[go: up one dir, main page]

EP0180079A2 - Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation - Google Patents

Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation Download PDF

Info

Publication number
EP0180079A2
EP0180079A2 EP85112950A EP85112950A EP0180079A2 EP 0180079 A2 EP0180079 A2 EP 0180079A2 EP 85112950 A EP85112950 A EP 85112950A EP 85112950 A EP85112950 A EP 85112950A EP 0180079 A2 EP0180079 A2 EP 0180079A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main
kit according
boundary edge
additional
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180079B1 (de
EP0180079A3 (en
Inventor
Paul Jagodzinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jago-Kunststoff & Co Konmmanditgesellschaft GmbH
Original Assignee
Jago-Kunststoff & Co Konmmanditgesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jago-Kunststoff & Co Konmmanditgesellschaft GmbH filed Critical Jago-Kunststoff & Co Konmmanditgesellschaft GmbH
Priority to AT85112950T priority Critical patent/ATE45870T1/de
Publication of EP0180079A2 publication Critical patent/EP0180079A2/de
Publication of EP0180079A3 publication Critical patent/EP0180079A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180079B1 publication Critical patent/EP0180079B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface

Definitions

  • the invention relates to a kit for pedestals, bases or the like.
  • a kit for pedestals, bases or the like For the presentation of goods, which is particularly useful for sales exhibitions, e.g. at trade fairs, in department stores or the like, can be used in order to create variable storage spaces for the goods to be demonstrated and / or offered in arrangement and structure.
  • the aim of the invention is to create a generic kit that can be implemented with little technical effort and requires as few different components as possible.
  • the kit according to the invention is characterized by identical and one-piece molded articles which have at least upright and ring-shaped or frame-like interconnected walls and are provided with a recessed shoulder at least along one boundary edge, the outer dimensions of which correspond to the inner dimensions of the other boundary edge are coordinated, and in that several moldings can be placed on top of one another and can be coupled to one another via their interlocking boundary edges.
  • the recessed recess of the walls either to the lower boundary edge or to the upper boundary edge, so that the other boundary edge, that is either the upper boundary edge or the lower boundary edge of the molded body is suitable for positively enclosing the recessed shoulder of the next upper molded body.
  • the shaped bodies are provided with a floor approximately at the level of their fold-like recessed heel.
  • the shaped bodies can advantageously be formed by vessels, in particular planters or flower tubs known per se, which are available in a wide variety of spatial shapes and sizes and, because of their manufacture, can be obtained inexpensively in large series.
  • a kit according to the invention is characterized by additional, plate-like shaped bodies with a shoulder which is drawn in along the circumference in a fold-like manner, the outer dimensions of which are matched to the inner dimensions of the second boundary edge of the main shaped bodies, for example in the form of vessels, the additional Shaped bodies can be placed in a lid-like manner on the main shaped bodies and can be coupled to them via their fold-like recessed heel.
  • kits according to the invention have a step-like recessed shape in their plate part, which is open on at least two sides lying at right angles to one another and whose opening in the plate part by means of a cover, in particular a hinged cover , is at least largely closable.
  • a cover in particular a hinged cover
  • This configuration has proven particularly useful as a receptacle for energy supply couplings, e.g. electrical sockets and / or pressurized gas or pressurized liquid connections, as are required, for example, if the goods to be presented are also to be demonstrated in practice.
  • energy supply couplings e.g. electrical sockets and / or pressurized gas or pressurized liquid connections
  • the main shaped bodies have, at least on their lower, for example the rabbet-like, recessed boundary edge with notches as passages for energy supply lines, e.g. Electric cables and / or gas or liquid hoses are provided.
  • energy supply lines e.g. Electric cables and / or gas or liquid hoses are provided.
  • an embodiment of the kit has proven itself, which is characterized in that the main moldings are provided in their walls with slots, in particular in a horizontal position, which are each only over a partial length or width and / or - Height of the walls extend, where they form holding interventions for a boundary edge of flat plates, in particular glass plates, which can be coupled as side cantilevered goods carriers or spacers to the main moldings.
  • the main molded bodies and the additional molded bodies each have a polygonal plan, for example triangular, square, rectangular or also hexagonal, in such a way that a large number of them are not can only be placed one above the other, but can also be placed directly behind and next to each other to save space.
  • a design has also proven effective, according to which the corner regions of the main molded bodies and the additional molded bodies are provided with roundings, while the goods carriers or the like, which consist of flat plates, each have at least corner bevels.
