EP0183939A2 - Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit einer daran festsetzbaren Abdeckhaube - Google Patents
Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit einer daran festsetzbaren Abdeckhaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP0183939A2 EP0183939A2 EP85112329A EP85112329A EP0183939A2 EP 0183939 A2 EP0183939 A2 EP 0183939A2 EP 85112329 A EP85112329 A EP 85112329A EP 85112329 A EP85112329 A EP 85112329A EP 0183939 A2 EP0183939 A2 EP 0183939A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- connector according
- locking
- sides
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5841—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
Definitions
- the present invention relates to a multi-pole electrical connector with a cover that can be fixed thereon in accordance with the preamble of claim 1.
- a known multi-pin connector of the generic type (DE-GM 84 07 722) is on the one side of the narrow and in the adjacent area of its top cover open, which is to be connected via a push connection to the connector body, on the top adjacent to the one there molded on the opening area of the strain relief bracket for the conductor bundle, above and above the top of the cover.
- the present invention has for its object to provide a multi-pin electrical connector of the generic type, which allows the user, depending on the need, to lead the bundle of conductors in different directions out of the cover hood.
- the strain relief bracket With the aid of the connecting piece and the receptacles provided for its releasable fixing in the edge region of the openings of the cover hood, the strain relief bracket can be brought by the user into that spatial position and directional orientation towards the cover hood, as in the other Depending on the application, it is required for the reliable strain relief of the conductor bundle, preferably either leading out of the opening at the top of the cover or out of the open narrow side. In contrast, only a single strain relief device needs to be provided by the manufacturer. As usual, the electrical connectors are made available in the desired number of poles and, corresponding to this number of poles, the various covers. The resulting different lengths of the covers, however, have no influence on the design of the strain relief bracket and its connecting piece and the design of the opening edge areas of the covers, so that there is always the same design option.
- the design described above forms the basis for a very useful further training.
- it is preferably provided to provide a cover piece on the connecting piece, on the side opposite the strain relief bracket.
- the strain relief device thus has a double function. This is because it additionally covers the opening areas of the covering hood that are left free by the bundle of conductors.
- the cover piece is made up of individual cover elements which are connected via predetermined separation points. Since the lengths of the additional opening areas to be covered on the one hand on the narrow side of the covering hood and on the other hand on their upper side are of different lengths, the user can easily bring the covering piece to the desired length depending on the spatial position of the strain relief bracket, connecting piece and covering piece.
- the cover piece or its individual elements have positive-locking connection pieces on both sides, for which positive-locking receptacles are provided along the edges of the openings of the cover hood.
- the form-locking connectors lock the Individual cover elements reliably the per se unstable edge zones of the affected walls of the cover hood.
- the manufacturer expediently provides the cover piece with more individual cover elements than corresponds to the cover of the usually longer open narrow side of the open cover hood. Even if the conductor bundle is relieved of tension from the top of the cover in a predetermined application and therefore the longer open narrow side of the cover has to be covered with the individual cover elements of the cover piece, one can still separate a sufficiently long cover piece length, which then again thanks to its yes Existing form-fitting pieces with a secure hold can still be inserted in the area of the opening of the upper side of the cover hood that is left free from the lead-out lead bundles for the purpose of covering.
- the cover 1 shown in FIGS. 1 and 2 is naturally on the underside and also open on its one narrow side and in the region of its top adjacent to it.
- a multi-pole electrical connector which is a socket strip 2 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1
- the connected conductors are pushed a little to the side and the cover 1 is pushed on from the other side, the connected conductors first stand out unoriented and more or less randomly partly from the open narrow side, partly from the adjacent open area of the top of the cover 1.
- strain-relief device which has a strain-relief bracket 3 which is fastened on one side of a connecting piece 4.
- a covering piece which is constructed from a plurality of individual covering elements 5, which can be separated from one another and with the connecting piece 4 rigidly via predetermined separation points 6, but relatively easily with a cutting tool, related.
- the cover piece or its individual cover elements 5 serve to additionally cover the opening areas of the cover hood 1 which are left free by the lead-out bundle.
