[go: up one dir, main page]

EP0196021A1 - Treibladungshülse - Google Patents

Treibladungshülse Download PDF

Info

Publication number
EP0196021A1
EP0196021A1 EP86103839A EP86103839A EP0196021A1 EP 0196021 A1 EP0196021 A1 EP 0196021A1 EP 86103839 A EP86103839 A EP 86103839A EP 86103839 A EP86103839 A EP 86103839A EP 0196021 A1 EP0196021 A1 EP 0196021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
lighter
propellant
rear part
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dr. Schleicher
Jürgen Wittmann
Günther Dr. Thurner
Helmut Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0196021A1 publication Critical patent/EP0196021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins

Definitions

  • the invention relates to a propellant charge sleeve, in which a propellant charge lighter is arranged, which has openings for distributing the ignition flame in the propellant charge, and in which a projectile body is inserted, the rear part of which extends as far as the propellant charge lighter.
  • Such a propellant charge sleeve is described in DE-PS 26 48 137.
  • a cap is provided on the end of the propellant charge lighter facing the rear part, which is located near the rear part. The deeper the rear part engages in the propellant charge sleeve, the shorter the propellant lighter in an arrangement according to DE-PS 26 48 137. This has an unfavorable effect on the ignition.
  • a projectile body with a long rear part due to external ballistic reasons can therefore only be accommodated in the propellant charge shell if compromises are made with regard to the propellant charge ignition.
  • the object of the invention is to propose a propellant charge sleeve of the type mentioned in the introduction, in which a long propellant lighter reaching far into the propellant charge ignites it, despite the far-reaching rear part.
  • the above object is achieved in a propellant charge sleeve of the type mentioned at the outset in that the rear part has a recess which is open at the rear, in that the propellant lighter protrudes into the recess and in that the rear part is provided with openings in the wall region surrounding the propellant charge lighter.
  • the propellant charge lighter does not have to be shortened in accordance with the length of the rear part.
  • a projectile body with a long rear part can therefore also be inserted into the propellant charge sleeve.
  • the ignition flame When lighting, the ignition flame is not only effective behind the rear of the projectile. It also emerges from the openings in the wall part surrounding the propellant charge lighter.
  • FIG. 1 shows a propellant charge sleeve in partial longitudinal section.
  • a propellant lighter 2 is arranged in a propellant charge sleeve 1. Its jacket has numerous openings 3. A rear part 4 of a projectile body projects into the propellant charge sleeve 1. This has a rear opening 5 into which the propellant lighter 2 projects.
  • the propellant charge lighter 2 ends in front of the bottom 6 of the recess 5. Openings 8 are provided in the wall part 7 delimiting the recess 5. These openings 8 are not only arranged in the vicinity of the propellant charge lighter 2, but also at the bottom 6. The openings 8 are directed forward.
  • the outside diameter of the propellant charge lighter 2 is only slightly smaller than the inside diameter of the recess 5.
  • the ignition flame of the propellant lighter 2 not only passes through the openings 3 to the propellant powder 9, but is also passed through the openings 8 into the propellant powder 9.
  • the primary ignition of the propellant charge 9 by the propellant charge lighter 2 takes place not only behind the rear part 4, but also in the vicinity of the rear part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei einer Treibladungshülse soll trotz weit eingreifenden Heckteils 4 ein weit in die Treibladung 9 reichender Treibladungsanzünder 2 vorgesehen sein. Es weist hierfür das Heckteil 4 des Geschoßkörpers eine Ausnehmung 5 auf, in die der Treibladungsanzünder 2 ragt. Das Heckteil 4 ist am den Treibladungsanzünder 2 umschließenden Wandteil 7 mit Durchbrechungen 8 versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibladungshülse, in der ein Treibladungsanzünder angeordnet ist, welcher Öffnungen zur Verteilung der Anzündflamme in der Treibladung aufweist, und in die ein Geschoßkörper eingesetzt ist, dessen Heckteil bis zum Treibladungsanzünder reicht.
  • Eine derartige Treibladungshülse ist in der DE-PS 26 48 137 beschrieben. Bei dieser ist am dem Heckteil zugewandten Ende des Treibladungsanzünders eine Kappe vorgesehen, die nahe dem Heckteil liegt. Je tiefer das Heckteil in die Treibladungshülse greift, desto kürzer wird bei einer Anordnung nach der DE-PS 26 48 137 der Treibladungsanzünder. Dies wirkt sich auf die Anzündung ungünstig aus. Ein Geschoßkörper mit einem wegen außenballistischen Gründen langen Heckteil läßt sich also nur in der Treibladungshüle unterbringen, wenn Kompromisse hinsichtlich der Treibladungsanzündung in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Treibladungshülse der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der trotz weit eingreifenden Heckteils ein weit in die Treibladung reichender, langer Treibladungsanzünder diese anzündet.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Treibladungshülse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Heckteil eine heckseitig offene Ausnehmung aufweist, daß der Treibladungsanzünder in die Ausnehmung ragt und daß das Heckteil am den Treibladungsanzünder umschließenden Wandbereich mit Durchbrechungen versehen ist.
  • Dadurch ist erreicht, daß der Treibladungsanzünder nicht entsprechend der Länge des Heckteils verkürzt werden muß. In die Treibladungshülse läßt sich also auch ein Geschoßkörper mit langem Heckteil einsetzen.
  • Beim Anzünden wird die Anzündflamme nicht nur hinter dem Geschoßheck wirksam. Sie tritt auch aus den Durchbrechungen des den Treibladungsanzünder umschließenden Wandteils aus.
  • Als günstig ergibt sich bei dieser Anordnung auch, daß der in der Ladung auftretende Gas-Differenzdruck zwischen dem Stoßboden und dem Geschoßboden kleingehalten werden kann.
  • Da der Treibladungsanzünder bis in das Geschoßheck reicht, können in Weiterbildung der Erfindung elektrische Anschlüsse eines im Geschoßkörper angeordneten Bauelements über den Treibladungsanzünder geführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt eine Treibladungshülse im Teil-Längsschnitt.
  • In einer Treibladungshülse 1 ist ein Treibladungsanzünder 2 angeordnet. Dessen Mantel weist zahlreiche Öffnungen 3 auf. In die Treibladungshülse 1 ragt ein Heckteil 4 eines Geschoßkörpers. Dieses weist eine heckseitig offene Ausnehmung 5 auf, in die der Treibladungsanzünder 2 ragt.
  • Der Treibladungsanzünder 2 endet vor dem Boden 6 der Ausnehmung 5. Im die Ausnehmung 5 begrenzenden Wandteil 7 sind Durchbrechungen 8 vorgesehen. Diese Durchbrechungen 8 sind nicht nur in der Umgebung des Treibladungsanzünders 2, sondern auch beim Boden 6 angeordnet. Die Durchbrechungen 8 sind nach vorn gerichtet.
  • Der Außendurchmesser des Treibladungsanzünders 2 ist nur wenig kleiner als der Innendurchmesser der Aus- rehmung 5.
  • Die Anzündflamme des Treibladungsanzünders 2 tritt nicht nur durch die Öffnungen 3 zum Treibladungspulver 9, sondern wird auch durch die Durchbrechungen 8 in das Treibladungspulver 9 geleitet. Die primäre Anzündung der Treibladung 9 durch den Treibladungsanzünder 2 erfolgt dadurch nicht nur hinter dem Heckteil 4, sondern auch in der Umgebung des Heckteils 4.

