DE19753411A1 - Flurförderzeug - Google Patents
FlurförderzeugInfo
- Publication number
- DE19753411A1 DE19753411A1 DE1997153411 DE19753411A DE19753411A1 DE 19753411 A1 DE19753411 A1 DE 19753411A1 DE 1997153411 DE1997153411 DE 1997153411 DE 19753411 A DE19753411 A DE 19753411A DE 19753411 A1 DE19753411 A1 DE 19753411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- industrial truck
- truck according
- wheel
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F17/00—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
- B66F17/003—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/04—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
- B62B3/06—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
- B62B3/0612—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/0755—Position control; Position detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07568—Steering arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2301/00—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
- B62B2301/20—Resilient wheel suspension using springs
- B62B2301/23—Resilient wheel suspension using springs the pressure of the wheel on the ground being controlled, e.g. by the load or the wheel slip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Flurförderzeuge haben zumeist ein Vierrad- oder ein Fünfradfahrwerk. Beim Fünfrad
fahrwerk sitzt das Antriebsrad üblicherweise in der Längsmitte eines Antriebsteils und
wird auf gegenüberliegenden Seiten von jeweils einer Stützrolle flankiert. Die Stütz
rollen stehen auf dem Flur auf oder sind so aufgehängt, daß sie beim ausbalancierten
Fahrzeug einen geringen Abstand zum Flur aufweisen. Die Stützrollen sind insbeson
dere dazu da, dem Fahrzeug eine seitliche Stabilität zu verleihen. Der Stabilität ist
insbesondere dann Aufmerksamkeit zu schenken, wenn es sich um einen Hubwagen
handelt, bei dem eine Last mehr oder weniger weit angehoben wird. Je höher eine Last
angehoben wird, desto geringer ist die Stabilität. Eine ausreichende Stabilität ist auch
erforderlich, um das Fahrzeug während der Kurvenfahrt in seiner Lage zu halten.
Bei Vierradfahrwerken für Flurförderzeuge ist häufig das Antriebsrad außermittig an
geordnet. In diesem Fall dient ein seitlich neben dem Antriebsrad angeordnetes Stütz
rad als normales Rad des Fahrwerks, das einen wesentlichen Teil der Belastung auf
nimmt. Bei einem Fünfradfahrzeug kann das Antriebsrad nachgebend aufgehängt ist
und in seiner Radaufstandskraft von Betriebsparametern abhängig gemacht werden
kann, beispielsweise vom Gewicht der aufgenommenen Last. Dann sind die Stützrol
len starr gelagert. Bei starrer Lagerung des Antriebsrades sind die Stützrollen nachge
bend aufgehängt. Das Vierradfahrwerk bei Gabelhubwagen ist zumeist mit einem starr
gelagerten Antriebsrad versehen. Es sind jedoch auch Flurförderzeuge bekannt, bei
denen ein Fahrwerk mit vier "gleichberechtigten" paarweise angeordneten Rädern
vorgesehen ist, von denen eines oder auch zwei angetrieben sein können.
Aus DE 42 27 945 oder EP 0 584 704 ist für Flurförderzeuge bekanntgeworden, Stütz
räder mittels Dämpfungselementen abzustützen derart, daß das Dämpfungselement
zur Verstellung bei Bewegung in Neigungsrichtung große, dieser Bewegung entge
gengerichtete Kräfte und bei Bewegung gegen die Neigungsrichtung des Fahrzeugs
kleine, dieser Bewegung entgegengerichtete Kräfte erfordert. Ein derartiges Abstütz
mittel kann ein hydraulischer Stoßdämpfer sein, der eine relativ steile Arbeitskennli
nie und eine weitgehend unbehinderte Entspannungskennlinie aufweist. Das Dämp
fungselement gibt im Belastungsfall erst dann nach, wenn die Belastung fortdauert.
Auf diese Weise wird ein Schwingen oder Ausschaukeln des Fahrzeugs verhindert.
Eine statische Abstützung ist daher mit Hilfe eines derartigen Dämpfungselements
nicht möglich.
Aus EP 0 670 256 ist bekannt, Stützräder eines Hubwagens um eine vertikale Achse
schwenkbar und in Vertikalrichtung bezüglich des Fahrgestells beweglich zu lagern.
