[go: up one dir, main page]

EP0200912B1 - Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder - Google Patents

Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0200912B1
EP0200912B1 EP86104341A EP86104341A EP0200912B1 EP 0200912 B1 EP0200912 B1 EP 0200912B1 EP 86104341 A EP86104341 A EP 86104341A EP 86104341 A EP86104341 A EP 86104341A EP 0200912 B1 EP0200912 B1 EP 0200912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
cylinder
profile
door lock
profile cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86104341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200912A3 (en
EP0200912A2 (de
Inventor
Manfred Ing. Grad. Hinz
Edgar Dipl.-Ing. Schulenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT86104341T priority Critical patent/ATE44068T1/de
Publication of EP0200912A2 publication Critical patent/EP0200912A2/de
Publication of EP0200912A3 publication Critical patent/EP0200912A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200912B1 publication Critical patent/EP0200912B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a correspondingly contoured insertion opening in the lock housing wall and lockable therein by means of a fixing screw profile lock cylinder which has an electrical control line to be influenced by the associated key, which with an existing electrical control system in the door lock via a releasable current-carrying Connection is electrically connected, which consists of contacts and counter-contacts fixedly arranged on the surface of the lock cylinder on the one hand and inside the lock, which automatically come into mutual contact when the lock cylinder is locked in the lock insertion opening, in particular for door locks with electronic key control.
  • Door locks of the above type are known from AT-B 320 466.
  • Your associated keys are not only mechanically coded, namely provided with conventional key cuts or countersinks, but also equipped with a non-mechanical coding that tries to recognize the existing electrical control or electronic system in the lock and, in accordance with the codes stored in it Releases the lock bolt for his key actuation, otherwise blocks him. This significantly increases the security of the lock.
  • Such door locks also allow the lock bolt actuation to be released or blocked only at certain preset times and / or for different time periods. While others, e.g. B.
  • the generic door lock according to AT-PS 320 466 is advantageous in this way that the contact located on the narrow side of the profile cylinder web at the level of its faceplate threaded bore when inserting and locking the profile cylinder in the lock insertion opening with the counter contact located in the interior of the lock, designed as a spring tongue itself actively comes into current contact, so that no additional manipulations are necessary for each time the profile cylinder is installed and removed.
  • the invention is therefore based on the object to provide an electrically controllable door lock with a built-in profile lock cylinder of the type mentioned, which while maintaining its power connection contact between the lock and the profile cylinder, which occurs automatically when the profile cylinder is installed, has a permanently secure and also independent of any inclined mounting positions of the profile cylinder Power line contact between lock and cylinder guaranteed.
  • This object is achieved in that the profile cylinder through the faceplate screw on the one hand and a transverse adjustable by the latter, the web of the profile cylinder encompassing U-shaped clamping bracket on the other hand, the contacts on the profile cylinder in its area encompassed by the clamping bracket and the mating contacts on the Leg screw facing away from the clamping bracket are arranged.
  • the contacts on the profile cylinder advantageously consist of exposed areas of power lines laid insulated on both sides of its webs in the profile cylinder.
  • the contacts in the profile cylinder can be designed as plug-type sliding contacts and the sliding counter-contacts on the clamping bracket can consist of appropriately arranged plug pins.
  • the contacts on the profile cylinder and the mating contacts on the clamping bracket are formed as mutually opposite contact or mating contact surfaces, between which there is a conductive rubber body bridging the contact distance and fastened to the clamping bracket.
  • conductive rubber bodies consist of a multiplicity of lead wires embedded in non-conductive rubber and laid parallel and next to one another at a small distance. They ensure a secure electrical contact between the contact surfaces and on the profile cylinder the mating contact surfaces attached to the clamping bracket.
  • the door lock 1 shown in FIG. 1 is of conventional construction insofar as it has a lockable and lockable bolt 2, a snap-in latch 3, a lock nut 4 with a handle insertion opening 5 and a profile lock cylinder 8 which can be inserted into a correspondingly contoured insertion opening 6 in the lock housing wall 7 contains, which can be clamped in the axially aligned state by means of the face screw 9 and the clamping bracket 10 which is in screw thread engagement with the latter.
  • the clamping bracket 10 is limitedly displaceable via an existing projection 10 'protruding into a slot 7' of the housing wall 7 and provided on its leg 10 'facing away from the fixing screw 9 with a clamping mandrel 10''which provides the clamping end 9' opposite the faceplate screw 9 at a variable distance.
  • the faceplate screw end 9 ′ and the clamping mandrel 10 ′′ ′ in the web 8 ′ of the profile cylinder 8 have counterbores 8 ′′ arranged centrally opposite one another, as a result of which the profile cylinder 8 is held axially centered in the lock 1 .