Claims (5)

1. Treibladungshülse, in der ein Treibladungsanzünder angeordnet ist, welcher Öffnungen zur Verteilung der Anzündflamme in der Treibladung aufweist, und in die ein Geschoßkörper eingesetzt ist, dessen Heckteil bis zum Treibladungsanzünder reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckteil (4) eine heckseitig offene Ausnehmung (5) aufweist, daß der Treibladungsanzünder (2) in die Ausnehmung (5) ragt und daß das Heckteil (4) am dem Treibladungsanzünder (2) umschliessenden Wandteil (7) mit Durchbrechungen (8) versehen ist.
2. Treibladungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsanzünder (2) vor dem Boden (6) der Ausnehmung (5) endet und auch im Bereich des Bodens (6) Durchbrechungen (8)vorgesehen sind.
3. Treibladungshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) nach vorn gerichtet sind.
4. Treibladungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Treibladungsanzünders (2) nur wenig kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung (5) ist.
5. Treibladungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Anschlüsse eines im Geschoßkörper angeordneten Bauelements, beispielsweise Zünders, über den Treibladungsanzünder (2) geführt sind.
EP86103839A 1985-03-23 1986-03-20 Treibladungshülse Withdrawn EP0196021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510635 1985-03-23
DE19853510635 DE3510635A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Treibladungshuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0196021A1 true EP0196021A1 (de) 1986-10-01

Family

ID=6266164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103839A Withdrawn EP0196021A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Treibladungshülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0196021A1 (de)
DE (1) DE3510635A1 (de)
IL (1) IL78199A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344098A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Atlas Powder Company Mehrstrang-Zündanlagen
WO1989012211A3 (en) * 1988-06-10 1990-01-11 Honeywell Inc Propellant charge ignition system for a cartridge-mounted projectile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562565A (de) *
US2872864A (en) * 1952-01-08 1959-02-10 Gladeon M Barnes Center-guide for fin-stabilized fixed round ammunition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562565A (de) *
US2872864A (en) * 1952-01-08 1959-02-10 Gladeon M Barnes Center-guide for fin-stabilized fixed round ammunition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344098A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Atlas Powder Company Mehrstrang-Zündanlagen
WO1989012211A3 (en) * 1988-06-10 1990-01-11 Honeywell Inc Propellant charge ignition system for a cartridge-mounted projectile

Also Published As

Publication number Publication date
IL78199A0 (en) 1986-07-31
DE3510635A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648137C2 (de) Treibladungsanzünder für Munition
DE69915427T2 (de) Munitionskartusche mit ihrer Treibladungskonfiguration
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE680007C (de) Patrone fuer Feurwaffen
DE69218650T2 (de) Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln
EP0215829B1 (de) Treibsatz zur bodensogreduzierung
EP0158121A2 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE3703773A1 (de) Geschoss, insbesondere moersergeschoss
EP0196021A1 (de) Treibladungshülse
DE3809636C1 (de)
EP0100840B1 (de) Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE33599C (de) Zündhütchen für elektrische Zündung
DE2812915C2 (de) Geschoß mit Laser
DE4445989A1 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE2537636A1 (de) Uebungsmunition fuer moerser
DE3442741C2 (de)
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2051574B2 (de) Flügelstabilisiertes Geschoß für Werfer, Mörser u. dgl
DE19741842B4 (de) Patrone
DE3934041C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880317

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMER, HELMUT

Inventor name: SCHLEICHER, ULRICH, DR.

Inventor name: THURNER, GUENTHER, DR.

Inventor name: WITTMANN, JUERGEN