Ein Federelement wirkt über einen Mechanismus auf die Stützräder, der einen über
eine Stabilisationsstange verbundenen Hebel aufweist und eine vertikal nach unten ge
richtete Kraft auf die Stützräder überträgt. Ein ähnliches System, bei dem die Stütz
räder miteinander gekoppelt sind, ist aus EP 0 480 817 bekanntgeworden. Bei dem
letzteren System wirkt eine einzige Feder auf einen Getriebeschwingarm ein, der mit
tels einer Stange mit zwei Hebeln verbunden ist, wobei die Hebel auf die Stützrollen
eine nach unten gerichtete Druckkraft übertragen.
Aus EP 0 329 504 ist auch bekanntgeworden, ein Stützrad mit einem Antriebsrad ei
nes Flurförderzeugs zu koppeln, wobei die Kopplung von einer starren Traverse ge
bildet ist. Die Stützräder stützen sich über ein Federdämpfungselement an der Tra
verse ab, wobei ein Detektor die Auslenkung der Stützräder relativ zur Traverse er
mittelt und ein entsprechendes Signal auf einen Verstellzylinder gibt, über den sich
das Antriebsrad am Rahmen abstützt.
Aus DE 195 38 223 ist schließlich bekanntgeworden, Antriebsrad und Stützrad eines
Flurförderzeugs an einem gemeinsamen Radträger zu befestigen, wobei der Träger um
eine Längsachse des Flurförderzeugs schwenkbar gelagert ist.
Die zuletzt beschriebenen Vorrichtungen sind zum Beispiel Veränderungen oder Va
rianten einer Pendelachse, wie sie ebenfalls häufig bei Flurförderzeugen Verwendung
findet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zu schaffen, bei dem
die Räder eines Radpaars so gekoppelt sind, daß die Radaufstandskraft variiert werden
kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemaß ist jedem Rad ein Stellzylinder zugeordnet derart, daß die Auf
standskraft bei Betätigung des Stellzylinders veränderbar ist. Die Stellzylinder sind
jeweils mit einer Zylindereinheit einer Steuerzylinderanordnung in Fluidverbindung,
wobei die Kolben der ersten und zweiten Zylindereinheit annähernd parallel angeord
net sind und gegen einen Kolben einer dritten Zylindereinheit anlegbar sind. Der Kol
ben in der dritten Zylindereinheit steht in Fluidverbindung mit einer steuerbaren
Druckquelle. Der Steuerdruck ist dabei abhängig von einem Betriebsparameter des
Flurförderzeugs.
Mit Hilfe der Erfindung läßt sich die Radaufstandskraft der Räder verändern und/oder
die Neigung des Fahrzeugs. So kann in Abhängigkeit von bestimmten Betriebspara
metern die Stabilität des Fahrzeugs verbessert werden, beispielsweise die Gefahr eines
Umkippens minimiert oder auch die erzielbare Geschwindigkeit erhöht werden. Bei
Kurvenfahrt kann zum Beispiel die Stabilität dadurch erhöht werden, daß auf der kriti
schen Seite, d. h. der jeweiligen Außenseite, die Radaufstandskraft erhöht wird.
Für die Steuerung der Stellzylinder der Stützräder kommen verschiedene Parameter in
Betracht, zum Beispiel der Druck in einem Hubzylinder eines Hubsystems als Maß für
das Gewicht der aufgenommenen Last. Bei Hochhubwagen sind üblicherweise minde
stens zwei Hubzylinder vorgesehen, nämlich einer für den sogenannten Initialhub, der
nur ein geringfügiges Anheben der Lastgabel bei aufgenommener Last bewerkstelligt
und ein weiterer für den Hochhub. Die Einstellung der Aufstandskraft für die Räder
kann sowohl von dem Druck in dem einen oder dem anderen oder auch von dem bei
den zugeführten Druck abhängig gemacht werden. Die Abhängigkeit läßt sich beson
ders einfach verwirklichen, indem eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Hub
zylinder und der Steuerzylinderanordnung hergestellt wird.
