EP0205063B1 - Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung - Google Patents
Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0205063B1 EP0205063B1 EP86107439A EP86107439A EP0205063B1 EP 0205063 B1 EP0205063 B1 EP 0205063B1 EP 86107439 A EP86107439 A EP 86107439A EP 86107439 A EP86107439 A EP 86107439A EP 0205063 B1 EP0205063 B1 EP 0205063B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttering
- sliding
- block
- formwork
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims abstract description 66
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 170
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/22—Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
Definitions
- the invention relates to a sliding method for producing building walls made of concrete or the like according to the preamble of claim 1 and a sliding formwork device according to the preamble of claim 7.
- Comparable sliding methods and slipforming devices are known from AT-PS 23 55 57 and from DE-OS 29 47 210.
- this prior art relates to the construction of building walls made of concrete with a generally constant wall thickness, wherein aspects of a console production in the context of the sliding process are neither addressed nor can be implemented in the aforementioned prior art.
- brackets When creating reinforced concrete structures such as television towers, chimneys or the like, it is usually customary to subsequently manufacture individual brackets, line or ring brackets that protrude from the concrete wall in a second operation after the actual building wall has been created using the sliding method.
- recesses are usually provided for the walls of the building at the appropriate locations during the sliding process, which are set up in a second operation after the sliding process has been completed and the sliding formwork has been dismantled and only then created. This means that the reinforcing bars required for the brackets must be bent sideways or upwards during the actual sliding process and must be bent back into their intended position in the second step. Only then can the consoles be shaped and concreted in their intended form.
- Individual consoles which are referred to below as block consoles and can have any cross-sectional configurations in horizontal section, such as Rectangle, trapezoidal shape or other polygonal cross-section have the advantage compared to ring or line brackets that they can be erected precisely at the point at which they are required using a suitable sliding method and a suitable sliding shuttering device.
- the block brackets Compared to "triangular brackets", which initially have a continuous increase in wall thickness in the vertical section of the building wall and then gradually change to a wall thickness reduced in thickness, the block brackets have the advantage of substantially lower concrete consumption.
- the sliding process for the creation of block consoles is carried out continuously without any significant interruption when sliding up, depending on the design of the sliding formwork device.
- the object of the invention is therefore to design a sliding method and a sliding formwork device particularly suitable for it so that block consoles can be created individually or in groups in an economical and technically flawless manner even with annular or polygonal structures, which may also be conically tapering and / or inclined .
- An essential idea of the invention is to equip the sliding formwork on the provided cantilever side of the bracket on the building wall with a formwork form or formwork box as an integral part of the sliding formwork.
- This formwork form which has a complementary, advantageously at least minimally larger, shape, such as the corresponding block bracket, approximately in the horizontal cross section, is completed at height levels without a block bracket by a formwork apron opposite the adjacent formwork skin. This creates a formwork skin that is continuous in horizontal section and rests against the corresponding outer or inner surface of the building wall.
- the integration of the formwork for the respective block console with the actual formwork skin of the sliding formwork can be realized in such a way that the formwork form is integrated at the lowest level of the building when the inner and outer sliding formwork is created and is present along the entire height of the building .
- a formwork skin of the sliding formwork constructed as lamella formwork there is also the possibility of introducing the formwork form with formwork apron into the slat formwork just below the lowest level of the block bracket in the circumferential direction and at the predetermined location of the block bracket to be created — the formwork apron is flush with the adjoining slide formwork in To remove circumferential direction or direction of inclination of the building wall.
- the formwork form on the wall side is removed when the lowest level of a block bracket to be created is removed by removing the formwork apron, which is held in particular relative to the formwork skin sliding upwards.
- the entire sliding formwork is raised under the concreting of the corresponding block bracket, whereby a formwork apron is used on the wall side to align the formwork form in such a way that the lower edge of the formwork apron limits the top level of the block bracket or the contact surface of the block bracket.
- the formwork apron is attached to the rest of the sliding formwork and carried upwards.
- Corresponding formwork forms for block consoles can be integrated in the outer as well as alternatively or additively in the inner sliding formwork.
- the form of the form essentially forms a negative form of the console to be designed, the distance between the side surfaces of the form of the form being kept somewhat larger than the width of the corresponding console. In this way it is possible to be able to limit the side flank surfaces of the bracket by side surface formwork inserted into the formwork form.
- These side surface formworks are advantageously arranged stationary and fixed in relation to the building, while the end face of the bracket is formed by the corresponding formwork skin of the sliding formwork itself or by a formwork surface sliding with it.
- the side surface formwork can expediently be wooden formwork, which is connected to its stationary arrangement with a bottom formwork delimiting the lower surface of the bracket.
- the bottom formwork is advantageously suspended for fastening to the building on at least two reinforcing bars, such as steel angle profiles, which protrude from the building.
- These steel angle profiles can e.g. be welded to the reinforcement bars of the building wall or be an integral part of the wall reinforcement.
- the reinforcing bars or steel angle profiles of the bracket only protrude inside the bracket and are completely encased when the concrete is brought in.
- side surface formwork within the formwork form has the advantage that the fresh concrete of the brackets can be removed from the sliding formwork, e.g. forces exerted in the circumferential direction are kept free during its solidification.
- the side surface formwork designed as stand formwork offers a sufficient air gap e.g. to the steel surfaces of the lamellar formwork of the formwork and can thus be switched off much better.
- the excess of the formwork forms compared to the final dimensions of the bracket, in particular in the circumferential direction and in depth allows the target dimensions of the bracket to be exactly adhered to by appropriately adapting the side surface formwork used.
- the lamella formwork of a formwork skin per formwork field consists of one or two mother plates and a large number of intermediate plates provided in the manner of lamellas.
- the mother sheets have, for example, a 3 to 4 times the width of the width of the intermediate sheets, which e.g. Can be 25 cm wide.
- the mother plates are preferably made of a relatively thin spring steel and are connected to a yoke in a stationary manner over one or two yoke distances.
- the intermediate plates suspended from form or guide tubes can be pushed behind the corresponding mother plate by reducing the arc gap between the yokes. If the intermediate plate is completely overlapped by the nut plate provided on the wall, the corresponding intermediate plate can e.g. be removed vertically upwards or downwards from the sliding formwork.
- the nut plates are at least slightly pretensioned against the intermediate plates in their position of use and pass into them with a flat tapering vertical edge area.
- the mother plates can also be carried stationary with the corresponding yoke in the circumferential direction and, in addition, can even be detached from the sliding formwork. Due to the butt joint of the vertical edges of the intermediate sheets and the bevel transition on the mother sheets, a largely smooth, continuous formwork skin is created.
- a change in the diameter of the sliding formwork in the case of annular structures is preferably carried out in the areas outside the formwork for the corresponding block brackets. This is particularly useful where the arc distance between the individual brackets is relatively small, so that the spacing between the brackets is not sufficient for the use of mother plates and / or intermediate plate.
- the sliding formwork device with a group of adjacent formwork forms for a corresponding number of individual block consoles can e.g. can be used particularly advantageously when creating large chimneys that have a conical taper upwards.
- the block consoles are required for these chimneys to support the steel or steel concrete platforms, which are usually prefabricated at floor level inside the chimney and which themselves carry flue pipe sections or at least are intended to guide them.
- the formwork areas between the individual formwork forms are preferably also lamella-like and can be made smaller or larger in the circumferential direction.
- the platforms to be supported on the block consoles inside a chimney are mostly created with one and the same formwork inside the chimney at floor level.