  • the faceplate screw 9 only needs to be actuated in the release direction, whereby it unscrews from the thread present in the leg 10 1v of the U-shaped clamping bracket 10.
  • the compression bracket 11 together with the faceplate screw 9 is pressed to the right by the compression spring 11, the faceplate end 9 'initially still remaining in the countersink 8 ", whereas the mandrel 10""with the increasing displacement movement of the tensioning bracket 10 from its associated countersink 8" in
  • the tensioning bracket 10 finally reaches its right stop position in the slot 7 'of the door lock, while the faceplate screw end 9' moves to the left to release the profile of the lock insertion opening 6 and thus the profile cylinder 8 for its removal.
  • the profile cylinder 8 is provided with a key channel 12 and conventional mechanical pin tumblers, not shown, which can be actuated when the suitable key is inserted by means of its mechanical coding in the form of the conventional key incisions or notches or can be moved into the front position in which the core 13 of the profile cylinder 8 can be rotated per se and thus its closing thumb 14 could move the latch 2 accordingly by engaging in the closure 2 '.
  • the door lock shown is additionally provided for an electronic key control with a built-in electrical control system, not shown, which is connected via the power supply lines 15 to a detector 16 on the profile cylinder 8 (see FIG. 2), which in turn has an existing key and to be brought into contact-free energy and data transmission with its non-mechanical coding.
  • a detachable current-conducting connection must be created between the profile cylinder 8 containing the detector 16 and the control or electronic system in the lock 1 and its connecting lines 15. This basically consists of on the locking cylinder 8 on the one hand and on the clamping bracket 10 on the other hand fixed contacts and counter-contacts which automatically come into mutual current contact when the locking cylinder 8 is inserted or locked in the lock insertion opening 6.
  • the existing contacts on the profile cylinder 8, as shown in FIGS. 2, 4, 6 and 9, can be formed simply from the externally exposed locations 17 by storm lines 17 'which are insulated in the profile cylinder 8, in particular on both sides of its web 8', which are formed in substantially longitudinal milling or drilling channels 18 or 19 of the profile cylinder 8 filled with plastic or the like insulating material are laid and lead to the detector 16 arranged therein on the end face.
  • the profile cylinder 8 can be determined or clamped in the manner shown and described in connection with FIG. 1 via the clamping bracket 10 and the faceplate screw 9, are in the profile cylinder 8 in the attack area of the clamping bracket 10th , namely between the countersink 8 "and the drive pinions 14 'of the cylinder cores, there are socket-type slide contacts 20, the individual sockets 20' being arranged on the power lines 17 'with the front th detector 16 are connected.
  • the sliding counter contacts consist of plug pins 21, which are attached to the leg 10 ′′ of the clamping bracket 10 facing away from the faceplate screw 9 and are connected via the lines 16 to the electronics system present in the interior of the lock.
  • the faceplate screw 9 actuated in the sense of the clamping attachment, so the end 9 'comes to rest in the existing 8 on the profile cylinder 8 countersink. Thereafter, the clamping bracket 10 with its leg 10 "is increasingly moved against the profile cylinder 8, the plug pins 21 moving into the sockets 20 'and thereby ensuring a proper current-conducting connection between the profile cylinder 8 and the electronics system of the lock 1.
  • the sliding contacts in the lock cylinder may also be present on only one side, although their arrangement on both sides has the advantage that the installation position of the cylinder in the lock can be disregarded.
  • the contacts on the profile cylinder 8 and the mating contacts on the clamping bracket 10 are formed as mutually opposite contact surfaces 25 or mating contact surfaces 26, between which there is a conductive rubber body 27 bridging the contact distance and fastened on the clamping bracket 10 located.
  • a conductive rubber body 27 as shown in FIG. 12, consists of non-conductive rubber 28, in which a multiplicity of thin, essentially parallel conductor wires 29 are embedded. Each wire leads from one side of the rubber to the opposite side.
  • Each contact surface 25 consists of several contacts 25 ', which are connected via the lines 17 to the detector 16 on the profile cylinder 8, the number of contacts depending on the respective application.
  • the individual contacts 25 ' can also be designed differently. If their number on one side of the profile locking cylinder 8 is not sufficient, then, as in Flg. 10 shown, a contact surface can also be installed on both sides of the profile cylinder.
  • the counter-contact surface 26, as shown in particular in FIG. 13, advantageously consists of the ends 26 ', stripped from the upper side, of a plurality of flat conductors 26 ′′ lying next to one another in parallel in an insulating layer 30.
