[go: up one dir, main page]

EP0214955B1 - Abgewinkelter Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk - Google Patents

Abgewinkelter Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0214955B1
EP0214955B1 EP86890247A EP86890247A EP0214955B1 EP 0214955 B1 EP0214955 B1 EP 0214955B1 EP 86890247 A EP86890247 A EP 86890247A EP 86890247 A EP86890247 A EP 86890247A EP 0214955 B1 EP0214955 B1 EP 0214955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge strip
air
air chambers
region
brickwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86890247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214955A3 (en
EP0214955A2 (de
Inventor
Josef Erwin Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0214955A2 publication Critical patent/EP0214955A2/de
Publication of EP0214955A3 publication Critical patent/EP0214955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214955B1 publication Critical patent/EP0214955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an angled edge strip for separating a screed from the rising masonry, consisting of a web of material having air chambers.
  • edge strips cannot be easily laid, since the knob-like air cushions are arranged in rows offset from one another and therefore impair bending of the edge strips along a straight line.
  • edge strips which consist of a material web provided with air chambers, for example made of foam.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding this deficiency and of improving an edge strip of the type described at the outset with simple means so that it can be angled easily along a predetermined bending line.
  • the invention achieves the stated object in that the mutually opposite outer walls of at least part of the air chambers abut one another in the region of the bending line.
  • the bending edge results automatically when the edge strip is bent, because in this area, in contrast to the adjoining leg areas, the bending is not hindered by enclosed air cushions.
  • the leg of the edge strip to be pulled up along the rising masonry can consequently be folded up along the intended bending line without having to damage existing air cushions.
  • it is not necessary to compress all of the air chambers along the bending line because the removal of part of the air cushion makes the bending of the edge strip considerably easier.
  • Advantageous conditions are ensured in the usual material webs if the outer walls of at least every second air chamber abut one another in the region of the bending line.
  • the most favorable conditions are achieved from at least two foils enclosing air cushions which lie continuously against one another in the region of the bending line over their length.
  • the bending line which is determined by a region of the outer walls of the air chambers lying against one another without air inclusions, can already be taken into account in the production of the edge strips, for example by B. in the case of air cushion mats in the bending area, the formation of nub-like air cushions between the foils is prevented. If these air cushions are produced by pulling one of the foils over a suction roller with nub-like recesses into which this foil is sucked before they are connected to a cover foil, then the bending area can be produced by covering the nub-like recesses along a circumference of the roller.
  • impact sound insulation 2 is laid on a bare ceiling 1, specifically on a cover sheet 3, for example a bitumen cardboard.
  • a separating layer 5 made of air cushion mats is provided, which consists of three foils enclosing nub-like air cushions.
  • the conclusion of the screed 4 to the rising masonry 6 is formed by an angled edge strip 7, which is constructed like the separating layer 5.
  • a central film 8 having pimple-like recesses is covered on both sides by cover films 9 and 10, so that pimple-like air cushions 11 are formed between the central film 8 on the one hand and in particular the cover film 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen abgewinkelten Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk, bestehend aus einer Luftkammern aufweisenden Materialbahn.
  • Um trittschalldämmende, schwimmende Estriche herzustellen, ist es bekannt, zwischen auf der Rohdecke verlegten Trittschalldämmplatten und dem Estrich eine Trennschicht vorzusehen, der die Aufgabe zukommt, einerseits einen mechanischen Schutz der Dämmung beim Einbringen des Estrichs zu bieten und anderseits die Dämmung vor einem Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. Zur Vermeidung von Trittschallbrücken werden abgewinkelte Randstreifen entlang des aufgehenden Mauerwerkes hochgezogen, so daß durch diese Randstreifen der Estrich vom aufgehenden Mauerwerk getrennt wird. Mit besonderem Vorteil werden dabei als Trennschicht bzw. als Randstreifen Luftpolstermatten (DE-A-2404456) eingesetzt, die aus zwei oder drei Folien bestehen, zwischen denen Luftpolster noppenartig eingeschlossen sind, weil sich durch diese Luftpolstermatten eine zusätzliche Dämmung ergibt. Nachteilig ist allerdings, daß sich solche Randstreifen nicht einfach verlegen lassen, da die noppenartigen Luftpolster in gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind und daher ein Abbiegen der Randstreifen entlang einer Geraden beeinträchtigen. Die gleichen Nachteile treten bei anderen Randstreifen auf, die aus einer mit Luftkammern versehenen Materialbahn, beispielsweise aus Schaumstoff, bestehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden und einen Randstreifen der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß er entlang einer vorgegebenen Biegelinie problemlos abgewinkelt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß im Bereich der Biegelinie die einander gegenüberliegenden Außenwände zumindest eines Teiles der Luftkammern aneinanderliegen.
