel, it does not return to its starting position after it has been actuated, but remains in the pump stroke end position, so that at the same time it forms a display device by means of which the condition of use of the discharge device can be clearly recognized.
- an insight into the window section giving the pump cylinder can be provided in the casing of the housing, which window is expediently designed as a thumb engagement opening for actuating the discharge device.
- the handle opposite the actuating push button for counter-holding the discharge device against the actuating pressure is for achieving a one-hand operation tion expediently formed by a finger shield, which has oppositely protruding finger contact surfaces on both sides adjacent to the central axis of the thrust piston pump, so that the index and middle fingers of the hand can be supported on them, the thumb of which rests on the push button.
- the discharge device can be held very securely during operation and guided precisely, which is important, for example, when appropriate pharmaceuticals are discharged into a nostril. Due to the design described, the discharge device can be designed to be extremely small, for example having the largest dimensions of less than 5 cm.
- the cavities of the discharge device which are filled or to be flowed through are expediently sealed airtight, these spaces being expediently completely filled with the medium up to the closure, that is to say without any air pockets.
- the closure can be formed by an outlet valve which only opens at excess pressure in the pump chamber and is otherwise tightly closed, in particular a ball hose valve according to DE-OS 29 02 624, to which reference is given here for further details, in particular with regard to the simple and safely functioning structure is taken.
- a displacement body is expediently provided in the pump chamber, which in the pump stroke end position protrudes far, preferably at least approximately up to the closure, into the outlet channel and this except for flow slots or cannulas almost completely filled.
- the discharge device 1 has a housing 2, the base body of which is essentially only open on one side in the manner of a cap and forms a standing surface 3 lying on one plane on this open end face.
- the housing 2 is axially symmetrical to a central axis 4 or symmetrical to two mutually perpendicular axial planes, but in the direction of one of these axial planes it has a multiple extension than in the direction of the other axial plane.
- the base body of the housing 2 which is essentially formed by the housing shell 5 and the end wall 6 opposite the open side, is elliptical in axial view, such that in this view its outer surfaces are convexly curved outwards with different radii of curvature.
- discharge nozzle 7 From the end wall 6 of the housing 2 is a one-piece with this, standing in the central axis 4 discharge nozzle 7, which is circular in axial view and is recessed over its entire outer circumference relative to the outer surfaces of the jacket 5, i.e. compared to the smallest diagonal dimension of the Housing body has a smaller outer diameter.
- the discharge nozzle 7 is tapered at an acute angle to its free end and has an inner sleeve which is exposed from its free end over its entire length and which projects as a sleeve extension 8 into the basic housing body beyond the inner surface of the end wall 6.
- the inner sleeve 9 lying in the central axis 4 has at its free end an annular stop cam 10 which projects beyond its inner circumference and which forms an annular inner shoulder 11 which is substantially perpendicular to the central axis 4.
- a cylinder container 12 engages in the inner sleeve 9 from the end facing away from the end wall 6 and is designed as a simple, cylindrical and cup-shaped container that is only open at one end.
- the cylinder container 12 forms the entire media store 13 of the discharge device 1 and encloses a pump chamber 14 which is closed at its end opposite the open end of the cylinder container 12 by a wall lying essentially at right angles to the central axis 4.
- This end face 15 is closed by an end wall 16 which is formed in one piece with the approximately cylindrical jacket 17 of the cylinder container 12.
- the jacket 17 has a projecting flange 18 which protrudes over its outer circumference and is continuous and continuous, which is at set cylinder container 17 engages behind the inner shoulder 11 of the inner sleeve 9 and bears against it, so that the cylinder container 12 is axially precisely fixed in its starting position.
- the inner circumference of the cylinder container 12 or the jacket 17 forms a piston raceway 19 for a pump piston 20, which has two piston lips 21, 22 converging at opposite acute angles and axially one behind the other for guidance on the piston raceway 19.
- the pump piston 20 is designed as a hollow ring piston which is provided at the end of a hose section 24 of a piston tappet 23 which is formed in one piece with it, the other section of the piston tappet 23 being formed by the sleeve extension 8.
- the end of the hose section 24 remote from the pump piston 20 is securely inserted and axially struck in an enlarged bore section of the associated free end of the sleeve extension 8.
- the section 24 and the sleeve extension 8 form an outlet channel 25 which lies entirely within the piston rod in the central axis 4 and which connects the pump chamber 14 to a discharge opening 26 leading to the outside at the free end of the discharge nozzle 7 with the interposition of an outlet valve 27.
- valve body 28 of this outlet valve 27, formed by a ball, is tightly enclosed by the associated, elastically expandable longitudinal section of the hose section 24, this longitudinal section in the region of a section of the bore of the sleeve which is slightly enlarged compared to its outer diameter set 8 lies, which abuts on both sides of the valve body 28 on the outer circumference of the hose section 24 and therefore supports this on both sides of the valve body 28.
- a cup-shaped nozzle cap 31 with its jacket is inserted into an annular groove 30 lying in the central axis 4, which has an atomizer nozzle 32 forming the discharge opening 26 in its exposed front wall, which is slightly set back from the end face of the discharge nozzle 7.
- annular groove 30 Through the annular groove 30, a freely projecting support mandrel 33 is formed, which bears over the major part against the inner surface of the jacket of the nozzle cap 31, but has connecting channels for the medium leading from the remaining outlet channel 25 to the atomizing nozzle 32.
