[go: up one dir, main page]

EP0189371B1 - Schneeräumungsmaschine - Google Patents

Schneeräumungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0189371B1
EP0189371B1 EP86810012A EP86810012A EP0189371B1 EP 0189371 B1 EP0189371 B1 EP 0189371B1 EP 86810012 A EP86810012 A EP 86810012A EP 86810012 A EP86810012 A EP 86810012A EP 0189371 B1 EP0189371 B1 EP 0189371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping brush
brush
snow
cylinder
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189371A1 (de
Inventor
Reg. Treuunternehmen Schaan Reberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810012T priority Critical patent/ATE43665T1/de
Publication of EP0189371A1 publication Critical patent/EP0189371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189371B1 publication Critical patent/EP0189371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H6/00Apparatus equipped with, or having provisions for equipping with, both elements for especially removal of refuse or the like and elements for removal of snow or ice

Definitions

  • the present invention relates to a snow removal machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention had for its object to provide a snow removal machine of the type mentioned which, in the sense of the problems mentioned, improved cleaning, increased cleaning speed and uninterrupted use.
  • the features contained in the characterizing part of claim 1 serve to solve this problem.
  • a torsion bar connecting the various sweeping brush parts is provided as a further damping means.
  • the vehicle has a conventional front, steered planetary axle 1 and a rear, likewise steerable planetary axle 2, the axle 2 being blocked in the middle position or being switched off, but can be switched on at any time.
  • the circuit is designed in such a way that, depending on the position of a control valve (not shown) in the driver's cab, it can be switched to front-wheel, four-wheel or canine steering.
  • the rear axle follows the track of the front axle and inevitably causes the sweeper to be guided in the vehicle's track even when cornering.
  • crab steering all four wheels steer in the same direction, which too leads to a diagonal shift of the entire vehicle. Obstacles can be avoided and maneuvering is made easier.
  • a chassis 3 is formed in the area between the front and rear axles 1 and 2 by means of an offset in such a way that the greatest possible free space is created between the roadway and the frame.
  • the rear axle is mechanically driven from the distribution gear 4 via a front and rear displacement gear 5 to the rear axle 2.
  • a traction motor 7 with a downstream multi-stage automatic transmission, from which the drive is transmitted to the distribution gear 4 and from there to the front axle 1 and rear axle 2.
  • the transfer case 4 and axes 1 and 2 have differential compensation with locks that can be activated.
  • the multi-stage automatic transmission enables graduated working speeds that can be limited by the driver and allows dislocation speeds of up to 80 km / h.
  • a work motor 8 is arranged in the area above the rear axle 2. This drives two or, if necessary, more hydraulic rotary piston pumps 10, 11 with 0-stroke control via a distribution gear 9, which in turn exerts the force via the axial piston motor 12 on the powerful radial fan 13 or. transferred to the centrally arranged sweeping brush drive 14.
  • the speed of the radial fan 13 or. the sweeping brush parts 15/16 are changed as required from standstill to a predetermined maximum speed and thus adapted to the prevailing conditions.
  • the speeds are recorded using sensors that are not shown in detail and are continuously displayed in the cab.
  • a snow plow 18 is arranged on a quick-change device 17, which in turn is raised, lowered or respectively lifted over the hydraulic lifting elements 19 and 20. can be swiveled left and right about a vertical axis.
  • the chassis 3 together with the casing, which is no longer shown, is designed in such a way that any superstructure, for example sweepings containers, water containers, mowers and the like, can be arranged over the entire space behind the driver's cab up to the end of the vehicle for other work purposes.
  • any superstructure for example sweepings containers, water containers, mowers and the like, can be arranged over the entire space behind the driver's cab up to the end of the vehicle for other work purposes.
  • the vehicle is of course equipped with parabolic springs on the rear and front axles, with shock absorbers and anti-roll bars as well as with a compressed air servo dual-circuit braking system and with spring-loaded parking brakes on all wheels.
  • the total length of the vehicle including the snow plow mounted on the front is only approx. 10 m.
  • an outer turning circle of approx. 20 m can be achieved with front wheel steering and an outer turning circle of approx. 12 m with all-wheel steering switched on.
  • a ball slewing ring 22 is arranged in a 3-point suspension 21, which in turn is attached to the frame 3, a ball slewing ring 22 is arranged.
  • the air supply pipe 23 which is designed as a supporting structure, is mounted.
  • the air supply pipe 23 leads from the center of the unit to the left and right ends.
  • the air is fed from the turbine (radial fan) 13 via a pipe 51 through the rotating ring 22, the pipe bend 24 and the air nozzle 25 to the air duct 26 arranged in front of the sweeping brush 15/16.
  • the height of the air nozzle 25 can be adjusted by means of guide rails 27 and return springs (gas pressure springs) 28 and can thus be moved into the area of the air duct 26 or via this duct.
  • the entire adjustment and in particular the force of the return spring 28 is dimensioned such that the nozzle 25 is automatically brought into the lower working position when a corresponding amount of air is supplied by the resulting back pressure and, if the air supply is interrupted, into the upper rest position by means of a return spring.
  • An air flap 30 can be brought into an end position shown in FIG. 7 on the left or into an end position on the right via a hydraulic cylinder 29 and thus the air supply from the turbine to the air nozzle 25 can be controlled on the left or right.
  • a hydraulic cylinder not shown, which is articulated on the turntable 22 and on the other hand on the vehicle frame 3, the air duct and the sweeping brush connected to it can be turned around the vertical pivot point of the turntable in a working position shown in FIG. 2 left or right or in any position Intermediate position are brought.
  • a closed chain drive 32 is located on the swivel bearing 31 below the air supply pipe 23, in the middle of the unit, and lifting and holding arms 34 are rotatably arranged on the outer swivel bearing 33.
  • a sweeping brush with brush parts 15 and 16 is rotatably connected on the one hand via the multi-spline 35 and on the other hand, freely rotatable in the bearing 36.
  • Two torsion bars 38 connecting the pivot bearings 31 and 33 are for stabilization, respectively. mutual support of the lifting devices provided on the pivot bearings 31 and 33 are arranged, but are dimensioned such that the chain drive 32, which serves as the middle lifting device, and the outer lifting and holding arms 34 can stand independently of one another in a certain angular range and thus an optimal adaptation allow the brush parts 15/16 to the traffic area to be cleaned, even if there are major bumps and cross slopes or roof profiles.
  • the above-mentioned constant ground pressure of the sweeping brush parts 15/16 is ensured by the separately shown hydraulic system consisting of hydraulic pump, pressure relief valve, control valves and the four hydraulic cylinders 37 and enables the brush to be placed on as regularly as possible at all times and thus optimal evacuation with minimal wear, leaving much higher Clearing speeds too.
  • the fixed arrangement of the entire air duct, designed as a load-bearing element, including the brush cover 39, enables the remaining total mass to remain as low as possible and thereby also contributes to the stabilization and quiet behavior of the sweeping brush parts 15 and 16.
  • the division into two parts makes it easier to assemble and disassemble the brush parts and thus replace the individual brush segments.
  • the brush parts 15/16 can consist of brush segments in the form of disks or strips, of steel wire or plastic.
  • the two-part sweeping brush 15/16 is articulated in three points and is in principle suspended from three lever arms moved by means of differential hydraulic cylinders 37 together with pistons 50.
  • the middle suspension is taken over by the chain drive 32 with two cylinders 37, independently of the two outer suspensions 34, which each work with one cylinder and are hydraulically connected in parallel.
  • the air supplied by the radial fan 13 is directed to the left or right air nozzle 25.
  • the nozzle 25 lowers against the resistance of the return spring 28 in the working position, respectively. is raised to the rest position when the air supply is interrupted.
  • this movement can also be released hydraulically by arranging a hydraulic cylinder instead of the return spring 28 and connecting it in series with the hydraulic cylinder 29, for example. This would automatically lower or raise the corresponding air nozzle 25 left or right when the air flap 30 is changed.
  • the snow or dirt thrown into the area of the air duct 26 by the brush parts 15/16 is caught in the air duct 26 by the rapid air flow from the air nozzle 25 and blown out to the left or right.
  • this air duct arranged on the front of the brush the snow or dirt is not whirled up freely, but is redirected in flight and blown out laterally even when the brush is at a slight incline or even when the brush is in a transverse position.
  • the rubber protective flaps 40 and 41 limit the working area of the sweeper once at the front and once at the rear.
  • the mechanical attachment of the entire sweeping device via the 3-point suspension 21 and the hydraulic connections for the brush drive and the actuation of the hydraulic cylinders are designed in such a way that it can be attached and detached to the carrier vehicle in a relatively short time and easily.
  • the entire sweeper is supported on the floor by four auxiliary wheels with height-adjustable spindles and can be pulled out from under the vehicle.
  • the oil flow from the pump also keeps the set counterpressure P2 in the lower chamber of the cylinder 37 constant.
  • the pressure accumulator 43 is installed as an additional damping element and ensures that the oil displacement and oil delivery during rapid movements of the piston 50 in the cylinder 37 remains ensured even with a relatively low delivery capacity of the pump.
  • the desired ground pressure P1 can be set as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schneeräumungsmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Schneeräumungsmaschinen dieser Art stehen drei Probleme im Vordergrund, nämlich eine möglichst vollständige Reinigung der zu bearbeitenden Oberfläche, eine hohe Reinigungsgeschwindigkeit und keine Einsatzunterbrüche, bedingt durch Neueinstellung des Bodendruckes.
  • Diese Anforderungen stehen insofern in einem Zusammenhang miteinander, als Schneeräumungsmaschinen mit mehrteiligen Kehrbürsten an sich wohl in der Lage waren, eine genügend saubere Reinigung zu erzielen, auf der andern Seite aber dank einer gewissen Unabhängigkeit der Kehrbürstenteile in vermehrtem Masse zum "Flattern" neigten. Dies ergab sich schon daraus, dass die Kehrbürstenteile zum Zwekke, sich der Konfiguration der zu reinigenden Oberfläche besser anpassen zu können, in einer senkrechten Ebene relativ zueinander verschwenkbar waren, wobei aber diese Anpassbewegung eben zu der genannten teilweisen Unabhängigkeit der Kehrbürstenteile führte.
  • Zur Vermeidung der sich daraus ergebenden Nachteile wurden zwei Gruppen von Kunstruktionen vorgeschlagen.
  • Von der ersten Gruppe ist die Ausführung einer Schneeräumungsmaschine in der CH-A-365 751 beschrieben, bei welcher Maschine eine Schneepflugschar und wenigstens zwei Kehrbürsten an einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Der Rahmen ist über Laufrollen gegen den Boden abgestützt. Die Schneepflugschar kann in der Höhe durch ein hydraulisches Hubelement eingestellt werden. Die Höhenverstellung der Kehrbürsten erfolgt unabhängig von derjenigen der Schneepflugschar durch eine von Hand bedienbare Spindel. Zum Neueinstellen des Bürstenbildes ist es periodisch notwendig, die bekannte Schneeräummaschine stillzulegen. Weiter sind der Räumungsgeschwindigkeit durch die Laufrollen Grenzen gesetzt, da der Bodenunebenheiten wegen die Laufrollen bei erhöhter Geschwindigkeit unweigerlich zu hüpfen beginnen. Bei der zweiten Gruppe von Konstruktionen wurde versucht, durch eine pneumatische Steuerung bzw. eine pneumatisch gesteuerte Absenkung der Kehrwalzen die Wirkung der Verkleinerung des Kehrbürstendurchmessers aufzuheben. Auch mit diesen vorbekannten Schneeräumungsmaschinen kann keine ausreichende Räumungsgeschwindigkeit erreicht werden, weil die Absenkung der Kehrbürsten ungedämpft erfolgt, was wieder zum "Flattern" der Kehrbürsten führt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schneeräumungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Sinne der erwähnten Problemstellungen eine verbesserte Reinigung, eine Erhöhung der Reinigungsgeschwindigkeit und einen ununterbrochenen Einsatz erlaubte. Der Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel, wie es in der Folge noch näher beschrieben wird, ist als weiteres Dämpfungsmittel ein die verschiedenen Kehrbürstenteile verbindender Torsionsstab vorgesehen.
  • In der Folge wird ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb einer Schneeräumungsmaschine sowie anhand der Zeichnungen eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Schneeräumungsmaschine näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 - 3 ein Schneeräumungsgerät in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einer Frontansicht,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Frontseite des Kehrblasaggregates,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Kehrblasgerätes mit Aufhängepunkten des Aggregates am Trägerfahrzeug, einen äusseren Haltearm der Kehrbürste und die höhenverstellbare Luftdüse am Ende des Luftkanals,
    • Fig. 6 dieselbe Seitenansicht unmittelbar vor der Aggregatsmitte mit der mittleren Bürstenaufhängung und -antrieb sowie die hydraulische Hubvorrichtung,
    • Fig. 7 eine teilweise Frontansicht des Kehrblasgerätes mit der Luftumlenkung beim Eintritt in den Luftkanal, mit der Torsionsstab-Verbindung zwischen den hydraulischen Hubvorrichtungen und mit der vertikal verstellbaren Luftdüse mit Rückzugfeder,
    • Fig. 8 und 9 eine Seitenansicht, resp. eine Draufsicht der äusseren Halte- und Hubvorrichtung der Kehrbürste,
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Kehrbürste sowie der Blaseinrichtung,
    • Fig. 11 ein Schema der Steuerung und
    • Fig. 12 ein Funktionsschema.
  • Das Fahrzeug besitzt eine konventionelle vordere, gelenkte Planetenachse 1 und eine hintere, ebenfalls lenkbare Planetenachse 2, wobei die Achse 2 in Mittelstellung blockiert, respektive ausgeschaltet ist, jedoch jederzeit eingeschaltet werden kann. Dabei ist die Schaltung derart ausgebildet, dass je nach Stellung eines nicht dargestellten Steuerventils im Fahrerhaus auf Vorderrad-, Allrad- oder Hundeganglenkung geschaltet werden kann. Bei Allradlenkung folgt die Hinterachse genau der Spur der Vorderachse und bewirkt damit zwangsmässig auch bei Kurvenfahrt eine Führung des Kehrblasgerätes in der Spur des Fahrzeuges. Bei Umschaltung auf Hundeganglenkung lenken alle vier Räder in der gleichen Richtung, was zu einer Diagonalverschiebung des gesamten Fahrzeuges führt. Damit kann Hindernissen ausgewichen werden, und Manövrierarbeiten werden erleichtert.