  • a receptacle opening 31 'for the conductive rubber body 27 is provided on the front side in the plastic holder 31, while behind the receptacle opening 31' there is a slot-shaped recess 31 "for the correspondingly angled end 26 'of the flat conductor array which forms the counter-contact surface 26 and projects into it.
  • the plastic holder 31 is placed in a fork shape on the clamping bracket end 10 ′′ and fastened by means of the screw 32, which runs coaxially to the forend screw 9 and at the same time serves as a clamping mandrel.
  • the tightening of the faceplate screw 9 after the axial insertion of the profile locking cylinder 8 into the lock insertion openings also results in a firm clamping fastening of the profile locking cylinder 8 via the clamping bracket 10, with the faceplate screw end 9 ′ and in the corresponding countersinks 8 ′′ of the profile cylinder on the other hand, the clamping cone 32 'of the clamp screw 32 firmly engage.
  • this clamping fixture there is also a permanently solid, electrically conductive connection between the contact surface 25 on the profile cylinder and the mating contact surface 26 on the clamping bracket 10, namely via the correspondingly slightly compressed conductive rubber body 27.
  • a further plastic holder 33 with a flat conductor array forming a counter-contact surface 26 and a guide rubber body 27 arranged in front of it can also be provided on the end of the tensioning bracket 10 facing the faceplate screw 9.
  • This plastic holder 33 can be pressed by a positioning screw 34, which is also to be actuated from the faceplate of the lock, with the guide rubber body 27 carried by it, against the contact surface 25 of the profile cylinder 8 facing it, so that here, too, there is a permanently fixed current contact between the contact surfaces 25, 26 results on the guide rubber body 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Der Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit einem in eine entsprechend konturierte Einstecköffnung in der Schloßgehäusewandung einschiebarren und darin mittels einer Stulpschraube feststellbaren Profilschließzylinder, der eine durch den zugehörigen Schlüssel zu beeinflussende elektrische Steuerleitung aufweist, die mit einem in Türschloß vorhandenen elektrischen Steuersystem über eine lösbare stromleitende Verbindung elektrisch verbunden ist, die aus an der Oberfläche des Schließzylinders einerseits und im Schloßinneren andererseits fest angeordneten Kontakten und Gegenkontakten besteht, die beim Feststellen des Schließzylinders in der Schloßeinstecköffnung selbsttätig in gegenseitigen Kontakt gelangen, insbesondere für Türschlösser mit elektronischer Schlüsselkontrolle.
  • Türschlösser obiger Art sind durch die AT-B 320 466 bekannt. Ihre zugehörigen Schlüssel sind nicht nur mechanisch codiert, nämlich mit herkömmlichen Schlüsseleinschnitten bzw. Ansenkungen versehen, sondern zusätzlich auch mit einer nichtmechanischen Codierung ausgerüstet, die das im Schloß vorhandene elektrische Steuer- bzw. Elektroniksystem zu erkennen versucht und bei Übereinstimmung mit den darin gespeicherten Codes den Schloßriegel für seine Schlüsselbetätigung freigibt, ihn andernfalls blockiert. Hierdurch wird die Schloßsicherheit wesentlich erhöht. Auch erlauben es solche Türschlösser, die Schloßriegel-Betätigung nur zu bestimmten voreingestellten Zeitpunkten und/oder für unterschiedliche Zeiträume freizugeben bzw. zu blockieren. Während bei anderen, z. B. durch die Zeitschrift "Baubeschlagmagazin 11/84, S.192" bekannten Türschlössern mit elektronischer Schlüsselkontrolle die lösbare stromleitende Verbindung zwischen dem Profilschließzylinder und dem Türschloß aus einem flexiblen Stromleitungskabei besteht, das aus dem Schloßinneren herausgeführt ist und mittels eins an seinem freien Ende vorhandenen Steckers in eine am radial vorspringenden Lesekopf des Profilschließzylinders angebrachte Steckdose eingesteckt werden muß, was eine nocht recht nachteilige