  • the additional shaped bodies it has finally turned out to be advisable for the additional shaped bodies to have a covering of textile material and / or another, soft, layered material, e.g. Carpet; Wear felt, brush material or rubber.
  • a kit 1 for the creation of pedestals, bases or the like.
  • It comprises any number of identical molded bodies 2 made of plastic, which have at least upright and ring-like or frame-like interconnected walls 3, each of which has two boundary edges 4 and 5 running parallel to one another.
  • the molded body 2 which is preferably made by injection molding from plastic, is provided with a recess 6, the outer dimensions 7 of which correspond to the inner dimensions 8 of the molded body 2 in the area of it other boundary 4 are coordinated, as can be clearly seen from Fig. 2.
  • a plurality of identical molded bodies 2 can therefore be stacked to form pedestals, bases or the like, in such a way that they can be coupled to one another in the area of their boundary edges 4 and 5, namely by the fold-like shoulder 6 of one molded body in the area of the boundary edge 4 of the other molded body comes to the intervention.
  • the molded body 2 of the kit 1 according to FIGS. 1 and 2 has, for example, a square plan, the corner regions of its walls 3 being provided with rounded portions 9, as can be clearly seen in FIG. 1.
  • the molded body 2 has a molded-in bottom, for example at the level of its recess 6, which is drawn in like a fold, so that the molded body 2 is designed as vessels. It is then in fact readily possible to use plant pots or planters known per se as shaped bodies 2, such as those which are mass-produced inexpensively in a variety of spatial shapes.
  • the molded body 2 shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing however, has no bottom at the level of the recess 6 which is drawn in like a fold, i.e. it is continuously open in the direction of its longitudinal axis.
  • the kit for pedestals, bases or the like for the presentation of goods includes, in addition to the box-shaped main shaped body 2: an additional, plate-like shaped body 10, which along its circumference also has a fold-like recess 11 is equipped, the outer dimensions 12 of which are matched to the inner dimensions 8 of the main shaped body 2 and also to the inner dimensions 13 at the opposite end of the plate-like additional shaped body 10, as can be seen in FIG. 2.
  • the plate-like additional molded body 10 is basically provided with a molded-in wall 14 at the level of its recess 11, so that it can be placed in a form-fitting and lid-like manner on a main molded body 2.
  • the additional moldings 10 are also made in one piece from plastic and there is also the possibility of placing several additional moldings 10 on top of one another in a stack, if this is desired.
  • the wall 14 of the plate-like additional molded body 10 is provided with an integrally formed, for example rectangular, opening 15 and a step-like recess 16 is provided on the underside along a boundary edge of this opening.
  • This step-like indentation 16 is open on at least two sides lying at right angles to one another, one side being determined by the opening 15 of the wall 14.
  • Fig. 2 it is indicated that the opening 15 in the wall 14 can be at least largely closed by means of a cover 17, in particular a hinged cover, that is to say at most one gap-like opening 18 remains free, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • the step-like recessed recess 16 in the additional molded body can be used as a receptacle for energy supply couplings, e.g.
  • electrical sockets 19 are used, as indicated in FIGS. 3 and 4. Pressurized gas or pressurized liquid connections can also be provided as energy supply couplings.
  • notches 20 in the area of the boundary edge which has the fold-like recessed section 6, which notches 20 act as passages for energy supply lines, e.g. Electric cables and / or gas or liquid hoses to be provided. On the one hand, this ensures that the energy supply lines are not damaged by the edges of the molded bodies 2. On the other hand, the stability of the molded body 2 on the floor is not impaired.
  • energy supply lines e.g. Electric cables and / or gas or liquid hoses
  • the slots 21 can be used as holding engagements for a boundary edge of flat plates 22, in particular glass plates, which can be coupled to the main shaped bodies 2 as freely projecting sideways product supports, as is indicated in FIGS. 5 and 6.
  • the flat plates to be brought into engagement with them can also be used as spacers between two spaced apart arranged main moldings 2 are used.
  • the main molded bodies 2 and the additional molded bodies 10 each have a square plan.
  • the main moldings 2 and the additional moldings 10 a different polygonal layout; to limit them, for example, triangular, rectangular or also hexagonal.
  • a round, oval or long-round layout is also within the possibilities.
  • the additional shaped bodies 10 on the top of their wall 14 may also be expedient to coat the additional shaped bodies 10 on the top of their wall 14 with a covering made of textile material and / or another, soft, layered material, e.g. Carpet, felt, brush material or rubber, too.
  • a covering made of textile material and / or another, soft, layered material e.g. Carpet, felt, brush material or rubber, too.