Wie eingangs schon erwähnt, hängt die Stabilität eines Fahrzeugs auch von der Höhe
der aufgenommenen Last ab. Daher kann die Aufstandskraft der Stützrolle von der
Hubhöhe abhängig gemacht werden. Dasselbe gilt für die Neigung des Hubwagens.
Schließlich kann die Aufstandskraft auch vom Lenkwinkel abhängig gemacht werden,
um zum Beispiel die Stabilität bei Kurvenfahrt zu erhöhen.
Zwischen der Radaufstandskraft der steuerbaren Stützräder und einem getrennten An
triebsrad besteht naturgemäß eine Beziehung. Ist aus Stabilitätsgründen die Auf
standskraft der verstellbaren Stützräder verhältnismäßig hoch, kann die Traktionskraft
unter Umständen nicht mehr ausreichen, das Fahrzeug in gewünschter Weise anzu
treiben. Daher kann als Betriebsparameter auch der Schlupf im Antriebsrad gemessen
werden und in Abhängigkeit davon die Radaufstandskraft der Stützräder verändert
werden.
Schließlich ist auch möglich, den Verstellweg der Stützräder zu ermitteln und hierfür
ein Signal abzuleiten zur Druckbeaufschlagung der Steuerzylinderanordnung. Das
Ausmaß zum Beispiel der "Einfederung" kann ermittelt und über die Steuerzylinder
anordnung in eine entsprechende Gegenkraft umgewandelt werden.
Es versteht sich, daß auch eine Mehrzahl der genannten Betriebsparameter je nach
Betriebsphase des Flurförderzeugs Berücksichtigung finden kann. Die Betriebspara
meter werden von geeigneten Aufnehmern oder Sensoren ermittelt und im entspre
chenden Steuerdruck für die Steuerzylinderanordnung.
Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, das Stellorgan auf ein
Stützrad wirken zu lassen. Eine sieht erfindungsgemäß vor, daß das Stützrad in einer
Schwinge gelagert ist, die um eine horizontale Achse schwenkbar am Rahmen des
Antriebsteils gelagert ist. Dies ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Erfin
dungsgemäß ist das Stellorgan am Rahmen angebracht und wirkt über einen höhen
verstellbaren Stift mit der Schwinge zusammen. Der Stift ist etwa die Kolbenstange
des Stellzylinders. Das freie Ende des Stiftes wirkt vorzugsweise mit einer Anschlag
fläche der Schwinge zusammen, die konvex gerundet sein kann. Liegt die Anschlag
fläche annähernd in gleicher Höhe wie die horizontale Schwenkachse der Schwinge,
ist die Seitwärtsbewegung zwischen Stift und Anschlagfläche minimal, so daß nur
sehr geringe Querkräfte auftreten. Der Stift kann sich durch einen vertikalen Lager
zapfen hindurcherstrecken, wenn das Rad und damit die Schwinge um eine vertikale
Achse drehbar gelagert ist (Lenkrolle). Der Zapfen kann nach einer anderen Ausge
staltung der Erfindung in einem zylindrischen Bauteil drehbar gelagert sein, das am
oberen Ende den Stellzylinder aufnimmt.
Die Stützräder können unabhängig von dem beschriebenen System auch zusätzlich
mit Federdämpfungseinheiten ausgestattet sein, die das Fahrverhalten des Fahrwerks
beeinflussen bzw. charakterisieren. Hierzu kann auch eine federnde Anordnung die
nen, die den Stellzylindern zugeordnet ist, beispielsweise in Form eines Druckspei
chers, der mit der Steuerzylinderanordnung gekoppelt ist. Zusätzlich oder alternativ
kann im Zylinder der dritten Zylindereinheit eine Feder angeordnet sein, welche den
Kolben der dritten Zylindereinheit gegen die Kolben der ersten und zweiten Zylinder
einheit vorspannt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema für eine erste Ausführungsform zur Betätigung von zwei
Stützrädern eines Flurförderzeugs.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Schaltschema wie Fig. 1 zur Betätigung und Kopplung von
Stützrädern.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schaltschemas zur Betätigung und
Kopplung von Stützrädern nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Steuerzylinderanordnung zur Betätigung der Stützräder.
Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Stützrolle.
Fig. 6 zeigt die Stützrolle nach Fig. 5 in der Ansicht 2 nach Fig. 5.
In den Fig. 1 bis 3 sind hydraulische Stellzylinder 10, 12 zu erkennen, die in
Fluidverbindung stehen mit einer Steuerzylinderanordnung 14. Die Stellzylinder 10,
12 wirken auf nicht gezeigte Räder eines vierrädrigen Fahrwerks eines Flurförder
zeugs, die höhenverstellbar aufgehängt bzw. angelenkt sind.
In den Fig. 1 bis 3 sind ferner jeweils ein Masthubzylinder 16 und ein Initialhub
zylinder 18 angedeutet, die von einer gemeinsamen Druckquelle (nicht gezeigt) ge
speist werden können, gesteuert über Steuerventile 20 bzw. 22. Im Zweig zum Mast
hubzylinder 16 ist auch ein Regelventil 24 angeordnet für das gedrosselte Absenken
des Masthubzylinders 16. Ein derartiges hydraulisches Schaltschema ist an sich be
kannt.
Die Steuerzylinderanordnung 14 weist zwei parallel angeordnete Kolben 26, 28 von
einer ersten und einer zweiten Zylindereinheit auf. Oberhalb der Kolben 26, 28 ist ein
Kolben 30 einer dritten Zylindereinheit angeordnet. Die Kolben 26 bis 30 sind unver
bunden, können jedoch aufeinander einwirken, je nach den Druckverhältnissen,
worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Auf den Kolben 30 wirkt der Druck, der in der Leitung 32 hergestellt wird. Die Lei
tung 32 ist zum einen mit einem hydraulischen Druckspeicher 34 verbunden und zum
anderen mit einer Leitung 36, die am anderen Ende mit dem Strömungspfad zum
Masthubzylinder 16 verbunden ist. Durch die gestrichelte Linie 38 soll angedeutet
sein, daß alternativ die Leitung 36 auch mit dem Strömungspfad zum Initialhubzylin
der 18 verbunden sein kann.
Wie erkennbar, wirkt der Druck des Hubzylinders 16, der der aufgenommenen Last
des nicht gezeigten Flurförderzeugs proportional ist, auf die Stellzylinder 10, 12 über
die Steuerzylinderanordnung 14. Ist dieser Druck gering oder Null, wirkt im Fall von
Fig. 2 der Druck des Speichers 34 auf die Stellzylinder 10, 12 und erzeugt eine mini
male Aufstandskraft. Im Fall von Fig. 1 ist der Druck im Hubzylinder 16 gleich dem
im Speicher 34. Wirkt hingegen der Druck des Masthubzylinders auf die Stellzylin
der, ist die Aufstandskraft entsprechend erhöht. Es versteht sich, daß, wie eingangs
schon ausgeführt, statt des Drucks der Zylinder 16, 18 auf der Leitung 36 bzw. 32
auch ein Steuerdruck vorgesehen werden kann, der von anderen Betriebsparametern
abgeleitet ist, beispielsweise Höhe der aufgenommenen Last, Fahrgeschwindigkeit,
Beschleunigung oder Verzögerung, Verteilung der Last, Schlupf im Antriebsrad, usw.
Überfahrt ein Stützrad, das zum Beispiel dem Stellzylinder 12 zugeordnet ist, eine Er
höhung, wird dadurch der Kolben 26 nach oben verstellt und nimmt den Kolben 30
mit entgegen dem Druck in der Leitung 32. Der Druckspeicher 34 wirkt hierbei als
Feder. Der Kolben 28 verbleibt hingegen in seiner Lage bzw. bewegt sich noch nach
unten entsprechend der Relativlage des Stützrades bezüglich des Stellzylinders 10.
Durchfährt das angesprochene Stützrad hingegen eine Vertiefung, können sich umge
kehrte Verhältnisse einstellen. Mit anderen Worten, es wird keine starre Kopplung
zwischen den Stützrädern erhalten, wenn diese sich in unterschiedlicher Höhenposi
tion bei Bodenunebenheiten befindet, oder wenn das Fahrzeug auf einer abfallenden
Fläche quer zur Fallinie fährt. Andererseits wird bei einer Druckbeaufschlagung der Stellzylinder 10, 12 über den Kolben 30 ein annähernd gleicher Druck in den Stellzy lindern 10, 12 erzeugt, wenn die Stützräder sich auf gleichem Niveau befinden. Ande renfalls erfolgt eine Druckverteilung nach Maßgabe ihres Hubes.