- a displacement body 34 which stands in the central axis 4 and protrudes in the direction toward the pump piston 20 in the form of a displacement mandrel, the outside diameter of which is only slightly smaller than the inside diameter of the hose section 24 and several over the circumference distributed longitudinal slots 35 extending over its entire length.
- the end face of the displacement body 34 lies approximately in the plane of the end face of the pump piston 20 facing it.
- the length of the displacement body 34 corresponds almost to the length of the maximum pump stroke.
- the pump piston 20 or its rear piston lip 22 is close to the rear end of the piston race 19, which merges into the open end surface of the cylinder container 12 via a frustoconically shaped insertion end section.
- the cylinder container 12 With its end associated with the end wall 16, the cylinder container 12 forms a handle 36 in the manner of a pusher button, for which purpose a thumb socket 37 is provided in the outside of the end wall 16 for securely supporting the thumb tip of one hand.
- the outside of the end wall 6 of the housing 2 forms on both sides of the discharge nozzle 7 on the long elliptical limbs, a handle 38 for supporting two further fingers of the same hand, so that the handles 36, 38 have a handle for holding and actuating the discharge device 1 at the same time single hand form.
- grip profiles in the form of, for example, parallel projecting ribs 39 are provided on the outside of the end wall 6.
- a cutout 40 is provided symmetrically to the associated axial plane of symmetry of the housing 2, which extends with parallel side boundaries to the base 3, but the concave, arched transverse boundary thereof at a distance from the end face 6 lies, namely at most approximately up to the level of the free end face of the inner sleeve 9.
- the width of the cutout 40 provided for the engagement with the thumb is chosen so large that the engaging thumb is guided at both side boundaries at the same time that the housing 2 can thus be put onto the thumb practically self-retaining.
- the cylinder container 12 is pushed onto the pump piston 20 with the thumb of its associated end surface on the inner surface of the end wall 6 of the housing 2, the medium being discharged through the discharge opening 26 by opening the outlet valve 27.
- the discharge nozzle 7 is with a closure cap 41 which completely surrounds it, which is secured by means of a spring catch relative to the discharge nozzle 7 and rests with its open end surface on the outer surface of the end wall 6. Before the discharge device 1 is used, this closure cap 41, which is not shown in FIGS. 1 and 3, is pulled off.
- the support mandrel 33a is formed by a separate component 42 which, adjacent to the nozzle cap 31a, has an enlarged collar 43 which is flattened on one side.
- This collar 43 which is widened at an acute angle to the discharge opening 26a, engages in an opening 44 in the discharge nozzle 7a which is adapted to it and which is enlarged compared to the outer diameter of the annular groove 30a and which forms a section of the outlet channel 25a.
- the component 42 can be sprinkled from the free end into the opening 44 with the elastic widening of the discharge nozzle 7a in such a way that it is then axially secured without play and held in a centered manner.
- the component 42 has, following the collar 43, a guide mandrel 45, the diameter of which is substantially smaller than the inner diameter of the associated section of the outlet channel 25a and which is surrounded by a valve spring 46 of the outlet valve 27a.
- This outlet valve 27a has a valve body 28a formed by a ball and axially movable against the spring force of the valve spring 46 in the open position, to which an inner shoulder in the sleeve extension 8a is assigned as valve seat 47.
- the exhaust valve is not as in the embodiment 1 to 3 a component of the piston unit, but a component of the housing 2a and the discharge nozzle 7a.
- the cylinder container 12 is initially completely filled with the medium to be discharged, after which the pump piston 20, pre-assembled with the housing 2 and the outlet valve 27, is inserted into the open end of the cylinder container 12.
- the cylinder container 12 is pushed so far over the pump piston 20 until the outlet valve 27 opens and the enclosed air is thereby let out.
- the recess flange 18 slides with a frustoconical widening surface provided on its outer circumference on a corresponding frustoconical counter surface provided on the inner circumference of the stop cam 18, so that the inner sleeve 9 is widened until the recess flange 18 jumps behind the inner shoulder 11.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere einen Zerstäuber, mit einem an einem Grundkörper vorgesehenen Medienspeicher mit Schubkolbenpumpe, die einen an einer Kolbenlaufbahn eines Pumpenzylinders zwischen einer Ausgangslage und einer Pumphub-Endlage verschiebbar geführten Pumpkolben sowie eine durch den Pumpenzylinder gebildete, mit einer Austragöffnung der Vorrichtung über einen Auslaßkanal verbundene, den gesamten Medienspeicher der Vorrichtung bildende Pumpenkammer in Form einer etwa ein einziges Austragvolumen je vollem Pumphub bestimmenden Dosierkammer aufweist, die dem Pumpkolben gegenüberliegend hinsichtlich des Mediums geschlossen und nur an einem Ende offen ausgebildet ist, wobei der Pumpenzylinder zur Pumpbetätigung zugänglich ist.
- Bei der durch die FR-A-949 453 bekanntgewordenen Austragvorrichtung liegt der Pumpenzylinder in der Ausgangslage völlig frei, so daß er leicht durch unsachgemäße Belastung beschädigt oder ungewollt betätigt werden kann. Auch in der Pumphub-Endstellung ragt der Pumpenzy- linder über eine ihn teilweise aufnehmende Kappe hinaus. Eventuell auf die Kappe wirkende Belastungen werden unmittelbar auf den Pumpenzylinder übertragen. Durch eine Rückstellfeder wird der Pumpenzylinder stets wieder in seine völlig freiliegende Ausgangslage zurückgeführt.