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Zur Warenpräsentation werden Podeste, Sockel oder dergleichen eingesetzt, die aus einem Bausatz (1) gebildet werden können, der gekennzeichnet ist durch baugleiche und einstückig aus Kunststoff bestehende Formkörper (2), die mindestens aufrechte und ring- oder rahmenförmig miteinander verbundene Wände (3) haben sowie wenigstens entlang ihrem einen Begrenzungsrand (5) mit einem falzartig eingezogenen Absatz (6) versehen sind, dessen Außenabmessungen (7) auf die Innenabmessungen (8) des anderen Begrenzungsrandes (4) abgestimmt sind. Mehrere dieser Formkörper (2) sind dabei aufeinandersetzbar und über ihre ineinandergreifenden Begrenzungsränder (4) und (5) miteinander kuppelbar.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation, welcher insbesondere bei Verkaufsausstellungen, z.B. auf Messen, in Warenhäusern oder dgl., benutzt werden kann, um in Anordnung und Aufbau variable Abstellflächen für vorzuführende und/oder anzubietende Waren schaffen zu können.
  • Ziel der Erfindung ist dabei die Schaffung eines gattungsgemäßen Bausatzes, der sich mit geringem technischen Aufwand verwirklichen läßt und dabei möglichst wenige unterschiedliche Bauelemente benötigt.
  • Hauptsächlich ist daher der erfindungsgemäße Bausatz gekennzeichnet durch baugleiche und einstückig aus Kunststoff bestehende Formkörper, die mindestens aufrechte und ring-oder rahmenartig miteinander verbundene Wände haben sowie wenigstens entlang ihrem einen Begrenzungsrand mit einem falzartig eingezogenen Absatz versehen sind, dessen Außenabmessungen auf die Innenabmessungen des anderen Begrenzungsrandes abgestimmt sind, und dadurch, daß mehrere Formkörper aufeinandersetzbar und dabei über ihre ineiandergreifenden Begrenzungsränder miteinander kuppelbar sind.
  • Je nach Einsatzzweck der Formkörper besteht die Möglichkeit, den falzartig eingezogenen Absatz der Wände entweder dem unteren Begrenzungsrand oder aber dem oberen Begrenzungsrand zuzuordnen, so daß der jeweils andere Begrenzungsrand, also entweder der obere Begrenzungsrand oder aber der untere Begrenzungsrand der Formkörper geeignet ist den falzartig eingezogenen Absatz des nächst oberen Formkörpers formschlüssig zu umfassen.
  • Nach der Erfindung- kann es sich in manchen Fällen als vorteilhaft erweisen, wenn die Formkörper etwa in Höhe ihres falzartig eingezogenen Absatzes mit einem Boden versehen sind. In diesem Falle können nämlich die Formkörper in vorteilhafter Weise von Gefäßen, insbesondere an sich bekannten Pflanz- bzw. Blumenkübeln, gebildet werden, die in unterschiedlichsten Raumformen und Größen verfügbar sind und aufgrund ihrer Herstellung in Großserie kostengünstig beschafft werden können.
  • Nach einem anderen wesentlichen Weiterbildungsmerkmal ist ein erfindungsgemäßer Bausatz gekennzeichnet, durch zusätzliche, plattenartige Formkörper mit einem längs des Umfangs falzartig eingezogenen Absatz, dessen Außenabmessungen auf die Innenabmessungen des zweiten Begrenzungsrandes der, bspw. als Gefäße ausgebildeten Haupt-Formkörper abgestimmt sind, wobei die Zusatz-Formkörper deckelartig auf die Haupt-Formkörper setzbar sowie mit diesen - über ihren falzartig eingezogenen Absatz - kuppelbar sind.
  • Ein weiterbildendes Ausgestaltungsmerkmal für den Bausatz nach der Erfindung wird auch darin gesehen, daß die Zusatz-Formkörper in ihrem Plattenteil eine stufenartig vertiefte Einformung haben, die an wenigstens zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Seiten offen ist und deren im Plattenteil liegende öffnung mittels eines Deckels, insbesondere eines Klappdeckels, wenigstens weitestgehend verschließbar ist. Bei Schließlage des Deckels kann dabei im Plattenteil des Zusatz-Formkörpers ein schmaler öffnungsspalt frei bleiben.
  • Besonders bewährt hat sich diese Ausgestaltung als Aufnahme für Energiezuführungs-Kupplungen, z.B. elektrische Steckdosen und/oder Druckgas- bzw. Druckflüssigkeitsanschlüsse, wie sie bspw. benötigt werden, wenn die zu präsentierenden Waren auch praktisch vorgeführt werden sollen.
  • Im gleichen Zusammenhang ist es dann weiterhin wichtig, daß nach der Erfindung die Haupt-Formkörper wenigstens an ihrem unteren, bspw. den falzartig eingezogenen Absatz aufweisenden, Begrenzungsrand mit Ausklinkungen als Durchlässe für Energie-Zuführungsleitungen, z.B. Elektrokabel und/oder Gas- bzw. Flüssigkeitsschläuche, versehen sind.