Fläche quer zur Fallinie fährt. Andererseits wird bei einer Druckbeaufschlagung der Stellzylinder 10, 12 über den Kolben 30 ein annähernd gleicher Druck in den Stellzy lindern 10, 12 erzeugt, wenn die Stützräder sich auf gleichem Niveau befinden. Ande renfalls erfolgt eine Druckverteilung nach Maßgabe ihres Hubes.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine Leitung 40, die mit einem Punkt der
Leitung 32 verbunden ist, mit der Druckleitung für die Zylinder 16, 18 verbunden.
Damit wird der Druck dieser Leitung der Steuerzylinderanordnung 14 zugeführt, und
zwar über ein Steuerventil 42. Dessen Steuereingang m4 kann in gewünschter Weise
angesteuert werden, beispielsweise über einen Schalter, mit dem zum Beispiel der
Hubvorgang für einen der Zylinder 16 oder 18 initiiert wird. Im übrigen arbeitet die
Ausführungsform nach Fig. 2 in gleicher Weise wie die nach Fig. 1.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß
an die Leitung 40 ein Druckschalter 44 angeschlossen ist, der über eine gestrichelt ge
zeichnete Steuerleitung 46 mit dem Steuereingang m4 des Ventils 42 verbunden ist.
Erreicht der Druck in der Leitung 40 einen bestimmten Wert, spricht der Schalter 44
an und erzeugt ein Schließsignal für das Ventil 42. Damit wird die Druckabhängigkeit
der Stützräder vom Druck am Masthub- bzw. Initialhubzylinder 16, 18 unterbrochen.
Die Steuerzylinderanordnung 14a nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach den Fig.
1 bis 3 dadurch, daß der dritte Kolben 30a von einer Feder 48 beaufschlagt ist.
Die Feder 48 hat eine ähnliche Wirkung oder Funktion wie der Druckspeicher 34, d. h.
sie sorgt für die Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes in den Stellzylindern 10, 12
bzw. für ein federndes Nachgeben beim Anheben einer oder beider Stützräder.
In den Fig. 5 und 6 ist eines von zwei Rädern, wie sie bei den Ausführungsformen
nach den Fig. 1 bis 4 verwendet werden können, dargestellt. Man erkennt ein zy
lindrisches Bauteil 50, das fest mit dem Rahmen des nicht gezeigten Flurförderzeugs
verbunden ist. Unterhalb eines radialen Flansches 52 ist ein Flansch 56 drehbar abge
stützt. Zu diesem Zweck ist ein Axiallager 58 vorgesehen. An einer Konsole 60 unter
halb des Flansches 56 ist eine aus zwei parallel beabstandeten Platten bestehende
Schwinge 62 um eine horizontale Achse 64 schwenkbar gelagert. Die Schwinge 62 la
gert am unteren Ende um eine horizontale Achse ein Stützrad 66. Diametral gegenüber
der Konsole 60 sind beabstandete Bleche 68 angebracht für die Anlenkung von
Zylinderstoßdämpfern 70, die am anderen Ende an der Außenseite der Platten der
Schwinge 62 angelenkt sind. Eine Schraubenfeder 72 stützt sich an einem Querele
ment zwischen den Platten ab und wirkt auf die Bleche 68. Auf diese Weise wird eine
Federdämpfung für die Schwinge 62 erhalten und damit für das Stützrad 66.
In einer Ausnehmung der Platten der Schwinge 62 ist ein Querstift 76 angebracht, auf
dem sich ein Stift 78 abstützt, der von der Kolbenstange eines Kolbens 80 gebildet ist,
der in einem Stellzylinder 82 dichtend geführt ist. Eine Bohrung 84 im Stellzylinder
82 stellt eine Verbindung mit einer Steuerzylinderanordnung her (nicht gezeigt), bei
spielsweise mit der Leitung 37 oder 39 nach Fig. 1 bzw. Fig. 3. Der Stellzylinder 82 ist
mit Hilfe eines Schraubringes 86 am inneren oberen Ende des zylindrischen Bauteils
50 gegen eine Schulter des Bauteils festgelegt.
