EP0216328B1 - Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung - Google Patents
Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0216328B1 EP0216328B1 EP86112960A EP86112960A EP0216328B1 EP 0216328 B1 EP0216328 B1 EP 0216328B1 EP 86112960 A EP86112960 A EP 86112960A EP 86112960 A EP86112960 A EP 86112960A EP 0216328 B1 EP0216328 B1 EP 0216328B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supply air
- guide member
- blowing
- approximately
- discharge system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 45
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 252
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 16
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/072—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
Definitions
- the supply air outlet system is insensitive to contaminants such as dust, fibers and the like contained in the ambient air or supply air.
- supply air outlet systems for textile machine halls in which textile machines are in operation, have so far caused problems because fibers, dust, other textile residues and the like emanate from such machines to a considerable extent, which get into the room air and from the air flows in the room to the newly blown in Supply air is led through which it is carried to the machines and can cause malfunctions or is harmful.
- the supply air can also often contain fibers and dust because it is often not or only partially or only roughly filtered for cost reasons.
- This supply air outlet system is also suitable for rooms of very different heights. In general, it can be used for room heights from 2.30 m to 8.00 m and in special cases also for lower or higher rooms.
- This supply air outlet system also enables particularly good stabilization of the room flow, especially with high thermal loads.
- the supply air elements of the supply air outlet system are arranged individually or in several rows parallel to one another, the distances between which are provided so large that the horizontal components of the throwing distances of side-by-side flows of parallel adjacent supply air elements are smaller than half the distance between them, preferably the horizontal component of the individual throw distance is about 70-80% of this half distance. This creates room areas with a very low upward flow velocity in the machine or lounge area.
- baffles 24, 25 can preferably be taken that the blast jets 30, 31 directed by them are not subject to the Coada effect, so that these jets 30, 31 flow into the room in accordance with the directional direction through the associated baffles 24, 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zuluftauslaßsystem zur Raumbelüftung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Luftauslaßelement, wie es aus der GB-A-686 005 bekannt ist, weist einen Zuluftsschacht auf, an den eine Diffusorhaube untenseitig anschließt. In der unteren Öffnung der Diffusorhaube ist höhenverstellbar eine Luftlenkvorrichtung angeordnet, die eine kreisrunde Ablenkplatte mit einer rechteckförmigen Öffnung aufweist, in der zueinander parallele, winkelverstellbare, Luftlenklamellen angeordnet sind. Dieses Luftauslaßelement dient dem Verstellen der durch es in den Raum einblasbaren Zuluft in der Weise, daß die Zuluft bei geschlossenen Luftlenklamellen im wesentlichen parallel zur Ablenkplatte und bei nicht geschlossenen Luftlenklamellen durch unterschiedliche Winkeleinstellungen von ihnen in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann. Dieses Luftauslaßelement ist schon wegen seiner runden Bauart nicht für ein Luftauslaßsystem geeignet, das in dem betreffenden Raum hohe Luftwechselzahlen erreichen lassen soll. Auch übt es starke Induktion auf die Raumluft aus, da die austretenden Blasluftströme Raumluft stets in großem Ausmaß ansaugen können, weil die Zuluft stets in großem Ausmaß allseitig aus der Diffusorhaube ausströmt. Dies ist bei Raumluft, die in erheblichem Umfange Staub und Verunreinigigungen, wie Fasern oder dgl. enthalten kann, nachteilig, da dann diese Verunreinigungen der Raumluft in durch die Zuluft zu belüftende Raumbereiche immer wieder eingetragen werden, was beispielsweise dann, wenn der betreffende Raum ein Saal ist, in welchem Textilmaschinen aufgestellt sind, äußerst nachteilig ist, weil dann dervon den Textilmaschinen in die Raumluft abgehende Faserflug durch die Raumluftzu den Blasluftströmen geführt und mit diesen immer wieder in den Bereich der Textilmaschinen geblasen werden kann und hier zu Störungen, wie Fadenbrüchen, Verschlechterung der in der Herstellung begriffenen Textilwaren, wie Fäden, Gewebe usw. durch Anlagerung von Faserflocken und sonstigen Verunreinigungen führen kann. Auch kann es hierdurch zu Anlagerungen von Faserflug an den Gelenken und Lamellen des Leitelementes kommen, was ebenfalls nachteilig ist.
- Es ist auch ein Zuluftauslaßsystem bekannt (US-PS 2,350,514), das in einer Reihe hintereinander angeordnete Zuluftelemente aufweist. Jedes Zuluftelement besteht aus einem horizontalen Kanalstück, das in Reihe mit den Kanalstücken weiterer solcher Luftauslaßelemente verbunden ist, so daß die Kanalstücke aller eine Reihe bildenden Zuluftelemente einen länglichen Luftkanal bilden, der die durch dieses Zuluftauslaßsystem auszublasende Zuluft leitet. Zum Ausblasen der Zuluft in den betreffenden Raum weist jedes Kanalstück an seiner Unterseite einen in seiner Längsrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Luftauslaß auf. Im Abstand vertikal unterhalb diese Luftauslasses ist ein im Querschnitt dreieckförmiges Leitelement angeordnet, das sich über die Länge des Luftauslasses erstreckt. Es ist dachförmig aus Blech mit unter einem Winkel von ca. 90° zueinander geneigten Schrägseiten und vertikalen, ebenen Stirnseiten gebildet. Seine durch die Spitze des dreieckförmigen Querschnitts bedingte Längsmittelkante erstreckt sich horizontal und ist nach oben zum Luftauslaß gerichtet. Die über der unteren Basisebene dieses Leitelementes vorliegende größte Breite dieses Leitelementes ist größer als die Breite des Luftauslasses. Dieses Leitelement kann in seiner Höhe verstellt und auch in unterschiedlichen Winkelstellungen eingestellt werden. In seiner Mittelstellung, in der seine Basisebene horizontal gerichtet ist, spaltet es die durch den Luftauslaß zu ihm strömende Zuluftstromung in zwei gleich große Seitenströme auf, die spiegelbildlich zur vertikalen Längsmittelebene des Luftleitelementes schräg nach unten entlang den beiden Seitenflächen des Luftleitelementes und über dessen Außenlängskanten strömen. Auch dieses Luftauslaßsystem übt starke Induktion auf die Raumluft aus, da die beiden Seitenströme aus dem unterhalb des Leitelementes befindlichen Raumbereich Raumluft durch Induktion in großem Ausmaße ansaugen und so unterhalb des Leitelementes zwei zueinander symmetrische, gegensinning rotierende Raumluftwalzen erzeugen.