  • Weiterhin hat sich nach der Erfindung eine Ausgestaltung des Bausatzes bewährt, die sich dadurch auszeichnet, daß die Haupt-Formkörper in ihren Wänden mit Schlitzen, insbesondere in horizontaler Lage versehen sind, die sich jeweils nur über eine Teillänge bzw. -breite und/oder -höhe der Wände erstrecken, wobei sie Halteeingriffe für einen Begrenzungsrand von flachen Platten, insbesondere Glasplatten, bilden, die als seitwärts frei auskragende Warenträger oder auch Distanzglieder mit den Haupt-Formkörpern kuppelbar sind.
  • Als vorteilhaft kann es sich bei einem erfindungsgemäßen Bausatz aber auch erweisen, wenn die Haupt-Formkörper und die Zusatz-Formkörper jeweils einen polygonförmigen Grundriß aufweisen, bspw. dreieckig, quadratisch, rechteckig oder auch sechseckig begrenzt sind, dergestalt, daß sich eine Vielzahl derselben nicht nur übereinander setzen, sondern auch unmittelbar platzsparend unmittelbar hinter- und nebeneinander aufstellen läßt.
  • Bewährt hat sich auch eine Ausbildung, nach der die Eckbereiche der Haupt-Formkörper und der Zusatz-Formkörper mit Abrundungen versehen sind, während die aus flachen Platten bestehenden Warenträger oder dgl. jeweils mindestens Eckabschrägungen aufweisen.
  • In manchen Fällen hat es sich schließlich als empfehlenswert herausgestellt, daß die Zusatz-Formkörper auf der Oberseite ihres Plattenteils einen Belag aus Textilmaterial und/oder einem anderen, formweichen Schichtwerkstoff, z.B. Teppich; Filz, Bürstenmaterial oder auch Gummi, tragen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Sprengdarstellung die wesentlichen Bestandteile eines Bausatzes für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation,.
    • Fig. 2 in Seitenansicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1 die wesetlichen Bestandteile des Bausatzes für Podeste, Sockel oder dgl. teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 in Seitenansicht ein Podest oder einen Sockel, daß bzw. der unter Benutzung des Bausatzes nach den Fig. 1 und 2 erstellt ist,
    • Fig. 4 eine Draufsicht in Pfeilrichtung IV der Fig. 3 auf das Podest bzw. den Sockel,
    • Fig. 5 in Seitenansicht einen in seinem Aufbau gegenüber den Fig. 3 und 4 abgewandelten Sockel und
    • Fig. 6 eine Draufsicht in Pfeilrichtung VI auf den Sockel nach Fig. 5.
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Bausatz 1 gezeigt, ier sich für die Erstellung von Podesten, Sockeln oder dgl. zur Warenpräsentation , insbesondere bei Verkaufsausstellungen z.B. auf Messen, in Warenhäusern oder dgl., eignet. Er umfaßt eine beliebige Anzahl baugleicher und einstückig aus Kunststoff gefertigter Formkörper 2, die mindestens aufrechte und ring- oder rahmenartig miteinander verbundene Wände 3 haben, welche jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Begrenzungsränder 4 und 5 aufweisen. Entlnag einem dieser beiden Begrenzungsränder 4 und 5, bspw. im Anschluß an den unteren Begrenzungsrand 5, ist der vorzugsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff gerfertigte Formkörper 2 mit einem falzartig eingezogenen Absatz 6 versehen, dessen Außenabmessungen 7 auf die Innenabmessungen 8 des Formkörpers 2 im Bereich seines anderen Begrenzungsrandes 4 abgestimmt sind, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Mehrere baugleiche Formkörper 2 lassen sich daher zur Bildung von Podesten, Sockeln oder dgl. übereinandersetzen, dergestlt, daß sie im Bereich ihrer Begrenzungsränder 4 und 5 miteinander kuppelbar sind, indem nämlich der falzartige Absatz 6 des einen Formkörpers im Bereich des Begrenzungsrandes 4 des anderen Formkörpers zum Eingriff kommt. Der Formkörper 2 des Bausatzes 1 nach den Fig. 1 und 2 hat bspw. quadratischen Grundriß, wobei die Eckbereiche seiner Wände 3 mit Abrundungen 9 versehen sind, wie das deutlich Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die Formkörper 2, bspw. in Höhe ihres falzartig eingezogenen Absatzes 6 mit einem eingeformten Boden zu versehen, so daß die Formkörper 2 als Gefäße ausgebildet sind. Es ist dann nämlich ohne weiteres möglich, als Formkörper 2 an sich bekannte Pflanz- bzw. Blumenkübel zu benutzen, wie sie in vielfältigen Raumformen in Großserie kostengünstig hergestellt werden. Der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Formkörper 2 weist jedoch in Höhe des falzartig eingezogenen Absatzes 6 keinen Boden auf, d.h. er ist in Richtung seiner Längsachse durchgehend offen ausgestaltet.
  • Zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation gehört außer dem gewissermaßen kastenartig gestalteten Haupt-Formkörper 2 : noch ein zusätzlicher, plattenartiger Formkörper 10, welcher längs seines Umfanges ebenfalls mit einem falzartig eingezogenen Absatz 11 ausgestattet ist, dessen Außenabmessungen 12 auf die Innenabmessungen 8 des Haupt-Formkörpers 2, wie auch auf die Innenabmessungen 13 am gegenüberliegenden Ende des plattenartigen Zusatz-Formkörpers 10 abgestimmt sind, wie das Fig. 2 ohne weiteres erkennen läßt. Der plattenartige Zusatz-Formkörper 10 ist in Höhe seines falzartig eingezogenen Absatzes 11 grundsätzlich mit einer eingeformten Wand 14 versehen, so daß er sich formschlüssig und deckelartig auf einen Haupt-Formkörper 2 aufsetzen läßt. Die Zusatz-Formkörper 10 sind ebenfalls einstückig aus Kunststoff gefertigt und es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, auch mehrere Zusatz-Formkörper 10 stapelartig aufeinander zu setzen, falls dies erwünscht ist. Die Wand 14 des plattenartigen Zusatz-Formkörpers 10 ist mit einer eingeformten, bspw. rechteckig begrenzten öffnung 15 versehen und entlang einem Begrenzungsrand dieser öffnung ist unterseitig eine stufenartig abgesetzte Einformung 16 vorhanden. Diese stufenartige Einformung 16 ist dabei an wenigstens zwei rechtwinklig zueinanderliegenden Seiten offen, wobei die eine Seite durch die öffnung 15 der Wand 14 bestimmt ist.
  • In Fig. 2 ist dabei angedeutet, daß die in der Wand 14 liegende öffnung 15 mittels eines Deckels 17, insbesondere eines Klappdeckels, wenigstens weitestgehend verschließbar ist, also höchstens eine spaltartige öffnung 18 frei bleibt, wie das deutlich aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Die stufenartig vertiefte Einformung 16 im Zusatz-Formkörper kann als Aufnahme für Energiezuführungs-Kupplungen, z.B.
  • elektrische Steckdosen 19 dienen, wie dies in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Als Energiezuführungs-Kupplungen können aber auch Druckgas- bzw. Druckflüssigkeitsanschlüsse vorgesehen werden.
  • Mindestens für die Haupt-Formkörper 2 des Bausatzes 1 ist noch zu empfehlen, im Bereich des den falzartig eingezogenen Absatz 6 aufweisenden Begrenzungsrandes 5 Ausklinkungen 20 vorzusehen, die als Durchlässe für Energie-Zuführungsleitungen, z.B. Elektrokabel und/oder Gas- bzw. Flüssigkeitsschläuche, zu versehen. Einerseits ist hierdurch sichergestellt, daß die Energie-Zuführungsleitungen nicht durch die Kanten der Formkörper 2 beschädigt werden. Andererseits wird aber auch die Standsicherheit der Formkörper 2 auf dem Boden nicht beeinträchtigt.
  • In manchen Fällen kann es sich noch als zwekcmäßig erweisen, die Wände 3 der Haupt-Formkörper 2 mit Schlitzen 21 zu versehen, wie das in den Fig. 1 und 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • Obwohl die Möglichkeit besteht, diese Schlitze 21 vertikal ausgerichtet in den Wänden 3 zu ordnen, hat es sich besonders bewährt, sie in horizontaler Lage vorzusehen.
  • Die Schlitze 21 können als Halteeingriffe für einen Begrenzungsrand von flachen Platten 22, insbesondere Glasplatten, benutzt werden, welche als seitwärts frei auskragende Warenträger mit den Haupt-Formkörpern 2 gekuppelt werden können, wie das in den Fig. 5 und 6 angedeutet ist.
  • Falls sie Schlitze 21 mit vertikaler Ausrichtung in den Wänden 3 der Haupt-Formkörper 2 vorgesehen werden, können die mit ihnen in Halteeingriff zu bringenden, flachen Platten auch als Distanzglieder zwischen zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Haupt-Formkörpern 2 benutzt werden.
  • Empfehlenswert ist es, die in die Schlitze 21 einrückbaren, Platten 22 jeweils in ihren Ecken mit einer Abschrägung auszustatten, so daß dort stumpfwinklig ineinander übergehende Begrenzungskanten entstehen, wie das Fig. 6 deutlich erkennen läßt.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen eines Bausatzes 1 für Podeste, Sockel oder dgl. haben die Haupt-Formkörper 2 und die Zusatz-Formkörper 10 jeweils quadratischen Grundriß. Selbstverständlich liegt es aber auch im Rahmen der Neuerung, den Haupt-Formkörpern 2 und den Zusatz-Formkörpern 10 einen anderen polygonförmigen Grundriß zu geben; sie bspw. also dreieckig, rechteckig oder auch sechseckig zu begrenzen. Eine runde, ovale oder auch langrunde Grundrißgestaltung liegt ebenfalls im Rahmen der Möglichkeiten.
  • In manchen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig werweisen, die Zusatz-Formkörper 10 auf der Oberseite ihrer Wand 14 mit einem Belag aus Textilmaterial und/oder einem anderen, formweichen Schichtwerkstoff, z.B. Teppich, Filz, Bürstenmaterial oder auch Gummi, zu versehen.