Innerhalb des zylindrischen Bauteils 50 befindet sich weiter unten ein Kegelrollenla
ger 90 für die Lagerung eines Zapfens 92, der fest mit dem Flansch 56 verbunden ist.
Durch die mittige axiale Bohrung des Zapfens 92 erstreckt sich der Stift 78.
Wird ein Druck auf den Zylinder 82 aufgebracht, versucht der Kolben 80 die
Schwinge 62 in Uhrzeigerrichtung zu verdrehen. Dadurch wird eine mehr oder weni
ger große Aufstandskraft für das Stützrad 66 erhalten. Wie erkennbar, liegen
Schwenkachse 64 und Querstift 76 annähernd in gleicher Höhe. Auf diese Weise sind
die Querkräfte zwischen Stift 78 und Querstift 76 relativ gering. Die konvexe Ausbil
dung des Querstiftes 76 verringert darüber hinaus die Reibung zwischen diesen Teilen.
In Fig. 5 ist der maximale Hub des Stützrades 66 angedeutet. In ausgezogenen Linien
ist die am weitesten unten liegende Position angedeutet und in strichpunktierter Linie
die oberste Position. Der Hub selbst ist mit h bezeichnet.
Claims (11)
1. Flurförderzeug, bei dem zwei gegenüber dem Rahmenfahrzeug höhenverstellbar
gelagerte Räder miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Rad ein Stellzylinder (10, 12) zugeordnet ist derart, daß die Aufstandskraft der
Räder durch Betätigung der Stellzylinder (10, 12) veränderbar ist, die Stellzylinder
(10, 12) jeweils mit einer Zylindereinheit einer Steuerzylinderanordnung (14, 14a)
in Fluidverbindung stehen, wobei die Kolben (26, 28) der ersten und zweiten Zy
lindereinheit annähernd parallel angeordnet sind, der Kolben (30, 30a) einer drit
ten Zylindereinheit an beiden Kolben (26, 28) der ersten und zweiten Zylinder
einheit anlegbar, jedoch mit diesen nicht verbunden ist und die dritte Zylinderein
heit mit einem Steuerdruck einer Druckquelle beaufschlagt ist, wobei der Steuer
druck in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter des Flurförder
zeugs steht.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebspara
meter vorgesehen sind:
- - das Gewicht der aufgenommenen Last
- - die Hubhöhe einer aufgenommen Last
- - die Neigung des Fahrzeugs
- - die Beschleunigung, die Verzögerung oder die Geschwindigkeit des Fahr zeugs
- - der Lenkwinkel des gelenkten Rades oder der gelenkten Räder
- - der Schlupf eines angetriebenen Rades
- - der Stellweg der Stellzylinder
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder
an einer Schwinge (62) gelagert sind, die um eine horizontale Achse (64)
schwenkbar am Rahmen des Fahrzeugs gelagert ist und die am Rahmen ange
brachten Stellzylinder (82) über einen höhenbeweglich gelagerten Stift oder die
Kolbenstange (78) mit der Schwinge (62) zusammenwirken.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des
Stiftes (78) an einer Anschlagfläche (76) der Schwinge (62) anliegt.
5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche
(76) konvex gerundet ist.
6. Flurförderzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An
schlagfläche (76) annähernd in gleicher Höhe liegt wie die horizontale
Schwenkachse (64) der Schwinge (62).
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stift (78) sich durch einen vertikalen Lagerzapfen (92) hindurcherstreckt, der
die Schwinge (62) um, eine vertikale Achse im Rahmen drehbar lagert.
8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (92) in
einem zylindrischen Bauteil (50) drehbar gelagert ist, das am oberen Ende den
Stellzylinder (82) aufnimmt.
9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Zylindereinheit an einen Druckspeicher (34) angeschlossen ist.
10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an
jedem Rad ein Dämpferelement angreift.