Handbetätigung und zum jeweiligen Austausch des Schließzylinders stets auch das Abnehmen des Schloßbeschlages erfordert, ist das gattungsgemäße Türschloß nach der AT-PS 320 466 vorteilhaft schon so beschaffen, daß der an der Schmalseite des Profilzylinderstegs in Höhe seiner Stulpschrauben-Gewindebohrung gelegene Kontakt beim Einschieben und Feststellen das Profilzylinders in der Schloßeinstecköffnung mit dem im Schloßinneren gelegenen, als Federzunge ausgebildeten Gegenkontakt selbsttätig in Stromkontakt gelangt, so daß beim jeweiligen Ein- aus Ausbauen des Profilzylinders dafür keine zusätzlichen Handriffe notwendig sind. Das dafür sonst erforderliche flexible Verbindungskabel zwischen Schloß und Profilzylinder entfällt. Der ferernde Stromkontakt zwischen Schloß und Profilzylinder kann aber leicht zu Kontaktschwierigkeiten führen, zumal die endgültige Einbaulage der Profilzylinder in den Schloßeinsteck- öffnungen in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Schloßbeschlag durchaus Schwankungen unterworfen ist, wobei es nicht selten zu entsprechenden Schieflagen des Profilzylinders in den Schloßein stecköffnungen kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrische steuerbares Türschloß mit eingebautem Profilschließzylinder der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das unter Beibehalt seines beim Einbau des Profilzylinders selbsttätig zustandekommenden Stromverbindungskontakts zwischen Schloß und Profilzylinder einen auf Dauer sicheren und auch von etwaigen Schrägeinbaulagen des Profilzylinders unabhängigen festen Stromleitungskontakt zwischen Schloß und Zylinder gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Profilzylinder durch die Stulpschraube einerseits und einen durch letztere quer verstellbaren, den Steg des Profilzylinders umgreifenden U-förmigen Spannbügel andererseits feststellbar ist, die Kontakte am Profilzylinder in seinem vom Spannbügel umgriffenen Bereich und die Gegenkontakte an dem der Stulpschraube abgewandten Schenkel des Spannbügels angeordnet sind. Hierdurch kommt beim Einbau des Profilzylinders in das Türschloß ein dauerhaft fester Kontaktschluß zwischen Türschloß und Profilzylinder zustande, der aber zugleich auch noch ein gewisses Einbau-Bewegungsspiel zwischen Zylinder und Schloß zulässt. Dieses Einbau-Bewegungsspiel ist in der Praxis deswegen von Bedeutung, weil auf diese Weise nicht selten vorkommende Fluchtfehler zwischen der Profilzylinderlochung des Einsteckschlosses und dem Türbeschlag ausgeglichen werden können. Dabei wird regelmäßig so vorgegangen, daß man beim Aufbringen der Türbeschläge die den eingebauten Profilzylinder haltende Stulpschraube zunächst lockert, um den Profilzylinder den Beschlägen angleichen zu können, wobei der Profilzylinder eine entsprechende Schräg- bzw. Schieflage einnehmen kann. Daraufhin wird die Stulpschraube wieder angezogen. Durch all diese Einbauerbeiten wird der feste Stromkontakt zwischen Profilzylinder und seinem ihn fest umgebenden Spannbügel nicht beeinträchtigt.
  • Die Kontakte am Profilzylinder bestehen vorteilhaft aus außen freigelegten Stellen von im Profilzylinder beidseitig seine Steges isoliert verlegten Stromleitungen. Dabei können die Kontakte im Profilzylinder als Gleitkontakte steckdosenartig ausgebildet sein und die Gleitgegenkontakte am Spannbügel aus entsprechend angeordneten Steckerstiften bestehen.
  • Vorteilhafter ist es aber noch, wenn die Kontakte am Profilzylinder und die Gegenkontakte am Spannbügel als sich im Abstand gegenüberliegende Kontakt- bzw. Gegenkontaktflächen asusgebildet sind, zwischen denen sich ein den Kontaktabstand überbrückender, am Spannbugel befestigter Leitgummikörper befindet. Solche Leitgummikörper bestehen aus einer Vielzahl von in nichtleitendem Gummi eingebetteten, in geringem Abstand parallel nebeneinander verlegten Leitungsdrähten. Sie gewährleisten einen sicheren Stromkontakt zwischen den am Profilzylinder vorhandenen Kontaktflächen und den am Spannbügel angebrachten Gegenkontaktflächen.