- Bei der durch die EP-A-O 021 123 bekanntgewordenen Austragvorrichtung liegen die der Betätigung dienenden Teile des Pumpenzylinders ebenfalls vollständig frei. Der Pumpenzylinder ist durch zwei gesonderte Bauteile, nämlich einen Zylindermantel und einen aufgesteckten Zylinderdeckel gebildet, der so eng am Außenumfang des Zylindermantels anliegt, daß Belastungen des Deckels unmittelbar auf den Zylinder übertragen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere einen Zerstäuber, zu schaffen, der einfach herzustellen, zu montieren sowie im Gebrauch ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Austragvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pumpenzylinder in der Ausgangslage im wesentlichen vollständig mit Abstand innerhalb eines Gehäuses liegt und in diesem von außerhalb des Gehäuses durch einen Ausschnitt zur Betätigung zugänglich ist. Dadurch sind wirksame Mittel zum Schutz des Pumpenzylinders gegen Beschädigung und ungewollte Pumpbewegungen, insbesondere vor dem Gebrauch, gebildet.
- Der Pumpenzylinder kann sehr einfach ohne Austragöffnung beispielsweise einteilig napfförmig ausgebildet und als geschlossene Baueinheit an der übrigen Austragvorrichtung montiert werden, die mit dem Gehäuse einen vom Pumpenzylinder gesonderten Grundkörper bildet. Der die Pumpenkammer umschließende Pumpenzylinder ist also außer in dem Bereich, in welchem der Auslaßkanal an ihn angeschlossen ist bzw. in dem der Pumpkolben einzusetzen ist, dicht geschlossen, so daß er als sehr einfacher Baukörper aus Kunststoff oder dgl. hergestellt werden kann. Da die gesamte, in der Austragvorrichtung gespeicherte Menge an Medium von Anfang an in der Pumpenkammer bzw. im Pumpenzylinder vorgesehen ist, kann auch auf einfache Weise sicher erreicht werden, daß bei dem einzigen Pumphub die gesamte gespeicherte Medienmenge ausgetragen wird.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, auf ein Zylindergehäuse mit gesondertem Zylinderdeckel zu verzichten, da der Pumpenzylinder an seinem offenen Ende unmittelbar durch das Hauptgehäuse der Austragvorrichtung abgedeckt bzw. verschlossen sein kann. Der Pumpenzylinder kann daher als frei zugänglich liegender Teil unmittelbar so am beispielsweise bodenseitig offenen und ansonsten im wesentlichen einteilig ausgebildeten Gehäuse gelagert sein, daß er zur Durchführung des Pumphubes von Hand aus seiner Ausgangslage weiter über den Pumpkolben geschoben werden kann und hierbei gleichzeitig nach Art eines Betätigungs-Druckknopfes wirkt. Liegt dieser Betätigungs-Druckknopf in Ausgangslage, also vor der einmaligen Benutzung der Austragvorrichtung, vollständig innerhalb des Gehäuses, d.h. zweckmäßig gegenüber der offenen Seite des Gehäuses wenigstens geringfügig zurückversetzt, so ist er einerseits für die Betätigung gut zugänglich und andererseits vor versehentlicher Betätigung oder anderen mechanischen Belastungen geschützt. Da der geschlossene Pumpenzylinder nur zum Auslaßkanal hin offen ist, kehrt er nach seiner Betätigung auch nicht in seine Ausgangslage zurück, sondern verbleibt in der Pumphub-Endstellung, so daß er gleichzeitig eine Anzeigevorrichtung bildet, anhand welcher der Benutzungszustand der Austragvorrichtung eindeutig erkannt werden kann. Zum leichteren Erkennen kann im Mantel des Gehäuses ein Einblick auf den Pumpenzylinder gebender Fensterausschnitt vorgesehen sein, der zweckmäßig gleichzeitig als Daumen-Eingriffsöffnung für die Betätigung der Austragvorrichtung ausgebildet ist.
- Die dem Betätigungs-Druckknopf gegenüberliegende Handhabe zur Gegenhalterung der Austragvorrichtung gegen den Betätigungsdruck ist zur Erzielung einer Einhand-Bedie nung zweckmäßig durch ein Fingerschild gebildet, welches entgegengesetzt ausragende Fingeranlageflächen beiderseits benachbart zur Mittelachse der Schubkolbenpumpe aufweist, so daß an ihnen der Zeige- und der Mittelfinger der Hand abgestützt werden können, deren Daumen am Druckknopf anliegt. Dadurch kann die Austragvorrichtung bei der Betätigung sehr sicher gehalten und genau geführt werden, was beispielsweise beim Austragen von entsprechenden Pharmazeutika in eine Nasenöffnung wichtig ist. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Austragvorrichtung extrem klein gestaltet werden, beispielsweise größte Ausdehnungen von weniger als 5 cm haben.