- two different directions for the strain relief bracket 3 with respect to the cover 1 are realized, namely, as shown in Figure 2, a connection position in which the strain relief bracket is then substantially parallel and aligned with the top of the cover 1, so that the the strain relief bracket 3 is led out from the upper region of the initially open narrow side of the cover 1, for example by means of a lacing, or a spatial position in which the strain relief bracket 3 projects upward over the initially open upper side of the cover 1 in alignment with the initially open vertical narrow side , so that the conductor bundle is relieved of tension upwards out of the top of the cover 1.
- square lugs 7 are provided for releasable fixing in the corner of the cover 1 formed by their open areas on the connector 4 on both sides as form-locking connectors, which are undercut on all sides in the manner of a dovetail. Furthermore, all the individual cover elements 5 of the cover piece have their own double-sided positive-locking connection pieces in the form of square lugs 8, which are also all undercut like dovetails on all sides.
- a dovetail guide 9 which opens upwards, is now provided as a positive-locking receptacle for the dovetail-like lugs 7 of the connecting piece 4, into which the connecting piece 4 and thus in particular the strain relief bracket 3 in with regard to the all-round dovetail shape of the lugs 7 the two different layers shown in Figures 1 and 2 can be inserted.
- a further dovetail groove 10 extending from top to bottom is also provided for the dovetail-shaped lugs 8 of the individual cover elements 5 on both sides.
- upwardly open dovetail pockets 11 are provided on both sides, which are arranged at a distance from the lugs 8, so that the lugs 8 of the individual cover elements 5 are positively and releasably fixed here in this corresponding spatial position can.
- the different design of the form-fitting receptacles of the cover 1 results from the fact that when the strain relief device is attached, the emerging conductors can first be pushed by hand into the opening area at the top without any problems, so that the strain relief device consisting of the strain relief bracket 3, the connecting piece 4 and the attached individual cover elements 5 can be easily inserted from above over the entire open narrow side, so that in the other case, which requires the same direction of insertion in this embodiment, the individual dovetail pockets 11 should be provided here in the edge region of the open zone of the top of the cover 1 Has.
- a latching connection is provided for a secure locking of the inserted strain relief device.
- protruding locking knobs 12 are formed on the square dovetail-shaped lugs 7 of the connecting piece 4, for which corresponding locking recesses 13 are provided in the corner regions of the cover 1 concerned.
- a longer cover piece is provided in the strain relief device than is required for covering the longer open side of the cover 1, usually the narrow side. If, for example, four individual cover elements 5 are required to cover the open narrow side when the strain relief device is inserted with the tension bracket rising upwards, the strain relief device is initially provided by the manufacturer with, for example, seven contiguous individual cover elements 5 5, initially as a block. You can then use these three individual covering elements 5 or, if necessary, one or two of them, to also cover the adjacent opening zone area of the covering hood 1 that is still left free from the bundle of conductors that is led out.
- a snap connection between the cover 1 and the electrical connector 2 is provided.
- latching hooks 14 are provided in the lower corners of the covering hood 1 on the two opposite walls.
- a female connector 2 is used as an electrical connector, it has clamping screw holes 15 on its one corresponding side, of which one can then easily use two as receptacles for the corresponding latching hooks 14, while on the opposite side of the female connector 2 only two small snap hook receptacles are to be formed again.
- the changes in adaptation to the strain-relieved covering system are therefore extremely small.
- the stabilization of the inherently unstable wall zones of the cover 1 by the individual cover elements 5 also leads to a very good securing of the latching connection of the cover 1 with the socket strip 2 located in this zone.
- cover hoods 1 can be directly butted without problems and above all without any loss of division, since in such combinations the bundles of conductors can be appropriately led out of the individual cover hoods.