  • Weitere Merkmale nach der Erfindung werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen
    • Fig. 1 die teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Türschloß mit einem darin eingebauten Profilzylinder,
    • Fig. 2 einen mit zwei Antriebsritzeln versehenen Profilzylinder in teilweiser Seitenansicht,
    • Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörende Stirnansicht,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 und 5 jeweils vergrößerte Darstellungen der in Fig. 4 angegebenen bereiche B bzw. C,
    • Fig. 7 einen der Fig. 4 entsprechenden, vergrößerten Schnitt durch einen Profilzylinder mit seinen Steg umgreifendem, in teilweise geschnittener Draufsicht dargestellten Spannbügel mit Steckerstiften,
    • Fig. 8 eine Teilansicht des Profilzylinders der Fig. 7 in deren Pfeilrichtung D gesehen,
    • Fig. 9 eine Teilansicht des in Fig. 2 dargestellten Profilzylinders im Ausschnittbereich A,
    • Fig. 10 einemn vergrößerten Querschnitt durch den Profilzylinder und seinen Spannbügel in bevorzugter Ausführungsform,
    • Fig. 11 den Profilzylinder nach Fig. 10 in verkleinerter, teilweiser Seitenansicht,
    • Fig. 12 einen Leitgummikörper in Querschnitt und in teilweise geschnittener Draufsicht und
    • Fig. 13 eine die Gegenkontaktfläche am Spannbügel bildende, in einer Isolierschicht verlegte Flachleiterschar in der Seitenansicht und Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 abgebildete Türschloß 1 is insoweit von herkömmlicher Bauart, als es einen ein- und ausschließbaren Riegel 2, eine eindrückbare Falle 3, eine Schloßnuß 4 mit Drückereinstecköffnung 5 und einen in eine entsprechend konturierte Einstecköffnung 6 in der Schloßgehäusewand 7 einschiebbaren Profilschließzylinder 8 enthält, der mittels der Stulschraube 9 und des mit letzterer in Schraubgewindeeingriff stehend Spannbügels 10 in axial ausgerichetem Zustand eingespannt werden kann. Hierzu ist der Spannbügel 10 über einen an ihm vorhandenen, in einen Schlitz 7' der Gehäusewand 7 hineinragenden Vorsprung 10' begrenzt verschieblich ge führt und an seinem der Stulpschraube 9 abgewandten Schenkel 10" mit einem Einspanndorn 10"' versehen, der dem Einspannende 9' der Stulpschraube 9 in veränderbarem Abstand gegenüberliegt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Einspannbefestigung des Profilzylinders 8 greifen das Stulpschraubenende 9' sowie der Einspanndorn 10"' in dem Steg 8' des Profilzylinders 8 mittig gegenüberliegend angeordnete Ansenkungen 8", wodurch der Profilzylinder 8 axial zentriert im Schloß 1, eingespannt gehalten wird. Zum Lösen dieser Einspannbefestigung braucht die Stulpschraube 9 lediglich im Lösesinne betätigt zu werden, wobie sie sich aus dem im Schenkel 101v des U-förmigen Spannbügels 10 vorhandenen Gewinde herausdreht. Durch die Druckfeder 11 wird der Spannbügel 10 mitsamt der Stulpschraube 9 nach rechts gedrückt, wobei das Stulpschraubenende 9' zunächst immer noch inder Ansenkung 8" verbleibt, hingegen der Spanndorn 10'" mit der zunehmenden Verschiebebewegung des Spannbügels 10 aus seiner zugehörigen Ansenkung 8" im Profilzylinder ausfährt. Dabei gelangt der Spannbügel 10 schließlich in seine rechte Anschlagstellung im Schlitz 7' des Türschlosses, während sodann des Stulpschraubenende 9' sich nach links verschiebt, um das Profil der Schloßeinstecköffnung 6 und damit den Profilzylinder 8 für seinen Ausbau freizugeben.
  • Der Profilzylinder 8 ist mit einem Schlüsselkanal 12 sowie nicht dargestellten üblichen mechanischen Stiftzuhaltungen versehen, die beim Einführen des passenden Schlüssels durch dessen mechanische Codierung in Form der herkömmlichen Schlüsseleinschnitte bzw. -kerben betätigt bzw. in die Friegabestellung verschoben werden können, in der der Kern 13 des Profilzylinders 8 an sich verdreht werden und damit dessen Schließdaumen 14 durch Eingriff in die Schliessung 2' den Riegel 2 entsprechend bewegen könnte.
  • Das dargestellte Türschloß ist aber zusätzlich noch für eine elektronische Schlüsselkontrolle mit einem nicht dargestellten eingebauten elektrischen Steuersystem versehen, das über die Stromzuleitungen 15 mit einem am Profilzylinder 8 vorhandenen Detektor 16 (vgl. Fig. 2) verbunden ist, der seinerseits mit einem am Schlüssel vorhandenen und mit dessen nichtmechanischer Codierung verbundenen Gegendetektor in berührungsfreie Energie- und Datenübertragung zu bringen ist. Dafür muß zwischen dem den Detektor 16 enthaltenden Profilzylinder 8 und dem in Schloß 1 vorhandenen Steuer- bzw. Eletroniksystem und dessen Verbindungsleitungen 15 eine lösbare stromleitende Verbindung geschaffen werden. Diese besteht grundsätzlich aus am Schließzylinder 8 einerseits und am Spannbügel 10 andererseits fest angeordneten Kontakten und Gegenkontakten, die beim Einschieben oder Feststellen des Schließzylinders 8 in der Schloßeinstecköffnung 6 selbsttätig in gegenseitigen Stromkontakt gelangen.
