EP0176004A2 - Plasmabrenner - Google Patents
Plasmabrenner Download PDFInfo
- Publication number
- EP0176004A2 EP0176004A2 EP85111482A EP85111482A EP0176004A2 EP 0176004 A2 EP0176004 A2 EP 0176004A2 EP 85111482 A EP85111482 A EP 85111482A EP 85111482 A EP85111482 A EP 85111482A EP 0176004 A2 EP0176004 A2 EP 0176004A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall part
- nozzle
- plasma torch
- insulating
- torch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/3436—Hollow cathodes with internal coolant flow
Definitions
- the measure described in claim 3 also ensures that an inner secondary bend, which may overlap the inner wall part of the nozzle, cannot reach the outer wall part of the nozzle via the nozzle or jacket holder.
- the second insulating section according to claims 3 and 4 is also advantageous that they are arranged at a "cold" point of the burner and can therefore be made of a less heat-resistant insulation material.
- the insulation rings each represent part of the inner surface of the wall parts of the nozzle, so that these are also cooled by the cooling liquid.
- the self-contained insulating coating is omitted from the insulating ring 17d according to FIG. 6.
- This ring has only two metallic layers 38 ', 38 "which are mechanically held together by an insulating layer 39' formed from a sealing compound.
- the insulating ring 17d formed in this way is overall more scratch-resistant and can be sealed well against the wall parts 13 'and 13" of the nozzle 5 .
- a second insulating ring 18a is provided, which is stepped in a Z-shaped cross section.
- the insulating ring 18a has an external thread 54 which is offset towards the center and which engages with a corresponding internal thread 55 in the rear section 11 ".
- the insulating ring 18a has an external thread 54 which is offset towards the center and which engages with a corresponding internal thread 55 in the rear section 11 ".
- a recessed cylindrical part 56 which fits into a corresponding recess 57 in the rear Section 11 "engages.
- the cylindrical connection 56/57 is sealed by an O-ring 58.
- At the opposite end of the second insulating ring 18a there is an extension starting from the inner surface 60 with an internal thread 62 which is in engagement with a corresponding external thread 63 of the front section 11 ′ of the inner wall part 11.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Plasmabrenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Beim Betreiben von Plasmabrennern soll sich zwischen der von der Düse umgebenden zentralen Elektrodeneinheit, die aus einer einzelnen Elektrode oder aus einer zentrischen Hilfselektrode und einer diese konzentrisch umschließenden Hauptelektrode bestehen kann, und einer Gegenelektrode, die z.B. durch eine metallische Badschmelze gegeben sein kann, eine stabile Lichtbogensäule ausbilden. Die erstrebte Stabilität dieser Lichtbogensäule und damit der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit einer mit dem eingangs genannten Plasmabrenner betriebenen Anlage kann dabei durch parasitäre Lichtbögen erheblich beeinträchtigt werden. Solche parasitären Lichtbögen brennen parallel zum Hauptlichtbogen, wobei sie insbesondere den unteren Rand des äußeren Brenner- bzw. Düsenmantels bzw. den äußeren Bereich der Düsenstirnseite mit in den Stromfluß einschließen.
- Bei der Bildung parasitärer Bögen werden drei zusammenhängende Strompfade benutzt, wobei der erste Strompfad von einem inneren Nebenbogen gebildet wird, welcher die relativ kurze Strecke zwischen der Elektrode und der Düse elektrisch überbrückt, der zweite Strompfad ist der durch die Düse dargestellte metallische Leiter und der letzte Strompfad wird von einem Doppellichtbogen gebildet, der vom äußeren Brenner- bzw. Düsenmantel bzw. äußeren Bereich der Düsenstirnseite zur Gegenelektrode brennt. Solche parasitären Bögen können vor allem beim Einsatz stromstarker flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner in heißen öfen, z.B. beim Einschmelzen von Schrott auftreten und den vorzeitigen Ausfall eines Plasmabrenners, vorwiegend durch Durchschmelzen des vorderen Düsenmantelteils bzw. der Düsenstirnwand, jedoch auch durch starken Verschleiß der Brennerelektrode verursachen.