  • Ein Fahrgestell 3 ist im Bereiche zwischen der Vorder- und der Hinterachse 1 und 2 durch Abkröpfung so ausgebildet, dass ein möglichst hoher Freiraum zwischen Fahrbahn und Rahmen entsteht. Der mechanische Antrieb der Hinterachse erfolgt ab Verteilgetriebe 4 über ein vorderes und hinteres Verlagerungsgetriebe 5 auf die Hinterachse 2.
  • Im Bereiche unter dem Fahrerhaus 6 ist ein Fahrmotor 7 mit nachgeschaltetem Mehrstufen-Automatengetriebe angeordnet, von dem aus der Antrieb auf das Verteilgetriebe 4 und von da auf die Vorderachse 1 und Hinterachse 2 übertragen wird. Das Verteilgetriebe 4 sowie die Achsen 1 und 2 verfügen über Differentialausgleich mit zuschaltbaren Sperren. Das Mehrstufen-Automatengetriebe ermöglicht einerseits abgestufte, nach oben wahlweise vom Fahrer zu begrenzende Arbeitsgeschwindigkeiten und lässt Dislokationsgeschwindigkeiten bis 80 km/h zu. Im Bereiche über der Hinterachse 2 ist ein Arbeitsmotor 8 angeordnet. Dieser treibt nach Bedarf über ein Verteilgetriebe 9 zwei oder bei Bedarf mehr hydraulische Schwenkkolbenpumpen 10, 11 mit 0-Hubregelung an, die ihrerseits die Kraft über den Axialkolbenmotor 12 auf das leistungsstarke Radialgebläse 13 resp. auf den mittig angeordneten Kehrbürstenantrieb 14 übertragen. Dabei können unabhängig voneinander die Drehzahl des Radialgebläses 13 resp. der Kehrbürstenteile 15/16 nach Bedarf vom Stillstand bis zu einer vorgegebenen Maximaldrehzahl verändert und damit den herrschenden Verhältnissen angepasst werden. Die Drehzahlen werden über nicht näher dargestellte Geber erfasst und im Fahrerhaus laufend angezeigt.
  • Am frontseitigen Anbauraum des Fahrzeuges ist an einer Schnellwechselvorrichtung 17 ein Schneepflug 18 angeordnet, der seinerseits über die hydraulischen Hubelemente 19 und 20 gehoben, gesenkt, resp. um eine Vertikalachse nach links und rechts geschwenkt werden kann.
  • Das Fahrgestell 3 samt der nicht mehr dargestellten Verschalung ist so ausgebildet, dass über dem gesamten Raum hinter dem Fahrerhaus bis zum Fahrzeugende beliebige Aufbauten, beispielsweise Kehrgutbehälter, Wasserbehälter, Mähgeräte und dergleichen, für andere Arbeitszwecke angeordnet werden können.
  • Im Bereiche des Fahrgestelles sind alle erforderlichen Einrichtungen eines modernen Fahrzeuges, wie Stromversorgung, Druckluftbehälter, Hydraulik-Hilfspumpen für Gerätbedienung und -lenkung, Betriebsstoffreservoire sowie alle Hydraulikaggregate für die Bedienung und Steuerung der Arbeitsgeräte übersichtlich angeordnet.
  • Zur Erreichung eines optimalen Fahrverhaltens ist das Fahrzeug selbstverständlich mit Parabelfedern an der Hinter- und Vorderachse, mit Stossdämpfern und Querstabilisatoren sowie mit einer Druckluft-Servo-2-Kreis-Bremsanlage und mit Federspeicher-Feststellbremsen an allen Rädern ausgerüstet.
  • Die Gesamtlänge des Fahrzeuges inkl. frontseitig angebautem Schneepflug beträgt lediglich ca. 10 m. Mit dieser Kompaktbauweise kann bei Vorderradlenkung ein äusserer Wendekreis von ca. 20 m und bei eingeschalteter Allradlenkung ein äusserer Wendekreis von ca. 12 m erreicht werden.
  • Als Schneepflug 18 kann irgendeines der bekannten und vorhandenen Geräte angebaut werden.
  • In einer 3-Punkt-Aufhängung 21, die ihrerseits am Rahmen 3 befestigt wird, ist ein Kugeldrehkranz 22 angeordnet. An der Unterseite des Drehkranzes 22 ist das als Tragkonstruktion ausgebildete Luftzufuhrrohr 23 montiert. Das Luftzufuhrrohr 23 führt von der Aggregatsmitte zu den seitlichen Enden links und rechts. Die Luft wird von der Turbine (Radialgebläse) 13 über ein Rohr 51 durch den Drehkranz 22, den Rohrbogen 24 und die Luftdüse 25 dem vor der Kehrbürste 15/16 angeordneten Luftkanal 26 zugeführt. Die Luftdüse 25 ist mittels Führungsschienen 27 und Rückzugfedern (Gasdruckfedern) 28 höhenverstellbar und kann somit in den Bereich des Luftkanals 26 oder aber über diesen Kanal verschoben werden. Die ganze Verstellung und insbesondere die Kraft der Rückzugfeder 28 ist so bemessen, dass die Düse 25 bei Zufuhr einer entsprechenden Luftmenge durch den resultierenden Rückstau automatisch in die untere Arbeitsposition und, bei Unterbrechung der Luftzufuhr, mittels Rückzugfeder in die obere Ruheposition gebracht wird. Über einen Hydraulikzylinder 29 kann eine Luftklappe 30 in eine in Fig. 7 dargestellte Endposition links oder in eine Endposition rechts gebracht und damit die Luftzufuhr von der Turbine auf die Luftdüse 25 links oder aber rechts gesteuert werden. Mittels einem nicht näher dargestellten Hydraulikzylinder, der einerseits am Drehkranz 22 und andererseits am Fahrzeugrahmen 3 angelenkt ist, kann der Luftkanal und die damit verbundene Kehrbürste beliebig um den vertikalen Drehpunkt des Drehkranzes in eine in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung links oder rechts oder in eine beliebige Zwischenstellung gebracht werden.
  • An dem unterhalb des Luftzufuhrrohrs 23 angeordneten Schwenklager 31, in Aggregatsmitte, ist ein geschlossener Kettenantrieb 32, und an den äusseren Schwenklager 33 Sind Hub- und Haltearme 34 drehbar angeordnet.
  • An dem am Kettenantrieb 32 links und rechts herausragenden Vielkeilprofil 35 mit Bogenform, resp. an den äusseren Lagerungen 36 ist eine Kehrbürste mit Bürstenteilen 15 und 16 einerseits über das Vielkeilprofil 35 drehverbunden und andererseits in der Lagerung 36 frei drehbar gehalten. Durch zwei einerseits seitlich am Kettengetriebe 32 und andererseits an Supports am Luftzufuhrrohr angeordnete, doppeltwirkende Hydraulikzylinder sowie zwei, einmal links und einmal rechts am Ende des Luftzufuhrrohrs 23, einerseits an den Hub- und Haltearmen 34 und andererseits an Supports des Luftzufuhrrohrs 23 angeordnete, doppeltwirkende Hydraulikzylinder 37 wird die Kehrbürste 15/16 in Transportstellung gehoben, resp. in die untere Arbeitsstellung abgesenkt und mit einem konstanten Anpressdruck gehalten.
  • Zwei die Schwenklager 31 und 33 verbindende Torsionsstäbe 38 (es könnte auch nur ein Torsionsstab vorgesehen sein) sind zur Stabilisierung resp. gegenseitigen Unterstützung der an den Schwenklager 31 und 33 vorgesehenen Hubvorrichtungen angeordnet, sind aber so dimensioniert, dass der Kettenantrieb 32, der als mittlere Hubvorrichtung dient, und die äusseren Hub- und Haltearme 34 in einem gewissen Winkelbereich unabhängig voneinander stehen können und damit eine optimale Anpassung der Bürstenteilen 15/16 an die zu reinigende Verkehrsfläche ermöglichen, selbst dann, wenn grössere Unebenheiten und Quergefälle oder Dachprofile vorhanden sind. Die erwähnte konstante Bodenanpressung der Kehrbürstenteile 15/16 wird durch das separat dargestellte Hydrauliksystem, bestehend aus Hydraulikpumpe, Überdruckventil, Steuerventilen und den vier Hydraulikzylindern 37 sichergestellt und ermöglicht jederzeit eine möglichst regelmässige Auflage der Bürste und damit eine optimale Räumung bei minimalem Verschleiss und lässt wesentlich höhere Räumgeschwindigkeiten zu. Die feste Anordnung des gesamten, als tragendes Element ausgebildeten Luftführungskanals samt Bürstenabdeckung 39 ermöglicht, dass die verbleibende Gesamtmasse möglichst niedrig bleibt und dadurch ebenfalls zur Stabilisierung und zu einem ruhigen Verhalten der Kehrbürstenteile 15 und 16 beiträgt. Erleichtert wird durch die Zweiteilung die Montage und Demontage der Bürstenteile und damit das Auswechseln der einzelnen Bürstensegmente. Die Bürstenteile 15/16 können sowohl aus Bürstensegmenten in Scheibenform oder in Leistenform, aus Stahldraht oder Kunststoff bestehen.
  • Die zweigeteilte Kehrbürste 15/16 ist in drei Punkten gelenkig gelagert und im Prinzip an drei mittels Differentialhydraulikzylinder 37 samt Kolben 50 bewegten Hebelarmen aufgehängt.
  • Die mittlere Aufhängung übernimmt der Kettenantrieb 32 mit zwei Zylindern 37, unabhängig von den beiden äusseren Aufhängungen 34, welche mit je einem Zylinder arbeiten und hydraulisch parallel geschaltet sind.
  • Mit dieser Anordnung mit getrennten Hydraulikkreisen mit unterschiedlichen, einstellbaren Drücken können die unterschiedlichen Aufhängerreaktionen mitte/aussen durch Bürstenwalzen- und Kettenantriebgewicht getrennt ausgeglichen werden. Dieser Gewichtsausgleich ermöglicht die optimale Bodenanpassung der beiden Walzen und deren gleichmässige Abnützung.
  • Bei laufendem Arbeitsmotor 8 werden durch Ausschwenken der Pumpen 10 und 11 einerseits das Radialgebläse 13 und andererseits die Kehrbürstenteile 15 und 16 in Rotation versetzt.
  • Wie bereits erwähnt, wird, je nach Stellung der Luftleitklappe 30, die vom Radialgebläse 13 zugeführte Luft zur linken oder rechten Luftdüse 25 geleitet. Unter dem Staudruck der zugeführten Luft senkt sich die Düse 25 gegen den Widerstand der Rückzugfeder 28 in die Arbeitsstellung ab, resp. wird bei Unterbruch der Luftzufuhr in die Ruhestellung angehoben. (Diese Bewegung kann übrigens auch hydraulisch gelöst werden, indem anstelle der Rückzugfeder 28 ein Hydraulikzylinder angeordnet und beispielsweise mit dem Hydraulikzylinder 29 in Serie geschaltet wird. Dadurch würde automatisch bei Umstellung der Luftklappe 30 die entsprechende Luftdüse 25 links oder rechts abgesenkt resp. angehoben.)
  • Der von den Bürstenteilen 15/16 in den Bereich des Luftkanals 26 aufgeworfene Schnee oder Schmutz wird im Luftkanal 26 vom rasanten Luftstrom aus der Luftdüse 25 erfasst und seitlich links oder rechts ausgeblasen. Durch diese frontseitig der Bürste angeordnete Luftführung wird der Schnee oder Schmutz nicht frei aufgewirbelt, sondern im Flug umgelenkt und auch bei geringer Schrägstellung oder sogar bei Querstellung der Bürste zur Fahrrichtung seitlich ausgeblasen. Die Gummischutzlappen 40 und 41 begrenzen einmal vorne und einmal hinten den Arbeitsbereich des Kehrblasgerätes.
  • Die gesamte Bedienung und Überwachung des Arbeitsmotors 8 und der Arbeitsgeräte (Schneepflug und Kehrblasgerät) erfolgt ab einer zusätzlichen Bedienungs- und Überwachungskonsole im Fahrerhaus elektrisch resp. elektrohydraulisch. Die einfache Anordnung und der gewählte Fahrantrieb mit Automatengetriebe ermöglichen eine leichte Handhabung durch den Fahrer ohne eine weitere Bedienungsperson. Die hydraulischen Antriebe der Radialturbine und der Kehrbürsten sind gegen Überlastung durch die 0-Hubregelung der Schwenkkolbenpumpen abgesichert.
  • Die mechanische Befestigung des gesamten Kehrblasgerätes über die 3-Punkt-Aufhängung 21 sowie die hydraulischen Verbindungen für den Bürstenantrieb und die Betätigung der Hydraulikzylinder sind so ausgelegt, dass der An-und Abbau an das Trägerfahrzeug in relativ kurzer Zeit und einfach möglich ist. Das gesamte Kehrblasgerät wird mittels vier Hilfsrädern mit höhenverstellbaren Spindeln auf dem Boden abgestützt und kann unter dem Fahrzeug seitlich hinausgezogen werden.
  • Die Funktion der Mittel zur Konstanthaltung des Bodendruckes ist, wenn man die hydraulische Bürstenaufhängung auf nur einen Zylinder reduziert, in welchem Falle das vereinfachte Schema gemäss Fig. 11 Geltung besitzt, die folgende:
    • Neutralstellung: Der Zylinder 37 ist in Ruhestellung der Wegeventile 44 und 48 blockiert
  • Senken: Das von einer nicht näher beschriebenen Pumpe geförderte Öl gelangt über die Druckleitung 42 zum Wegeventil 44 mit Schaltung Y2. Danach passiert es Druckreduzierventil 45 und bewegt mit eingestelltem Druck P1 den Kolben 50 von Zylinder 37 nach unten. Das in der anderen Kammer verdrängte Öl gelangt gegen den Widerstand P2 von Druckreduzierventil 47 über die Schaltung Y3 und den Rücklauf 49 zu einem nicht beschriebenen Öltank T.
  • Über das Druckreduzierventll 47 und die Schaltung Y3 des Wegeventils 48 hält der Ölstrom von der nicht näher dargestellten Pumpe parallel auch den eingestellten Gegendruck P2 in der unteren Kammer des Zylinders 37 konstant. Der Druckspeicher 43 ist als zusätzliches Dämpfungsetement eingebaut und sorgt dafür, dass die ÖIverdrängung und Ölnachförderung bei schnellen Bewegungen des Kolbens 50 im Zylinder 37 auch bei relativ geringer Förderleistung der Pumpe gewährleistet bleibt.
  • Durch Betätigung des einstellbaren Druckreduzierventiles 45 kann der gewünschte Bodendruck P1 nach Bedarf eingestellt werden.
  • Heben: Wegeventil 44 in Schaltung Y1. Das ÖI mit Druck PO gelangt über Rückschlagventil 46 in den Zylinder 37. Das verdrängte Öl gelangt über Wegeventil 44 zurück in den Öltank. Das Wegeventil 48 bleibt gesperrt.
  • Auf diese Weise gelingt es, eine Schneeräumungsmaschine zu schaffen, welche eine einwandfreie Schneeräumung gewährleistet sowie vor allem eine wesentlich grössere Schneeräumungsgeschwindigkeit gestattet und die permanente Einhaltung des gewünschten Bodendruckes der Kehrbürste gewährleistet.

Claims (3)

1. Schneeräumungsmaschine mit einer anheb-und absenkbaren sowie mehrteilig ausgebildeten Kehrbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Anhebe- bzw. Absenkbewegung der einzelnen, in einer senkrechten Ebene gegeneigander verschwenkbaren Kehrbürstenteile (15, 16) durch Zylinder-Kolben-Aggregate (37) steuerbar ist und dass der auf die Kehrbürstenteile (15, 16) wirkende Kolben (50) jedes Zylinder-Kolben-Aggregates jeweils mit einem der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Druck beaufschlagbar ist.
2. Schneeräumungsmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrbürstenteile (15, 16) über ihre Schwenklager (31, 33) durch mindestens einen Torsionsstab (38) miteinander verbunden sind.
3. Verfahren zum Betrieb einer Schneeräumungsmaschine gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kolben (50) der Zylinder-Kolben-Aggregate (37) mit entsprechend dem unterschiedlichen Gewicht der Kehrbürstenteile (15, 16) an den Angriffsstellen der Zylinder-Kolben-Aggregate (37) unterschiedlichen Drücken zum Zwecke des Anhebens der Kehrbürstenteile (15, 16) beaufschlagt und auf der Gegenseite der Kolben (50) einen dem gewünschten Bodendruck entsprechenden Gegendruck zum Zwecke des Absenkens der Kehrbürstenteile (15, 16) wirksam werden lässt.
EP86810012A 1985-01-23 1986-01-14 Schneeräumungsmaschine Expired EP0189371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810012T ATE43665T1 (de) 1985-01-23 1986-01-14 Schneeraeumungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29785 1985-01-23
CH297/85 1985-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189371A1 EP0189371A1 (de) 1986-07-30
EP0189371B1 true EP0189371B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=4183778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810012A Expired EP0189371B1 (de) 1985-01-23 1986-01-14 Schneeräumungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4685228A (de)
EP (1) EP0189371B1 (de)
JP (1) JPS61229006A (de)
AT (1) ATE43665T1 (de)
CA (1) CA1264213A (de)
DE (1) DE3663702D1 (de)
NO (1) NO162670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903127C1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Schmidt Holding Europ Gmbh Räumfahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK159557C (da) * 1986-02-10 1991-04-02 Aalborg Maskinfabrik Svenstrup Kombineret skrabe-/fejemaskine
DE3764750D1 (de) * 1986-09-16 1990-10-11 Anton Kahlbacher Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl.
DE3643080A1 (de) * 1986-10-14 1988-06-09 Willy Kuepper Anbauschneepflug
DE3703470C1 (en) * 1987-02-05 1988-10-13 Willy 7715 Braeunlingen De Kuepper Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
CN1012831B (zh) * 1987-04-23 1991-06-12 雷伯里地区企业沙恩公司 用于清扫带坚硬表面的地面的清扫车
CH674658A5 (de) * 1987-06-26 1990-06-29 Peter Ag Konrad
FI94978C (fi) * 1992-09-23 1995-11-27 Erkki Tienaho Tien, lentokentän tai vastaavan puhdistuslaitteisto
EP0843047B1 (de) * 1996-11-18 2000-03-15 Schmidt Holding Europe GmbH Kehraggregat zum Anbau an einem Trägerfahrzeug oder einem Anhänger
CA2192413A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-09 Archie Arthur Truitt Brushing apparatus
DE19927592C1 (de) 1999-06-17 2001-02-08 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
DE19927593C1 (de) 1999-06-17 2001-04-19 Schmidt Holding Gmbh Kehraggregat
DE19935887C1 (de) 1999-07-30 2001-05-23 Faun Viatec Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
US6618897B2 (en) * 2000-04-22 2003-09-16 S & S Trust Broom and blower control method and apparatus
US6688094B2 (en) * 2002-02-01 2004-02-10 The Toro Company Belt driven roller brush assembly
DE10221351B4 (de) * 2002-05-10 2015-10-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US6751894B2 (en) * 2002-05-30 2004-06-22 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method of removing snow
US6748678B2 (en) * 2002-06-12 2004-06-15 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Snow removal apparatus and method
US7100311B2 (en) * 2004-05-07 2006-09-05 Schmidt Engineering And Equipment, Inc. Gate assembly and method for a snow plow blade
US8117705B2 (en) * 2010-02-23 2012-02-21 Worksaver, Inc. Rotary broom with gearbox drive
EP2578751A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Zaugg AG Eggiwil Kehrblasgerät
US20150047232A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Birchwood Snow & Landscape Contractors, Inc. Stand-on adaptable surface clearer
WO2015168773A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Genix Développement Device for clearing an area around elevated objects
LT3042996T (lt) * 2015-01-12 2017-09-11 Marcel Boschung Ag Sniego valymo transporto priemonė su pučiančiu valymo įrenginiu
PL3284866T3 (pl) * 2016-08-18 2019-12-31 Marcel Boschung Ag Pojazd sprzątający z podłączanym układem zamiatania i zdmuchiwania
CA3022408A1 (en) * 2017-10-26 2019-04-26 J.A. Larue Inc. Snow removal assembly
US11214936B2 (en) 2018-07-10 2022-01-04 Venture Products, Inc. Power unit with salt spreader and salt spreader for use therewith
US11486106B2 (en) 2019-04-03 2022-11-01 Robert Chaput Brush retrofit for a snow removal vehicle
US11814799B2 (en) 2019-05-09 2023-11-14 Eddynet Inc. Fire hydrant sweeping machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365751A (de) * 1959-02-09 1962-11-30 Peter Ag Konrad Vorbau-Schneepflug mit Bürstvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560612A (en) * 1920-01-06 1925-11-10 J A Horner Means for street cleaning
US2516600A (en) * 1949-04-16 1950-07-25 O F Jordan Co Snow sweeper railway car
DE1026771B (de) * 1954-10-13 1958-03-27 Streicher Fa M Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
CH464982A (de) * 1959-02-09 1968-11-15 Peter Ag Konrad Vorbau-Schneepflug mit Bürstvorrichtung
NL6502532A (de) * 1965-02-27 1966-08-29
DE1658412A1 (de) * 1967-09-30 1970-10-22 Rudolf Raible Maschb Kg Kehrmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365751A (de) * 1959-02-09 1962-11-30 Peter Ag Konrad Vorbau-Schneepflug mit Bürstvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903127C1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Schmidt Holding Europ Gmbh Räumfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61229006A (ja) 1986-10-13
NO162670C (no) 1990-01-31
NO860207L (no) 1986-07-24
EP0189371A1 (de) 1986-07-30
DE3663702D1 (en) 1989-07-06
US4685228A (en) 1987-08-11
CA1264213A (en) 1990-01-09
NO162670B (no) 1989-10-23
ATE43665T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189371B1 (de) Schneeräumungsmaschine
DE3904798C2 (de)
EP1855899B1 (de) Strassenbaumaschine
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
EP0453752A1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
EP0536191A1 (de) Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades.
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE69118698T2 (de) Verfahrbare bodenschleifmaschine
DE2849104A1 (de) Zusatz-lastentraegergeraet
DE4138076C2 (de) Allradantrieb-Asphaltfertiger
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP0647554A2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
EP0862527A1 (de) Einschienen-fahrzeug
DE69612238T2 (de) Selbstfahrende kompakte Hochleistungsstadtkehrmaschine mit umgekehrt montierter Turbine
DE102004030113B4 (de) Hubwagen mit einer höhenverstellbaren Schwenkrolle
EP3461660B1 (de) Mähdrescher
DE9413007U1 (de) Fahrrahmen
DE19753411A1 (de) Flurförderzeug
CH666711A5 (en) Snow clearing machine with cylindrical brush - has brush made in two parts which can swing about vertical axis
DE8601676U1 (de) Schneeräumungsmaschine
DE1530569A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
EP1909555A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges
DE102017001060A1 (de) Modulsystem für Fahrzeuge
DE10215033A1 (de) Landwirtschaftliches Anhängerfahrzeug mit einer Einrichtung zum Verschieben der Ladung
EP1634784B1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit Stützelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86810012.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060114

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *REBERLE REG. TREUUNTERNEHMEN SCHAAN

Effective date: 20060114