- the bundles of conductors in the middle covers can all be led out on the top, while those in the two ends of the Combination of cover hoods, the bundles of conductors can be led out on the narrow sides of the cover hood if necessary and strain-relieved.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrpoligen elelctrischen Verbinder mit einer daran festsetzbaren Abdeckhaube entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
- Bei einem bekannten mehrpoligen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art (DE-GM 84 07 722) ist an der an ihrer einen Schmalseite und im angrenzenden Bereich ihrer Oberseite offenen Abdeckhaube, die über eine Schubverbindung mit dem Verbinderkörper zu verbinden ist, auf der Oberseite angrenzend an den dortigen öffnungsbereich der Zugentlastungsbügel für das Leiterbündel, nach oben-über die Oberseite der Abdeckhaube vorstehend, angeformt.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine zugentlastete Herausführung des Leiterbündels aus der Abdeckhaube nur aus deren Oberseite möglich. Auch eine Abdeckung der auf diese Weise in jedem Fall offen bleibenden Schmalseite der Abdeckhaube ist nicht vorgesehen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen elektrischen Verbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der es dem Anwender je nach Bedarf gestattet, das Leiterbündel zugentlastet in unterschiedlichen Richtungen aus der Abdeckhaube herauszuführen.
- Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Mit Hilfe des Verbindungsstückes und der für dessen lösbare Festsetzung im Randbereich der öffnungen der Abdeckhaube vorgesehenen Aufnahmen kann der Zugentlastungsbügel vom Anwender in diejenige Raumlage und Richtungsorientierung zu der Abdeckhaube im übrigen gebracht werden, wie sie je nach Einsatzfall für die zuverlässige Zugentlastung des Leiterbündels erforderlich ist, und zwar bevorzugt entweder aus der öffnung an der Oberseite der Abdeckhaube herausführend, oder aber aus der offenen Schmalseite herausführend. Herstellerseitig braucht dagegen nur eine einzige Zugentlastungseinrichtung bereitgestellt zu werden. Es werden wie üblich die elektrischen Verbinder jeweils in der gewünschten Polzahl und, dieser Polzahl entsprechend, die verschiedenen Abdeckhauben zur Verfügung gestellt. Die hieraus resultierenden unterschiedlichen Längen der Abdeckhauben haben jedoch auf die Gestaltung des Zugentlastungsbügels und seines Verbindungsstückes sowie der Gestaltung der Öffnungsrandbereiche der Abdeckhauben keinerlei Einfluß, so daß insoweit immer die gleiche Gestaltungsmöglichkeit gegeben ist.
- Die vorstehend geschilderte Ausgestaltung bildet die Basis für eine sehr zweckmäßige Weiterbildung. So ist bevorzugt vorgesehen, an dem Verbindungsstück, auf der dem Zugentlastungsbügel gegenüberliegende Seite, ein Abdeckstück vorzusehen. Die Zugentlastungseinrichtung hat damit eine Doppelfunktion. Sie bedeckt nämlich die jeweils vom Leiterbündel freigelassenen Öffnungsbereiche der Abdeckhaube zusätzlich. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist dabei das Abdeckstück aus Einzelabdeckelementen aufgebaut, die über Solltrennstellen verbunden sind. Da üblicherweise die Längen der noch zusätzlich abzudeckenden öffnungsbereiche einerseits an der Schmnalseite der Abdeckhaube und andererseits an ihrer Oberseite unterschiedlich lang sind, kann der Anwender auf einfache Weise ja nach Raumlage von Zugentlastungsbügel, Verbindungsstück und Abdeckstück das Abdeckstück auf die gewünschte Länge bringen.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung hat das Abdeckstück bzw. haben dessen Einzelelemente beidseitig Formschlußverbindungsstücke, für die längs der Ränder der Öffnungen der Abdeckhaube Formschlußaufnahmen vorgesehen sind. Hierdurch kommt es nicht nur zu einem sicheren Verschließen der Öffnungen, es ergibt sich ferner der außerordentlich wichtige Vorteil, daß der an sich unumgänglichen Labilität der Abdeckhaube insbesondere in den Bereichen ihrer Öffnungen, also insbesondere im Bereich der offenen Schmalseite, bei der ja normalerweise zwei dünne Wandungen praktisch frei im Raum stehen, wesentlich entgegengewirkt wird. Wenn nämlich jetzt der Anwender unter leichter Zurseitedrückung der angeschlossenen Leiter die Abdeckhaube auf den elektrischen Verbinder gesetzt hat, sich für eine dem Anwendungsfall zweckentsprechende Herausführungsrichtung des Leiterbündels aus der Abdeckhaube entschlossen hat und den Zugentlastungsbügel mit dem Verbindungsstück und dem Abdeckstück eingesetzt hat, verriegeln die Formschlußverbindungsstücke der Einzelabdeckelemente zuverlässig die an sich labilen Randzonen der betroffenen Wände der Abdeckhaube.