- Um dieser Erscheinung entgegenzuwirken, ist es bekannt, die Stromstärke des Hauptlichtbogens zu reduzieren, zumindest aber sie zu begrenzen, um damit die Düse gegen Durchschmelzen zu schützen und die Elektrode vor übermäßigem Verschleiß zu bewahren (vgl. hierzu DE-AS 21 40 241, DE-PS 25 41 166, DE-OS 29 51 121 und DD-PS 97 364).
- Abgesehen davon, daß in den angeführten Fällen zum Erfassen der parasitären Bögen und zum Reduzieren bzw. Begrenzen des Hauptlichtbogenstromes ein erheblicher apparativer Aufwand notwendig ist, wird die Erscheinung der parasitären Bögen und deren negative Auswirkungen lediglich gemindert, nicht aber mit Sicherheit verhindert. Außerdem erfordern die Maßnahmen zur Bekämpfung der parasitären Bögen immer auch eine drastische Leistungsdrosselung oder gar ein Abschalten des Brenners.
- Weiterhin ist es bekannt, den äußeren Mantel der Düse mit einer elektrisch leitfähigen Schicht mit hohem Schmelz- oder Sublimierungspunkt zu überziehen (vgl. DE-OS 33 07 308). Diese Schicht, die z.B. aus festem Graphit bestehen kann, verschleißt unter der Wirkung parasitärer Bögen langsam und kontinuierlich und wirkt somit einem vorzeitigen und plötzlichen Verschleiß der eigentlichen metallischen Brennerdüse entgegen. Dieser Schutz ist aber nicht nur zeitlich begrenzt, er ist auch nicht geeignet, den durch die parasitären Bögen bedingten schlechteren Wirkungsgrad der Anlage auszugleichen. Außerdem ist mit dieser bekannten Schutzmaßnahme noch kein Schutz für die zentrische Elektrode gegeben, da diese durch den inneren Nebenbogen angegriffen wird.
- Weiterhin ist es aus der US-PS 3 147 329 bekannt, die Stirnwand der Düse mit einer hitzebeständigen Verkleidung zu versehen. Hierdurch ist zwar ein gewisser örtlicher Schutz der Düse gegeben, das Entstehen von parasitären Bögen ist dadurch aber allenfalls erschwert, aber ebenfalls nicht wirksam unterbunden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plasmabrenner zu schaffen, von dem die durch parasitäre Lichtbögen hervorrufbaren Schäden durch einfache Mittel wirksam und nachhaltig ferngehalten werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die elektrische Trennung bzw. Isolierung des an das Stirnwandteil angrenzenden bzw. dem vorderen Ende der Elektrodeneinheit benachbarten Abschnitts des Innenwandteils der Düse von dem an das Außenwandteil angrenzenden Abschnitt des Stirnwandteils ist sichergestellt, daß kein Strompfad von der Elektrodeneinheit über den vorderen Bereich des Düsen- bzw. Brennermantels oder den äußeren Bereich der Stirnwand der Düse zur Gegenelektrode vorhanden ist oder auch nur entstehen kann. Da mit den erfindungsgemäßen Merkmalen bereits die Bildung parasitärer Lichtbögen mit Sicherheit vermieden wird, können - auch auf lange Sicht gesehen - keine dadurch hervorgerufenen Schäden an der Düse und an der Elektrodeneinheit auftreten.
- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So wird nach Anspruch 2 vorgeschlagen, zwei Isolierstellen vorzusehen und die eine von ihnen im Stirnwandteil der Düse anzuordnen, wobei es darauf ankommt, daß diese Isolierstelle möglichst nahe am Innenwandteil liegt, damit der isolierte Teil des Stirnwandteils möglichst groß ist. Bei dieser Ausbildung des Brenners ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß die Isolierstelle der Radialstrahlung des Hauptlichtbogens nicht unmittelbar ausgesetzt ist und insoweit thermisch geschont wird.