  • Durch das Aneinanderliegen der Außenwände der im Bereich der Buglinie befindlichen Luftkammern ergibt sich die Biegekante beim Abwinkeln des Randstreifens von selbst, weil in diesem Bereich im Gegensatz zu den anschließenden Schenkelbereichen das Abbiegen nicht durch eingeschlossene Luftpolster behindert wird. Der entlang des aufgehenden Mauerwerkes hochzuziehende Schenkel des Randstreifens kann folglich entlang der vorgesehenen Biegelinie aufgekantet werden, ohne vorhandene Luftpolster beschädigen zu müssen. Es ist allerdings nicht erforderlich, alle Luftkammern entlang der Biegelinie zusammenzudrücken, weil bereits durch den Fortfall eines Teiles der Luftpolster die Abkantung des Randstreifens erheblich erleichtert wird. Vorteilhafte Verhältnisse werden bei den üblichen Materialbahnen sichergestellt, wenn im Bereich der Biegelinie die Außenwände wenigstens jeder zweiten Luftkammer aneinanderliegen.
  • Die günstigsten Verhältnisse werden bei Randstreifen aus wenigstens zwei zwischen sich Luftpolster einschließenden Folien erzielt, die im Bereich der Biegelinie über deren Länge durchgehend aneinanderliegen.
  • Die Biegelinie, die durch einen Bereich der ohne Lufteinschlüsse aneinanderliegenden Außenwände der Luftkammern bestimmt wird, kann bereits bei der Herstellung der Randstreifen berücksichtigt werden, indem z. B. bei Luftpolstermatten im Biegebereich die Ausbildung von noppenartigen Luftpolstern zwischen den Folien verhindert wird. Werden diese Luftpolster dadurch erzeugt, daß eine der Folien vor ihrer Verbindung mit einer Deckfolie über eine Saugwalze mit noppenartigen Ausnehmungen gezogen wird, in die diese Folie eingesaugt wird, so kann der Biegebereich durch ein Abdecken der noppenartigen Ausnehmungen entlang eines Walzenumfanges hergestellt weden. Es ist aber auch möglich, das Aneinanderliegen der Folien des Randstreifens bzw. der Außenwände der Luftkammern durch einen Schweißvorgang sicherzustellen, der während oder nach der Randstreifenherstellung für ein bereichsweises Austreiben der Luft aus den Luftkammern sorgt. Wesentlich ist lediglich, daß entlang der Biegelinie durch eine Verminderung der Anzahl der Luftpolster ein Gelenk zwischen den sonst biegesteiferen Randstreifenschenkeln gebildet wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Geschoßdecke eines Bauwerkes im Bereich eines aufgehenden Mauerwerkes mit einem schwimmenden Estrich und einem erfindungsgemäßen Randstreifen zwischen Estrich und Mauerwerk in einem schematischen Querschnitt,
    • Fig. 2 einen Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk in einem schematischen Querschnitt im Bereich der Biegelinie in einem größeren Maßstab und
    • Fig. 3 diesen Randstreifen in einer Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf einer Rohdecke 1 eine Trittschalldämmung 2 verlegt, und zwar auf einer Abdeckfolie 3, beispielsweise einer Bitumenpappe. Zwischen dem schwimmenden Estrich 4 und der Trittschalldämmung 2 ist eine Trennschicht 5 aus Luftpolstermatten vorgesehen, die aus drei zwischen sich noppenartige Luftpolster einschließenden Folien besteht. Der Abschluß des Estrichs 4 zum aufgehenden Mauerwerk 6 hin wird durch einen abgewinkelten Randstreifen 7 gebildet, der gleich der Trennschicht 5 aufgebaut ist. Eine noppenartige Ausnehmungen aufweisende mittlere Folie 8 wird beidseits durch Deckfolien 9 und 10 abgedeckt, so daß zwischen der mittleren Folie 8 einerseits und insbesondere der Deckfolie 9 noppenartige Luftpolster 11 gebildet werden. Da diese Luftpolster 11 gegeneinander reihenweise versetzt angeordnet sind, liegen zumindest im Bereich von quer zu diesen Reihen verlaufenden Biegelinien stets Luftpolster, die ein Aufkanten eines Randstreifenschenkels entlang einer solchen Biegelinie beeinträchtigen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles liegen die Folien 8, 9 und 10 im Bereich 12 der Buglinie über deren Länge durchgehend aneinander an, so daß in einfacher Weise eine vorgegebene Biegelinie sichergestellt wird, entlang der der Randstreifen einfach abgewinkelt werden kann, weil sich im Biegelinienbereich 12 ein wesentlich geringerer Biegewiderstand als im Bereich der anschließenden Randstreifenschenkel ergibt. Der abgewinkelte Schenkel des Randstreifens 7 ist in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet.
  • Da der Biegewiderstand gegenüber den anschließenden Randstreifenschenkeln auch herabgesetzt wird, wenn nicht alle Luftpolster 11 zusammengedrückt werden, genügt es beispielsweise, wenn die Folien 8, 9, 10 lediglich im Bereich jedes zweiten Luftpolsters 11 aneinanderliegen.