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die vom Medium gefüllten bzw. zu durchströmenden Hohlräume der Austragvorrichtung zweckmäßig luftdicht nach außen verschlossen, wobei diese Räume zweckmäßig bis zu dem Verschluß vollständig vom Medium, also ohne jegliche Lufteinschlüsse gefüllt sind. Der Verschluß kann durch ein nur bei Überdruck in der Pumpenkammer öffnendes und ansonsten dichtschließendes Auslaß-Ventil, insbesondere ein Kugelschlauchventil gemäß der DE-OS 29 02 624 gebildet sein, auf die hier wegen weiterer Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich des einfachen und sicher funktionierenden Aufbaues, Bezug genommen wird. Es ist aber auch denkbar, den Auslaßkanal bzw. die Austragöffnung durch einen nach dem Öffnen nicht mehr schließenden Verschluß luftdicht zu verschließen, der zweckmäßig so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen eines bestimmten Überdruckes auf seiner der Pumpenkammer zugehörigen Seite, beispielsweise unter Zerstörung bzw. Rißbildung, öffnet; ein solcher, ein Sollbruchglied darstellender bzw. über mindestens ein Sollbruchglied in Schließlage gehaltener Verschluß könnte beispielsweise durch eine Membran gebildet sein.
- Damit beim einmaligen Pumphub nach Möglichkeit weitestgehend die gesamte gespeicherte Menge an Medium ausgetragen wird, ist zweckmäßig in der Pumpenkammer ein Verdrängungskörper vorgesehen, der in Pumphub-Endstellung weit, vorzugsweise wenigstens annähernd bis an den Verschluß, in den Auslaßkanal ragt und diesen dabei bis auf Strömungsschlitze bzw. -kanülen nahezu vollständig ausfüllt.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in Ansicht und natürlicher Größe;
- Fig. 2 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 im Axialschnitt und in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch bei abgenommener Schutzkappe;
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in einer ausschnittsweisen Darstellung entsprechend Fig. 2.
- Die Austragvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 weist ein Gehäuse 2 auf, dessen Grundkörper nach Art einer Kappe im wesentlichen nur an einer einzigen Seite offen ist und an dieser offenen Stirnseite eine in einer Ebene liegende Standfläche 3 bildet. Das Gehäuse 2 ist achssymmetrisch zu einer Mittelachse 4 bzw. symmetrisch zu zwei zueinander rechtwinkligen Axialebenen ausgebildet, hat jedoch in Richtung der einen dieser Axialebenen eine mehrfach größere Erstreckung als in Richtung der anderen Axialebene. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper des Gehäuses 2, welcher im wesentlichen durch den Gehäusemantel 5 und die der offenen Seite gegenüberliegende Stirnwand 6 gebildet ist, in Axialansicht elliptisch, derart, daß in dieser Ansicht seine Außenflächen mit unterschiedlichen Krümmungsradien nach außen konvex gekrümmt sind.
- Von der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 steht ein einteilig mit dieser ausgebildeter, in der Mittelachse 4 stehender Austragstutzen 7 vor, der in Axialansicht kreisförmig begrenzt ist und über seinen gesamten Außenumfang gegenüber den Außenflächen des Mantels 5 zurücksteht, also gegenüber dem kleinsten Diagonal-Maß des Gehäuse-Grundkörpers einen kleineren Außendurchmesser hat. Der Austragstutzen 7 ist zu seinem freien Ende spitzwinklig konisch verjüngt und weist eine von seinem freien Ende über ihre ganze Länge freiliegend abstehende Innenhülse auf, die als Hülsenansatz 8 in den Gehäuse-Grundkörper bis über die Innenfläche der Stirnwand 6 vorsteht.
- Über die Innenseite der Stirnwand 6 steht eine einteilig mit dieser ausgebildete, im wesentlichen zylindrische Innenhülse 9 nur über einen Teil der Höhe bzw. Länge des Gehäuse-Grundkörpers vor, deren Außendurchmesser annähernd gleich dem kleinsten äußeren Diagonalmaß des Gehäuse-Grundkörpers sein kann, die also mit ihrem Außenumfang im Bereich zweier einander diametral gegenüberliegender Zonen in den Gehäusemantel 5 übergeht bzw. durch diesen gebildet ist. Es ist auch denkbar, die Innenhülse 9 durch zwei annähernd halbzylindrische Schalen zu bilden, deren in einer Axialebene der Mittelachse 4 liegende Teilungsebene in der Zone geringstens Diagonalmasses des Gehäuse-Grundkörpers liegt und die ggf. gegenüber der Innenfläche des Gehäusemantels 5 berührungsfrei in das Gehäuseinnere vorstehen. Die in der Mittelachse 4 liegende Innenhülse 9 weist an ihrem freien Ende einen über ihren Innenumfang vorstehenden, ringförmigen Anschlagnocken 10 auf, der eine zur Mittelachse 4 im wesentlichen rechtwinklige ringförmige Innenschulter 11 bildet. In die Innenhülse 9 greift von dem der Stirnwand 6 abgekehrten Ende ein Zylinderbehälter 12 ein, der als einfacher, zylindrischer und napfförmig nur an einem Ende offener Behälter ausgebildet ist. Der Zylinderbehälter 12 bildet den gesamten Medienspeicher 13 der Austragvorrichtung 1 und umschließt eine Pumpenkammer 14, die an ihrem dem offenen Ende des Zylinderbehälters 12 gegenüberliegenden Ende durch eine im wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse 4 liegende Wand verschlossen ist. Diese Stirnseite 15 ist durch eine Stirnwand 16 verschlossen, welche einteilig mit dem annähernd zylindrischen Mantel 17 des Zylinderbehälters 12 ausgebildet ist. Am offenen Ende weist der Mantel 17 einen über seinen Außenumfang vorstehenden, ringförmig ununterbrochen durchgehenden Einsprengflansch 18 auf, welcher bei einge setztem Zylinderbehälter 17 die Innenschulter 11 der Innenhülse 9 hintergreift und an dieser anliegt, so daß der Zylinderbehälter 12 in seiner Ausgangslage axial genau festgelegt ist.