- Durch die im Anspruch 3 beschriebene Maßnahme wird darüber hinaus erreicht, daß ein ggf. auf den Innenwandteil der Düse übergreifender innerer Nebenbogen nicht über die Düsen- bzw. Mantelhalterung zum Außenwandteil der Düse gelangen kann. Das gleiche gilt für die im Anspruch 4 beschriebene Maßnahme entsprechend. Für die Anordnung der zweiten Isolierstrecke nach den Ansprüchen 3 und 4 kommt zudem vorteilhafter Weise hinzu, daß sie an einer "kalten" Stelle des Brenners angeordnet sind und somit aus einem weniger hitzebeständigen Isolationsmaterial gefertigt werden können.
- Bei der Ausbildung des Plasmabrenners nach den Ansprüchen 5 bis 8 stellen die Isolationsringe jeweils einen Teil der Innenfläche der Wandteile der Düse dar, so daß diese ebenfalls von der Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
- Um das Isolationsmaterial günstig zu nutzen, ist nach Anspruch 9 vorgesehen, die im Stirnwandteil der Düse angeordnete erste Isolierstelle durch zwei Ringe zu verwirklichen. Dabei braucht der eine Ring nicht wasserundurchlässig zu sein und der andere Ring kann thermisch geschont werden.
- Bei der Ausbildung des Plasmabrenners nach Anspruch 11 wird die isolierende Wirkung der Isolationsstellen vergrößert, so daß auch ein Kühlmedium mit einer geringen Leitfähigkeit beim Betreiben des Brenners verwendet werden kann.
- Es ist auch möglich, mit nur einer einzigen Isolationsstelle auszukommen, wenn man den Plasmabrenner entsprechend Anspruch 12 ausbildet.
- Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Plasmabrenner mit einer zentrischen Elektrode und einer diese umgebenden Düse in einem auszugsweisen Längsschnitt (aus Gründen der Einfachheit ist die rechte Hälfte lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet),
- Fig. 2 bis 9 verschiedene Ausführungsformen der ersten Isolationsstelle in einem auszugsweisen Längsschnitt in einer vergrößerten Darstellung,
- Fig. 10 und 11 jeweils eine Ausführungsform der zweiten Isolationsstelle in einem auszugsweisen Längsschnitt in vergrößerter Darstellung und
- Fig. 12 einen Plasmabrenner mit einem Einsatz aus Isolationsmaterial in einem auszugsweisen Längsschnitt.
- Der Plasmabrenner gemäß Fig. 1 weist eine zentrisch angeordnete, wassergekühlte Elektrode 1 auf, deren Spitze 2 mit einer konischen Mantelfläche 3 und einer ebenen Stirnfläche 4 ausgebildet ist. Die Elektrode 1 wird von einer ebenfalls wassergekühlten Brennerdüse 5 - im folgenden auch nur als Düse bezeichnet - koaxial zur Achse 1' der Elektrode 1 umgeben. Die Düse 5 weist eine im wesentlichen zylindrische Durchlaßbohrung 6 auf, die sich zur Stirnseite 7 der Düse 5 über einen Innenkonus 8 verengt. Der Innendurchmesser der Durchlaßbohrung 6 ist jeweils größer als der Außendurchmesser der Elektrode 1, weshalb sich zwischen der Elektrode 1 und der Düse 5 ein ringförmiger Durchlaßkanal 9 ergibt. Zur Isolierung der Düse 5 von der Elektrode 1 sind, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 147 329 näher beschrieben ist, Isolierstücke 10 angeordnet.