Claims (3)

1. Abgewinkelter Randstreifen (7) zur Trennung eines Estrichs (4) vom aufgehenden Mauerwerk (6), bestehend aus einer Luftkammern (11) aufweisenden Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (12) der Biegelinie die einander gegenüberliegenden Außenwände zumindest eines Teiles der Luftkammern (11) aneinanderliegen.
2. Randstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (12) der Biegelinie die Außenwände wenigstens jeder zweiten Luftkammer (11) aneinanderliegen.
3. Randstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern aus zwischen wenigstens zwei Folien (8, 9, 10) eingeschlossenen Luftpolstern (11) bestehen und daß die Folien (8, 9, 10) im Bereich (12) der Biegelinie über deren Länge durchgehend aneinanderliegen.
EP86890247A 1985-09-06 1986-09-04 Abgewinkelter Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk Expired - Lifetime EP0214955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2608/85 1985-09-06
AT0260885A AT382192B (de) 1985-09-06 1985-09-06 Abgewinkelter randstreifen zur trennung eines estrichs vom aufgehenden mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214955A2 EP0214955A2 (de) 1987-03-18
EP0214955A3 EP0214955A3 (en) 1987-10-21
EP0214955B1 true EP0214955B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=3537312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890247A Expired - Lifetime EP0214955B1 (de) 1985-09-06 1986-09-04 Abgewinkelter Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214955B1 (de)
AT (2) AT382192B (de)
DE (1) DE3668027D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346101A (en) * 1966-03-23 1967-10-10 Warwick Electronics Inc Inflatable packing insert
US3703793A (en) * 1970-04-21 1972-11-28 Productions Essemes Sa Decreasing flexibility aperiodic resilient device for floors, partition walls and like building members
DE2112856A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-28 Kalle Ag Verpackungsformteil
DE2350400A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-10 Hans Hilgemann Randdaemmstreifen fuer schwimmende estriche
DE2404456A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Pape Hans Dipl Ing Verfahren zur verbesserung der schalldaemmung schwimmend angeordneter fussbodenkonstruktionen
DE3116499A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Buch + Kölzer oHG, 4010 Hilden "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
CH661761A5 (de) * 1983-03-16 1987-08-14 Dow Chemical Europ Randdaemmstreifen zum trennen geheizter schwimmender boeden von der wand in gebaeuden.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214955A3 (en) 1987-10-21
ATE49258T1 (de) 1990-01-15
EP0214955A2 (de) 1987-03-18
AT382192B (de) 1987-01-26
DE3668027D1 (de) 1990-02-08
ATA260885A (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318694C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus modulartig zu verlegenden Platten bestehenden Bodenauflage
DE29609329U1 (de) Auf einem ebenen Untergrund aufbringbare Folie
EP0214955B1 (de) Abgewinkelter Randstreifen zur Trennung eines Estrichs vom aufgehenden Mauerwerk
EP0107041A1 (de) Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19620987C1 (de) Auf einen ebenen Untergrund aufbringbare Folie
DE69701032T2 (de) Verfahren für das Anbringen einer Isolation
DE3425038A1 (de) Randdaemmstreifen und verfahren zur verlegung
DE3409535C2 (de)
DE1946254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonbauelementen
DE29908056U1 (de) Aufbau für einen Gebäudeboden sowie Isoliermaterial zur Verwendung bei diesem Aufbau
EP0357921A1 (de) Fussbodenelement
DE3230928C2 (de) Dehnfugenprofil für einen Estrich
EP1637669A2 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
DE29812972U1 (de) Fußbodenplatte
EP0691439B1 (de) Wärmedämmplatte
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE3409534C2 (de)
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE8300572U1 (de) Randdaemmstreifen
DE3119704C2 (de)
AT392110B (de) Platte fuer trennwaende oder dgl.
DE1659552B1 (de) Zweilagiger Bodenbelag,bestehend aus Parkettstaeben und Traegerelementen
AT340104B (de) Einrichtung zur isolierung von flachen von bauteilen gegen feuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900103

Ref country code: GB

Effective date: 19900103

Ref country code: BE

Effective date: 19900103

REF Corresponds to:

Ref document number: 49258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904