- Es werden weiterhin zweckmäßigerweise vom Hersteller an dem Abdeckstück mehr Einzelabdeckelemente vorgesehen, als es der Abdeckung der üblicherweise längeren offenen Schmalseite der offenen Abdeckhaube entspricht. Selbst wenn also in einem vorbestimmten Anwendungsfall das Leiterbündel zugentlastet aus der Oberseite der Abdeckhaube herausgeführt wird und von daher die längere offene Schmalseite der Abdeckhaube mit den Einzelabdeckelementen des Abdeckstückes abgedeckt werden muß, kann man noch eine ausreichend große Abdeckstücklänge abtrennen, die dann wieder dank ihrer ja vorhandenen Formschlußstücke mit sicherem Halt noch in dem vom oberseitig herausgeführten Leiterbünden freigelassenen Bereich der Öffnung der Oberseite der Abdeckhaube zwecks Abdeckung eingefügt werden kann.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen elektrischen Verbinders mit Abdeckhaube gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
- Es zeigen
- Figur 1 in Sprengbildlicher Darstellung den elektrischen Verbinder, die Abdeckhaube und eine ihr zugeordnete Zugentlastungseinrichtung, letztere in zwei zu verwirklichenden Raumlagen,
- Figur 2 eine vereinfachte Perspektive- Darstellung der Abdeckhaube mit eingesetztem Zugentlastungsbügel sowie eingesetzten Abdeckstücken für zwei unterschiedliche Richtungslagen des Zugentlastungsbügels bezüglich der Abdeckhaube.
- Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abdeckhaube 1 ist naturgemäß unterseitig, sowie ferner auf ihrer einen Schmalseite und im daran angrenzenden Bereich ihrer Oberseite offen. Nachdem die Leiter an einem mehrpoligen elektrischen Verbinder, der im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Buchsenleiste 2 ist, angeschlossen sind, drückt man die angeschlossenen Leiter ein wenig zur Seite und schiebt von der anderen Seite her die Abdeckhaube 1 auf, wobei zunächst die angeschlossenen Leiter unorientiert und mehr oder weniger zufällig teils aus der offenen Schmalseite, teils aus dem angrenzenden offenen Bereich der Oberseite der Abdeckhaube 1 herausstehen.
- Für eine einerseits eindeutig richtungsorientierte und andererseits zugentlastete Herausführung der Leiter aus der Abdeckhaube 1 ist dieser nun eine Zugentlastungseinrichtung zugeordnet, die einen Zugentlastungsbügel 3 besitzt, der auf der einen Seite eines Verbindungsstückes 4 befestigt ist. Ferner befindet sich an dem Verbindungsstück 4, auf der dem Zugentlastungsbügel 3 gegenüberliegenden Seite, ein Abdeckstück, das aus einer Mehrzahl von Einzelabdeckelementen 5 aufgebaut ist, die untereinander und mit dem Verbindungsstück 4 über Solltrennstellen 6 starr, jedoch mit einem schneidenden Werkzeug relativ einfach abtrennbar, zusammenhängen. Das Abdeckstück bzw. dessen Einzelabdeckelemente 5 dienen dazu, die von dem herausgeführten Leiterbündel freigelassenen öffnungsbereiche der Abdeckhaube 1 zusätzlich abzudecken.