11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (30a) der dritten Zylindereinheit von einer Feder (48) gegen die Kol
ben (26, 28) der ersten und zweiten Zylindereinheit vorgespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997153411 DE19753411B4 (de) | 1997-12-02 | 1997-12-02 | Flurförderzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997153411 DE19753411B4 (de) | 1997-12-02 | 1997-12-02 | Flurförderzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753411A1 true DE19753411A1 (de) | 1999-06-17 |
DE19753411B4 DE19753411B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7850491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997153411 Expired - Fee Related DE19753411B4 (de) | 1997-12-02 | 1997-12-02 | Flurförderzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19753411B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172277A3 (de) * | 2000-07-12 | 2003-10-22 | Fiat OM Carrelli Elevatori S.p.A. | Flurförderfahrzeug |
DE10327478A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-02-03 | Deere & Company, Moline | Selbstfahrende Erntemaschine |
EP1340667A3 (de) * | 2002-02-28 | 2006-05-31 | Jörg von Seggern GmbH | Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung |
WO2014063152A1 (en) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Ross Design & Engineering, Inc | Vertically adjustable caster wheel apparatus |
DE102018208852A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Landwirtschaftliches Gerät |
DE102004030113B4 (de) * | 2004-06-22 | 2021-03-04 | Linde Material Handling Gmbh | Hubwagen mit einer höhenverstellbaren Schwenkrolle |
-
1997
- 1997-12-02 DE DE1997153411 patent/DE19753411B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172277A3 (de) * | 2000-07-12 | 2003-10-22 | Fiat OM Carrelli Elevatori S.p.A. | Flurförderfahrzeug |
EP1340667A3 (de) * | 2002-02-28 | 2006-05-31 | Jörg von Seggern GmbH | Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung |
DE10327478A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-02-03 | Deere & Company, Moline | Selbstfahrende Erntemaschine |
DE102004030113B4 (de) * | 2004-06-22 | 2021-03-04 | Linde Material Handling Gmbh | Hubwagen mit einer höhenverstellbaren Schwenkrolle |
WO2014063152A1 (en) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Ross Design & Engineering, Inc | Vertically adjustable caster wheel apparatus |
US8839487B2 (en) | 2012-10-19 | 2014-09-23 | Ross Design & Engineering, Inc. | Vertically adjustable caster wheel apparatus |
DE102018208852A1 (de) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Landwirtschaftliches Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19753411B4 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3904798C2 (de) | ||
DE60128599T2 (de) | Arbeitsgerät | |
EP3250030B1 (de) | Landwirtschaftliche maschine | |
DE19753412C2 (de) | Gabelhubwagen mit verstellbarer Stützrolle | |
EP2058154A1 (de) | Fahrgestell für Spezialfahrzeuge | |
DE4115717A1 (de) | Hydraulische daempfungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
EP0189371A1 (de) | Schneeräumungsmaschine | |
DE3106027C2 (de) | Hublader mit einem höhenausgleichbaren Radnabenantrieb | |
EP3871909A1 (de) | Lenkbare einzelradaufhängung mit zusätzlichem träger | |
DE4227954C2 (de) | Dreirädriges Flurförderzeug | |
DE4138076C2 (de) | Allradantrieb-Asphaltfertiger | |
DE10022400B4 (de) | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk | |
DE19753411B4 (de) | Flurförderzeug | |
EP4140270A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE19807849C2 (de) | Gabelhubwagen mit verstellbaren Stützrollen | |
DE4238248A1 (de) | ||
DE4038730C2 (de) | ||
DE102020118528A1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine, vorzugsweise eine Feldspritze oder ein Düngerstreuer | |
DE4226936C1 (de) | Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug | |
EP4098599A1 (de) | Fahrwerkzylinder für ein flurförderzeug mit einem gegenüber dem boden vorgespannten antriebsrad | |
DE69530008T2 (de) | Bodenverdichtung | |
DE1269902B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Fahrzeugfederung, insbesondere bei gelaendegaengigen Kraftfahrzeugen | |
DE10245362A1 (de) | Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge | |
EP4124221B1 (de) | Landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschinenkombination | |
DE4305639C2 (de) | Hublader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |