[go: up one dir, main page]

EP0194527A2 - Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0194527A2
EP0194527A2 EP86102626A EP86102626A EP0194527A2 EP 0194527 A2 EP0194527 A2 EP 0194527A2 EP 86102626 A EP86102626 A EP 86102626A EP 86102626 A EP86102626 A EP 86102626A EP 0194527 A2 EP0194527 A2 EP 0194527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
pieces
gutter
channel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194527A3 (en
EP0194527B1 (de
Inventor
Josef Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIF Gesellschaft fuer Ingenieurprojekte Freiburg mbH
Original Assignee
GIF Gesellschaft fuer Ingenieurprojekte Freiburg mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIF Gesellschaft fuer Ingenieurprojekte Freiburg mbH filed Critical GIF Gesellschaft fuer Ingenieurprojekte Freiburg mbH
Priority to AT86102626T priority Critical patent/ATE45802T1/de
Publication of EP0194527A2 publication Critical patent/EP0194527A2/de
Publication of EP0194527A3 publication Critical patent/EP0194527A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194527B1 publication Critical patent/EP0194527B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilating and / or ventilating rooms with a humid or greasy atmosphere and for separating grease and moisture, in particular by means of separator elements for a suspended ceiling, or the like in each case on a profile suspended from the building ceiling.
  • Carrier can be put on, which carrier has a collecting channel for the condensate collected and separated from the false ceiling.
  • Such a device is known for example from DE-OS 31 45 548.
  • the separator elements each have a cross-section which is open on one side, trough-shaped parallel backdrops, which partially overlap with their open sides and have a passage for air between the backdrop edges, these backdrops each have an end-side end wall with passages for the grease or the like caught in such a separator element.
  • This front end wall is placed with its lower edge on a support which is connected in one piece to a collecting trough.
  • a section of this support serves to put on the backdrop edges, while the main section of this support below it represents the collecting trough.
  • These channels can only be cleaned in the installed position, but the separator elements located on them must be removed or cleaning steam must be supplied. Furthermore, these channels must have a certain slope so that the condensate collected by them can possibly run off together with a cleaning liquid. Mechanical cleaning, which would also remove very encrusted dirt, is practically not possible if the entire suspended ceiling or at least the channels are not removed in a complex manner.
  • the solution to this problem consists essentially in that the gutter is releasably attached to the support with the mounting surface for the edge of the respective separator element, that the gutter is divided into individual gutter pieces in its longitudinal direction and detachable in the pulling and pushing directions on the end faces of these gutter pieces is coupled and that the channel pieces are displaceable relative to the carrier.
  • This makes it possible to leave the separating elements on the carrier, but to detach the gutters and then clean them thoroughly.
  • the subdivision of the gutter into gutter sections that are coupled at the end allows disassembly from a single point, where you detach a first gutter section from the carrier, then pull the next gutter section with all the other gutter sections attached to it and then loosen it, etc.
  • gutters can also be dismantled that run above a stove where they are difficult to access for dismantling.
  • the lower part of the end faces of the channel pieces is closed by means of a vertical wall piece which forms a mutual stop as a pressure coupling and on which a tensile element acts from the neighboring channel piece.
  • a vertical wall piece which forms a mutual stop as a pressure coupling and on which a tensile element acts from the neighboring channel piece.
  • the wall piece of at least one end face has a hook-shaped upper edge pointing away from the end face, e.g. a bend, molding or the like. has, which engages behind the front smooth wall piece of the neighboring gutter piece and thus forms the connection or coupling mentioned in the direction of pull of the gutter pieces
  • a hook that is shorter than the entire wall piece may be sufficient
  • the individual, structurally very simple gutter pieces can be attached to one another and gradually used for disassembly, so that they can be removed and then cleaned very thoroughly and intensively, for example in a dishwasher, in which they can also be cleaned due to the Space in individual gutter sections. Stubborn dirt can then be easily removed by hand using the appropriate cleaning devices.
  • the cross-section of the gutter pieces has inwardly directed bevels in their longitudinal edge area, which lie on the edges of the support, encompassing them from the outside, and if the clear width of the gutter pieces in the edge area is greater than the width of the support, so that the channel pieces can be suspended from the edges of the carrier by lateral tilting about a longitudinal axis.
  • this results in a very simple sliding guide for the displaceability of the channel pieces relative to the respective carrier, on the other hand, the hanging and re-hanging is simple and possible without additional precautions.
  • the end walls of the channel pieces do not reach the full height of the longitudinal edges, so that the longitudinal edges still retain a certain elasticity, which can be helpful when notching and hanging on the supports.
  • edges of the carrier are bent obliquely upwards and the edges of the channel are sloping downwards from the actual edge to the inside of the channel. This results in a stable position in the position of use and in particular in the case of the aforementioned shifting when assembling or dismantling the individual channel pieces. It is ensured by this obliquely cross-sectional arrangement of the connecting edges that the gutter pieces and also a last gutter piece of such a "gutter piece train" cannot move sideways at the same time as it is pulled in or pushed back and fall prematurely.
  • the top of the supports is perforated so that the condensate coming from the separator elements can pass through these supports and into the channels hanging underneath. Since the gutter parts lie against one another with their end walls in the position of use and also overlap with the hook-shaped edges, such a gutter is sealed off in its longitudinal direction downwards.
  • a device designated as a whole with 1 for ventilating rooms and for separating grease and moisture has any separator elements 2 per se, which can be designed, for example, according to DE-OS 31 45 548.
  • These separator elements form a ventilated suspended ceiling and can each have channel-shaped parallel scenes 3 which are open on one side and which partially overlap with their open sides and have a passage for air between the scenery edges.
  • These scenes 3 have an end wall 4 with passages (not shown in the drawing) for the grease or the like caught in these separator elements 2.
  • Fig. 1 it can be seen that the channel 7 is located below the carrier 6, which - as shown in FIG. 3 in particular - has openings 8 on its top, so that the condensate through the carrier 6 into the channel 7 You can also see that the gutter 7 is releasably attached to the support 6 with its mounting surface for the edge 5 of the separator element 2
  • the channel 7 is divided into individual channel pieces 9 in its longitudinal direction and is detachably coupled to the end faces of these channel pieces 9 in the pulling and pushing direction.
  • FIG. 1 in turn makes it clear that the channel pieces 9 are displaceable relative to the carrier 6 .
  • the lower part of the end faces of the channel pieces (9) is closed by means of a vertical wall piece 1 0 and 1 1 , a wall piece 1 0 with a wall piece 11 forming a mutual stop as a pressure coupling. Furthermore, a traction element to be described from the respective adjacent gutter piece engages on a wall piece 10 in each case.
  • this pulling element is formed by the fact that the wall piece 11 of one end face has a hook-shaped upper edge 12 pointing away from the end face 11, for example a bevel, which engages behind the smooth wall piece 10 of the adjacent gutter piece on the end face a pull coupling is formed, because the last, downward-facing section 1 2a of the hook-shaped edge 12 can come to rest on the inside of the wall piece 10 when pulling on one of the channel pieces and then take the second one along when the first channel piece is moved .
  • This edge 12 also has the advantage that the joint between two channel pieces 9 is bridged and sealed in the position of use. It can be seen in Fig. 1 that this edge 12 extends with its portion 12a practically over the entire cross-sectional width of the channel piece 9 and in any case has a greater length than the openings 8 are wide.
  • This arrangement makes it possible to disassemble a first gutter piece 9 in the end region of a gutter 7, to pull in the next gutter piece, as a result of which all other gutter pieces 9 forming this gutter 7 are pulled along by a corresponding length, then to remove this second gutter piece from the same location and so on.
  • the entire channel can be mounted 7 piece by piece in this manner, wherein in an advantageous manner, then by pushing back the channel pieces wherein the end walls 1 0 and 11 are in abutment with each other, the gap therebetween by mounting vomeherein as small is kept as possible.
  • the individual channel pieces can be cleaned in a dishwasher, for example. Above all, the dismantling and assembly of such channels is possible, which run over a stove, where usually assembly is otherwise only possible with the help of complex scaffolding.
  • This not only represents a very simple and easily detachable connection and sliding guide, but also allows simple and inexpensive production and good cleaning in use.
  • the clear width of the channel pieces 9 is greater than the width of the carrier 6, at least in this edge region, so that the channel pieces 9 can be suspended from the edges 14 of the carrier by lateral tilting about their longitudinal axis or a longitudinal edge and vice versa can also be hung thereon again. It is advantageous that the end walls 10 and 11 only reach approximately halfway up, so that the legs projecting above and the edge region 13 receive a certain elasticity.
  • edges 14 of the carrier 6 are bent obliquely upwards and the bevels 13 of the channel pieces 9 fall obliquely from the actual edge to the inside of the channel. This results in a stable position in the position of use, which is particularly advantageous when moving the channel pieces for their assembly and disassembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Be-oder Entlüften von Räumen mit feuchter oder fetfiger Atmosphäre und zum Abscheiden von Fett und Feuchtigkeit aus dieser Atmosphäre mittels Abscheiderelementen (2), die mit ihrer Tragvorrichtung und Aufhängung eine Unterdecke bilden, weist jeweils an der Gebäudedecke abgehängte Träger (6) auf, auf denen die Ränder (5) der Abscheiderelemente (2) aufsetzbar sind. Diese Träger (6) tragen außerdem eine Auffangrinne (7) für das von diesen Abscheiderelementen (2) aufgefangene und abgegebene Kondensat. Dabei ist die Auffangrinne (7) lösbar an dem Träger (6) befestigt, in ihrer Längsrichtung in einzelne Rinnenstücke (9) unterteilt und die Stirnseiten dieser Rinnenstücke (9) sind in Zug-und Schubrichtung miteinander lösbar gekuppelt. Ferner sind die Rinnenstücke (9) relativ zu dem Träger verschieblich und können von diesem jeweils einzeln abgelöst werden. Somit kann die gesamte Rinne (7) von einer Stelle aus Stück für Stück demontiert oder wieder montiert werden und eine Reinigung dieser Rinne ist aufgrund ihrer Zer-legbarkeit in Einzelstücke sehr einfach beispielsweise in einer Spülmaschine möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be-und/oder Entlüften von Räumen mit feuchter oder fettiger Atmosphäre und zum Abscheiden von Fett und Feuchtigkeit, insbesondere mittels Abscheiderelementen für eine Unterdecke, die jeweils auf einem an der Gebäudedecke abgehängten Profil od.dgl. Träger aufsetzbar sind, welcher Träger eine Auffangrinne für das von der Unterdecke aufgefangene und ausgeschiedene Kondensat aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 31 45 548 bekannt Die Abscheiderelemente haben dabei im Querschnitt jeweils einseitig offene, rinnenförmige parallele Kulissen, die sich jeweils mit ihren offenen Seiten teilweise übergreifen und zwischen den Kulissenrändem einen Durchgang für Luft haben, wobei diese Kulissen jeweils eine stimseitige Abschlußwand mit Durchtritten für das in einem solchen Abscheiderelement aufgefangene Fett od. dgl. haben. Diese stirnseitige Abschlußwand wird mit ihrem unteren Rand an einem Träger aufgesetzt, der einstückig mit einer Auffangrinne verbunden ist Ein Abschnitt dieses Trägers dient zum Aufsetzen der Kulissenränder, während der darunter befindliche Hauptabschnitt dieses Trägers die Auffangrinne darstellt.
  • Diese Rinnen können nur in installierter Position gereinigt werden, wobei aber die an ihnen befindlichen Abscheiderelemente entfernt werden müssen oder aber Reinigungsdampf zugeleitet werden muß. Ferner müssen diese Rinnen ein gewisses Gefälle haben, damit das von ihnen aufgefangene Kondensat eventuell zusammen mit einer Reinigungsflüssigkeit ablaufen kann. Eine mechanische Reinigung, die auch sehr verkrusteten Schmutz entfemen würde, ist praktisch nicht möglich, falls nicht die gesamte Unterdecke oder wenigstens die Rinnen in aufwendiger Weise demontiert werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher zwar die Vorteile von eine Unterdecke bildenden Abscheiderelementen und insbesondere deren Selbstreinigung beibehalten bleiben, die Auffangrinnen aber auf einfache Weise und dennoch gründlich gereinigt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Auffangrinne gegenüber dem Träger mit der Aufstellfläche für den Rand des jeweiligen Abscheiderelementes lösbar befestigt ist, daß die Rinne in ihrer Längsrichtung in einzelne Rinnenstücke unterteilt und an den Stimseiten dieser Rinnenstücke in Zug-und Schubrichtung lösbar gekuppelt ist und daß die Rinnenstücke relativ zu dem Träger verschieblich sind. Dadurch ist es möglich, die Abscheiderefemente an dem Träger zu belassen, die Auffangrinnen aber abzulösen und danach gründlich zu reinigen. Die Unterteilung der Auffangrinne in Rinnenstücke, die stimseitig gekuppelt sind, erlaubt dabei das Demontieren von einer einzigen Stelle aus, wo man ein erstes Rinnenstück vom Träger ablöst, dann das nächste Rinnenstück mit allen daran hängenden weiteren Rinnenstücken zu sich zieht und wiederum löst usw. Genauso kann umgekehrt nach der Reinigung auch wieder die Montage von einer Stelle aus erfolgen, wobei dann die Druckverbindung zwischen den einzelnen Rinnenstücken für deren Verschiebung entlang dem Träger hilfreich ist. Vor allem können so auch Rinnen demontiert werden, die oberhalb einer Herdanlage verlaufen, wo sie für eine Demontage nur schwer zugänglich sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der untere Teil der Stirnseiten der Rinnenstücke mittels eines vertikalen Wandstückes geschlossen ist, das einen gegenseitigen Anschlag als Druckkupplung bildet und an dem jeweils ein Zugelement von dem Nachbarrinnenstück angreift Diese Wandstücke erhalten also eine Mehrfach-Funktion, indem sie einerseits die Rinnenstücke abschließen, so daß diese ein entsprechendes Volumen an Kondensat auffangen können, bevor sie gereinigt werden müssen, und indem sie außerdem eine einfache gegenseitige Kupplung der einzelnen Rinnenstücke erlauben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn jeweils das Wandstück zumindest einer Stirnseite einen hakenförmigen, von der Stirnseite wegweisenden oberen Rand, z.B. eine Abkantung, Anformung od.dgl. hat, die das stirnseitige glatte Wandstück des Nachbar-Rinnenstückes formschlüssig hintergreift und so die erwähnte Verbindung oder Kupplung in Zugrichtung der Rinnenstücke bildet
  • Dabei genügt gegebenenfalls schon ein Haken, der kürzer als das gesamte Wandstück ist
  • In vorteilhafter Weise können also die einzelnen, konstruktiv sehr einfach aufgebauten Rinnenstücke aneinanderhängen und nach und nach zu einer Demontage-Stelle herangezogen werden, so daß sie abgenommen und anschließend sehr gründlich und intensiv beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden können, in der sie außerdem aufgrund der Aufteilung in einzelne Rinnenstücke gut Platz haben. Hartnäckige Verschmutzungen können dann bequem auch von Hand und unter Einsatz entsprechender Reinigungsvorrichtungen bequem entfernt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Querschnitt der Rinnenstücke in deren Längsrandbereich nach innen gerichtete Abkantungen aufweist, die auf den Rändern des Trägers diese von außen umgreifend aufliegen, und wenn die lichte Weite der Rinnenstücke im Randbereich größer als die Breite des Trägers ist, so daß die Rinnenstücke durch seitliches Verkippen um eine Längsachse von den Rändern des Trägers abhängbar bzw. daran einhängbar sind. Einerseits ergibt sich so eine sehr einfache Gleitführung für die Verschieblichkeit der Rinnenstücke relativ zu dem jeweiligen Träger, andererseits ist das Abhängen und Wiedereinhängen einfach und ohne zusätzliche Vorkehrungen möglich. Dabei ist wieder von Vorteil, daß die stimseitigen Abschlußwände der Rinnenstücke nicht bis zur vollen Höhe der Längsränder reichen, so daß die Längsränder noch eine gewisse Elastizität behalten, die beim Ausklinken und Einhängen an den Trägem hilfreich sein kann.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Ränder des Trägers schräg nach oben gebogen und die Abkantungen der Rinne von dem eigentlichen Rand zur Innenseite der Rinne hin schräg abfallend sind. Dadurch ergibt sich eine stabile Lage in Gebrauchsstellung und insbesondere bei dem vorerwähnten Verschieben beim Montieren oder Demontieren der einzelnen Rinnenstücke. Es wird durch diese im Querschnitt schräge Anordnung der Verbindungsränder sichergestellt daß die Rinnenstücke und auch ein letztes Rinnenstück eines solchen "Rinnenstück-Zuges" bei Herbeiziehen oder auch beim Zurückschieben nicht gleichzeitig seitlich auswandern und vorzeitig herabfallen kann.
  • Die Träger sind an ihrer Oberseite durchbrochen, so daß das von den Abscheiderelementen kommende Kondensat durch diese Träger hindurch in die darunter hängenden Rinnen gelangen kann. Da die Rinnentücke in Gebrauchsstellung mit ihren Stimwänden aneinanderliegen und sich außerdem mit den hakenförmigen Rändern übergreifen, ist eine derartige Rinne in ihrer Länngsrichtung nach unten hin dicht abgeschlossen.
  • Insgesamt ergibt sich bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, bei der abgeschiedene und auskondensierte Stoffe im wesentlichen in einzelnen Rinnenstücken gesammelt werden, wobei eine solche Rinne aufgrund ihrer Unterteilung in einzelne Stücke jeweils von einer Stelle aus demontiert werden kann, selbst wenn sie eine sehr große Länge hat, so daß die endgültige Beseitigung des aufgefangenen Kondensates durch gründliche Spülung und Reinigung der Rinnen erheblich vereinfacht ist
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert Es zeigt
    • Fig. 1 eine stimseitige Ansicht eines an einem Träger aufgehängten Rinnenstückes mit an dem Träger gehaltenen Abscheiderelementen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rinnenstückes mit einem damit gekuppelten weiteren Rinnenstück in Gebrauchsstellung jedoch ohne Abscheiderelement und
    • Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Rinnenstückes mit Träger.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Be-und Entlüftung von Räumen und zum Abscheiden von Fett und Feuchtigkeit weist an sich beliebige Abscheiderelemente 2 auf, die beispielsweise gemäß der DE-OS 31 45 548 ausgebildet sein können. Diese Abscheiderelemente bilden eine durchlüftete Unterdecke und können jeweils rinnenförmige, einseitig offene parallele Kulissen 3 haben, die sich jeweils mit ihren offenen Seiten teilweise übergreifen und zwischen den Kulissenrändem einen Durchgang für Luft haben. Diese Kulissen 3 haben eine stimseitige Abschlußwand 4 mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Durchtritten für das in diesen Abscheiderelementen 2 aufgefangene Fett od. dgl. Kondensat Mit ihrem unteren Rand 5 sind diese Abschlußwände 4 jeweils auf einem Träger 6 aufgesetzt oder gelagert, welcher Träger 6 außerdem eine Auffangrinne 7 für das von diesen Abscheiderelementen aufgefangene und abgegebene Kondensat aufweist.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß sich die Rinne 7 dabei unterhalb des Trägers 6 befindet, der -wie vor allem in Fig. 3 verdeutlicht -an seiner Oberseite Durchbrüche 8 hat, so daß das Kondensat durch den Träger 6 hindurch in die Rinne 7 gelangt Femer erkennt man, daß die Auffangrinne 7 dabei gegenüber dem Träger 6 mit seiner Aufstellfläche für den Rand 5 des Abscheiderelementes 2 lösbar befestigt ist
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 ist die Rinne 7 in ihrer Längsrichtung in einzelne Rinnenstücke 9 unterteilt und an den Stirnseiten dieser Rinnenstücke 9 in Zug-und Schubrichtung lösbar gekuppelt Fig. 1 wiederum macht deutlich, daß die Rinnenstücke 9 relativ zu dem Träger 6 verschieblich sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist der untere Teil der Stimseiten der Rinnenstücke (9) mittels eines vertikalen Wandstückes 10 und 11 geschlossen, wobei jeweils ein Wandstück 10 mit einem Wandstück 11 einen gegenseitigen Anschlag als Druckkupplung bildet. Femer greift an jeweils einem Wandstück 10 ein noch zu beschreibendes Zugelement von dem jeweiligen Nachbarrinnenstück an.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dieses Zugelement dadurch gebildet, daß jeweils das Wandstück 11 einer Stirnseite einen hakenförmigen, von der Stirnseite 11 wegweisenden oberen Rand 12, z.B. eine Abkantung, hat, die das stimseitige glatte Wandstück 10 des Nachbar-Rinnenstückes hintergreift Somit ist an dieser Stelle auch eine Zugkupplung gebildet, denn der letzte, nach unten weisende Abschnitt 12a des hakenförmigen Randes 12 kann beim Ziehen an einem der Rinnenstücke von dem anderen weg an der Innenseite des Wandstückes 10 zur Anlage kommen und dann bei einem weiteren Verschieben des ersten Rinnenstückes das zweite mitnehmen.
  • Dieser Rand 12 hat dabei auch den Vorteil, daß die Fuge zwischen zwei Rinnenstücken 9 in Gebrauchsstellung überbrückt und abgedichtet wird. Dabei erkennt man in Fig. 1, daß dieser Rand 12 mit seinem Abschnitt 12a praktisch über die gesamte Querschnittsbreite des Rinnenstückes 9 verläuft und auf jeden Fall eine größere Länge hat, als die Durchbrüche 8 breit sind.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist est möglich, im Endbereich einer Rinne 7 ein erstes Rinnenstück 9 zu demontieren, das nächste Rinnenstück heranzuziehen, wodurch alle übrigen diese Rinne 7 bildenden Rinnenstücke 9 um eine entsprechende Länge mitherangezogen werden, dann dieses zweite Rinnenstück von derselben Stelle aus abzunehmen und so weiter. Umgekehrt kann auf diese Weise auch die gesamte Rinne 7 Stück für Stück wieder montiert werden, wobei in vorteilhafter Weise dann durch das Zurückschieben der Rinnenstücke, wobei die Stirnwände 10 und 11 in Anschlag zueinander sind, die Fuge dazwischen durch die Montage von vomeherein so klein wie möglich gehalten wird.
  • Die einzelnen Rinnenstücke können aufgrund ihrer re-1abv geringen Länge, die an die entsprechenden Erfordernisse angepaßt sein kann, beispielsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden. Vor allem ist das Demontieren und Montieren auch solcher Rinnen möglich, die über eine Herdanlage verlaufen, wo in der Regel sonst Montagebeiten nur mit Hilfe aufwendiger Gerüste möglich sind.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Querschnitt der Rinnenstücke 9 in deren Längsrandbereich nach innen gerichtete Abkantungen 13 auf, die auf den Rändern 14 des Trägers 6 diese von außen umgreifend aufliegen. Dies stellt nicht nur eine sehr einfache und gut lösbare Verbindung und Schiebeführung dar, sondem erlaubt auch eine einfache und preiswerte Herstellung und im Gebrauch eine gute Reinigung. Dabei ist die lichte Weite der Rinnenstücke 9 zumindest in diesem Randbereich größer als die Breite des Trägers 6, so daß die Rinnenstücke 9 durch seitliches Verkippen um ihre Längsachse oder einen Längsrand von den Rändern 14 des Trägers abgehängt und umgekehrt auch wieder daran eingehängt werden können. Dabei ist vorteilhaft, daß die Stirnwände 10 bzw. 11 nur etwa bis in halbe Höhe reichen, so daß die darüber ragenden Schenkel und der Randbereich 13 eine gewisse Elastizität erhalten.
  • Die Ränder 14 des Trägers 6 sind schräg nach oben gebogen und die Abkantungen 13 der Rinnenstücke 9 fallen von dem eigentlichen Rand zur Innenseite der Rinne hin schräg ab. Dies ergibt eine stabile Lage in Gebrauchsstellung, was insbesondere beim Verschieben der Rinnenstücke für ihr Montieren und Demontieren vorteilhaft ist.
  • Bei den Trägem 6 erkennt man in Fig. 3 noch, daß die Durchbrüche 8 jeweils etwas mit Abstand zu einem Aufhängeloch 15 enden, so daß als Träger praktisch Flachmaterial mit den leicht nach oben gebogenen Rändern 14 verwendet werden kann, das entsprechende Ausstanzungen hat
  • Insgesamt ergibt sich eine sehr preiswerte Aufhängung für eine Unterdecke zum Abscheiden von Kondensat aus feuchter oder fettiger Atmosphäre, die gleichzeitig dieses Kondensat auffangen und von diesem Kondensat sehr einfach wieder befreit werden kann.
  • Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Be-und/oder Entlüften von Räumen mit feuchter oder fettiger Atmosphäre und zum Abscheiden von Fett und/oder Feuchtigkeit insbesondere mittels Abscheiderelementen, die eine Unterdecke bilden und jeweils auf einem an der Gebäudedecke abgehängten Profil od. dgl. Träger aufsetzbar sind, welcher Träger od. dgl. eine Auffangrinne für das von der Unterdecke aufgefangene und ausgeschiedene Kondensat aufweist, dadurch geke-nnzeichnet,daß die Auffangrinne (7) gegenüber dem Träger (6) und dessen Aufstellfläche für den Rand (5) des Abscheiderelementes (2) lösbar befestigt ist, daß die Rinne (7) in ihrer Längsrichtung in einzelne Rinnenstücke - (9) unterteilt ist und die Rinnenstücke (9) in Zug-und Schubrichtung lösbar gekuppelt und relativ zu dem Träger (6) verschieblich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Stimseiten der Rinnenstücke (9) mittels eines vertikalen Wandstückes (10, 11) geschlossen ist, das einen gegenseitigen Anschlag als Druckkupptung bildet und an dem jeweils ein Zugelement von dem Nachbarrinnenstück angreift
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Wandstück (11) zumindest einer Stirnseite einen hakenförmigen, von der Stirnseite wegweisenden oberen Rand (12), z.B. eine Abkantung, Anformung od. dgl. hat, die das stimseitige glatte Wandstück (10) des Nachbar-Rinnenstückes hintergreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rinnenstücke (9) in deren Längsrandbereich nach innen gerichtete Abkantungen (13) od. dgl. aufweist, die auf den Rändern (14) des Trägers (6) diese von außen umgreifend aufliegen, und daß die lichte Weite der Rinnenstücke (9) in diesem Randbereich größer als die Breite des Trägers (6) ist, so daß die Rinnenstücke (9) durch seitliches Verschieben undloder Verkippen um eine Längsache oder einen Längsrand von den Rändern (14) des Trägers (6) abhängbar bzw. daran einhängbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (14) des Trägers (6) - schräg nach oben gebogen und die Abkantungen (13) der Rinnenstücke (9) von dem eigentlichen Rand zur Innenseite der Rinne (7) hin schräg abfallend sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (6) an seiner Oberseite durchbrochen ist
EP86102626A 1985-03-14 1986-02-28 Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen Expired EP0194527B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102626T ATE45802T1 (de) 1985-03-14 1986-02-28 Vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509185 1985-03-14
DE3509185A DE3509185C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Unterdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194527A2 true EP0194527A2 (de) 1986-09-17
EP0194527A3 EP0194527A3 (en) 1987-07-22
EP0194527B1 EP0194527B1 (de) 1989-08-23

Family

ID=6265221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102626A Expired EP0194527B1 (de) 1985-03-14 1986-02-28 Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194527B1 (de)
AT (1) ATE45802T1 (de)
DE (2) DE3509185C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127722C1 (en) * 1991-08-22 1993-02-04 Gif Gesellschaft Fuer Ingenieurprojekte Freiburg Mbh, 7800 Freiburg, De Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber
EP0587012A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 Heinrich Dipl.-Ing. Oetjen Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
WO1996029549A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Gif Gesellschaft Für Ingenieurprojekte Freiburg Mbh Vorrichtung zum abscheiden von kondensat mit abscheiderelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127479A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Koester Helmut Kuehldecken nach konvektionsprinzip
DE202018104791U1 (de) 2018-08-21 2018-11-14 Klaus Peter Sellmann Unterdecke mit einem an einer Gebäudedecke abgehängten Träger und mit Abscheiderelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712592A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Siegfried Emig Unterdecke
DE2641708B2 (de) * 1976-09-16 1979-06-21 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke, insbesondere für gewerbliche Küchen, Schlachthäuser, Waschküchen u.dgi
DE3038020A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-15 Gema AG Apparatebau, 9015 St. Gallen Distanzhalter fuer ue-foermige schienen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414573C2 (de) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE8307964U1 (de) * 1983-03-18 1983-09-08 Eurocomexim Est., 9494 Schaan Wirbelstromfilter mit fett- und schmutzfanggitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712592A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Siegfried Emig Unterdecke
DE2641708B2 (de) * 1976-09-16 1979-06-21 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke, insbesondere für gewerbliche Küchen, Schlachthäuser, Waschküchen u.dgi
DE3038020A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-15 Gema AG Apparatebau, 9015 St. Gallen Distanzhalter fuer ue-foermige schienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127722C1 (en) * 1991-08-22 1993-02-04 Gif Gesellschaft Fuer Ingenieurprojekte Freiburg Mbh, 7800 Freiburg, De Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber
US5320656A (en) * 1991-08-22 1994-06-14 Gif Gesellschaft Fur Ingenieurprojekte Freiburg Mbh Device for intercepting and collecting liquid media from ascending gaseous carriers
EP0587012A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 Heinrich Dipl.-Ing. Oetjen Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
WO1996029549A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Gif Gesellschaft Für Ingenieurprojekte Freiburg Mbh Vorrichtung zum abscheiden von kondensat mit abscheiderelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509185C2 (de) 1987-03-26
EP0194527A3 (en) 1987-07-22
DE3665217D1 (en) 1989-09-28
EP0194527B1 (de) 1989-08-23
ATE45802T1 (de) 1989-09-15
DE3509185A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
WO2012072636A1 (de) Aufzugskabine
DE2103593C2 (de) Dunstabzugshaube für Küchen
EP0194527B1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE2715910C2 (de)
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2950745A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP0296278B1 (de) Bergbaustaubfilter
DE2823333C2 (de)
DE4041165C1 (en) Drop separator of gas washed - which is cleaned by water jets from nozzle pipes positioned perpendicular to lamellae packs mounted on supports
DE2655273A1 (de) Lueftungsgitter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
EP0049433B1 (de) Rasterdecke
WO2003055574A1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
DE7524852U (de) Fettfangfilter
EP3582874A1 (de) Tropfenabscheider mit steckverbindungen
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE463908C (de) Mit Verlaengerungsstuecken versehene Stange fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. nebst Wandlager
EP0200125B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Auffangrinnen
DE8510617U1 (de) Einbauanordnung zur Flächenentlüftung von Küchen
DE202018104791U1 (de) Unterdecke mit einem an einer Gebäudedecke abgehängten Träger und mit Abscheiderelementen
AT278308B (de) Hängedecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890823

REF Corresponds to:

Ref document number: 45802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890928

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: GB

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

Ref country code: AT

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: GIF G.- FUR INGENIEURPROJEKTE FREIBURG M.B.H.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228