- Es ist nun eine Ausgestaltung vorgesehen, mit deren Hilfe das Verbindungsstück 4 und damit auch der daran befestigte Zugentlastungsbügel 3 in unterschiedlichen Raumlagen bezüglich der Abdeckhaube 1 an dieser lösbar festgesetzt werden kann, wozu die Abdeckhaube 1 im Randbereich ihrer Öffnungen entsprechende Aufnahmen hat.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei unterschiedliche Richtungslagen für den Zugentlastungsbügel 3 bezüglich der Abdeckhaube 1 verwirklicht, und zwar, wie aus Figur 2 ersichtlich, eine Verbindungslage, bei der der Zugentlastungsbügel dann im wesentlichen parallel und fluchtend zur Oberseite der Abdeckhaube 1 liegt, so daß das an dem Zugentlastungsbügel 3 beispielsweise mittels einer Verschnürung festzulegende Leiterbündel aus dem oberen Bereich der zunächst offenen Schmalseite der Abdeckhaube 1 herausgeführt wird, oder aber eine Raumlage, bei der der Zugentlastungsbügel 3 fluchtend zur zunächst offenen senkrechten Schmalseite nach oben über die zunächst offene Oberseite der Abdeckhaube 1 vorsteht, so daß das Leiterbündel zugentlastet nach oben aus der Oberseite der Abdeckhaube 1 herausgeführt wird.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind für die lösbare Festsetzung in der von ihren offenen Bereichen gebildeten Ecke der Abdeckhaube 1 an dem Verbindungsstück 4 beidseitig als Formschlußverbindungsstücke quadratische Ansätze 7 vorgesehen, die allseitig in Art eines Schwalbenschwanzes hinterschnitten sind. Ferner haben auch alle Einzelabdeckelemente 5 des Abdeckstückes eigene beidseitige Formschlußverbindungsstücke in Form quadratischer Ansätze 8, die ebenfalls alle allseitig schwalbenschwanzartig hinterschnitten sind.
- In der genannten Ecke der Abdeckhaube 1 ist nun als Formschlußaufnahme für die schwalbenschwanzartigen Ansätze 7 des Verbindungsstückes 4 beidseitig eine sich nach oben öffnende Schwalbenschwanzführung 9 vorgesehen, in die im Hinblick auf die allseitige Schwalbenschwanzförmigkeit der Ansätze 7 das Verbindungsstück 4 und damit insbesondere der Zugentlastungsbügel 3 in den beiden in Figur 1 und 2 gezeigten unterschiedlichen Lagen eingesteckt werden kann.
- In den Randbereichen der offenen Schmalseite der Abdeckhaube 1 sind ferner für die schwalbenschwanzförmigen Ansätze 8 der Einzelabdeckelemente 5 auf beiden Seiten jeweils eine sich von oben nach unten erstreckende weitere Schwalbenschwanznut 10 vorgesehen. Dagegen sind im Randbereich der offenen Zone der Oberseite der Abdeckhaube 1 nach oben offene Schwalbenschwanztaschen 11 auf beiden Seiten vorgesehen, die im Abstand der Ansätze 8 angeordnet sind, so daß bei Festlegung in dieser entsprechenden Raumlage die Ansätze 8 der Einzelabdeckelemente 5 hier formschlüssig lösbar festgelegt werden können.
- Die unterschiedliche Ausgestaltung der Formschlußaufnahmen der Abdeckhaube 1 resultiert daraus, daß man bei der Anbringung der Zugentlastungseinrichtung die austretenden Leiter von Hand problemlos zunächst in den öffnungsbereich an der Oberseite drücken kann, so daß man die Zugentlastungseinrichtung bestehend aus dem Zugentlastungsbügel 3, dem Verbindungsstück 4 und den anhängenden Einzelabdeckelementen 5 ohne weiteres von oben über die ganze offene Schmalseite hinweg einschieben kann, so daß man dann im anderen Fall, der ja bei dieser Ausgestaltung die gleiche Einsteckrichtung erfordert, hier im Randbereich der offenen Zone der Oberseite der Abdeckhaube 1 die einzelnen Schwalbenschwanztaschen 11 vorzusehen hat.
- Für eine sichere Verriegelung der eingesteckten Zugentlastungseinrichtung ist eine Rastverbindung vorgesehen. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel auf den quadratischen schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 7 des Verbindungsstückes 4 vorstehende Rastnoppen 12 angeformt, für die entsprechende Rastausnehmungen 13 in den betroffenen Eckbereichen der Abdeckhaube 1 vorgesehen sind.
- Wie in Figur 1 für die liegend dargestellte Zugentlastungseinrichtung angedeutet, wird bei der Zugentlastungseinrichtung ein längeres Abdeckstück vorgesehen, als für die Abdeckung der längeren offenen Seite der Abdeckhaube 1, normalerweise der Schmalseite, erforderlich ist. Wenn also beispielsweise für die Abdeckung der offenen Schmalseite bei Einstecküng der Zugentlastungseinrichtung mit nach oben emporstehendem Zugbügel vier Einzelabdeckelemente 5 benötigt werden, versieht man herstellerseitig die Zugentlastungseinrichtung zunächst mit beispielsweise sieben zusammenhängenden Einzelabdeckelementen 5. Anwenderseitig können dann längs der betroffenen Solltrennstelle 6 beispielsweise die letzten drei Einzelabdeckelemente 5, zunächst als Block, abgetrennt werden. Man kann dann diese drei Einzelabdeckelemente 5 oder im Bedarfsfall ein oder zwei von ihnen, dazu benutzen, den noch von dem herausgeführten Leiterbündel freigelassenen angrenzenden Öffnungszonenbereich der Abdeckhaube 1 ebenfalls abzudecken.
- Aus Vorstehendem ergibt sich auch, daß mit den Einzelabdeckelementen 5, die mit ihren schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 8 in den entsprechenden Formschlußaufnahmen in den Randbereichen der öffnungszonen der Abdeckhaube 1 sitzen, die von Haus aus labilen Wandbereiche der Abdeckhaube 1 eine außerordentliche Stabilisierung erfahren, Dies gilt insbesondere auch für den Eckbereich der Abdeckhaube 1, in dem die offene Unterseite und die offene Schmalseite der Abdeckhaube 1 aufeinandertreffen.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rastverbindung zwischen der Abdeckhaube 1 und dem elektrischen Verbinder 2 vorgesehen. Hierzu sind in den unteren Ecken der Abdeckhaube 1 auf den beiden einander gegenüberliegenden Wänden Rasthaken 14 vorgesehen. Wird als elektrischer Verbinder eine Buchsenleiste 2 genommen, hat diese auf ihrer einen entsprechenden Seite von Haus aus Klemmschraubenlöcher 15, von denen man dann zwei ohne weiteres als Aufnahme für die entsprechenden Rasthaken 14 benutzen kann, während auf der gegenüberliegenden Seite der Buchsenleiste 2 dann lediglich zwei kleine Rasthakenaufnahmen neu zu bilden sind. Die Veränderungen in Anpassung an das zugentlastete Abdecksystem sind somit denkbar gering. Darüberhinaus führt die Stabilisierung der von Haus aus labilen Wandungszonen der Abdeckhaube 1 durch die Einzelabdeckelemente 5 zugleich auch zu einer sehr guten Sicherung der in dieser Zone befindlichen Rastverbindung der Abdeckhaube 1 mit der Buchsenleiste 2.
- Schließlich ist-hervorzuheben, daß auf einem mehrpoligen elektrischen Verbinder, beispielsweise einer Buchsenleiste, mehrere Abdeckhauben 1 problemlos unmittelbar aneinanderstoßend und vor allen Dingen ohne jedweden Teilungsverlust aufgesetzt werden können, da ja bei derartigen Kombinationen die Leiterbündel jeweils zweckgerecht aus den einzelnen Abdeckhauben herausgeführt werden können. So können beispielsweise die Leiterbündel bei den mittleren Abdeckhauben alle oberseitig herausgeführt werden, während bei den an den beiden Enden der Kombination liegenden Abdeckhauben die Leiterbündel im Bedarfsfall an den Abdeckhaubenschmalseiten herausgeführt und zugentlastet werden können.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3441210 | 1984-11-10 | ||
DE19843441210 DE3441210C2 (de) | 1984-11-10 | 1984-11-10 | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0183939A2 true EP0183939A2 (de) | 1986-06-11 |
EP0183939A3 EP0183939A3 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6250042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85112329A Withdrawn EP0183939A3 (de) | 1984-11-10 | 1985-09-28 | Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit einer daran festsetzbaren Abdeckhaube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0183939A3 (de) |
DE (1) | DE3441210C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4746309A (en) * | 1986-03-12 | 1988-05-24 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co | Closure element for multi-pole electrical connector |
WO1994022183A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal |
FR2737356A1 (fr) * | 1995-07-26 | 1997-01-31 | Gemplus Card Int | Passe-fils orientable |
US5910026A (en) * | 1997-02-04 | 1999-06-08 | Molex Incorporated | Electrical connector with cable strain relief |