- Es ist auch ein Zuluftauslaßsystem bekannt, (FR-A-2 014 464, Fig. 14, 15), bei welchem in einer Decke eines zu belüftenden Raumes zwei Reihen von Zuluftkästen mit ihren offenen Unterseiten bündig mit der Deckenebene eingesetzt sind. In geringem Abstand unterhalb der Austrittsöffnung jedes Zuluftkastens ist ein sich über die Breite und Länge dieser Austrittsöffnung erstrekkendes Schlitzbruckenlochblech angeordnet, durch das eine Zuluftströmung unter Verwirblung und starker Drosselung nach unten ausströmt. An den beiden zueinander parallelen Längsrändern dieses Schlitzbrückenlochbleches ist je ein horizontaler Blechstreifen angesetzt. Diese bilden mit über ihnen befindlichen horizontalen Randflanschen des Zuluftkastens je einen düsenartigen, schlitzförmigen Hilfsauslaß. Die Hauptströmung wird durch das Schlitzbrückenlochgitter so stark gedrosselt, daß die durch die Hilfsauslässe ausströmenden Hilfsströmungen mit so hoher Geschwindigkeit ausströmen, daß sie die langsame Hauptströmung durch Induktion ansaugen und ausbreiten. Da die Hauptströmung durch das Luftaustrittsgitter stark gedrosselt wird, ist die aus einem solchen Zuluftkasten seitlich ausblasbare Luftmenge relativ gering, so daß mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand keine hohen Luftwechselzahlen im Raum erreichbar sind. Auch eignet sich dieses Zuluftauslaßsystem nicht für Anlagen, bei denen die Raumluft und gegebenenfalls auch die Zuluft in erheblichem Ausmaß Verunreinigungen wie Staub, Fasern und dgl, enthalten, weil die Gefahr des Verstopfens des Schlitzbrückenlochblechs besteht.
- Dagegen ist es bei vielen Anwendungsfällen erwünscht, hohe Luftwechselzahlen zu erreichen, wobei das Luftauslaßsystem baulich einfach und kostengünstig sein soll, desgl. möglichst wenig Druckverluste der Zuluft verursachen, um die Betriebskosten niedrig zu halten.
- Desgleichen ist es bei vielen Anwendungsfällen erwünscht, daß das Zuluftauslaßsystem unempfindlich gegen in der Raumluft bzw. Zuluft enthaltenen Verunreinigungen, wie Staub, Fasern und dgl. ist. Besonders Zuluftauslaßsysteme für Textilmaschinensäle, in denen also Textilmaschinen in Betrieb sind, bereiten bisher Probleme, weil von solchen Maschinen in erheblichem Umfange Fasern, Staub, sonstige textilen Reste und dergleichen abgehen, die in die Raumluft gelangen und von den im Raum befindlichen Luftströmungen zur neu eingeblasenen Zuluft geführt werden, durch die sie zu den Maschinen getragen wird und hier Störungen verursachen kann bzw. schädlich ist. Auch die Zuluft kann dabei oft Fasern und Staub enthalten, weil sie aus Kostengründen häufig nicht oder nur zum Teil gefiltert oder nur grob gefiltert wird.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Zuluftauslaßsystem zu schaffen, das bei kostengünstiger, einfacher Bauart und mit möglichst geringen Betriebskoten für hohe Luftwechselzahlen im betreffenden Raum geeignet ist, das ferner unempfindlich gegen in der Zuluft und in Raum enthaltene. Verunreinigungen, wie Fasern, Staub und dgl. ist, wie sie insbesondere in Textilmaschinensälen anfallen. Auch soll es niedrige Strömungsgeschwindigkeiten im betreffenden Raum für Menschen in der Aufenthaltszone und/ oder in der oder den Zonen, in denen Arbeitsmaschinen aufgestellt sind, erreichen lassen können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zuluftauslaßsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Diese Zuluftauslaßsystem ist baulich einfach und kostengünstig. Es braucht kein Luftauslaßgitter aufzuweisen. Die gesamte Zuluft kann in gerichteten Strömungen relativ großer Querschnitte ausgeblasen werden, so daß keine Verstopfungsgefahr durch Staub, Fasern oder dgl. besteht und dieses Zuluftauslaßsystem folglich auch hervorragend für Textmaschinensäle und andere Räume, in denen die Raumluft und/ oder Zuluft Verunreinigungen, die Luftauslaßgitter verstopfen können, enthält, wie Fasern, Staub und dgl.
- Auch laßt es hohe Luftwechselzahlen, vorzugsweise bis zu 40 1/h im betreffenden Raum erreichen und in manchen Fällen auch noch höhere Luftwechselzahlen, ohne daß im Aufenthaltsbereich bzw. im Maschinenbereich störend große Luftgeschwindigkeiten auftreten. So gelingt es mittels dieses Zuluftauslaßsystems selbst bei hohen Luftwechselzahlen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Raum im Aufenthaltsbereich von Personen bzw. im Bereich von Arbeitsmaschinen oder dgl., sich in gewünschten geringen Grenzen halten lassen.
- In Textilmaschinensälen, wie Spinnereimaschinensälen oder dgl. ist es bspw. häufig erwünscht, daß durch die Zuluftströmungen erzeugte Raumstromungswalzen im Aufstellungsbereich der Maschinen vertikale Aufwärtsgeschwindigkeiten von höchstens 0,1-0,2 m/s und vertikale Abwärtsgeschwindigkeiten von höchstens 0,3-0,6 m/s haben. Dies läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem problemlos erreichen.
- Das erfindungsgemäße Zuluftauslaßsystem ist auch für die Raumluft induktionsarm, d.h., daß die durch seine Zuluftströme bewirkte Induktion auf Raumluft relativ klein ist. So erzeugen die beiden Seitenströmungen im Bereich unterhalb des Luftleitelementes keine Raumluftwalzen durch Induktion, sondern saugen durch Induktion die benachbarten, durch den Zuluftdurchlaß des Leitelementes schräg nach unten ausgeblasenen Blasstrahlen an, die ihrerseits die ungefähr vertikal nach unten ausgeblasene Zuluft durch Induktion ansaugen.
- Mittels des erfindungsgemäßen Zulufauslaßsystems gelingt es:- auch bei relativ hohen Ausblasgeschwindigkeiten der Zuluft- im Aufstellungsbereich von Maschinen oder Aufenthaltsbereichen von Personen nicht störende niedrige Strömungsgeschwindigkeiten der Raumluft einzuhalten. Auch bewirkt dieses System trotz der geringen Induktionsarmut auf Raumluft gute Durchmischung der Zuluft und Raumluft und läßt auch die Einhaltung geringer Temperaturdifferenzen der Raumtemperatur auf bspw. ±1 K erreichen.
- Dieses Zuluftauslaßsystem eignet sich besonders auch für das Ausblasen von Untertemperatur aufweisender Zuluft, deren Temperatur also niedriger als die Raumtemperatur ist. So ist es möglich, die Temperatur der Zuluft sogar sehr erheblich unter er Raumluft vorzusehen, bspw. bis 12 K Untertemperatur oder noch mehr.
- Dieses Zuluftauslaßsystem ist auch für Räume sehr unterschiedlicher Höhen geeignet. Im allgemeinen kann es eingesetzt werden für Raumhöhen von 2,30 m bis 8,00 m und in Sonderfällen auch noch für niedrigere oder höhere Räume.
- Das erfindungsgemäße Zuluftauslaßsystem kann vorzugsweise allein dem Ausblasen von Zuluft in den betreffenden Raum dienen. Doch ist es auch möglich, in den Raum noch zusätzliche Zuluft durch andere, bekannte Zuluftauslaßeinrichtungen einzuleiten.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem erzielbaren Wurfweiten der Zuluftströmungen können etwa 2 bis 8 m und ggf. auch noch weniger oder mehr betragen.
- Dieses Zuluftauslaßsystem eignet sich insbesondere zur Anordnung am Massivdecken oder Zwischendecken von Räumen, doch kann es ggf. auch andere Anordnung aufweisen, bspw. im Abstand unterhalb der Raumdecke angeordnet werden.
- Dieses Zuluftauslaßsystem ermöglicht auch besonders gute Stabilisierung der Raumströmung, besonders auch bei hohen thermischen Lasten. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Zuluftelemente des Zuluftauslaßsystems einzeln oder in mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet werden, deren Abstände voneinander so groß vorgesehen sind, daß die horizontalen Komponenten der Wurfweiten aufeinander zu gerichteter Seitenströmungen parallel benachbarter Zuluftelemente kleiner als der halbe Abstand zwischen ihnen ist, vorzugsweise die horizontale Komponente der einzelnen Wurfweite ca. 70-80% dieses halben Abstandes beträgt. Hierdurch entstehen Raumbereiche mit sehr kleiner Aufwärtsströmungsgeschwindigkeit im Maschinen- oder Aufenthaltsbereich.
- Wenn der Zuluftkanal oder -schacht sich ganz oder teilweise innerhalb des Raumes unter dessen Decke oder Zwischendecke befindet, kann in manchen Fällen auch zweckmäßig vorgesehen sein, daß in mindestens einer Seitenwand des Zuluftkanales und/oder -schachtes noch mindestens eine zusätzliche Ausblasöffnung zum zusätzlichen Ausblasen von Zuluft in den Raum zwischen der Decke und der darunter befindlichen Seitenströmung vorgesehen wird. Wenn diese Seitenöffnung im Betrieb durch die Decke und die darunter befindliche Seitenströmung praktisch vollständig gegen Raumluft abgeschirmt ist und die Zuluft so gut gefiltert ist, daß sie keine Verstopfungen von Gittern eventuell bewirkenden Verunreinigungen enthält, kann diese Seitenöffnung auch mit einem Ausblasgitter versehen werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Zuluftauslaßsystem können vorzugsweise folgende Verteilungen der Zuluftmenge der Seitenströmungen und der Mittelströmung des einzelnen Zuluftelementes vorgesehen sein, wobei im weiteren die Seitenströmung oft auch als Seitenstrom bezeichnet sei. Die beiden Seitenströme können vorzugsweise ungefähr 30-60%, vorzugsweise ungefähr 40-50% der durch das Zuluftelement insgesamt ausgeblasenen Zuluftmenge - nachfolgend Gesamtzuluft genannt - enthalten. Die Mittelströmungen können entsprechend vorzugsweise ca. 40-65%, besonders vorteilhaft ca. 50-60% der Gesamtzuluftmenge enthalten. Wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die Mittelströmung des Zuluftelementes in schräg und vertikal nach unten gerichtete Zuluftstrahlen aufgespalten wird, können die vertikalen Strahlen vorzugsweise ca. 10-50%, besonders zweckmäßig ca. 30-40% der Gesamtzuluftmenge und die schräg nach unten gerichteten Zuluftstrahlen, die vorzugsweise unter Winkeln zur Vertikalen von 10-45°, besonders zweckmäßig von ca. 30° in den Raum unter dem Leitelement ausgeblasen werden können, können vorzugsweise ca. 15-40% der Gesamtzuluftmenge enthalten.
- Die Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Zuluftauslaß ausströmenden Zuluftströmung unmittelbar an der Austrittsmündung des Zuluftauslasses kann vorzugsweise ebenfalls ca. 2-4 m/s, vorzugsweise ungefähr 3 m/s betragen. Die Seitenströme können vertikal oberhalb der Längsaußenkanten des Leitelementes vorzugsweise etwas niedrigere Strömungsgeschwindigkeit als die Zuluftströmung unmittelbar stromabwärts des Zuluftauslasses aufweisen, vorzugsweise ca. 0,5--1,5 m/s weniger. Bevorzugt können die Strömungsgeschwindigkeiten der Seitenströmungen vertikal oberhalb der Längsseitenkanten des Luftleitelementes ca. 1,5--3,5 m/s betragen.
- Die Strömungsgeschwindigkeiten der durch Aufspalten der Mittelströmung unmittelbar hinter dem Luftdurchlaß des Leitelementes erhaltenen Blasstrahlen können vorzugsweise noch ungefähr der Strömungsgeschwindigkeit des Gesamtzuluftstromes unmittelbar stromabwärts des Zuluftauslasses entsprechen oder auch weniger betragen, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 m/s weniger.
- Die aus der Mittelströmung erhaltenen Blasstrahlen bilden gerichtete Strahlen, desgleichen die ebenen Seitenströme.
- Die Blasrichtungen der beiden Seitenströme können zweckmäßig zur Horizontalen um 0-45° geneigt sein, vorzugsweise um engefähr 10-25°.
- Die Erfindung ermöglicht es auch, die im Raum und/oder in der Decke befindliche Gesamtlänge des Zuluftelementes oder einer aus ihr gebildeten Reihe vollständig oder nahezu für das Ausblasen von Zuluft auszunutzen, da der Zuluftauslass im Boden des Kanalstückes oder des Schachtes des einzelnen Zuluftelementes sich ganz oder nahezu über die Länge des Bodens des Kanalstückes oder des Schachtes erstreckt.
- Die Abluft kann aus dem betreffenden Raum vorzugsweise am Boden oder in der Nähe des Bodens und/oder an Arbeitsmaschinen im Raum abgesaugt werden.
- Dieses Zuluftsauslaßsystem läßt sich an unterschiedliche Raumgeometrien leicht und einfach anpassen. Es kann der Gesamtbelüftung, insbesondere der Gesamtklimatisierung des Raumes dienen oder auch nur der Belüftung, insbesondere Klimatisierung eines oder mehrerer begrenzter Zonen des Raumes, in dem sich bspw. Arbeitsmaschinen befinden.
- Die schräg nach unten durch den Zuluftdurchlaß des Leitelementes ausgeblasenen Blasstrahlen verringern ihre Strömungsgeschwindigkeit durch Induktion mit angrenzender anderer Zuluft so rasch, daß die Seitenströmungen diese schräg nach unten gerichteten Zuluftstrahlen durch Induktion sehr wirksam ansaugen können.
- Es wird eine stabile und breite Auffächerung der gesamten durch das Zuluftelement ausströmenden Zuluft erreicht.
- Auch läßt sich dieses Zuluftauslaßsystem nicht nur an gewünschte Luftwechselzahlen und Raumgeometrie anpassen, sondern auch auf thermische Lasten in Raum konzentrieren, indem hier entsprechend die Zufuhr von Zuluft hoch ist.
- In den Unteransprüchen sind einige vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- In der nach folgenden Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische, gebrochene Seitenansicht eines Raumes mit einem Zuluftauslaßsystem,
- Fig. 2 eine gebrochene Untenansicht der Decke des Raumes mit dem an dieser Decke untenseitig angeordneten Zuluftauslaßsystem,
- Fig. 3 einen gebrochenen Teilquerschnitt durch ein Zuluftelement gesehen entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 4 einen gebrochenen Teillängsschnitt durch ein Zuluftelement der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 5 eine gebrochene Untenansicht des in Fig. 3 und 4 dargestellten Zuluftelementes.
- Der in der Fig. 1 dargestellte Gebäuderaum 10 kann vorzugsweise ein Textilmaschinensaal sein, jedoch ggf. auch ein Raum anderer Bestimmung, bspw, auch ein Büro oder dgl. oder ein sonstiger Maschinensaal, oder dgl.
- Im weiteren sei angenommen daß dieser Raum 10 ein Textilmaschinensaal ist, in dem Textilmaschinen 11 sich befinden, bspw. Ringspinnmaschinen.
- An der Unterseite der Decke 12 dieses Raumes 10 sind in dem Ausführungsbeispiel zwei zueinander parallele Reihen von lückenlos aneinander anschließenden Zuluftelementen 13 angeordnet, die ein Zuluftauslaßsystem bilden. Die Zuluftelemente 13 können unter sich gleich sein, ggf. jedoch auch in ihren Abmessungen, vorzugsweise in ihren Längen auch variieren. Jede Reihe 14 solcher Zuluftelemente 13 erstreckt sich ungefähr von der einen Seitenwand 15 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 16 des Raumes 10. Die beiden Reihen 14 haben solchen Abstand voneinander, daß die aus den Zuluftelementen 13 in einer Reihe 14 in Richtung auf die jeweils andere Reihe 14 ausgeblasenen Seitenströme 34, 35 (Fig. 3) Wurfweiten haben, deren zur jeweils anderen Reihe 14 gerichteten horizontalen Komponenten gemessen ab den betreffenden Längsaußenkanten der Leitelemente 23 dieser Reihe 14, etwas kleiner als der halbe Abstand (b/2) der Leitelemente 23 der beiden Reihen 14 voneinander sind, vorzugsweise etwa 0,7 bis 0,8 b/2 betragen können, d.g. daß die einzelne horizontale Komponente der betreffenden Wurfweite 70-80% von b/2 oder 35 bis 40% von b beträgt.
- Das einzelne Zuluftelement 13 weist ein horizontales, gerades längliches Kanalstück 17 rechteckförmigen Querschnitts auf, das mittels an seinen beiden Längsenden angeordneten Flanschen mit jeweils benachbarten Kanalstücken 17 bzw. einem Zuluft-Speisekanal 18 verbunden ist. Die am weitestens stromabwärtigen Kanalstücke sind an dem stromabwärtigen Enden durch Verschlußplatten verschlossen. Hierdurch bilden die Kanalstücke 17 einer Reihe 14 einen durchgehenden Luftkanal, der an den ihm Zuluft zuführenden Speisekanal 18 angeschlossen ist. Die Zuluft kann vorzugsweise Untertemperatur haben, also niedrigere Temperaturen als die Raumtemperatur. Jedoch kann ggf. die Zuluft auch ungekühlte Luft sein oder Übertemperatur über die Raumluft haben, falls der Raum 10 beheizt werden soll.
- Die Abluftauslässe 19 des Raumes befinden sich in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel am Boden. Es können zusätzlich auch Abluftauslässe an den Textilmaschinen angeordnet sein, bspw. in Form von Fadenabsaugrohren.
- Dieses die beiden Reihen 14 aufweisende Zuluftauslaßsystem verhindert das Auftreten von Faserflug in den Zuluftströmen in störendem Ausmaß, indem es das Aufsteigen von an dem Maschinen 11 entstehenden Faserflug nach oben zur Decke ganz oder im wesentlichen verhindert, so daß die Zuluftströmungen praktisch nicht mit Faserflug beladen werden und der Faserflug so im wesentlichen rasch aus dem Raum durch die Abluft abgeführt wird und nicht mit den Zuluftströmen zu den Maschinen zurückgeglasen wird. Hierzu kann dieses Zuluftauslaßsystem zweckmäßig so ausgelegt sein, daß im Aufstellbereich der Maschinen nur sehr geringe vertikale Aufwärtsluftströmungen von maximal 0,3 bis 0,4 m/s und vertikale Abwärtgeschwindigkeiten von max. 0,3-0,6 m/s auftreten. Würde die Zuluft dagegen Faserflug in erheblichem Ausmaß zu den Maschinen 11 tragen, könnte er Störungen, wie Fadenbrüche oder Minderung der Fadenqualität oder der-Qualität der sonstigen Textilwaren verursachen.
- Das Zuluftauslaßsystem läßt sich stets so auslegen, daß die in Textilmaschinensälen auftretenden Anforderungen an zulässige Luftbewegungen im Aufstellbereich der Maschinen erfüllt werden können, insbesondere auch im Falle der Verarbeitung empfindlicher Ware, selbst bei großen Luftwechselzahlen, wie sie in Textilmaschinensälen erforderlich sind.
- Das Kanalstück 17 des einzelnen Zuluftelementes 13 weist über seine Länge konstanten, rechteckförmigen Querschnitt auf und in seinem ebenen Boden ist ein sich nahezu über die Länge dieses Kanalstückes 17 erstreckender, rechteckförmiger, länglicher Zuluftauslaß 20 angeordnet, der also schlitzförmig ist. Dieser Zuluftauslaß 20 ist mit einem sich über seine Länge und Breite erstreckenden üblichen Gleichrichter 21 versehen, der aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Profilwinkelstücken 21 besteht, die wie dargestellt ausgebildet sind und mit ihren oberen horizontalen Schenkeln 22 von dem vertikalen Schenkeln aus in stromabwärtiger Richtung weisen. Jedes solches Winkelstück 21 erstreckt sich horizontal und senkrecht zur Längsrichtung des Kanalstückes 17 über die Breite des Zuluftauslasses 20.
- Der Gleichrichter 21 lenkt aus der dieses Kanalstück durchströmenden Zuluftströmung Zuluft ungefähr vertikal nach unten ab, die so durch diesen Zuluftauslaß 20 ungefähr vertikal nach unten ausströmt, wobei vorzugsweise Strömungsgeschwindigkeiten dieser vertikalen Zuluftströmung stromabwärts des Zuluftauslasses 20 von ca. 2-4 m/s vorgesehen werden können. Die Länge des Zuluftauslasses 20 ist wesentlich größer als seine Breite. Die Länge kann vorteilhaft mehrere Meter betragen. Die Breite des Zuluftauslasses kann bspw, 15 bis 30 cm oder auch noch mehr oder weniger betragen. Auch die Länge des Zuluftelementes ist wesentlich größe als die Breite des Zuluftelementes.