- Die Düse 5 weist ein rotationssymmetrisches Innenwandteil 11, ein dazu konzentrisch angeordnetes rotationssymmetrisches Außenwandteil 12 und ein beide Wandteilell, 12 an der Stirnseite verbindendes Stirnwandteil 13 auf. Zwischen dem Innenwandteil 11 und dem Außenwandteil 12 befindet sich außerdem noch eine den Kühlwasserweg mitbildende Trennwand 14.
- Im Stirnwandteil 13 ist ein erstes rotationssymmetrisches Isolierstück 17 angeordnet. Ein zweites rotationssymmetrisch ausgebildetes Isolierstück 18 ist - von der Stirnseite 7 der Düse 5 her gesehen - in den Anfang des zylindrischen Abschnitts des Innenwandteils 11 eingesetzt.
- In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform des ersten Isolierstücks 17 in einem größeren Maßstab dargestellt. Das Isolierstück bzw. der Isolierring 17 ist an seiner Innenseite mit einem Innengewinde 21 versehen, das mit einem Außengewinde 22 am inneren Abschnitt 13' des Stirnwandteils 13 im Eingriff steht. An der Innenseite besitzt der Isolierring 17 ferner eine ringförmige Erweiterung 23, durch die zum Außengewinde 21 ein Absatz gebildet ist. Mit diesem Absatz wird ein Dichtring 25 gegen einen am inneren Abschnitt 13' des Stirnwandteils 13 angeordneten Flansch 26 gedrückt. Die Außenseite 27 des Isolierringes 17 ist zylindrisch ausgebildet und steht im Eingriff mit einer entsprechenden Wandung 28 des äußeren Abschnitts 13" des Stirnwandteils 13. Zur Sicherung gegen ausfließendes Kühlwasser ist der äußere Abschnitt 13" des Stirnwandteils 13 mit einer Nut 29 versehen, in die ein Dichtring 30 eingelegt ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist der erste Isolierring 17a eine glatte zylindrische Innenfläche 31 auf, mit der er gegen eine entsprechende zylindrische Fläche 32 des inneren Stirnwandteils 13' zur Anlage kommt. An seiner Außenseite weist der Isolierring 17a an der der Trennwand 14 zugewandten Stirnseite einen Flansch 33 auf, der von einer entsprechenden Ausnehmung 34 im äußeren Stirnwandteil 13" aufgenommen wird. Diese einfache Ausführungsform stellt sicher, daß das Kühlwasser den Isolierring 17a bei innerem Uberdruck nicht aus der Düse 5 herausdrückt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 4 besteht der Isolierring 17b im Kern aus einem metallischen Werkstoff 36, z.B. Kupfer, der bzw. das von einer in sich geschlossenen Oberflächenschicht 37 aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Zirkonoxid, umgeben ist.
- Der Isolierring 17c nach Fig. 5 ist wiederum mit einer in sich geschlossenen elektrisch isolierenden Beschichtung 37 umgeben. Im Innern ist der Isolierring 17c aus mehreren konzentrisch zusammengesetzten Schichten 38, 39 gebildet, von denen mindestens jede zweite Schicht 39 eine elektrisch nicht leitende Isolierschicht darstellt.