- Der Innenumfang des Zylinderbehälters 12 bzw. des Mantels 17 bildet eine Kolbenlaufbahn 19 für einen Pumpkolben 20, der zwei entgegengesetzt spitzwinklig konvergierende und axial hintereinander liegende Kolbenlippen 21, 22 zur Führung an der Kolbenlaufbahn 19 aufweist. Der Pumpkolben 20 ist als hohler Ringkolben ausgebildet, der am Ende eines einteilig mit ihm ausgebildeten Schlauch-Abschnittes 24 eines Kolbenstößels 23 vorgesehen ist, wobei der andere Abschnitt des Kolbenstößels 23 durch den Hülsenansatz 8 gebildet ist. Das vom Pumpkolben 20 abgekehrte Ende des Schlauch-Abschnittes 24 ist in einen erweiterten Bohrungsabschnitt des zugehörigen freien Endes des Hülsenansatzes 8 sicher haltend und axial angeschlagen eingesteckt. Der Abschnitt 24 und der Hülsenansatz 8 bilden einen vollständig innerhalb des Kolbenstößels in der Mittelachse 4 liegenden Auslaßkanal 25, der die Pumpenkammer 14 mit einer ins Freie führenden Austragöffnung 26 am freien Ende des Austragstutzens 7 unter Zwischenschaltung eines Auslaßventiles 27 verbindet. Das Auslaßventil 27, das in dem in den Hülsenansatz 8 eingreifenden Bereich des Schlauch-Abschnittes 24 und etwa im selben Axialbereich wie die Stirnwand 6 vorgesehen ist, ist als Kugel-Schlauchventil ausgebildet. Der durch eine Kugel gebildete Ventilkörper 28 dieses Auslaßventiles 27 wird von dem zugehörigen, elastisch aufweitbaren Längsabschnitt des Schlauchabschnittes 24 dicht umschlossen, wobei dieser Längsabschnitt im Bereich eines gegenüber seinem Außendurchmesser geringfügig erweiterten Abschnittes der Bohrung des Hülsenan satzes 8 liegt, der beiderseits des Ventilkörpers 28 am Außenumfang des Schlauch-Abschnittes 24 anliegt und diesen daher beiderseits des Ventilkörpers 28 abstützt.
- Im freien Ende des Austragstutzens 7 ist in eine in der Mittelachse 4 liegende Ringnut 30 eine napfförmige Düsenkappe 31 mit ihrem Mantel eingesetzt, die in ihrer frei liegenden, gegenüber der Endfläche des Austragstutzens 7 geringfügig zurückversetzten Stirnwand eine die Austragöffnung 26 bildende Zerstäuberdüse 32 aufweist. Durch die Ringnut 30 ist ein frei vorstehender Stützdorn 33 gebildet, der über den größten Teil an der Innenfläche des Mantels der Düsenkappe 31 anliegt, jedoch vom übrigen Auslaßkanal 25 bis zur Zerstäuberdüse 32 führende Verbindungskanäle für das Medium aufweist.
- An der Innenseite der Stirnwand 16 des Zylinderbehälters 12 ist ein in der Mittelachse 4 stehender, in Richtung gegen den Pumpkolben 20 vorstehender Verdrängungskörper 34 in Form eines Verdrängungsdornes vorgesehen, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Schlauchabschnittes 24 ist und der mehrere über den Umfang verteilte, über seine gesamte Länge reichende Längsschlitze 35 aufweist. In Ausgangslage liegt die Endfläche des Verdrängungskörpers 34 annähernd in der Ebene der ihm zugekehrten endseitigen Stirnfläche des Pumpkolbens 20. Die Länge des Verdrängungskörpers 34 entspricht nahezu der Länge des maximalen Pumphubes. In Ausgangslage steht der Pumpkolben 20 bzw. dessen hintere Kolbenlippe 22 nahe beim hinteren Ende der Kolbenlaufbahn 19, die über einen kegelstumpfförmig erweiterten Einführ-Endabschnitt in die offene Endfläche des Zylinderbehälters 12 übergeht.