- An den beiden Längsenden des Zuluftauslasses 20 sind vertikal nach abwärts ragende, sich senkrec ht zur Längsrichtung des Kanalstückes 17 erstreckende blattförmige Tragarme 22' befestigt, die an ihren unteren Enden gemeinsam das sich über die Länge des Zuluftauslasses 20 im Abstand vertikal unter ihm horizontal erstreckende, flächige Leitelement 23 tragen. Dieses kann aus einem einzigen Blechteil bestehen oder seine rechte und linke Längshälfte können aus je einem Blechteil bestehen. Dieses Leitelement 23 weist einem sich ganz oder im wesentlichen über seine Länge und damit ganz oder im wesentlichen über die Länge des vertikal oberhalb von ihm befindlichen Zuluftauslasses 20 erstreckenden schlitzförmigen Zuluftdurchlaß 26 auf, der an seinen beiden Längsseiten schräg nach unten gerichtete Ablenkbleche 24, 25 als Ablenkorgane aufweist, die in Abständen voneinander in Längsrichtung des Zuluftdurchlasses 26 abwechselnd nach schrag rechts unten und nach schrag links unten in Winkeln von bspw. zweckmäßig 15 bis 35°, hier von ca. 24° wie dargestellt abstreben.
- Die lappenförmigen nach schräg rechts untent weisenden ebenen Ablenkbleche 24 sind an der linken Längsseite und die nach schräg links unten weisenden Ablenkbleche 25 an der rechten Längsseite des horizontalen ebenen Schiltzes 27 des Zuluftdurchlasses 26 angeordnet. Indem die Ablenkbleche 24, 25 in Längsrichtung des Leitelementes 23 wie dargestellt, in größeren Anbständen voneinander getrennt durch große Lücken 28 angeordnet sind, dienen diese Lücken 28 dem Ausblasen von ungefähr vertikalen Zuluft-Blasstrahlen 29 nach unten.
- Die Ablenkbleche 24 bewirken bezogen auf Fig. 3 schräg nach rechts gerichtete Zuluft-Blasstrahlen 30 und die Ablenkbleche 25 bewirken schräg nach links unten ausströmende Zuluft-Blasstrahlen 31. Die Blasstrahlen 29, 30, 31 haben also insgesamt drei unterschiedliche Blasrichtungen und werden in Längsrichtung des Leitelementes 23 gesehen hintereinander ausgeblasen.
- Die Dimensionen der Ablenkbleche 24, 25 können vorzugsweise se getroffen sind, daß die durch sie gelenkten Blasstrahlen 30, 31 nicht dem Coadaeffekt unterliegen, so daß diese Strahlen 30, 31 entsprechend der Richtungslenkung durch die zugeordneten Ablenkbleche 24, 25 in den Raum einströmen.
- Die Breite des rechteckförmigen Schiltzes 27 ist wesentlich kleiner als die Breite des vertikal oberhalb von ihm befindlichen Zuluftauslasses 20, wobei die Längsmitten des Zuluftauslasses 20 und des Schiltzes 27 in derselben vertikalen Symmetrielängsmittelebene des Kanalstückes 17 liegen. Die Symmetrieebene ist auch eine Symmetrieebene für das Leitelement 23 mit Ausnahme seiner Ablenkbleche 24. Damit weist das einzelne Zuluftelement 13 eine vertikale Längssymmetrieebene auf, das für alle seine Teile mit Ausnahme der Ablenkbleche gilt. Ferner sind die Abstände der beiden Längsaußenkanten 36 des Leitelementes 23 von dem Zuluftdurchlaß 26 wesentlich größer als die Breite seines Schiltzes 27.
- Das Leitelement 23 weist einen horizontalen, durch den Zuluftdurchlaß 26 unterbrochenen, mittleren plattenförmigen ebenen Bereich 32 auf, an den zwei geschlossene, plattenförmige rechteckförmige Bereiche 33 anschließen, die schräg nach unten außen - wie dargestellt - abgewinkelt sind, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel in Winkeln von ungefähr 20° zur Horizontalen. Die Breite diese Leitelementes 23 ist wesentlich größer als die Breite des im Abstand oberhalb von ihm angeordneten Zuluftauslasses 20.
- Auch die Quermittelebene des Zuluftelementes 13 kann eine Symmetrieebene für es mit Ausnahme des Gleichrichters 21 sein.
- Die Fig. 3-5 sind maßstäblich nach einem im Versuch untersuchten Zuluftelement gezeichnet. Dieses hatte folgende Abmessungen. Länge: vorzugsweise über einen Meter; der Querschnitt des Kanalstückes 17 ändert sich zum Druckabrvieich; Breite des Zuluftauslasses 20 ca. 20 cm; breite des Leitelementes 23 ca. 65 cm, Breite des Schiltzes 27 ca. 10 cm und die an ihn angrenzenden horizontalen Plattenabschnitte hatten Breiten von je 9 cm; die in Längsrichtung des Leitelementes 23 gemessene Länge der Ablenkbleche 24, 25 betrug jeweils ca. 28 cm, ihre Breiten ca. 10 cm; die in Längsrichtung des Leitelementes 23 gemessene Länge der einzelnen Lücke 28 betrug ca. 7 cm; der Abstand des Leitelementes 23 vom Zuluftauslaß 20 betrug ca. 18 cm.