Claims (11)

1. Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation, insbesondere bei Verkaufsausstellungen, z. B. auf Messen, in Warenhäusern oder dgl.,
gekennzeichnet durch,
baugleiche und einstückig aus Kunststoff bestehende Formkörper (2), die mindestens aufrechte und ring-oder rahmenartig miteinander verbundene Wände (3) haben sowie wenigstens entlang ihrem einen Begrenzungsrand (5) mit einem falzartig eingezogenen Absatz (6) versehen sind, dessen Außenabmessungen (7) auf die Innenabmessungen (8) des anderen Begrenzungsrandes (4) abgestimmt sind, und dadurch, daß mehrere Formkörper (2) aufeinandersetzbar und dabei über ihre ineinandergreifenden Begrenzungsränder (4 und 5) miteinander kuppelbar sind (6).
.2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formkörper (2) etwa in Höhe ihres falzartig eingezogenen Absatzes (6) mit einem Boden versehen sind.
3. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formkörper (2) aus Gefäßen, insbesondere an sich bekannten Pflanz- bzw. Blumenkübeln, bestehen.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch,
zusätzliche, plattenartige Formkörper (7) mit einem längs des Umfangs falzartig eingezogenen Absatz (11), dessen Außenabmessungen (12) auf die Innenabmessungen (8) des zweiten Begrenzungsrandes (4) der Haupt-Formkörper (2) und auch auf die Innenabmessungen (13) ihres vom Absatz (11) abgewendeten Begrenzungsrandes abgestimmt sind, wobei die Zusatz-Formkörper (10) deckelartig auf die Haupt-Formkörper (2) setzbar sowie mit ihnen über den falzartigen Absatz (11) kuppelbar sind (Fig. 3).
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatz-Formkörper (10) in ihrem Plattenteil (14) eine stufenartig vertiefte Einformung (16) haben, die an wenigstens zwei rechtwinklig zueinander liegenden Seiten offen ist und deren im Plattenteil liegende öffnung (15) mittels eines Deckels (17), insbesondere eines Klappdeckels wenigstens weitestgehend verschließbar ist (Fig. 2 und 3).
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stufenartig vertiefte Einformung (16) der Zusatz-Formkörper (10) die Aufnahme für Energiezuführung-Kupplungen (19), z. B. elektrische Steckdosen und/oder Druckgas- bzw. Druckflüssigkeitsanschlüsse bildet (Fig. 3 und 4).
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt-Formkörper (2) wenigstens an ihrem den falzartig eingezogenen Absatz (2) aufweisenden Begrenzungsrand (5) mit Ausklinkungen (20) als Durchlässe für Energie-Zuführungsleitungen, z.B. Elektrokabel und/oder Gas- bzw. Flüssigkeitsschläuche, ver- sehen sind (Fig. 1 bis 3).
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt-Formkörper (2) in ihren Wänden (3) mit Schlitzen (21) versehen sind, die Halteeingriffe für einen Begrenzungsrand von flachen Platten (22), insbesondere Glasplatten, bilden, die als seitwärts frei auskragende Warenträger oder Distanzgleider mit den Haupt-Formkörpern (2) kuppelbar sind (Fig. 5 und 6), wobei die Schlitze (21).für die die Warenträger bildenden Platten (22) horizontale Lage haben.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haupt-Formkörper (2) und die Zusatz-Formkörper (10) jeweils einen polygonförmigen Grundriß aufweisen, bspw. dreieckig, quadratisch, rechteckig oder auch sechseckig begrenzt sind.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eckbereiche der Haupt-Formkörper (2) und der Zusatz-Formkörper (10) mit Abrundungen (9) versehen sind, während die aus flachen Platten (22) bestehenden Warenträger mindestens Eckabschrägungen aufweisen (Fig. 6).
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatz-Formkörper (10) auf der Oberseite ihres Plattenteils (14) einen Belag aus Textilmaterial und/oder einem anderen, formweichen Schichtwerkstoff, z.B. Teppich, Filz, Bürstenmaterial oder auch Gummi, ragen.
EP85112950A 1984-10-27 1985-10-11 Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation Expired EP0180079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112950T ATE45870T1 (de) 1984-10-27 1985-10-11 Bausatz fuer podeste, sockel oder dgl. zur warenpraesentation.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8431566U 1984-10-27
DE19848431566U DE8431566U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Bausatz fuer podeste, sockel od. dgl. zur warenpraesentation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180079A2 true EP0180079A2 (de) 1986-05-07
EP0180079A3 EP0180079A3 (en) 1987-04-01
EP0180079B1 EP0180079B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6772131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112950A Expired EP0180079B1 (de) 1984-10-27 1985-10-11 Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0180079B1 (de)
AT (1) ATE45870T1 (de)
DE (2) DE8431566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379649A (en) * 2001-06-14 2003-03-19 Stephen Keyes Paint roller tray and stand
CN103640750A (zh) * 2013-12-14 2014-03-19 金文日 一种吸塑与注塑相结合的美容饰品包装展示盒及盒组