- the support axes of these platforms do not run in the radial direction, but e.g. parallel to a main axis of a horizontal plane, e.g. parallel to the 90 ° -270 ° axis. With this design of the support axes of the platforms, these axes run congruently in all planes of elevation. This means that the arc segment distance between the assigned block consoles of a group remains essentially constant, while the angle of the circular arc changes at different height levels.
- the individual block consoles therefore move in the imaginary development of the chimney surface in a plane along straight lines which do not intersect the extension of the chimney axis, but rather run in pairs parallel but at an inclination corresponding to that of the surface.
- the line of motion for neighboring block consoles over the total height of a chimney is therefore formed in the floor plan projection by parallel straight lines, the distance between which remains constant.
- the formwork forms provided for the individual block brackets are kept constant with regard to their distance between the side surfaces and their depth.
- the same also applies to the maintenance of a largely constant arc segment spacing between the formwork forms of a group of block consoles belonging together, so that changes in diameter of the slip formwork in the area of the slipform formwork lying outside the group of formwork forms are equalized by the displacement of intermediate plates behind the mother plates.
- Strek - ken of 2-4 m are compensate the associated shuttering forms of block brackets advantageously with a shift and factssencardi positively driven. This can be done both with regard to stationary blocking and with regard to a shift in the circumferential direction due to tension or pressure.
- This shifting device also serves to improve the adaptation to the corresponding bend or curvature, especially since the arc segment spacing of an assigned group of formwork forms is not to be changed.
- the displacement device is expediently designed for tension and is articulated to adjacent yokes.
- overlapping areas of the form and guide tubes of the formwork skin with the guide tubes or guide rails of the sliding formwork area of the formwork forms are provided.
- the overlap area extends over 1 to 2 yoke fields.
- the invention makes it possible to create block consoles of the most varied of horizontal cross sections, such as triangles, quadrilaterals, trapezoidal shapes, arch shapes, etc.
- block brackets by means of the sliding formwork device according to the invention, an inventive idea, which has an independent character, can be seen in the fact that, in addition to automatically adapting a lamella formwork to different diameters, it is also possible to achieve a specific movement of a specific arch segment in the circumferential direction while maintaining the corresponding arch segment length while changing the diameter be introduced into other slipform areas.
- this glider lungsvorraum compared to known slipform systems are on the one hand, the monolytic and notch-free design of the brackets, the bracket height can be adjusted according to the static requirements.
- this sliding formwork device allows a continuous simultaneous creation of the block consoles with the building wall.
- the formwork apron is also suitable for the formwork apron to be designed as steel sheet lamellae by means of a plurality of lined-up butt-jointing intermediate sheets. As soon as the formwork aprons have reached the same height as the sliding formwork, they can be attached to the sliding formwork and lifted up to the next higher bracket level as part of the sliding formwork. This creates smooth wall surfaces that do not differ in any way from the surrounding wall surfaces of the building.
- a slipform device 1 is shown schematically and in a partial section on a building wall 13 which has been built essentially vertically using the sliding method.
- the slipform device 1 has a plurality of outer yokes 21 and inner yokes 22, which are usually supported at their lower ends by support rollers 29 against the solidified concrete wall. These support rollers 29 are omitted in the inner yokes 22 in the area of the block consoles to be executed, since they would be ineffective because of the yoke distance from the concrete wall.
- these yokes 21 and 22 continue upwards (not shown).
- the upper ends are in force engagement with a support grate spanning the structure horizontally beyond its diameter.
- the yokes 21 and 22 are non-positively connected to one another via two crossbeams, of which the lower one is shown as a yoke support 23 and, for example, with regard to their distance. adjustable via traverse spindles 54.
- the yoke structure consisting of the yokes 21 and 22 and the corresponding yoke traverses is in force engagement by means of a lifting device 34 with a climbing rod 33, which is concreted in the concrete wall 13 and is used for sliding up the entire sliding formwork device.
- the sliding formwork 4 has a lamella-like formwork skin 6 oriented towards the concrete wall, a formwork skin 7 being provided on the opposite side for shaping the inner surface 14.
- the lamella-like formwork is supported on the yoke frame, displacements in the circumferential direction are possible due to changes in the diameter of the structure.
- working platforms 31 are provided on both sides of the building wall on different levels, which can be rigidly and articulatedly connected to the yoke frame.
- a particular problem in the design of the slipform device 1 for conically tapering and / or additionally inclined structures is where the block brackets 15 or 16 to be created are required in groups and the arc segment distance between the block brackets and over the entire extent of the group at all height levels of the building should be kept at least largely constant to constant.
- FIG. 2 shows the horizontal section of a circular structure at a height level with a larger diameter in the left area and at a height level with a smaller diameter in the right area, mirror-symmetrical to the axis 26.
- a block bracket 16 projecting approximately from the concrete wall 13 at a circular arc angle a to the transverse axis 27 has been created.
- this block bracket 16 or the block bracket, not shown opposite it, mirror-symmetrical to the axis 26, would move inward on the corresponding radius with the circular arc angle a to the axis 27.
- the support axes 42 and 43 running parallel to the transverse axis 27 for platforms manufactured in the building and to be supported on the brackets there is, however, the peculiarity that the group of block brackets 15 to 18 also has the same arc segment spacing at a height level of the building with a smaller inner diameter should maintain.
- the block console 16 arranged in the left half does not appear at a higher level as a hatched block console 36 'at the same circular arc angle a, but that the mirror-image counterpart to the block console 16 is the block console 36 arranged at an angle ⁇ to the transverse axis 27.
- the arc segment distance between the individual block brackets 15 and 16 or the total arc distance between the outer side surfaces 19 and 20 of the block brackets 16 and 18 therefore remains constant over the total height of the structure, so that the circumferential reduction of the slipforming device with this requirement in the slipforming area outside of Group of block consoles by overlapping sliding of the intermediate plates behind the corresponding mother plates.
- FIG. 3 a vertical segment view from above shows an arch segment section of an inner sliding formwork 50, in which a form of the form 51, which is approximately square in horizontal section, is completed with a wall-side formwork apron 53.
- the inner formlining 7 which consists of individual lamella-like intermediate sheets that abut each other to form a smooth formwork surface, has an approximately square-shaped formwork box for the creation of approximately complementary block consoles to the formwork form 51, which is an integral part of the corresponding formwork skin and the sliding formwork.
- the formwork apron 53 also assumes the bending contour of the adjacent formwork skin.
- the load-bearing elements also in the formwork form, are yokes 22 'and 22 ".
- the formwork is for horizontal power transmission and for power transmission in the circumferential direction of the sliding formwork by stiffening elements provided on the side facing away from the wall. e.g. L-shaped angle rails, limited. Seen overall, neglecting the bend, the inner formlining 7 therefore has approximately box-shaped recesses which are approximately matched to the outer contour of the block consoles to be created.
- the L-shaped angle rail 56 lies flat on an angle rail which is reversed and connected to the yoke via a support element 78.
- This fastening of the formwork skin 7, 7 'or the formwork skin 51 with the yoke 22' allows on the one hand a radial adjustment of the formwork skin and on the other hand a displacement of the sliding formwork skin 7 including formwork forms 51 in the circumferential direction, which is due to the relative displacement between the hook element 54 and the angle rail 76 or between the angle rail combination 76, 77 and the support element 78 is possible.