- In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist die in sich geschlossene isolierende Beschichtung bei dem Isolierring 17d gemäß Fig. 6 weggelassen. Dieser Ring besitzt lediglich zwei metallische Schichten 38', 38", die mechanisch durch eine aus einer Vergußmasse gebildeten Isolierschicht 39' zusammengehalten werden. Der derart ausgebildete Isolierring 17d ist insgesamt gesehen kratzfester und gut gegen die Wandteile 13' und 13" der Düse 5 abzudichten.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 besitzt der innere Abschnitt 13' des Stirnwandteils 13 und der mit dem Außenwandteil verbundene Abschnitt 13" des Stirnwandteils 13 je einen flanschartigen Ansatz 40, 41, so daß ein in bezug auf die Achse 1' koaxiales Ineinanderfügen der beiden Abschnitte 13', 13" gewährleistet ist. Zur Gegenseitigen Isolierung der Abschnitte 13', 13" sind deren aneinander zugewandte Flächenteile jeweils mit einer Islierschicht 42 bzw. 43 versehen, die sich auch auf die daran angrenzenden parallelen Flächenteile erstrecken können, vgl. z.B. die Schicht 42' auf dem Abschnitt 13'. Durch einen zwischen den beiden Ansätzen 40,41 eingeklemmten Dichtring 44 wird die gefügte Verbindung wasserdicht gemacht. In Fig. 6 ist die Verbindung der Abschnitte 13', 13" des Innenwandteils 13 vor der Montage in ausgezogenen Linien dargestellt und nach der Montage - auf der linken Seite - mit strichpunktierten Linien angedeutet.
- Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die beiden Abschnitte 13', 13" durch eine isolierende Gußmasse 45 gegeneinander isoliert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wird das Innenwandteil 11 der Düse 5 von deren Außenwandteil 12 durch eine Isolierstelle mit zwei axial hintereinander angeordneten Isolierringen 17e, 17f gebildet. Der bündig an der Stirnseite 7 der Düse 5 angeordnete Ring 17e besteht aus einem temperaturwechselbeständigen Isoliermaterial und der dahinterliegende Ring 17f aus einem wasserundurchlässigenIsoliermaterial.
- Der zweite Isolierring 18 - vgl. auch Fig.10 - weist bei einem Ausführungsbeispiel an seiner Außenseite an jeder Stirnseite jeweils ein Außengewinde 46, 47 auf, das jeweils in ein entsprechendes Innengewinde 48, 49 am vorderen und hinteren Abschnitt 11' bzw. 11" des Innenwandteils 11 eingreift. Zur Dichtung der Isolierverbindung sind zwei Flachdichtungen 50 vorgesehen, die zwischen einem flanschartigen Vorsprung 51 des Isolierrings und Stirnflächen entsprechender axialer Vorsprünge 52, 53 der beiden Abschnitte 11' bzw. 11" des Innenwandteils 11 eingeklemmt sind.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Isolierring 18a vorgesehen, der in seinem Querschnitt Z-förmig abgestuft ist. An seinem einen Ende weist der Isolierring 18a ein zur Mitte abgesetztes Außengewinde 54 auf, das im Eingriff mit einem entsprechenden Innengewinde 55 im hinteren Abschnitt 11" steht. An demselben Ende ist weiterhin ein zurückgesetzter zylindrischer Teil 56, der in eine entsprechende Ausnehmung 57 des hinteren Abschnitts 11" eingreift. Die zylindrische Verbindung 56/57 wird durch einen O-Ring 58 gedichtet. Am gegenüberliegenden Ende des zweiten Isolierrings 18a befindet sich eine von der Innenfläche 60 ausgehende Erweiterung mit einem Innengewinde 62, das mit einem entsprechenden Außengewinde 63 des vorderen Abschnitts 11' des Innenwandteils 11 im Eingriff steht. Zur Abdichtung des Isolierrings 18a gegenüber dem vorderen Abschnitt 11' ist ein O-Ring 64 vorgesehen, der sich in einer im vorderen Abschnitt 11' des Innenwandteils 11 befindlichen Nut 65 abstützt und gegen eine zylindrische Ausnehmung 66 des Isolierringes 18a drückt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 weist die Düse am Ausgang der Durchlaßbohrung 6 einen rotationssymmetrischen Einsatz 67 aus elektrisch nichtleitendem Isolationsmaterial auf. Das-von der Stirnseite 7 der Düse 5 gesehen - hintere Ende 68 des Einsatzes 67 ist hinter der konischen Mantelfläche 3 des vorderen Teils 2 der Elektrode 1 mit dem hinteren Abschnitt 11" des Innenwandteils 11 verbunden. An seinem vorderen Ende weist der Einsatz 67 einen flanschartigen Kragen 69 auf, der mit dem dem Außenwandteil 12 benachbarten Abschnitt 13" des Stirnwandteils 13 verbunden ist.