- Im Betrieb strömt die in die einzelne Reihe 14 von Zuluftelementen 13 eingeführte Zuluft aus den Zuluftauslässen 20 mit angefähr konstanter vertikaler Abwärtsgeschwindigkeit von bspw. ungefähr 3 m/s auf die Leitelemente 23 zu. Jedes Leitelement 23 spaltet die ihnen zuströmende Zuluft in zwei Seitenströme 34, 35 und eine in den Zuluftdurchlaß 26 einströmende Mittelströmung, die durch ihn in die Blasstrahlen 29, 30, 31 aufgespalten wird, auf. Die beiden ebenen Seitenströme 34, 35, die sehr breite Blasstrahlen bilden, strömen entlang den schrägen Plattenbereichen 33 des Leitelementes 23 über dessen Längsaußenkanten 36 hinweg aus mit Strömungsgeschwindigkeiten von bspw. ungefähr 1,5-3 m/s. Diese beiden Seitenströme 34, 35 sind ungefähr zueinander symmetrisch und verlaufen quer zur Längsrichtung des Zuluftelementes 13. Die Blasstrahlen 30, 31 saugen Zuluft durch Induktion aus den Blasstrahlen 29 an und bremsen sich hierdurch ab, so daß sich ihre Strömungsgeschwindigkeit relativ rasch vermindert und diese Strahlen 30, 31 werden deshalb sehr wirksam durch die Seitenströme 34, 35 ebenfalls durch Induktion angesaugt. Hierdurch wird die gesamte Zuluft durch die Zuluftelemente 13 breit aufgefächert. Auch entstehen unterhalb der Leitelemente 23 keine gegensinnig rotierenden Raumluftwalzen trotz der sehr großen, große Luftwechselzahlen bewirkenden Zuluftmengen, die die Zuluftelemente 13 ausblasen. Auch wird eine sehr stabile Gesamtraumluftströmung erreicht, die also nicht durch von den Maschinen 11 erzeugte Warmluftauftriebsströmungen störend beeinträchtigt wird.
- Anstatt den Zuluftdurchlaß 26 des Leitelementes 23 als durchgehenden Schlitz 27 auszubilden, kann er auch in eine Mehrzahl von Einzelöffnungen unterteilt sein, die ungefähr dasselbe Strömungsbild ergeben. Auch können anstelle der dargestellten Ablenkbleche 24, 25 andere Ablenkbleche vorgesehen sein, die eine ähnliche Aufspaltung der Mittelströmung oder ggfs. auch eine andere Aufspaltung in Blasstrahlen ergeben. Auch andere Ausbildungen des Zuluftdurchlasses sind möglich.
- Die gesamten Strömungswege der Zuluft stromabwärts des Zuluftauslasses 20 des einzelnen Zuluftelementes 13 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel gitterfrei, enthalten also keinerlei Luftdurchlaßgitter, Lochbleche oder dergl. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem für Textilmaschinensäle bestimmten Zuluftauslaßsystem oder bei für Räume bestimmten Zuluftsauslaßsystem, wo ebenfalls die Zuluft und/ oder Raumluft in erheblichem Umfange Verunreinigungen durch Staub, Fragmente, wie Fasern oder dergl., usw. enthalten kann. Das Zuluftauslaßsystem kann jedoch auch in "sauberen Räumen" eingesetzt werden und kann dann ggfs. zur optischen Verblendung weitmaschige, die Luftströmungen nicht oder nur wenig behindernde Luftdurchtrittsgitter aufweisen, die also im wesentlichen zweckmäßig nur wegen der optischen Wirkung vorgesehen werden.
- Anstatt das Zuluftauslaßelement mit einem horizontalen Kanalstück zu versehen, kann anstelle dieses Kanalstückes auch ein Zuluft von oben nach unten leitender Schacht vorgesehen sein, in dessen Boden sich ein Zuluftauslaß 20 mit oder ohne Gleichtichter entsprechend befindet.
- Es kann auch vorgesehen sein, zur optimalen Anpassung des Zuluftelementes 13 an die jeweiligen örtlichen Gegenbenheiten an ihm Verstellmöglichkeiten zur Beeinflussung der Ausblasverhältnisse vorzusehen, bspw. zur Verstellung der Blasrichtung und ggfs. Geschwindigkeiten der Strahlen 34, 35 und/oder der Strahlen 30, 31 und/ oder zur Verstellung der Volumenströme der Strahlen 30, 31 durch Veränderung des Abstandes des Leitelementes 23 von dem Zuluftauslaß 20 oder der Strahlen 29, 30, 31 durch Drosselmittel, usw.
- Auch ermöglicht das neuartige Zuluftauslaßsystem sichere, genaue Dimensionierung aufgrund systematischer Messungen, d.h. einfache Anpassung an Luftmenge, Raumgeometrie, örtliche konzentrierte thermische Lasten und dergl.
- Mindestens einer der beiden Seitenströme kann in manchen Fällen auch in mehrere, vorzugsweise parallel nebeneinander ausgeblasene Blasstrahlen bspw. durch vertikale Stege, die das Leitelement an den Längskanten 36 tragen, unterteilt sein.
- Im allgemeinen ist es ausreichen und vorteilhaft, wenn die beiden Seitenströmungen 34, 35 und die Blasstrahlen 29, 30, 31 ungefähr senkrecht zur Längsrichtung des Leitelementes 23 ausgeblasen werden. In manchen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Seitenströmungen bzw. Bereiche der Seitenströmungen 34, 35, wie auch aus dem Zuluftdurchlaß 26 ausgeblasene Blasstrahlen schräg, vorzugsweise nur schwach schräg zur Längsrichtung des Leitelementes 23 ausgeblasen werden können, was durch geeignete Lenk- oder Leitorgane erzielbar ist, bspw. durch Schrägstellung mindestens eines Ablenkbleches 24 bzw. 25.