- Mit seinem der Stirnwand 16 zugehörigen Ende bildet der Zylinderbehälter 12 nach Art eines Drückerknopfes eine Handhabe 36, zu welchem Zweck in der Außenseite der Stirnwand 16 eine kugelkalottenförmig vertiefte Daumenkuhle 37 zur sicheren Abstützung der Daumenkuppe einer Hand vorgesehen ist. Die Außenseite der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 bildet beiderseits des Austragstutzens 7 an den langen Ellipsenschenkeln jeweils eine Handhabe 38 zur Abstützung jeweils zweier weiterer Finger derselben Hand, so daß also die Handhaben 36, 38 einen Griff zum gleichzeitigen Halten und Betätigen der Austragvorrichtung 1 mit einer einzigen Hand bilden. An der Außenseite der Stirnwand 6 sind zur besseren Abstützung der Finger Griffigkeits-Profilierungen in Form beispielsweise von parallelen vorstehenden Rippen 39 vorgesehen. Im Mantel 5 des Gehäuses 2 und zwar auf einer von dessen beiden breiteren Seiten ist symmetrisch zur zugehörigen axialen Symmetrieebene des Gehäuses 2 ein Ausschnitt 40 vorgesehen, der mit parallelen Seitenbegrenzungen bis an die Standfläche 3 reicht, dessen konkav bogenförmige Querbegrenzung jedoch im Abstand von der Stirnfläche 6 liegt, nämlich höchstens etwa bis in Höhe der freien Endfläche der Innenhülse 9 reicht. Die Breite des für den Eingriff mit dem Daumen vorgesehenen Ausschnittes 40 ist so groß gewählt, daß der eingreifende Daumen gleichzeitig an beiden Seitenbegrenzungen geführt ist, daß das Gehäuse 2 also praktisch selbsthaltend auf den Daumen aufgesteckt werden kann. Zum Gebrauch der Austragvorrichtung 1 wird mit dem Daumen der Zylinderbehälter 12 bis zum Anschlag seiner zugehörigen Endfläche an der Innenfläche der Stirnwand 6 des Gehäuses 2 auf den Pumpkolben 20 aufgeschoben, wobei das Medium unter Öffnung des Auslaßventiles 27 durch die Austragöffnung 26 zerstäubt ausgetragen wird. Der Austragstutzen 7 ist mit einer ihn vollständig umschließenden Verschlußkappe 41 abgedeckt, die über eine Federrastung gegenüber dem Austragstutzen 7 gesichert ist und mit ihrer offenen Endfläche an der Außenfläche der Stirnwand 6 anliegt. Vor dem Gebrauch der Austragvorrichtung 1 wird diese Verschlußkappe 41, die in den Fig. 1 und 3 nicht dargestellt ist, abgezogen.
- In Fig. 4 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2, jedoch mit dem Index "a" verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Stützdorn 33a durch einen gesonderten Bauteil 42 gebildet, der benachbart zur Düsenkappe 31a einen erweiterten, an einer Seite abgeflachten Bund 43 aufweist. Dieser, zur Austragöffnung 26a spitzwinklig konisch erweiterte Bund 43 greift in eine an ihn angepaßte, gegenüber dem Außendurchmesser der Ringnut 30a erweiterte Öffnung 44 im Austragstutzen 7a ein, die einen Abschnitt des Auslaßkanals 25a bildet. Der Bauteil 42 kann unter elastischer Aufweitung des Austragstutzens 7a von dessen freiem Ende her in die Öffnung 44 derart eingesprengt werden, daß er dann spielfrei axial gesichert und zentriert festgehalten ist. An seinem vom Stützdorn 33a abgekehrten Ende weist der Bauteil 42 im Anschluß an den Bund 43 einen Führungsdorn 45 auf, dessen Durchmesser wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des zugehörigen Abschnittes des Auslaßkanales 25a ist und der von einer Ventilfeder 46 des Auslaßventiles 27a umgeben ist. Dieses Auslaßventil 27a weist einen durch eine Kugel gebildeten, axial gegen die Federkraft der Ventilfeder 46 in Öffnungsstellung bewegbaren Ventilkörper 28a auf, dem als Ventilsitz 47 eine Innenschulter im Hülsenansatz 8a zugeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also das Auslaßventil nicht wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ein Bestandteil der Kolbeneinheit, sondern ein Bestandteil des Gehäuses 2a bzw. des Austragstutzens 7a.
- Zur Befüllung der Austragvorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 4 wird er Zylinderbehälter 12 zunächst mit dem auszutragenden Medium im wesentlichen vollständig gefüllt, wonach der mit dem Gehäuse 2 und dem Auslaßventil 27 fertig vormontierte Pumpkolben 20 in das offene Ende des Zylinderbehälters 12 eingeführt wird. Der Zylinderbehälter 12 wird dabei so weit über den Pumpkolben 20 geschoben, bis das Auslaßventil 27 öffnet und hierdurch die eingeschlossene Luft nach außen gelassen wird. Im Verlauf dieser Bewegung gleitet der Einsprengflansch 18 mit einer an seinem Außenumfang vorgesehenen kegelstumpfförmigen Aufweitfläche an einer entsprechenden kegelstumpfförmigen, am Innenumfang des Anschlagnockens 18 vorgesehenen Gegenfläche, so daß die Innenhülse 9 aufgeweitet wird, bis der Einsprengflansch 18 hinter die Innenschulter 11 springt.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3532890 | 1985-09-14 | ||
DE3532890 | 1985-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0218840A2 EP0218840A2 (de) | 1987-04-22 |
EP0218840A3 EP0218840A3 (en) | 1987-08-12 |
EP0218840B1 true EP0218840B1 (de) | 1991-02-06 |
Family
ID=6281013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86111115A Expired - Lifetime EP0218840B1 (de) | 1985-09-14 | 1986-08-12 | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4921142A (de) |
EP (1) | EP0218840B1 (de) |
JP (1) | JPH07102873B2 (de) |
DE (3) | DE8526339U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001571A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Aero Pump Gmbh | Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator |
CN110719794A (zh) * | 2017-06-06 | 2020-01-21 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 流体或粉末产品分配装置 |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257726A (en) * | 1985-08-14 | 1993-11-02 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg | Dispenser for flowable media |