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet,
daß der an das Stirnwandteil (13) angrenzende Abschnitt (11') des Innenwandteils (11) durch mindestens eine die gesamte Querschnittsfläche des betreffenden Wandteils erfassende Isolationsstelle (17, 18; 67) von dem an das Außenwandteil (12) angrenzenden Abschnitt (13") des Stirnwandteils (13) elektrisch isoliert ist.
die - in Richtung der Brennerachse (1') gesehen - hintereinander angeordnet sind, und von denen der an der äußeren Oberfläche (7) angeordnete Ringkörper (17e) aus einem temperaturwechselbeständigen Isolationsmaterial und der dahinter angeordnete Ringkörper (17f) aus einem wasserundurchlässigen - Isolationsmaterial besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85111482T ATE69133T1 (de) | 1984-09-28 | 1985-09-11 | Plasmabrenner. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3435680 | 1984-09-28 | ||
DE19843435680 DE3435680A1 (de) | 1984-09-28 | 1984-09-28 | Plasmabrenner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0176004A2 true EP0176004A2 (de) | 1986-04-02 |
EP0176004A3 EP0176004A3 (en) | 1988-05-25 |
EP0176004B1 EP0176004B1 (de) | 1991-10-30 |
Family
ID=6246632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85111482A Expired - Lifetime EP0176004B1 (de) | 1984-09-28 | 1985-09-11 | Plasmabrenner |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645899A (de) |
EP (1) | EP0176004B1 (de) |
JP (1) | JPH0695478B2 (de) |
AT (1) | ATE69133T1 (de) |
CA (1) | CA1241704A (de) |
DD (1) | DD238500A5 (de) |
DE (1) | DE3435680A1 (de) |
ES (1) | ES296059Y (de) |
NO (1) | NO167444C (de) |
ZA (1) | ZA857473B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001360A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Mannesmann Ag | Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen |
WO1992008335A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-14 | Mannesmann Ag | Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefässen zu behandelnden materialien |
EP0510816A3 (en) * | 1991-04-25 | 1993-01-07 | Tetronics Research & Development Company Limited | Process and apparatus for the production of fused silica |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642375A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Castolin Sa | Verfahren zur aufbringung einer innenbeschichtung in rohre od. dgl. hohlraeume engen querschnittes sowie plasmaspritzbrenner dafuer |
DE3840485A1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-07 | Mannesmann Ag | Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen |
US4967055A (en) * | 1989-03-31 | 1990-10-30 | Tweco Products | Plasma torch |
US5164568A (en) * | 1989-10-20 | 1992-11-17 | Hypertherm, Inc. | Nozzle for a plasma arc torch having an angled inner surface to facilitate and control arc ignition |
DE4022111A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Krupp Gmbh | Plasmabrenner fuer uebertragenen lichtbogen |
DE4440323A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Sulzer Metco Ag | Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts |
US5771818A (en) * | 1996-05-20 | 1998-06-30 | Prometron Technics Co., Ltd. | Cooling system for waste disposal device |
DE19828633B4 (de) * | 1998-06-26 | 2004-07-29 | Wirth, Aloisia | Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Kühlsystem, Plasmadüsen bzw. WIG-Elektrodenspannzangen, Spannsystem für Plasmaelektrodennadeln u. verfahrensübergreifendes Konstruktionsprinzip hierfür |
US6498317B2 (en) | 1998-10-23 | 2002-12-24 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
US6326583B1 (en) | 2000-03-31 | 2001-12-04 | Innerlogic, Inc. | Gas control system for a plasma arc torch |
US6677551B2 (en) * | 1998-10-23 | 2004-01-13 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
US6163009A (en) * | 1998-10-23 | 2000-12-19 | Innerlogic, Inc. | Process for operating a plasma arc torch |