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828164A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Daimler Benz Ag Praesentationspodest
US4927106A (en) * 1987-09-07 1990-05-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Presentation podium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191100217A (en) * 1911-01-04 1911-05-04 Edward Stephen Cashen Improvements in and relating to Adjustable Show Stands.
FR809004A (fr) * 1936-08-05 1937-02-22 Système de socle ou de plateau à revêtement
DE1609899A1 (de) * 1966-11-12 1970-04-30 Georg Wagner Bauelement
GB1288368A (de) * 1970-11-23 1972-09-06
FR2143757A1 (de) * 1971-06-26 1973-02-09 Colgate Palmolive Co
FR2229304A5 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Seiller Pierre Modular element for display and lighting - recesses and slotted projections allow stacking and may be packed flat
DE8510722U1 (de) * 1985-04-12 1985-05-30 Egon Hillebrand Gmbh & Co, 5760 Arnsberg Arbeitstisch für elektrische Geräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191100217A (en) * 1911-01-04 1911-05-04 Edward Stephen Cashen Improvements in and relating to Adjustable Show Stands.
FR809004A (fr) * 1936-08-05 1937-02-22 Système de socle ou de plateau à revêtement
DE1609899A1 (de) * 1966-11-12 1970-04-30 Georg Wagner Bauelement
GB1288368A (de) * 1970-11-23 1972-09-06
FR2143757A1 (de) * 1971-06-26 1973-02-09 Colgate Palmolive Co
FR2229304A5 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Seiller Pierre Modular element for display and lighting - recesses and slotted projections allow stacking and may be packed flat
DE8510722U1 (de) * 1985-04-12 1985-05-30 Egon Hillebrand Gmbh & Co, 5760 Arnsberg Arbeitstisch für elektrische Geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379649A (en) * 2001-06-14 2003-03-19 Stephen Keyes Paint roller tray and stand
CN103640750A (zh) * 2013-12-14 2014-03-19 金文日 一种吸塑与注塑相结合的美容饰品包装展示盒及盒组
CN103640750B (zh) * 2013-12-14 2016-06-29 金文日 一种吸塑与注塑相结合的美容饰品包装展示盒及盒组