DE3734306A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-27 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien |
FR2625981B1 (fr) * | 1988-01-15 | 1990-04-27 | Valois Sa | Dispositif de pulverisation du contenu d'une ampoule cylindrique |
DE4005527C2 (de) * | 1990-02-22 | 2003-04-30 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien mit einer handbetätigten Pumpe |
DE3909031A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
JP3108077B2 (ja) * | 1989-06-08 | 2000-11-13 | 住友製薬株式会社 | 製剤投与器 |
DE4005528C2 (de) * | 1990-02-22 | 1998-01-15 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
DE4008068A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
DE4030530A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
FR2678906B1 (fr) * | 1991-07-10 | 1993-10-22 | Valois | Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage. |
JPH06508549A (ja) * | 1991-06-26 | 1994-09-29 | バロワ (ソシエテ アノニム) | 所定量の流体を噴霧する装置及び該装置を充填する方法 |
GB9114080D0 (en) * | 1991-06-28 | 1991-08-14 | Weston Terence E | Atomising valve |
DE4137799A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer medien |
GB9125699D0 (en) * | 1991-12-03 | 1992-01-29 | Glaxo Group Ltd | Device |
SE9201718D0 (sv) * | 1992-06-03 | 1992-06-03 | Astra Ab | Nasal spray device |
US6000580A (en) * | 1992-06-03 | 1999-12-14 | Astra Aktielbolag | Device for dispensing preservative-free nasal sprays and similar preparations |
GR1001447B (el) * | 1992-12-08 | 1993-12-30 | Ron Poulenk Rorer Anonymos Emp | Φαρμακευτικά προιόντα για την χορήγηση καλτσιτονίνης ενδορινικώς. |
DE4329707C2 (de) * | 1993-09-02 | 1996-04-25 | Innocos Gmbh | Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter |
DE4412041A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub |
DE19525734A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub |
FR2746676B1 (fr) * | 1996-04-02 | 1998-05-22 | Valois | Dispositif de distribution d'une dose unique de produit fluide |
DE19704849B4 (de) * | 1997-02-08 | 2011-02-17 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung für Medien |
DE19753147A1 (de) | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung |
DE19831526A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders |
US6732955B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-05-11 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dispenser for media and method for producing a dispenser |
DE19940236A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-08 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung |
DE19944209A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis |
DE10006370A1 (de) | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
DE10036594A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
DE10050982A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-04-18 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender und Verfahren zum Austragen von Medien |
DE10130368A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums |
FR2832329B1 (fr) * | 2001-11-20 | 2004-11-19 | Valois Sa | Dispositif de pulverisation a actionnement lateral |
DK1501576T3 (da) * | 2002-05-09 | 2010-05-03 | Glaxo Group Ltd | Fluiddispenseringsindretning |
GB0305583D0 (en) * | 2003-03-11 | 2003-04-16 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
CN102028994B (zh) | 2003-11-03 | 2013-04-24 | 葛兰素集团有限公司 | 流体分配装置 |
GB0405477D0 (en) * | 2004-03-11 | 2004-04-21 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
EP1725285B1 (de) * | 2004-03-10 | 2019-09-11 | Glaxo Group Limited | Dispensvorrichtung mit blockiereinheit |
FR2868709B1 (fr) * | 2004-04-08 | 2006-06-23 | Rexam Dispensing Systems Sas | Distributeur sans reprise d'air pour la delivrance de faibles doses de produits liquides et, en particulier, de produits cosmetiques ou pharmaceutiques |
FR2884157B1 (fr) * | 2005-04-08 | 2007-07-06 | Airlessystems Soc Par Actions | Tete de distribution |
GB0507224D0 (en) * | 2005-04-09 | 2005-05-18 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
USD545959S1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-07-03 | Ray A Cierley | Nasal air filter |
DE102009017459B4 (de) * | 2009-04-02 | 2017-02-23 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung |
US20120193377A1 (en) * | 2009-09-07 | 2012-08-02 | Mk International Pty Ltd | Nasal spray pump |
CN107816419B (zh) * | 2016-09-14 | 2019-07-05 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 流体喷射器中的活塞-阀接合 |
USD828543S1 (en) * | 2017-08-01 | 2018-09-11 | Khanquer Pharma, Inc. | Dual nostril nasal spray device |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1670570A (en) * | 1926-03-19 | 1928-05-22 | George N Hein | Inverted hypodermic syringe |
FR632896A (fr) * | 1927-04-01 | 1928-01-17 | Récipient distributeur pour produits de toilette ou autres | |
US1926367A (en) * | 1931-06-05 | 1933-09-12 | Booth John Bertram | Liquid and semiliquid container |
FR805024A (fr) * | 1935-07-29 | 1936-11-09 | Pompe pour le lavage de cavités anatomiques telles que les fosses nasales | |
GB540339A (en) * | 1940-05-01 | 1941-10-14 | John George Arscott Bickford | Improvements in and relating to liquid spraying devices |
FR920943A (fr) * | 1946-01-30 | 1947-04-22 | éjecteur pour liquides | |
FR949453A (fr) * | 1947-07-08 | 1949-08-31 | Dispositif d'emmagasinage et de pulvérisation pour produits liquides | |
US3014666A (en) * | 1959-10-20 | 1961-12-26 | Verbouwens Joseph | Atomizers |
US3118573A (en) * | 1961-09-22 | 1964-01-21 | Sta Safe Corp | Squeeze bottle |
US3411503A (en) * | 1966-06-27 | 1968-11-19 | Louis S. Santomieri | Collapsible mixing syringe with extrusion casing |
US3474939A (en) * | 1967-03-15 | 1969-10-28 | Valve Corp Of America | Rotate-to-lock actuator cap for dispensers |
US3464412A (en) * | 1967-06-12 | 1969-09-02 | Boris Schwartz | Intermixing syringe |