CN100542728C (zh) * | 2002-04-19 | 2009-09-23 | 美商热动力公司 | 等离子弧焊炬的电极、等离子弧焊炬及其操作方法 |
US9285066B2 (en) * | 2009-01-15 | 2016-03-15 | Cheminee Securite International Ltee | Positive pressure pipe coupling |
DE102009061013B4 (de) * | 2009-02-03 | 2011-07-21 | Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, 03238 | Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen |
US9949356B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-04-17 | Lincoln Global, Inc. | Electrode for a plasma arc cutting torch |
CN207039985U (zh) * | 2016-04-11 | 2018-02-23 | 海别得公司 | 用于液体冷却式等离子体电弧喷枪的等离子气体回旋环 |
US11007593B1 (en) | 2017-06-27 | 2021-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Vulcan fire torch |
GB2568106B (en) * | 2017-11-07 | 2022-09-21 | Tetronics Tech Limited | Plasma Torch Assembly |
JP7489858B2 (ja) * | 2020-08-07 | 2024-05-24 | 日本真空光学株式会社 | 紫外線透過フィルタ |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147329A (en) * | 1955-07-26 | 1964-09-01 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for heating metal melting furnaces |
FR1549642A (de) * | 1967-11-02 | 1968-12-13 | ||
US3471675A (en) * | 1966-04-20 | 1969-10-07 | Union Carbide Corp | Arc torch |
FR2385483A1 (fr) * | 1977-03-30 | 1978-10-27 | Hosoda Naoyoshi | Machine de soudage et de decoupe a arc a plasma |
EP0111116A2 (de) * | 1982-11-10 | 1984-06-20 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616017A (en) * | 1949-09-07 | 1952-10-28 | Air Reduction | Electrode holder for use in inert gas-shielded arc welding |
DE1440628B2 (de) * | 1955-07-26 | 1971-04-22 | Union Carbide Corp , New York, N Y (V St A) | Lichtbogenbrenner fuer einen lichtbogenofen |
US3204076A (en) * | 1962-10-04 | 1965-08-31 | Thermal Dynamics Corp | Electric arc torch |
US3515839A (en) * | 1967-04-07 | 1970-06-02 | Hitachi Ltd | Plasma torch |
DE2140241C3 (de) * | 1971-08-26 | 1975-02-27 | Ilja Samojlowitsch Schapiro | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage |
BE795236A (fr) * | 1972-02-09 | 1973-05-29 | Vysoka Skola Banska Ostrava | Bruleur a plasma avec alimentation axiale du gaz stabilisant |
DD97364A1 (de) * | 1972-06-13 | 1973-05-14 | ||
DD132706A3 (de) * | 1974-10-08 | 1978-10-25 | Jochen Boehme | Verfahren und einrichtung zum schutz der duesen von werkstueckgepolten plasmabrennern |
JPS51105031U (de) * | 1975-02-19 | 1976-08-23 | ||
JPS5250198U (de) * | 1975-10-07 | 1977-04-09 | ||
JPS5524737A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-22 | Hitachi Seiko Ltd | Plasma welding torch |
DD151248A1 (de) * | 1978-12-21 | 1981-10-08 | Wenzel Bernd Dieter | Schutzvorrichtung fuer plasmatrone hoher leistung |
JPS564351A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Tundish for continuous casting |
US4311897A (en) * | 1979-08-28 | 1982-01-19 | Union Carbide Corporation | Plasma arc torch and nozzle assembly |
ZW5683A1 (en) * | 1982-03-05 | 1983-06-01 | Mineral Tech Council | The protection of water cooled plasma generating devices |
-
1984
- 1984-09-28 DE DE19843435680 patent/DE3435680A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-11 EP EP85111482A patent/EP0176004B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-11 AT AT85111482T patent/ATE69133T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-20 NO NO853683A patent/NO167444C/no unknown
- 1985-09-25 JP JP60210352A patent/JPH0695478B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-25 DD DD85281020A patent/DD238500A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-26 CA CA000491576A patent/CA1241704A/en not_active Expired
- 1985-09-26 ES ES1985296059U patent/ES296059Y/es not_active Expired
- 1985-09-27 ZA ZA857473A patent/ZA857473B/xx unknown