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180079B1 (de) 1989-08-30
DE3572585D1 (en) 1989-10-05
ATE45870T1 (de) 1989-09-15
EP0180079A3 (en) 1987-04-01
DE8431566U1 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180079B1 (de) Bausatz für Podeste, Sockel oder dgl. zur Warenpräsentation
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE9312160U1 (de) Werkzeugkassette
EP0763826A2 (de) Schrank bzw. CD-Regal mit einzelnen Kompartimenten
DE8630891U1 (de) Kunststoffkiste mit Aufnahmefläche für ein Etikett
DE202016006632U1 (de) Bausatz für Ausstellungszwecke
DE2230551C3 (de) Büromaterial-Ablegeschale
DE7212910U (de) Verpackungselement aus Kunststoff für Eier
DE564029T1 (de) Stapelbarer Kasten.
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren
DE2650043A1 (de) Stapelbox
DE20002068U1 (de) Möbel aus Glas
DE29609846U1 (de) Wand für Urnenbestattungen
DE20119537U1 (de) Repräsentations- und Transportpalette
DE1837563U (de) Flaschenharass aus kunststoff.
DE9311184U1 (de) Transportbehälter
DE1980650U (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer kaese.
DE8706306U1 (de) Baustein
DE7410673U (de) Aufnahmebehälter für Pflanzen
DE7735255U1 (de) Verkaufsstaender
DE8018241U1 (de) Vitrine zur aufnahme von schaustuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890830

Ref country code: NL

Effective date: 19890830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890830

Ref country code: GB

Effective date: 19890830

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890830

Ref country code: BE

Effective date: 19890830

REF Corresponds to:

Ref document number: 45870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701