  • Hierzu können die am Profilzylinder 8 vorhandenen Kontakte, wie die Fig. 2, 4, 6 und 9 zeigen, einfach von den außen freigelegten Stellen 17 von im Profilzylinder 8 insbesondere beidseitig seines Steges 8' isoliert verlegten Stormleitungen 17' gebildet werden, die in im wesentlichen längsverlaufenden, mit Kunststoff od. dgl. Isolierwerkstoff ausgefüllten Fräsoder Bohrkanälen 18 bzw. 19 des Profilzylinders 8 verlegt sind und zu dem darin stirnseitig angeordneten Detektor 16 führen.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, wo der Profilzylinder 8 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Weise über den Spannbügel 10 und die Stulpschraube 9 festgestellt bzw. eingespannt werden kann, sind im Profil zylinder 8 im Angriffsbereich des Spannbügels 10, nämlich zwischen der Ansenkung 8" und den Antriebsritzeln 14' der Zylinderkerne, steckdosenartig ausgebildete Gleitkontakte 20 vorhanden, wobei die einzelnen Steckbuchsen 20' über die Stromleitungen 17' mit dem stirnseitig angeordneten Detektor 16 verbunden sind. Die Gleitgegenkontakte bestehen in diesem Falle aus Steckerstiften 21, die an dem der Stulpschraube 9 abgewandten Schenkel 10" des Spannbügels 10 elektroisoliert angebracht und über die Leitungen 16 mit dem in Schloßinneren vorhandenen Elektroniksystem verbunden sind. Wird ausgehend von dem in Fig. 7 dargestellten eingeschobenen, aber noch nicht festgestellten Einbauzustand des Profilzylinders 8 die Stulpschraube 9 im sinne der Einspannbefestigung betätig, so kommt dabei zunächst deren Ende 9' zur Anlage in der am Profilzylinder 8 vorhandenen Ansenkung 8". Danach wird der Spannbügel 10 mit seinem Schenkel 10" zunehmend gegen den Profilzylinder 8 bewegt, wobei die Steckerstifte 21 in die Steckbuchsen 20' einfahren und dadurch eine ordnungsgemäße stromleitende Verbindung zwischen dem Profilzylinder 8 und dem Elektroniksystem des Schlosses 1 sicherstellen.
  • Es versteht sich, daß die Gleitkontakte im Schließzylinder unter Umständen auch nur auf einer Seite vorhanden sein können, wenngleich deren beidseitige Anordnung den Vorteil bringt, daß die Einbaulage des Zylinders im Schloß unbeachtet bleiben kann.
  • Bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontakte am Profilzylinder 8 und die Gegenkontakte am Spannbügel 10 als sich im Abstand gegenüberliegende Kontaktflächen 25 bzw. Gegenkontaktflächen 26 ausgebildet, zwischen denen sich ein den Kontaktabstand überbrückender, am Spannbügel 10 befestigter Leitgummikörper 27 befindet. Ein solcher Leitgummikörper 27 besteht, wie Fig. 12 zeigt, aus nichtleitendem Gummi 28, in welchem eine Vielzahl dünner, im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Leitungsdrähte 29 eingelassen ist. Dabei führt jeder Draht von einer Seite des Leitgummis zur gegenüberliegenden Seite.
  • Jede Kontaktfläche 25 besteht aus mehreren Kontakten 25', die über die Leitungen 17 mit dem Detektor 16 am Profilzylinder 8 verbunden sind, wobei die Anzahl der Kontakte sich nach der jeweiligen Anwendung richtet. Die einzelnen Kontakte 25' können auch anders gestaltet werden. Reicht ihre Ansahl auf einer Seite des Profilschließzylinders 8 nicht aus, so kann, wie in Flg. 10 dargestellt, auch auf beiden Seiten des Profilzylinders je eine Kontaktfläche installiert sein.
  • Die Gegenkontaktfläche 26 besteht, wie insbesondere Fig. 13 zeigt, vorteilhaft aus den oberseitig abisolierten Enden 26' mehrerer in einer Isolierschicht 30 parallel nebeneinanderliegender Flachleiter 26". Diese Flachleiterschar ist zusammen mit ihrer Isolierschicht 30 gemäß Fig. 10 auf einer an dem der Stulpschraube 9 gegenüberliegenden Ende 10" des Spannbügels 10 angebrachten Kungsstoffhalterung 31 befestigt, die zugleich auch den Leitgummikörper 27 trägt. Hierzu ist in der Kunststoffhalterung 31 stirnseitig eine Aufnahmeöffnung 31' für den Leitgummikörper 27 vorgesehen, während hinter der Aufnahmeöffnung 31' eine schlitzförmige Aussparung 31" für das darin hineinragende, entsprechend abgewinkelte Ende 26' der die Gegenkontaktfläche 26 bildenden Flachleiterschar vorhanden ist.