- 1985-09-27 US US06/781,136 patent/US4645899A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147329A (en) * | 1955-07-26 | 1964-09-01 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for heating metal melting furnaces |
US3471675A (en) * | 1966-04-20 | 1969-10-07 | Union Carbide Corp | Arc torch |
FR1549642A (de) * | 1967-11-02 | 1968-12-13 | ||
FR2385483A1 (fr) * | 1977-03-30 | 1978-10-27 | Hosoda Naoyoshi | Machine de soudage et de decoupe a arc a plasma |
EP0111116A2 (de) * | 1982-11-10 | 1984-06-20 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001360A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Mannesmann Ag | Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen |
WO1992008335A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-14 | Mannesmann Ag | Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefässen zu behandelnden materialien |
US5406047A (en) * | 1990-10-30 | 1995-04-11 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Plasma torch for melting material to be processed in a container and for maintaining the material at the required temperature |
EP0510816A3 (en) * | 1991-04-25 | 1993-01-07 | Tetronics Research & Development Company Limited | Process and apparatus for the production of fused silica |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA857473B (en) | 1986-05-28 |
EP0176004B1 (de) | 1991-10-30 |
ES296059Y (es) | 1988-01-16 |
US4645899A (en) | 1987-02-24 |
JPH0695478B2 (ja) | 1994-11-24 |
DD238500A5 (de) | 1986-08-20 |
ES296059U (es) | 1987-07-16 |
EP0176004A3 (en) | 1988-05-25 |
NO167444B (no) | 1991-07-29 |
DE3435680C2 (de) | 1990-02-01 |
NO167444C (no) | 1991-11-06 |
CA1241704A (en) | 1988-09-06 |
DE3435680A1 (de) | 1986-04-03 |
NO853683L (no) | 1986-04-01 |
JPS6188500A (ja) | 1986-05-06 |
ATE69133T1 (de) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176004B1 (de) | Plasmabrenner | |
DE69224183T2 (de) | Plasmaschneidebrenner | |
DE68929313T2 (de) | Düsenschutz für Plasmalichtbogenschweissbrenner | |
DE69418894T2 (de) | Plasmabrenner | |
DE19510850C1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE102011088433A1 (de) | Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen | |
DE1244990B (de) | Plasmastrahlgenerator | |
DE2306022A1 (de) | Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases | |
EP0111116B1 (de) | Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel | |
EP0168810B1 (de) | Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen | |
EP2457681B1 (de) | Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner | |
DE3328777C2 (de) | ||
DE2633510A1 (de) | Plasmatron | |
DD292806A5 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen | |
DE602005001955T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter. | |
DE69200302T2 (de) | Wandelektrode für metallurgischen Elektrogleichstromofen. | |
DE19506057B4 (de) | Löschfunkenstreckenanordnung | |
DE102007041329B4 (de) | Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung | |
DE4133198C3 (de) | Düse für ein Werkzeug zur Materialbearbeitung | |
EP3127199B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2710843A1 (de) | Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage | |
DE1947119C2 (de) | Rohrförmiger, flüssigkeitsgekühlter elektrischer Kondensator | |
DE68906137T2 (de) | Duesenschutz fuer plasmalichtbogenschweissbrenner. | |
DE3135912A1 (de) | Axial verschiebbarer elektrodenhalter zum einsatz bei der schmelzflusselektrolyse | |
DE1967065A1 (de) | Vakuumschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881015 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891227 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69133 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920824 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980814 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990911 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040910 Year of fee payment: 20 |