US3923059A (en) * | 1971-07-01 | 1975-12-02 | Ims Ltd | Medicament injector |
BE788194A (fr) * | 1971-08-31 | 1973-02-28 | Thomae Gmbh Dr K | Dispositif pour l'administration de quantites mecaniquement dosees de medicaments liquides ou en solution |
SE7415243L (de) * | 1973-12-26 | 1975-06-27 | Ciba Geigy Ag | |
US4175704A (en) * | 1976-02-17 | 1979-11-27 | Cohen Milton J | Non-aerosol continuous spray dispenser |
DE2644321B2 (de) * | 1976-10-01 | 1981-01-08 | Aero-Pump Gmbh, Zerstaeuberpumpen, 6203 Hochheim | Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis |
NL179791C (nl) * | 1977-05-12 | 1986-11-17 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Zowel rechtop als in omgekeerde stand te gebruiken verstuiver. |
US4185756A (en) * | 1977-11-28 | 1980-01-29 | American Flange & Manufacturing Co. | Dispensing package and method |
DE2902624C2 (de) * | 1979-01-24 | 1985-10-10 | Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Ausgabepumpe |
JPH024074Y2 (de) * | 1979-03-24 | 1990-01-30 | ||
DE7916475U1 (de) * | 1979-06-08 | 1979-10-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Spriihapplikator |
US4349129A (en) * | 1979-12-03 | 1982-09-14 | The Procter & Gamble Company | Portable, measured volume dispenser |
US4413757A (en) * | 1981-03-09 | 1983-11-08 | Adler Harold A | Dispenser for repelling animals |
DE3208954A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Dosierpistole |
US4664128A (en) * | 1983-12-16 | 1987-05-12 | Peter F. Lee, Inc | Single-hand controlled aspiration device |
US4742940A (en) * | 1985-02-25 | 1988-05-10 | Package Research | Dispenser for flowable materials |
-
1985
- 1985-09-14 DE DE8526339U patent/DE8526339U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-08-12 EP EP86111115A patent/EP0218840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-12 DE DE8686111115T patent/DE3677451D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-03 JP JP61206097A patent/JPH07102873B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-03 US US06/903,414 patent/US4921142A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-15 DE DE3631341A patent/DE3631341C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001571A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Aero Pump Gmbh | Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator |
EP2762238A3 (de) * | 2013-01-30 | 2017-06-21 | AERO Pump GmbH, Zerstäuberpumpen | Manuelles Pumpsystem für einen Inhalator |
DE102013001571B4 (de) * | 2013-01-30 | 2021-02-04 | Aero Pump Gmbh | Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter |
CN110719794A (zh) * | 2017-06-06 | 2020-01-21 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 流体或粉末产品分配装置 |
CN110719794B (zh) * | 2017-06-06 | 2022-02-01 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 流体或粉末产品分配装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0218840A2 (de) | 1987-04-22 |
DE3631341A1 (de) | 1987-04-23 |
JPS6264754A (ja) | 1987-03-23 |
DE3631341C2 (de) | 1997-07-10 |
DE3677451D1 (de) | 1991-03-14 |
EP0218840A3 (en) | 1987-08-12 |
US4921142A (en) | 1990-05-01 |
DE8526339U1 (de) | 1987-05-07 |
JPH07102873B2 (ja) | 1995-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0218840B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
EP0521022B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
EP0201809B1 (de) | Medien-Spender | |
EP0311863B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
EP0516636B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
DE69401458T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer bestimmten Dosis eines flüssigen oder pastösen Produktes | |
DE69206988T2 (de) | Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung | |
DE19610456B4 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE4021263C2 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP1637233B1 (de) | Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums | |
EP0184686B1 (de) | Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender | |
DE2645089A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen | |
DE3315334A1 (de) | Zerstaeuber- oder dosierpumpe | |
DE3425900A1 (de) | Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz | |
EP0516635B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
EP1116522B1 (de) | Spender für Medien | |
DE4005529A1 (de) | Austragkopf fuer medien | |
EP0388651B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP1514608B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied | |
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3545409C2 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien | |
DE69216821T2 (de) | Nasenspender zum Versprühen einer einmaligen Dosis von flüssigen Arzneimittel | |
WO1997010017A1 (de) | Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen | |
DE60116737T2 (de) | Fluidabgabevorrichtung mit einem exzentrischen auslasskanal | |
DE1575011A1 (de) | Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B05B 11/02 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880915 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3677451 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910314 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86111115.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040805 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040819 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040824 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040825 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040917 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050812 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050818 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060812 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20060812 |