- Erfindungsgemäße Zuluftsysteme eignen sich insbesondere für Räume mit Raumhöhen von ca. 2,30 m bis 8 m und Ausblasgeschwindigkeiten, die für die Seitenströme 34, 35 Wurfweiten von ungefähr 2 bis 8 m ergeben.
- Die in der Zeichnung dargestellten Zuluftelemente 13 sind so ausgebildet, daß die von ihnen ausgeblasene Zuluft in zur vertikalen Längsmittelebene des Zuluftelementes 13 ein ungefähr symmetrisches Gesamtströmungsbild ergibt.
- Es ist jedoch auch möglich, gezielt ein asymmetrisches Gesamtströmungsbild zu erreichen, was in manchen Fällen erwünscht ist, bspw. dadurch, daß die Schrägneigungen der beiden plattenförmigen Bereiche 33 des Leitelementes 23 oder die Winkelstellungen und/oder Längen und Breiten der Ablenkbleche 24, 25 ungleich sind.
- In dem Raum 10 können, falls erwünscht, selbstverständlich noch ein oder mehrere vorbekannte Zuluftauslaßeinrichtungen vorgesehen sein, bspw. an der Decke, den Seitenwänden oder an sonstigen geeigneten Stellen, um hierdurch Raumbereiche zu belüften und ggfs. zu temperieren, die durch das die Zuluftelemente 13 aufweisende Zuluftsystem bewußt nicht erfaßt sind und in denen nicht die Gefahr des Faserfluges vorliegt.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86112960T ATE52610T1 (de) | 1985-09-23 | 1986-09-19 | Zuluftauslasssystem zur raumbelueftung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3533833 | 1985-09-23 | ||
DE3533833 | 1985-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0216328A2 EP0216328A2 (de) | 1987-04-01 |
EP0216328A3 EP0216328A3 (en) | 1987-11-19 |
EP0216328B1 true EP0216328B1 (de) | 1990-05-09 |
Family
ID=6281669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86112960A Expired - Lifetime EP0216328B1 (de) | 1985-09-23 | 1986-09-19 | Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0216328B1 (de) |
AT (1) | ATE52610T1 (de) |
DE (1) | DE3671099D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106642356B (zh) * | 2017-02-06 | 2022-07-19 | 广州华凌制冷设备有限公司 | 一种双出风口的壁挂式空调器 |
CN107044683B (zh) * | 2017-03-29 | 2023-06-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调装置 |
CN112503637A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-03-16 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种适用于柱/壁的贴附射流末端送风装置及通风系统 |
CN113566346B (zh) * | 2021-07-28 | 2022-10-25 | 同济大学 | 一种可调节的贴附射流送排风装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407284A (en) * | 1942-06-20 | 1946-09-10 | Barber Colman Co | Air distribution outlet |
US2432289A (en) * | 1943-09-08 | 1947-12-09 | William B Connor | Ventilating system |
US2560802A (en) * | 1947-08-01 | 1951-07-17 | Air Factors | Laminar counterflow grille |
GB686005A (en) * | 1949-12-01 | 1953-01-14 | Iain Maxwell Stewart | Air distributor device |
FR1478372A (fr) * | 1965-12-06 | 1967-04-28 | Air Devices | Diffuseur mural |
AT295804B (de) * | 1968-07-01 | 1972-01-25 | L T G Lufttechnische Ges Mit B | Luftaustrittseinrichtung für Klima- oder Lüftungsanlagen |
DE2218794A1 (de) * | 1972-04-18 | 1973-10-31 | G Kiefer Gmbh Maschf | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines keilfoermigen luftstrahls grosser breite |
-
1986
- 1986-09-19 AT AT86112960T patent/ATE52610T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-19 EP EP86112960A patent/EP0216328B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-19 DE DE8686112960T patent/DE3671099D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE52610T1 (de) | 1990-05-15 |
EP0216328A3 (en) | 1987-11-19 |
EP0216328A2 (de) | 1987-04-01 |
DE3671099D1 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497296B1 (de) | Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen | |
EP3327366B1 (de) | Luftauslass zum temperieren eines raumes | |
DE3879507T2 (de) | Luft-verteilungsanordnung. | |
EP0216328B1 (de) | Zuluftauslasssystem zur Raumbelüftung | |
DE2138539C3 (de) | Luftauslaßeinrichtung | |
DE2328186C2 (de) | Induktionsgerät | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
DE3631967A1 (de) | Zuluftauslasssystem und verfahren zur raumbelueftung | |
EP2498016B1 (de) | Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes | |
DE3872532T2 (de) | Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich. | |
EP3587943B1 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
DE4305471C1 (de) | Deckenluftauslaß, insbesondere Luftauslaßschiene | |
DE2536840C2 (de) | ||
DE2442378C3 (de) | Deckenluftauslaß | |
EP4224077B1 (de) | Luftdurchlass | |
DE1454656C3 (de) | Deckenkonstruktion | |
EP0924474B1 (de) | Luftaustritt für Belüftungsanlagen | |
EP0787954B1 (de) | Vorrichtung für die Einführung von Luft | |
EP4276378B1 (de) | Luftdurchlass | |
AT207088B (de) | Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier | |
EP0652412B1 (de) | Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut in einem Wärmebehandlungsraum | |
DE3708424C2 (de) | ||
DE19854588C2 (de) | Mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung versehener Luftauslaß | |
DE19912567A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß | |
DE8708827U1 (de) | Luftauslaß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880226 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880722 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52610 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3671099 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900613 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900801 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900810 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900829 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900831 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900925 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900928 Year of fee payment: 5 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910919 Ref country code: AT Effective date: 19910919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910930 Ref country code: CH Effective date: 19910930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86112960.9 Effective date: 19920408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050919 |