  • Die Kunststoffhalterung 31 ist gabelförmig auf das Spannbügelende 10" aufgesteckt und mittels der Schraube 32 befestigt, die koaxial zur Stulpschraube 9 verläuft und zugleich als Einspanndorn dient. Sie weist dazu an ihrem der Stulpschraube zugewandten Ende einen am Profilzylindersteg 8' angreifender Einspannkonus 32' auf. Durch das nach dem achsialen Einschieben des Profilschließzylinders 8 in die Schloßeinsteck- öffnungen erfolgende Anziehen der Stulpschraube 9 kommt es auch hier zu einer festen Einspannbefestigung des Profilschließzylinders 8 über den Spannbügel 10, wobei in die entsprechenden Ansenkungen 8" des Profilzylinders einerseits das Stulpschraubenende 9' und andererseits der Einspannkonus 32' der Spannbügelschraube 32 fest eingreifen. Bei dieser Einspannbefestigung kommt es zugleich aber auch zu einer dauerhaft festen elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Kointaktfläche 25 am Profilzylinder und der Gegenkontaktfläche 26 am Spannbügel 10, nämlich über den dazwischen liegenden, entsprechend leicht zusammengedrückten Leitgummikörper 27.
  • Wie Fig. 10 weiterhin zeigt, kann auch an dem der Stulpschraube 9 zugewandten Ende des Spannbügels 10 eine weitere Kunststoffhalterung 33 mit einer eine Gegenkontaktfläche 26 bildenden Flachleiterschar und einem davor angeordneten Leitgummikörper 27 vorgesehen sein. Diese Kunststoffhalterung 33 kann durch eine ebenfalls von der Stulpseite des Schlosses her zu betätigende Positionierschraube 34 mit dem von ihre getragenen Leitgummikörper 27 gegen die ihr zugewandte Kontaktfläche 25 des Profilzylinders 8 gedrückt werden, so daß sich auch hier ein dauerhaft fester Stromkontakt zwischen den Kontaktflächen 25, 26 über den Leitgummikörper 27 ergibt.

Claims (10)

1. Türschloß mit einem in eine entsprechend konturierte Einstecköffnung (6) in der Schloßgehäusewandung (7) einschiebbaren und darin mittels einer Stulpschraube (9) feststellbaren Profilschließzylinder (8), der eine durch den zugehörigen Schlüssel zu beeinflussende elektrische Steuerleitung aufweist, die mit einem im Türschloß vorhandenen elektrischen Steuersystem über eine lösbare stromleitende Verbindung elektrisch verbunden ist, die aus an der Oberfläche des Schließzylinders einerseits und im Schloßinneren andererseits fest angeordneten Kontakten und Gegenkontakten besteht, die beim Feststellen des Schließzylinders (8) in der Schloßeinstecköffnung selbsttätig in gegenseitigen Kontakt gelangen, insbesondere für Türschlösser mit elektronischer Schlüsselkontrolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilzylinder (8) durch die Stulpschraube (9) einerseits und einen durch letztere querverstellbaren, den Steg (8') des Profilzylinders (8) umgreifenden U-förmigen Spannbügel (10) andererseits feststellbar ist, die Kontakte am Profilzylinder (8) in seinem von Spannbügel (10) umgriffenen Bereich und die Gegenkontakte an dem der Stulpschraube (9) abgewandten Schenkel (10") des Spannbügels (10) angeordnet sind.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte am Profilzylinder (8) aus außen freigelegten Stellen von im Profilzylinder (8) beidseitig eines Steges(8') isoliert verlegten Stromleitungen bestehen.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Kontakten (17) führenden Stromleitungen (17') in zu beiden Seiten des Profilzylinderstegs (8') längs verlaufenden, mit Kunststoff ausgefüllten Fräs- oder Bohrkanälen (18 bzw. 19) verlegt sind.
4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20') im Profilzylinder (8) als Gleitkontakte steckdosenartig ausgebildet sind und daß die Gleitgegenkontakte am Spannbügel (10) aus entsprechend angeordneten Steckerstiften (21) bestehen (Fig. 7; 8, 10, 20', 21).