- the inner sliding formwork 50 also has primary shaped tubes 70, on which in particular the intermediate plates of the lamella formwork can be automatically displaced in the circumferential direction when the diameter changes.
- the sliding formwork 50 has an inner secondary guide rail 77 or a shaped tube 71, which is intended for horizontal guidance and for bending the formwork skin in the area of the formwork form 51.
- Primary and secondary shaped pipes 70 and 71 overlap in the adjoining area by 1 or 2 yoke fields, so that a continuous bend is guaranteed.
- the formwork apron 53 is preferably introduced from above against the adjacent formwork skin 7. During the concreting of a block bracket, the formwork apron 53 remains stationary with its lower horizontal edge at the upper level of the block bracket, so that the other sliding formwork is slowly raised. Only when the sliding formwork continues to slide up beyond the block bracket is the formwork apron 53 releasably locked and carried along with the adjacent sliding formwork.
- the formwork apron 53 is prestressed radially inwards via tensioning devices in the radial direction and / or via cross members which are supported against the sliding formwork.
- shifting devices 60 are provided which are non-positively connected to the yokes 22 'and 22 ".
- the shifting device 60 engages on the side of the shank facing away from the wall tion skin, for example on stiffening webs, on a bearing block 63 fastened to it, which is, for example, a U-shaped profile iron.
- a tension rod 61 or a tension band which is guided through a bore in the yoke 22 ′, articulates on the bearing block 63 via an approximately vertically extending journal bearing 62.
- a piston 65 which is rounded at the end, is supported and can be acted upon by a hydraulic jack 64 in the direction of the pull rod 61, for example.
- a press or a spindle can also be used instead of the jack.
- the shifting device 60 can also be subjected to pressure, the force is preferably exerted on tension.
- the bearing block 63 and the formwork skin connected with it in a force-locking manner can be displaced onto the corresponding yoke 22 ', so that, in synchronous coordination with the other displacement devices 60, a horizontal displacement of the area of the formwork forms is possible without shortening the arch segment.
- Fig. 4 shows a simplified representation of the partial section of FIG. 3 with the formwork apron 53 removed, so that an open formwork form 51 is available for concreting the corresponding block bracket.
- the concrete wall is poured in the example according to FIGS. 3 and 4 to the left of the formwork skin.
- a side surface formwork 67 or 68 e.g. as wooden formwork.
- These side surface formworks are firmly connected on the underside with a corresponding inclination for the underside of the block console to be created by means of a sole formwork (not shown).
- the bottom formwork and the two side surface formworks 67 and 68 would remain stationary connected to the building wall when the formwork skin 7 slid up, while the end face of the block console facing the middle of the building is formed by a formwork skin 7 'carried along with the sliding formwork.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gleitverfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Gleitschalungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 7.
- Vergleichbare Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtungen sind zwar aus der AT-PS 23 55 57 bzw. aus der DE-OS 29 47 210 bekannt. Dieser Stand der Technik bezieht sich jedoch auf die Erstellung von Bauwerkswänden aus Beton mit in der Regel gleichbleibender Wandstärke, wobei Aspekte einer Konsolenherstellung im Rahmen des Gleitverfahrens beim vorgenannten Stand der Technik weder angesprochen sind noch realisierbar sind.
- Bei der Erstellung von Stahlbetonbauwerken wie Fernsehtürmen, Schornsteinen oder dergleichen ist es normalerweise üblich, von der Betonwand auskragende Einzelkonsolen, Linien- oder Ringkonsolen nachträglich in einem zweiten Arbeitsgang, nach dem eigentlichen Erstellen der Bauwerkswand im Gleitverfahren, herzustellen. Zu diesem Zweck werden in der Regel während des Gleitverfahrens für die Bauwerkswände an den entsprechenden Stellen der Konsolen Aussparungen vorgesehen, die nach der Beendigung des Gleitverfahrens und der Demontage der Gleitschalung in einem zweiten Arbeitsgang eingerüstet und erst dann erstellt werden. Dies bedeutet, daß die für die Konsolen erforderlichen Armierungsstäbe während des eigentlichen Gleitverfahrens seitlich oder nach oben abgebogen werden müssen und im zweiten Arbeitsgang in ihre vorgesehene Soll-Lage zurückzubiegen sind. Erst dann können die Konsolen in ihrer vorgesehenen Form geschalt und betoniert werden.
- Einzelkonsolen, die nachstehend als Blockkonsolen bezeichnet werden und die beliebige Querschnittskonfigurationen im Horizontalschnitt aufweisen können, wie z.B. Rechteck, Trapezform oder anderen polygonalen Querschnitt, haben im Vergleich zu Ring- oder Linienkonsolen den Vorteil, daß sie mit einem entsprechenden Gleitverfahren und einer dafür geeigneten Gleitschalungsvorrichtung präzise an der Stelle errichtet werden können, an der sie erforderlich sind. Gegenüber "Dreieckskonsolen", die im Vertikalschnitt der Bauwerkswand zunächst eine kontinuierliche Zunahme der Wandstärke aufweisen und dann stufenartig in eine Wandstärke reduzierte Bauwerkswand übergehen, haben die Blockkonsolen den Vorteil eines wesentlich geringeren Betonverbrauchs. Auch wird das Gleitverfahren für die Erstellung von Blockkonsolen kontinuierlich ohne nennenswerte Unterbrechung beim Emporgleiten je nach Ausgestaltung der Gleitschalungsvorrichtung durchgeführt.
- Denkbar für die Erstellung von einzelnen, z.B. kubischen Blockkonsolen ist die Möglichkeit, Futterstücke von der Auskragungsstärke der Blockkonsolen, die nachstehend als Konsolentiefe bezeichnet wird, auf der entsprechenden Gleitschalung vorzusehen. Durch Herausnahme derartiger Futterstücke und nachfolgendes Einsetzen oberhalb einer zu erstellenden Konsole, könnte man Blockkonsolen im Gleitverfahren erstellen. Diese gedankliche Möglichkeit hat jedoch den gravierenden Nachteil, daß bei einem insgesamt mit seiner Achse geneigten Stahlbetonbauwerk die horizontalen Kräfte über die Futterstücke auf die entsprechende Betonwand übertragen werden müssen. Für derartige Kraftübertragungen wären jedoch herkömmliche Blindschalungen als Futterstücke nicht geeignet. Auch bei möglicherweise erforderlich werdenden Positionierungsvorgängen derartiger Futterstücke in Umfangsrichtung wären bekannte Futterstücke nicht, geeignet.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gleitverfahren und eine insbesondere dafür geeignete Gleitschalungsvorrichtung so zu konzipieren, daß Blockkonsolen einzeln oder in Gruppen auf ökonomische und technisch einwandfreie Weise auch bei ringförmigen oder polygonalen, sich gegenbenenfalls konisch verjüngenden und/oder geneigten Bauwerken, erstellt werden können.
- Verfahrensmäßig wird dies bei einem Gleitverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 und bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 7 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 7 gelöst.
- Ein wesentlicher Erfindungsgedanke liegt darin, die Gleitschalung auf der vorgesehenen Auskragungsseite der Konsole an der Bauwerkswand mit einer Schalungsform oder Schalungsbox als integrierter Bestandteil der Gleitschalung auszustatten. Diese Schalungsform, die etwa im Horizontalquerschnitt eine komplementäre, vorteilhafterweise mindestens minimal größere, Form aufweist, wie die entsprechende Blockkonsole, wird in Höhenbereichen ohne Blockkonsole durch eine Schalungsschürze gegenüber der angrenzenden Schalungshaut abgeschlossen. Hierdurch entsteht eine im Horizontalschnitt kontinuierliche Schalungshaut, die an der entsprechenden Außen- bzw. Innenfläche der Bauwerkswand anliegt.
- Die Integration der Schalungsform für die jeweilige Blockkonsole mit der eigentlichen Schalungshaut der Gleitschalung kann so realisiert werden, daß die Schalungsform bereits bei der Erstellung der inneren und äußeren Gleitschalung auf dem untersten Niveau des Bauwerkes mit integriert wird und über die gesamte Höhe des Bauwerkes mitgleitend vorhanden ist. Insbesondere bei einer als Lamellenschalung aufgebauten Schalungshaut der Gleitschalung besteht auch die Möglichkeit, die Schalungsform mit Schalungsschürze erst kurz unterhalb des untersten Niveaus der Blockkonsole in Umfangsrichtung in die Lamellenschalung mit einzuführen und am vorbestimmten Ort der zu erstellenden Blockkonsole -die Schalungsschürze fluchtend mit der angrenzenden Gleitschalung in Umfangsrichtung oder Neigungsrichtung der Bauwerkswand zu entfernen.
- Bei integriert mitgleitender Schalungsform in der Gleitschalung wird bei Erreichen des untersten Niveaus einer zu erstellenden Blockkonsole die Schalungsform wandseitig durch Entfernen der Schalungsschürze, die insbesondere relativ zur nach oben gleitenden Schalungshaut gehalten wird, entfernt. Unter dem Betonieren der entsprechenden Blockkonsole wird die gesamte Gleitschalung hochgefahren, wobei eine Schalungsschürze wandseitig so zum fluchtenden Abschließen der Schalungsform eingesetzt wird, daß die Unterkante der Schalungsschürze das oberste Niveau der Blockkonsole bzw. die Auflagefläche der Blockkonsole begrenzt. Bei Erreichen dieser Stellung wird die Schalungsschürze mit der übrigen Gleitschalung befestigt und emporgleitend mitgeführt.
- Entsprechende Schalungsformen für Blockkonsolen können sowohl in der äußeren als auch alternativ oder additiv in der inneren Gleitschalung integriert werden. Die Schalungsform bildet dabei im wesentlichen eine Negativform der auszubildenden Konsole, wobei der Abstand zwischen den Seitenflächen der Schalungsform etwas größer als die Breite der entsprechenden Konsole gehalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, die seitlichen Flankenflächen der Konsole durch in die Schalungsform eingesetzte Seitenflächenschalungen begrenzen zu können. Diese Seitenflächenschalungen werden vorteilhafterweise stationär und festliegend gegenüber dem Bauwerk angeordnet, während die Stirnfläche der Konsole durch die entsprechende Schalungshaut der Gleitschalung selbst oder durch eine mit dieser mitgleitenden Schalungsfläche geformt wird. Die Seitenflächenschalungen können zweckmäßigerweise Holzschalungen sein, die zu ihrer stationären Anordnung mit einer die untere Fläche der Konsole begrenzenden Sohlschalung verbunden werden. Die Sohlschalung wird dabei vorteilhafterweise zur Befestigung mit dem Bauwerk an mindestens zwei vom Bauwerk abstehenden Armierungseisen, wie Stahlwinkelprofilen, aufgehängt. Diese Stahlwinkelprofile können z.B. an den Armierungsstäben der Bauwerkswand angeschweißt sein oder integrierter Bestandteil der Wandarmierung sein. Die Armierungseisen bzw. Stahlwinkelprofile der Konsole kragen nur innerhalb der Konsole aus und werden beim eingebrachten Beton vollständig umhüllt.
- Das Einbringen von Seitenflächenschalungen innerhalb der Schalungsform hat den Vorteil, daß der Frischbeton der Konsolen von in der Gleitschalung, z.B. in Umfangsrichtung ausgeübten Käften, während seiner Erstarrung freigehalten wird. Die als Standschalungen ausgebildeten Seitenflächenschalungen bieten einen ausreichenden Luftabstand z.B. zu den Stahlflächen der Lamellenschalungen der Schalungsformen und können hierdurch wesentlich besser abgeschalt werden. Das Übermaß der Schalungsformen im Vergleich zu den Endmaßen der Konsole, insbesondere in Umfangsrichtung und in der Tiefe erlaubt eine exakte Einhaltung der Sollmaße der, Konsole durch entsprechende Anpassung der eingesetzten Seitenflächenschalungen.
- Um ein selbstätiges und/oder zwangsgeführtes Verschieben von einzelnen Elementen der Lamellenschalung in Umfangsrichtung zu ermöglichen, besteht die Lamellenschalung einer Schalungshaut pro Schalungsfeld aus einem oder zwei Mutterblechen und einer Vielzahl von dazwischen lamellenartig vorgesehenen Zwischenblechen. Die Mutterbleche weisen beispielsweise eine 3- bis 4-fache Breite der Breite der Zwischenbleche auf, die z.B. 25 cm breit sein können. Die Mutterbleche bestehen vorzugsweise aus einem relativ dünnen Federstahl und sind über ein oder zwei Jochabstände stationär mit einem Joch verbunden.
- Bei einer Veränderung des Durchmessers, insbesondere einer Durchmesserverkleinerung des z.B. ringförmigen Bauwerkes, können sich die an Form- oder Führungsrohren aufgehängten Zwischenbleche durch die Verkleinerung des Bogenabstandes zwischen den Jochen hinter das entsprechende Mutterblech schieben. Bei vollständiger Überlappung eines Zwischenbleches durch das wandseitig vorgesehene Mutterblech, kann das entsprechende Zwischenblech z.B. vertikal nach oben oder unten aus der Gleitschalung entfernt werden. Die Mutterbleche sind in ihrer Einsatzlage mindestens geringfügig gegen die Zwischenbleche vorgespannt und gehen mit flach auslaufendem Vertikalrandbereich in diese über. Ebenso wie die Zwischenbleche können auch die Mutterbleche sowohl in Umfangsrichtung stationär mit dem entsprechenden Joch mitgeführt werden und ergänzend dazu gegebenenfalls sogar aus der Gleitschalung gelöst werden. Aufgrund des stumpfen Aneinandersto- ßens der Vertikalränder der Zwischenbleche und des Abschrägungsüberganges an den Mutterblechen entsteht eine weitestgehend glatte, kontinuierliche Schalungshaut.
- Eine Durchmesseränderung der Gleitschalung bei ringförmigen Bauwerken wird vorzugsweise in den Bereichen außerhalb der Schalungsformen für die entsprechenden Blockkonsolen durchgeführt. Dies ist insbesondere dort zweckmäßig, wo der Bogenabstand zwischen den einzelnen Konsolen relativ klein ist, so daß der Zwischenabstand zwischen den Konsolen für den Einsatz von Mutterblechen und/oder Zwischenblech nicht ausreicht.
- Die Gleitschalungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter Schalungsformen für eine entsprechende Anzahl einzelner Blockkonsolen kann z.B. besonders vorteilhaft bei der Erstellung von Großschornsteinen eingesetzt werden, die eine konische Verjüngung nach oben aufweisen. Die Blockkonsolen werden bei diesen Schornsteinen zur Auflagerung der zumeist auf Bodenhöhe im Schornsteininneren vorgefertigten Stahl- oder Stahl betonplattformen benötigt, die ihrerseits Rauchrohrschüsse tragen oder zumindest zu deren Führung bestimmt sind.
- Bei der üblichen Erstellung einer Gruppe von Blockkonsolen auf verschiedenen Höhenniveaus, in der Innenfläche der Betonwand, erscheinen die auf unterschiedl hem Höhenniveau zugeordneten einzelnen Blockkonsolen bei in einer Ebene abgewickeltem Schornsteinmantel in einer Geraden der Mantelfläche, die die Schornsteinachse in ihrer Verlängerung schneiden würde. In der Grundrißprojektion sind diese Blockkonsolen der verschiedenen Höhenniveaus auf dem entsprechenden Radius des Grundrißkreises vorgesehen, wobei dieser Radius zu den Radien der benachbarten Blockkonsolen stets im gleichen Winkel steht. Dies bedeutet andererseits jedoch, daß sich der Bogensegmentabstand zwischen benachbarten Blockkonsolen bei einem sich nach oben verjüngenden Schornstein abhängig von der entsprechenden Höhenebene, in der die Blockkonsolen angeordnet sind, ändert, insbesondere verkleinert, während der Kreisbogenwinkel für die entsprechende Blockkonsole konstant bleibt.
- Bei dieser Konfiguration, bei der sich die Blockkonsolen unterschiedlicher Höhenniveaus auf dem gleichen Radius bewegen, sind vorzugsweise auch die Schalungsbereiche zwischen den einzelnen Schalungsformen lamellenartig und in Umfangsrichtung verkleiner- oder vergrößerbar ausgelegt.
- In der Praxis werden die auf den Blockkonsolen im Inneren eines Schornsteines aufzulagernden Plattformen zumeist jedoch mit ein- und derselben Schalung im Inneren des Schornsteins auf Bodenniveau erzeugt. Die Auflagerachsen dieser Plattformen verlaufen nicht in radialer Richtung, sondern z.B. parallel zu einer Hauptachse einer Horizontalebene, also z.B. parallel zur 90°-270°-Achse. Bei dieser Gestaltung der Auflagerachsen der Plattformen verlaufen diese Achsen in allen Höhenebenen im Grundriß gesehen kongruent. Dies bedeutet, daß der Bogensegmentabstand zwischen den zugeordneten Blockkonsolen einer Gruppe im wesentlichen konstant bleibt, während sich der Winkel des Kreisbogens in verschiedenen Höhenebenen ändert. Die einzelnen Blockkonsolen bewegen sich daher bei der gedachten Abwicklung der Schornsteinmantelfläche in einer Ebene längs Geraden, die die Schornsteinachse in ihrer Verlängerung nicht schneiden, sondern vielmehr paarweise parallel jedoch in einer Neigung entsprechend der der Mantelfläche verlaufen. Die Bewegungslinie für benachbarte Blockkonsolen über die Gesamthöhe eines Schornsteins wird daher in der Grundrißprojektion durch parallele Geraden gebildet, deren Abstand konstant bleibt.
- Im Hinblickauf die auf den Blockkonsolen zu lagernden Plattformen haben diese selbstverständlich Außenabmessungen, die kleiner sind als der kleinste Innenabstand zwischen gegenüberliegenden Blockkonsolen, wobei lediglich die Auflagerachsen der Durchmesseränderung eines konisch sich nach oben verjüngenden Bauwerkes angepaßt werden müssen.
- Um bei konisch sich verjüngenden Bauwerken die Gleitschalung insgesamt gesehen zu vereinfachen, werden die für die einzelnen Blockkonsolen vorgesehenen Schalungsformen im Hinblick auf ihren Abstand zwischen den Seitenflächen und ihre Tiefe konstant gehalten. Gleiches gilt auch für die Beibehaltung eines weitgehend Konstanten Bogensegmentabstandes zwischen den Schalungsformen einer zusammengehörenden Gruppe von Blockkonsolen, so daß Durchmesseränderungen der Gleitschalung im außerhalb der Gruppe der Schalungsformen liegenden Bereich der Gleitschalung durch die Verschiebung von Zwischenblechen hinter die Mutterbleche egalisiert wird.
- Da zur Führung der Blockkonsolen auf parallelen Geraden bei sich konisch verjüngenden Bauwerken in Umfangsrichtung beispielsweise Strek- ken von 2-4 m auszugleichen sind, werden die zugeordneten Schalungsformen der Blockkonsolen vorteilhafterweise mit einer Verschiebe- und Anpassungsenrichtung zwangsgeführt. Dies kann sowohl im Hinblick auf eine stationäre Blockierung als auch im Hinblick auf eine Verschiebung in Umfangsrichtung auf Zug oder Druckgeschehen. Diese Verschiebeeinrichtung dient gleichzeitig zur Verbesserung der Anpassung an die entsprechende Biegung oder Krümmung, zumal der Bogensegmentabstand einer zugeordneten Gruppe von Schalungsformen nicht geändert werden soll. Die Verschiebeeinrichtung ist zur besseren Materialdimensionierung zweckmäßigerweise auf Zug ausgelegt und kraftschlüssig an benachbarten Jochen angelenkt.
- Bei der Gleitschalungsvorrichtung mit Schalungsformen im gleichbleibenden Bogensegmentabstand bewegen sich daher die erstellten Blockkonsolen unterschiedlicher Höhenebenen auf parallelen Geraden im Grundriß, wobei jedoch die relative Lage gegenüber der außerhalb dieses Bereichs liegenden Gleitschalung sich fortlaufend ändert.
- Um zwischen dem Feld mehrerer zugeordneter Schalungsformen für Blockkonsolen und der angrenzenden, lamellenartig aufgebauten Schalungshaut der Gleitschalung einen kontinuierlichen Biegungsverlauf zu ermöglichen, sind Überlappungsbereiche der Form- und Führungsrohre der Schalungshaut mit den Führungsrohren bzw. Führungsschienen des Gleitschalungsbereiches der Schalungsformen vorgesehen. Der Überlappungsbereich erstreckt sich dabei über 1 bis 2 Jochfelder.
- Die Erfindung ermöglicht es auf diese Weise Blockkonsolen unterschiedlichster Horizontalquerschnitte, wie Dreiecke, Vierecke, Trapezform, Bogenform etc. zu schaffen. Bei der Erstellung der Blockkonsolen mittels der erfindungsgemäßen Gleitschalungsvorrichtung kann ein Erfindungsgedanke, dem eigenständiger Charakter zukommt, darin gesehen werden, neben einer selbsttätigen Anpassung einer Lamellenschalung an unterschiedliche Durchmesser auch eine gezielte Bewegung eines bestimmten Bogensegmentes in Umfangsrichtung unter Beibehaltung der entsprechenden Bogensegmentlänge zu erreichen, während Durchmesserveränderungen in andere Gleitschalungsbereiche eingeleitet werden.
- Die wesentlichen Vorteile dieser Gleitschalungsvorrichtung gegenüber bekannten Gleitschalungssystemen sind einerseits die monolytische und kerbungsfreie Ausführung der Konsolen, wobei die Konsolenhöhe entsprechend den statischen Erfordernissen angepaßt werden kann. Andererseits gestattet diese Gleitchalungsvorrichtung eine kontinuierliche gleichzeitige Erstellung der Blockkonsolen mit der Bauwerkswand. Darüber hinaus ist vor allen Dingen bei geneigten Bauwerken beachtenswert, daß in die Betonwand eingeleitete Horizontalkräfte nicht auf Blindschalungs- oder Futterelementen lasten, sondern auf der glatten Hauptfläche der Schalungshaut. Bei der Einbringung der Schalungsschürze zum Abschließen des wandseitigen Bereiches der Schalungsform bedarf es in der Regel keiner Wandstärkenabstimmung, da die Schalungsschürze zweckmäßigerweise ähnlich wie die Mutterbleche aus einem dünnen Federstahlblech besteht. Insbesondere bei breiteren Blockkonsolen eignet es sich jedoch auch, die Schalungsschürze durch mehrere aneinandergereihte, stumpfstoßende Zwischenbleche als Stahlblechlamellen auszubilden. Sobald die Schalungsschürzen durch Hochfahren der Gleitschalung mit dieser höhengleich geworden sind, können sie an der Gleitschalung befestigt werden und bis zur nächsthöheren Konsolenebene als Bestandteil der Gleitschalung mitgehoben werden. Es entstehen dadurch glatte Wandflächen, die sich in nichts von den umliegenden Wandflächen des Bauwerkes unterscheiden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 einen Ausschnitt aus wesentlichen Teilen einer Gleitschalungsvorrichtung in einem Vertikalschnitt bei der Erstellung eines Bauwerkes mit etwa vertikal verlaufender Wand, wobei zwei auf einem unteren Höhenniveau erstellte Blockkonsolen vorhanden sind;
- Figur 2 zwei spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse vorgesehene Horizontalschnitte durch ein Bauwerk mit etwa konischer Verjüngung nach oben, wobei eine Gruppe von vier benachbarten Blockkonsolen im gleichbleibenden Bogensegmentabstand erzeugt werden und in der linken Hälfte der Schnitt auf einem unteren Höhenniveau und in der rechten Hälfte der Schnitt auf einem höheren Niveau des Bauwerkes dargestellt ist;
- Figur 3 einen Bogensegmentausschnitt aus einer Gleitschalung mit Schalungsformen für Blockkonsolen im Horizontalschnitt, wobei die vorgesehenen Schalungsformen durch Schalungsschürzen geschlossen sind;
- Figur 4 eine vereinfachte Darstellung nach Fig. 3 mit entfernten Schalungsschürzen und in die Schalungsform eingesetzten Seitenflächenschalungen und
- Figur 5 einen Vertikalschnitt durch die Gleitschalungsvorrichtung im Bereich der Schnittlinie V-V nach Fig. 4.
- In Fig. 1 ist eine Gleitschalungsvorrichtung 1 an einer im wesentlichen vertikal im Gleitverfahren errichteten Bauwerkswand 13 schematisch und in einem Teilausschnitt dargestellt. Die Gleitschalungsvorrichtung 1 weist eine Vielzahl äußerer Joche 21 und innerer Joche 22 auf, die sich an ihren unteren Enden gewöhnlich über Stützrollen 29 gegen die verfestigte Betonwand abstützen. Diese Sützrollen 29 entfallen bei den inneren Jochen 22 im Bereich der auszuführenden Blockkonsolen, da sie wegen des Jochabstandes von der Betonwand wirkungslos wären. Bei der Erstellung eines ringförmigen Bauwerkes setzen sich diese Joche 21 und 22 nach oben hin fort (nicht dargestellt). Die oberen Enden stehen in Krafteingriff mit einem das Bauwerk horizontal über dessen Durchmesser hinaus überspannenden Trägerrost. Die Joche 21 und 22 sind über zwei Quertraversen, von denen die untere als Jochträger 23 dargestellt ist, miteinander kraftschlüssig verbunden und im Hinblick auf ihren Abstand z.B. über Traversspindeln 54 verstellbar.
- Das aus den Jochen 21 und 22 und den entsprechenden Jochtraversen bestehende Jochgerüst steht über eine Hubeinrichtung 34 in Krafteingriff mit einer Kletterstange 33, die in der Betonwand 13 einbetoniert ist und zum Emporgleiten der gesamten Gleitschalungsvorrichtung dient.
- Zur Wandseite hin weisen die Joche 21 und 22 die entsprechende Gleitschalung 4 bzw. 5 auf. Die Gleitschalung 4 besitzt eine zur Betonwand orientierte lamellenartig aufgebaute Schalhaut 6, wobei auf der Gegenseite zur Formung der Innenfläche 14 eine Schalhaut 7 vorgesehen ist.
- Die lamellenartig aufgebaute Schalhaut ist tragend am Jochgerüst geführt, wobei Verschiebungen in Umfangsrichtung aufgrund von Durchmesseränderungen des Bauwerkes möglich sind.
- In der Darstellung nach Fig. 1 sind beidseitig zur Bauwerkswand Arbeitsbühnen 31 auf verschiedenen Ebenen vorgesehen die starr und gelenkig mit dem Jochgerüst verbunden sein können.
- Unterhalb der Schalung 7 sind auf der Innenseite der Bauwerkswand 13 zwei Blockkonsolen 15 und 16 dargestellt, wie sie im Rahmen des Gleitverfahrens monolytisch integriert mit der Bauwerkswand herstellbar sind.
- Ein besonderes Problem bei der Konzipierung der Gleitschalungsvorrichtung 1 für konisch sich verjüngende und/oder zusätzlich geneigte Bauwerke besteht dort, wo die zu erstellenden Blockkonsolen 15 bzw. 16 gruppenweise erforderlich sind und der Bogensegmentabstand zwischen den Blockkonsolen und über die gesamte Erstrekkung der Gruppe auf allen Höhenebenen des Bauwerkes zumindestens weitgehend konstantbis konstant eingehalten werden soll.
- In der Fig. 2 ist spiegelsymmetrisch zur Achse 26 der Horizontalschnitt eines kreisförmigen Bauwerkes auf einem Höhenniveau mit größerem Durchmesser im linken Bereich und auf einem Höhenniveau mit kleinerem Durchmesser im rechten Bereich dargestellt.
- In der linken Hälfte ist eine etwa viereckförmig aus der Betonwand 13 auskragende Blockkonsole 16 in einem Kreisbogenwinkel a zur Querachse 27 erstellt worden. Bei der normalerweise zu erwartenden Durchmesserreduzierung einer Gleitschalungsvorrichtung würde sich diese Blockkonsole 16 bzw. die ihr spiegelsymmetrisch zur Achse 26 gegenüberliegende, nicht dargestellte Blockkonsole, auf dem entsprechenden Radius mit dem Kreisbogenwinkel a zur Achse 27 nach innen bewegen.
- Unter Berücksichtigung der beispielsweise parallel zur Querachse 27 verlaufenden Auflagerachsen 42 und 43 für im Bauwerk gefertigte und auf die Konsolen aufzulagernde Plattformen, ergibt sich jedoch die Besonderheit, daß die Gruppe der Blockkonsolen 15 bis 18 auch auf einer Höhenebene des Bauwerkes mit kleinerem Innendurchmesser den gleichen Bogensegmentabstand beibehalten soll. Dies bedeutet, daß die in der linken Hälfte angeordnete Blockkonsole 16 nicht unter dem gleichen Kreisbogenwinkel a als schraffierte Blockkonsole 36' auf einem höheren Niveau auftaucht, sondern daß das spiegelbildliche Pendant zur Blockkonsole 16 die unter dem Winkel β zur Querachse 27 angeordnete Blockkonsole 36 ist.
- Der Bogensegmentabstand zwischen den einzelnen Blockkonsolen 15 bzw. 16 bzw. der gesamte Bogenabstand zwischen den äußeren Seitenflächen 19 und 20 der Blockkonsolen 16 bzw. 18 bleibt daher über die Gesamthöhe des Bauwerkes konstant, so daß die Umfangsverkleinerung der Gleitschalungsvorrichtung bei diesem Erfordernis im Gleitschalungsbereich außerhalb der Gruppe der Blockkonsolen durch ein überlappendes Hinterschieben der Zwischenbleche hinter die entsprechenden Mutterbleche vor sich geht.
- Aufgrund der im Beispiel spiegelsymmetrisch zur Achse 26 herzustellenden Auflagerkonsolen 16 bis 18 bzw. 35 bis 38 besteht die Möglichkeit, Innenplattformen mit gleicher Ausrichtung der Auflagerachsen über die gesamte Höhe des Bauwerkes vorzusehen.
- In Fig. 3 ist in vertikaler Ansicht von oben ein Bogensegmentausschnitt einer inneren Gleitschalung 50 dargestellt, bei der eine im Horizontalschnitt etwa viereckförmige Schalungsform 51 mit einer wandseitigen Schalungsschürze 53 abgeschlossen ist. Die innere Schalhaut 7, die aus einzelnen lamellenartigen Zwischenblechen besteht, die zur Bildung einer glatten Schalungsfläche stumpf aufeinanderstoßen, weist zur Erstellung von etwa komplementären Blockkonsolen zur Schalungsform 51 eine etwa viereckförmige Schalungsbox auf, die integrierter Bestandteil der entsprechenden Schalungshaut und der Gleitschalung ist. Je nach Abstand zwischen den Seitenflächen der Schalungsform 51 nimmt auch die Schalungsschürze 53 die Biegekontur der angrenzenden Schalungshaut an.
- Die tragenden Elemente, auch im Bereich der Schalungsformen, sind Joche 22' und 22".
- In Verbindung mit den weiteren Figuren 4 und 5 wird erkennbar, daß die einzelnen Schalungsformen 51 auf der wandabgelegenen Seite über Hakenelemente 74, die aus den vertikalen Versteifungsstegen der Schalungshaut 7' lösbar sind, mit dem Joch 22' kraftschlüssig in Verbindung stehen, so daß die Schalhaut 7 einschließlich Schalungsform 51 und Schalungsschürze 53 am entsprechenden Joch 22' aufgehängt getragen wird.
- Die Schalungsform ist zur horizontalen Kraftübertragung und zur Kraftübertragung in Umfangsrichtung der Gleitschalung durch auf der wandabgewandten Seite vorgesehene Versteifungselemente. z.B. L-förmige Winkelschienen, begrenzt. Insgesamt gesehen weist daher die innere Schalhaut 7 unter Vernachlässigung der Biegung etwa kastenförmige Rücksprünge auf, die der Außenkontur der zu erstellenden Blockkonsolen in etwa angepaßt sind.
- Die L-förmige Winkelschiene 56 liegt flächig auf einer umgekehrt mit dem Joch über ein Tragelement 78 in Verbindung stehende Winkelschiene auf. Diese Befestigung der Schalungshaut 7, 7' bzw. der Schalungshaut 51 mit dem Joch 22' gestattet einerseits eine radiale Verstellung der Schalungshaut und andererseits eine Verschiebung der Gleitschalungshaut 7 einschließlich Schalungsformen 51 in Umfangsrichtung, was durch die Relativverschiebung zwischen dem Hakenelement 54 und der Winkelschiene 76 bzw. zwischen der Winkelschienenkombination 76, 77 und dem Tragelement 78 möglich ist.
- Die innere Gleitschalung 50 weist des weiteren primäre Formrohre 70 auf, an denen insbesondere die Zwischenbleche der Lamellenschalung in Umfangsrichtung bei Durchmesseränderung selbsttätig verschiebbar sind. Im Bereich der Schalungsformen 51 weist die Gleitschalung 50 eine innere sekundäre Führungsschiene 77 bzw. ein Formrohr 71 auf, das zu horizontalen Führung und zur Biegungsformung der Schalungshaut im Bereich der Schalungsform 51 bestimmt ist. Primäre und sekundäre Formrohre 70 bzw. 71 überlappen sich im Angrenzungsbereich über 1 bis 2 Jochfelder, damit eine kontinuierliche Biegung gewährleistet ist.
- Die Schalungsschürze 53 wird vorzugsweise von oben anliegend an die angrenzende Schalungshaut 7 eingebracht. Während des Betonierens einer Blockkonsole bleibt die Schalungsschürze 53 mit ihrer unteren horizontalen Kante auf dem oberen Niveau der Blockkonsole stationär gehalten, so daß die andere Gleitschalung langsam nach oben geführt wird. Erst bei einem weiteren Emporgleiten der Gleitschalung über die Blockkonsole hinaus wird die Schalungsschürze 53 lösbar fest mit der angrenzenden Gleitschalung arretiert und mitgeführt. Die Schalungsschürze 53 wird dabei über Spanneinrichtungen in radialer Richtung und/oder über Querträger, die gegen die Gleitschalung abgestützt sind, auf Zugkraft nach radial innen vorgespannt.
- Um eine Umfangsverschiebung unter gleichzeitiger Beibehaltung des Bogensegmentabstandes in der Gruppe von Schalungsformen zu erreichen, sind Verschiebeeinrichtungen 60 vorgesehen, die mit den Jochen 22' und 22" kraftschlüssig in Verbindung stehen. Die Verschiebeeinrichtung 60 greift auf der wandabgewandten Seite der Schalungshaut, z.B. an Versteifungsstegen, an einem damit befestigten Lagerblock 63 an, der z.B. ein U-förmiges Profileisen ist. Ein Zugstab 61 oder ein Zugband, der bzw. das durch eine Bohrung des Joches 22' geführt ist, greift gelenkig über ein etwa vertikal verlaufendes Zapfenlager 62 an dem Lagerblock 63 an. Auf der dem Lagerblock 63 abgewandten Fläche 66 des Joches 22' stützt sich ein stirnseitig abgerundeter Kolben 65 ab, der z.B. über einen hydraulischen Heber 64 in Richtung des Zugstabes 61 kraftbeaufschlagbar ist. Anstelle des Hebers kann auch eine Presse oder eine Spindel verwendet werden.
- Obwohl auch eine Druckbeanspruchung der Verschiebeeinrichtung 60 möglich ist, erfolgt die Kraftbeeinflussung vorzugsweise auf Zug. Mittels einer Beaufschlagung des Kolbens 65 kann der Lagerblock 63 und die damit kraftschlüssig in Verbindung stehende Schalungshaut auf das entsprechende Joch 22' zu verschoben werden, so daß in synchroner Abstimmung mit den weiteren Verschiebeeinrichtungen 60 eine Horizontalverschiebung des Bereiches der Schalungsformen ohne Bogensegmentverkürzung möglich ist.
- Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Teilausschnittes nach Fig. 3 mit entfernter Schalungsschürze 53, so daß eine offene Schalungsform 51 zur Betonierung der entsprechenden Blockkonsole vorhanden ist. Das Gießen der Betonwand erfolgt im Beispiel nach Fig. 3 und 4 links von der Schalungshaut. Bereits vor Entfernen der Schalungsschürze 53 wird auf den etwa radial verlaufenden Seitenflächen der Schalungsform 51 jeweils eine Seitenflächenschalung 67 bzw. 68, z.B. als Holzschalung, angebracht. Diese Seitenflächenschalungen werden auf der Unterseite mit einer entsprechenden Neigung für die Unterseite der zu erstellenden Blockkonsole durch eine Sohlschalung (nicht gezeigt) fest verbunden. Im Beispiel würdendie Sohlschalung und die beiden Seitenflächenschalungen 67 bzw. 68 beim Hochgleiten der Schalungshaut 7 stationär mit der Bauwerkswand verbunden bleiben, während die zur Bauwerksmitte weisende Stirnfläche der Blockkonsole durch eine mit der Gleitschalung mitgeführte Schalungshaut 7' geformt wird.
Claims (12)
daß in die innere (5, 53) und/oder äußere (4) Gleitschalung für jede zu erstellende Blockkonsole (15) auf deren Auskragungsseite eine zur entsprechenden Blockkonsole (15) im Grundriß im wesentlichen komplementäre Schalungsform (51) integriert wird, daß die komplementäre Schalungsform (51) beim Hochfahren der Gleitschalung (1) über Höhenbereiche ohne Blockkonsole auf der Wandseite des Bauwerkes, im wesentlichen fluchtend abgeschlossen (53) mit der angrenzenden Gleitschalung (7), mitgeführt wird, daß beim Erreichen des Höhenniveaus der zu erstellenden Blockkonsole (15) die Schalungsform (51) auf der Seite zur Wand des Bauwerkes geöffnet (53) und auf ihrer Bodenseite entsprechend der Unterseite der Konsole (15) mit einer Schalung geschlossen wird, und daß die Gleitschalung (1) anschließend zur Erstellung der Blockkonsole mit der Bauwerkswand hochgefahren wird und die Schalungsform (51) auf dem obersten Höhenneiveau der Blockkonsole auf der Seite der Wand des Bauwerkes erneut geschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86107439T ATE52124T1 (de) | 1985-06-12 | 1986-06-02 | Gleitverfahren und gleitschalungsvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521065 DE3521065A1 (de) | 1985-06-12 | 1985-06-12 | Gleitverfahren und gleitschalungsvorrichtung |
DE3521065 | 1985-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0205063A2 EP0205063A2 (de) | 1986-12-17 |
EP0205063A3 EP0205063A3 (en) | 1987-10-14 |
EP0205063B1 true EP0205063B1 (de) | 1990-04-18 |
Family
ID=6273085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86107439A Expired - Lifetime EP0205063B1 (de) | 1985-06-12 | 1986-06-02 | Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804320A (de) |
EP (1) | EP0205063B1 (de) |
AT (1) | ATE52124T1 (de) |
DE (2) | DE3521065A1 (de) |
NO (1) | NO162253C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5137251A (en) * | 1989-08-30 | 1992-08-11 | Economy Forms Corporation | Pour window for a concrete form |
DE20309970U1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-11-04 | Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh | Halteeinrichtung |
DE102008021202A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Marcus Sundermann | Schalung und Schalungsverfahren des Betonbaus |
US8281546B2 (en) * | 2009-05-05 | 2012-10-09 | Thompson Bradley D | Slip formed concrete wind turbine tower |
PT2558659E (pt) * | 2010-04-14 | 2015-07-28 | Vsl Int Ag | Plataforma de cofragem ajustável |
RU2685586C1 (ru) * | 2017-10-23 | 2019-04-22 | Николае Попеску | Способ возведения конструктивных элементов здания/сооружения из монолитного железобетона и технологическая оснастка для его осуществления (группа изобретений, варианты) |
CN111996922B (zh) * | 2020-09-10 | 2021-08-20 | 福建金鼎建筑发展有限公司 | 一种桥梁施工用拼接式便于拆除的桩基防护模板 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR968634A (fr) * | 1946-08-12 | 1950-12-01 | Dispositif de coffrage pour les constructions en béton | |
DE864146C (de) * | 1950-11-14 | 1953-01-22 | Bergwerks Und Huettenbau Ges M | Verfahren zur Herstellung geschuetteter Waende |
US2705359A (en) * | 1953-05-28 | 1955-04-05 | Strandberg Arthur Beck | Monolithic building construction |
AT235557B (de) * | 1962-10-26 | 1964-09-10 | Gleitschnellbau Ges Mit Beschr | Führung für Gleitschalungen |
DE1534944B2 (de) * | 1965-04-10 | 1978-06-22 | Gleitschnellbau Gmbh | Führung für Gleitschalungen |
SE397378B (sv) * | 1976-02-20 | 1977-10-31 | Ahlgren Nils H | Forfarande vid gjutning av betongkonstruktioner |
DE2947210C2 (de) * | 1979-11-23 | 1986-05-15 | Industrie-Gleitbaugesellschaft Ahl & Co mbH, 5000 Köln | Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl. |
FR2474384A1 (fr) * | 1980-01-25 | 1981-07-31 | Gruzinsk Polt Inst | Betonneuse a dresser des murs monolithes |
-
1985
- 1985-06-12 DE DE19853521065 patent/DE3521065A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-06-02 AT AT86107439T patent/ATE52124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-02 DE DE8686107439T patent/DE3670521D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-02 EP EP86107439A patent/EP0205063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-10 NO NO862311A patent/NO162253C/no unknown
- 1986-12-12 US US06/941,082 patent/US4804320A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3521065A1 (de) | 1986-12-18 |
NO162253B (no) | 1989-08-21 |
EP0205063A2 (de) | 1986-12-17 |
EP0205063A3 (en) | 1987-10-14 |
NO862311D0 (no) | 1986-06-10 |
NO862311L (no) | 1986-12-15 |
US4804320A (en) | 1989-02-14 |
ATE52124T1 (de) | 1990-05-15 |
DE3670521D1 (de) | 1990-05-23 |
NO162253C (no) | 1989-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309668T3 (de) | Windkraftanlage | |
DE19639038C1 (de) | Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden | |
EP2052118B1 (de) | Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks | |
EP0182212B1 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
EP0205063B1 (de) | Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung | |
DE2361133A1 (de) | Geruestkran | |
EP0350525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem | |
DE69000120T2 (de) | Verfahren zum einbau von decken in ein umfangsgeschlossenes bauwerk, dessen betonwandung mit hilfe einer kontinuierlichen kletterschalung errichtet wird | |
DE2402683C3 (de) | Kletterschalung | |
EP0589401A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage | |
DE4028884C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen | |
EP0205061B1 (de) | Lamellenschalung | |
DE4318012C2 (de) | Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden | |
EP0112861A1 (de) | Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten. | |
EP0278078A1 (de) | Fertigungseinrichtung zum Herstellen eines langgestreckten Bauwerkes | |
DE2258525A1 (de) | Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten | |
DE2531284A1 (de) | Schalung zur herstellung von insbesondere fuenfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderfoermigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton | |
DE1285163B (de) | Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
AT337418B (de) | Verfahren zum errichten von bauten und hebevorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens | |
WO2024179869A1 (de) | Verfahren zur installation einer aufzuganlage | |
EP0099090A2 (de) | Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten | |
DE3521066C2 (de) | ||
EP0391199A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2124039A1 (de) | Verfahren zum Errichten eines Schlots bzw. Rauchrohrs mit mindestens einem Essenschaft und Hebevorrichtung zur Verwendung hierfür | |
DE29812506U1 (de) | Maschinenfundament aus Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871028 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890220 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52124 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3670521 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900523 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910530 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910612 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910620 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910627 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920630 Ref country code: CH Effective date: 19920630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050602 |