US6030237A (en) * | 1993-03-23 | 2000-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Plug connector having a lead exit duct |
EP1126556A3 (de) * | 1999-12-27 | 2003-03-26 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Steckverbinder mit Abdeckhaube |
WO2012155164A3 (de) * | 2011-05-13 | 2013-01-10 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706168A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Messaufnehmer |
DE8715118U1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-03-16 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vielpolige elektrische Steckvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483309A (en) * | 1968-05-22 | 1969-12-09 | Itt | Snap-on cable clamp |
FR2561453A1 (fr) * | 1984-03-14 | 1985-09-20 | Weidmueller C A Gmbh Co | Fiche multipolaire munie d'un capot protecteur |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7006667A (de) * | 1969-05-14 | 1970-11-17 | ||
DE7627790U1 (de) * | 1976-09-06 | 1976-12-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zur zugentlastung von elektrischen kabeln |
DE3318248A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker |
-
1984
- 1984-11-10 DE DE19843441210 patent/DE3441210C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-09-28 EP EP85112329A patent/EP0183939A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483309A (en) * | 1968-05-22 | 1969-12-09 | Itt | Snap-on cable clamp |
FR2561453A1 (fr) * | 1984-03-14 | 1985-09-20 | Weidmueller C A Gmbh Co | Fiche multipolaire munie d'un capot protecteur |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4746309A (en) * | 1986-03-12 | 1988-05-24 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co | Closure element for multi-pole electrical connector |
WO1994022183A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal |
US6030237A (en) * | 1993-03-23 | 2000-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Plug connector having a lead exit duct |
FR2737356A1 (fr) * | 1995-07-26 | 1997-01-31 | Gemplus Card Int | Passe-fils orientable |
WO1997005681A1 (fr) * | 1995-07-26 | 1997-02-13 | Gemplus S.C.A. | Passe-fils orientable |
US5910026A (en) * | 1997-02-04 | 1999-06-08 | Molex Incorporated | Electrical connector with cable strain relief |
EP1126556A3 (de) * | 1999-12-27 | 2003-03-26 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Steckverbinder mit Abdeckhaube |
WO2012155164A3 (de) * | 2011-05-13 | 2013-01-10 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3441210A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3441210C2 (de) | 1986-09-18 |
EP0183939A3 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3807645C2 (de) | Steckverbindungssystem für elektrische Leiter | |
DE69626046T2 (de) | Anschlusselement und Klemmverbinder | |
DE2624537C3 (de) | Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite | |
DE69305298T2 (de) | Verdrahtungsblock | |
CH657238A5 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung. | |
WO2017182033A1 (de) | Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems | |
DE4036249A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen | |
DE4336965A1 (de) | Lösbare Kontaktklemme | |
EP0183939A2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit einer daran festsetzbaren Abdeckhaube | |
DE3926062C2 (de) | ||
DE2500189A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP0335890B1 (de) | Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle | |
DE69600080T2 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE4111285C2 (de) | Schutzkappe | |
DE3201169C2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten | |
DE69833927T2 (de) | Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung | |
DE29910180U1 (de) | Betätigungswerkzeug | |
DE3503412A1 (de) | Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente | |
DE3802152C2 (de) | Steckdosenbox | |
DE3516446C2 (de) | ||
DE19902811C1 (de) | Kodiervorrichtung und Kodierverfahren zur Kodierung eines elektrischen Gerätes | |
DE4314025C2 (de) | Hausanschlußkasten | |
DE4112651A1 (de) | Anreihbarer klemmenblock | |
DE19546779C1 (de) | Grundelement mit Aufnahmeeinrichtungen | |
DE9308110U1 (de) | Kabelanschlußkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880708 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JASSMANN, ROLF Inventor name: DUERKOP, WILLI Inventor name: SCHMODE, HARTMUT |