5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schloßseitig vorhandene elektronische Steuerorgan mit einem an der Stirnseite des Zylinders (8) angeordneten Detektor (16) in elektrischer Verbindung steht, der mit einem am Schlüssel an entsprechender Stelle vorhandenen und mit dessen nichtmechanischer Codierung verbundenen Gegendetektor in berührungsfreie Energie- und Datenübertragung zu bringen ist (8, 16; Fig. 7).
6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte am Profilzylinder (8) und die Gegenkontakte am Spannbügel (10) als sich im Abstand gegenüberliegende Kontakt- bzw. Gegenkontaktflächen (25 bzw. 26) ausgebildet sind, zwischen denen sich ein den Kontaktabstand überbrückender, am Spannbügel (10) befestigter Leitgummikörper (27) befindet (8, 10, 25-27; Fig. 10).
7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktfläche (26) aus den oberseitig abisolierten Enden (26') mehrerer in einer Isolierschicht (30) parallel nebeninander liegenden Flachleitern (26") besteht, die auf einer an dem der Stulpschraube (9) gegenüberliegenden Ende (10") des Spannbügels (10) angebrachten Kunststoffhalterung (31) befestigt sind, die zugleich auch den Leitgummikörper (27) trägt).
8. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kunststoffhalterung (31) stirnseitig eine Aufnahmeöffnung (31') für den Leitgummikörper (27) und dahinter eine schlitzförmige Aussparung (31") für das darin hineinragende, entsprechend abgewinkelte Ende (26') der die Gegenkontaktfläche (26) bildenden Flachleiterschar vorgesehen sind.
9. Türschloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhalterung (31) gabelförmig auf das Spannbügelende (10") aufgesteckt und mittels eines Einspanndorns (321) befestigt ist, der koaxial zur Stulpschraube (9) verläuft und an seinem letzterer zugewandten Ende einen am Profilzylindersteg (8') angreifenden Einspannkonus (32') aufweist.
10. Türschloß nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Stulpschraube (9) zugewandten Ende des Spannbügels (10) eine weitere Kunststoffhalterung (33) mit einer eine Gegenkontaktfläche (26) bildenden Flachleiterschar und davor angeordnetem Leitgummikörper (27) vorgesehen ist, die durch eine von der Stulpseite des Schlosses zu betätigende Positionierschraube (34) gegen die ihr zugewandte Kontaktfläche (25) des Profilzylinders (8) anzudrücken ist.
EP86104341A 1985-04-19 1986-03-29 Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder Expired EP0200912B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104341T ATE44068T1 (de) 1985-04-19 1986-03-29 Elektrisch steuerbares tuerschloss mit profilschliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514147 DE3514147A1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Elektrisch steuerbares tuerschloss mit schliesszylinder
DE3514147 1985-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200912A2 EP0200912A2 (de) 1986-11-12
EP0200912A3 EP0200912A3 (en) 1987-05-27
EP0200912B1 true EP0200912B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6268568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104341A Expired EP0200912B1 (de) 1985-04-19 1986-03-29 Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200912B1 (de)
AT (1) ATE44068T1 (de)
DE (2) DE3514147A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700375U1 (de) * 1987-01-09 1987-04-30 Bks Gmbh, 42549 Velbert Profil-Doppelschließzylinder für Einsteckschlösser
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
ES1036905Y (es) * 1997-04-11 1998-04-01 Talleres Escoriaza Sa Unidad exterior para controlar el acceso a traves de puertas con cerradura accionable solo por el interior.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859634A (en) * 1971-04-09 1975-01-07 Little Inc A Digital lock system having electronic key card
AT320466B (de) * 1972-06-29 1975-02-10 Kibolac Handels Ges M B H Schloß
AT315011B (de) * 1972-07-13 1974-05-10 Kibolac Handels Ges M B H Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE3108476A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Egon 5000 Köln Gelhard Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0200912A3 (en) 1987-05-27
DE3514147A1 (de) 1986-10-23
DE3663969D1 (en) 1989-07-20
ATE44068T1 (de) 1989-06-15
EP0200912A2 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
DE1911315A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene
EP0920714A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
CH663694A5 (de) Sicherheits-steckdose.
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3535815B1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
DE2155686C2 (de) Elektrowerkzeug
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
WO1980001299A1 (en) Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
EP0877445B1 (de) Anschlussvorrichtung für Flachkabel
EP0200912B1 (de) Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
EP1912300B1 (de) Sammelschienenadapter
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE19514842B4 (de) Prozeßstecker
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE2448111A1 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2528487C2 (de) Rastende Steckverbindung
CH495070A (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE102004037997A1 (de) Elektrischer Abzweig-Anschlußverbinder
DE3541381C2 (de) Stulp für ein Einsteckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940329

Ref country code: AT

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104341.2

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329