[go: up one dir, main page]

DE2710843A1 - Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage - Google Patents

Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage

Info

Publication number
DE2710843A1
DE2710843A1 DE19772710843 DE2710843A DE2710843A1 DE 2710843 A1 DE2710843 A1 DE 2710843A1 DE 19772710843 DE19772710843 DE 19772710843 DE 2710843 A DE2710843 A DE 2710843A DE 2710843 A1 DE2710843 A1 DE 2710843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulation
arc
rails
gas insulated
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710843
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772710843 priority Critical patent/DE2710843A1/de
Publication of DE2710843A1 publication Critical patent/DE2710843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage, in deren rohrförmiger Kapselung ein durch Isolierstützer getragener Innenleiter angeordnet ist.
  • In Druckgasisolierten, vorzugsweise metallgekapselten Hochspannungsanlagen besteht die Gefahr, daß sich z.B. infolge von Verunreinigungen im Innern der Kapselung ein Störlichtbogen ausbildet. Der zwischen dem Innenleiter und der geerdeten Metallkapselung brennende Lichtbogen bewegt sich im Innern der Kapselung von seiner Entstehungsstelle in Energieflußrichtung fort. Die Bewegung des Lichtbogens wird im allgemeinen nach kurzer Laufstrecke durch die im Innern der Kapselung angebrachten Isolierstützer gebremst. Der Lichtbogen brennt dann in der Nachbarschaft des mechanischen Hindernisses.
  • Er verursacht eine starke Erhöhung des Gasdruckes innerhalb der Kapselung. Durch die starke Erwärmung des Metalles an den Fußpunkten des Lichtbogens besteht außerdem die Gefahr, daß in die äußere Kapselungswand eine Offnung gebrannt wird und dadurch heiße Lichtbogengase ins Freie austreten können.
  • Zur Verhinderung des Durchbrennens der Kapselung und der damit verbundenen Gefahren für das Bedienungspersonal der Anlage sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt geworden.
  • So ist z.B. in der DT-OS 23 60 071 die Kapselung in unmittelbarer Nachbarschaft der Isolierstützer beträchtlich verstärkt.
  • Hierdurch wird es einem an dieser Stelle brennenden Lichtbogen erschwert, ein Loch in die Kapselungswand zu brennen. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß durch die starke Erwärmung des Metalles an den feststehenden Lichtbogenfußpunkten eine große Menge von Abbrandmaterial entsteht.
  • Hierdurch wird das Innere der Kapselung in unerwünschter Weise verschmutzt. Weiterhin kann der Isolierstützer durch die Unmittelbare Nachbarschaft des Lichtbogens beschädigt werden.
  • In einer anderen Anordnung (DT-OS 21 65 283) sind die Isolierstoffstützer so ausgebildet, daß sie den laufenden Störlichtbogen nicht aufhalten können. Der Lichtbogen läuft in diesem Falle bis zu einem Endgehäuse der Schaltanlage und brennt hier so lange, bis er durch einen Leistungsschalter ausgeschaltet wird. Das Endgehäuse ist wiederum zur Verhinderung des Durchbrennens mit erhöhter Wandstärke ausgebildet. Diese Anordnung kann jedoch nicht verwendet werden, wenn die Anlage durch die Isolierstoffstützer in einzelne, gasdicht gegeneinander geschottete Räume aufgeteilt ist, da in diesem Falle die Stützer durch den Lichtbogen nicht überlaufen werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere für eine gekapselte Hochspannungsanlage mit gegeneinander gasdicht geschotteten Abschnitten eine Vorrichtung anzugeben, die einen in Leiterrichtung laufenden Lichtbogen auffängt, ohne daß es an dieser Stelle zum Durchschmelzen der Kapselungswand oder zur Beschädigung des Isolierstützers kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Abschnitt einer gekapselten Hochspannungsanlage mit einer Lichtbogenlaufelektrode, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 in der Ebene A - B, Fig. 3 ebenfalls einen Schnitt durch Fig. 1 in der Ebene A - B.
  • In Fig. 1 sind mit 1 die Metallkapselung und mit 6 der durch Isolierstützer 4 getragene Innenleiter bezeichnet. In unmittelbarer Nachbarschaft des Isolierstützers 4 ist an der Innenwand der Metallkapselung 1 eine umlaufende ringförmige Schiene 2 angebracht. Die Schiene 2 (Lichtbogenlaufelektrode) ist an der Stelle 3 (Fig. 2) mit der Metallkapselung 1 elektrisch leitend verbunden. Der übrige Teil der Schiene 2 ist dagegen durch eine Isolierschicht 5 von der Kapselungswand isoliert. Die Isolierschicht 5 ragt zweckmäßig seitlich in den Zwischenraum zwischen Iaufelektrode 2 und Isolierstützer 4 hinein.
  • Beim Auftreten eines Störlichtbogens 7 innerhalb der Kapselung läuft dieser zunächst in Pfeilrichtung bis zur Lichtbogenlaufelektrode in axialer Richtung. Der Lichtbogen entfernt sich dabei von der Einspeisungsstelle (I). Sobald der kapselungsseitige Fußpunkt des Lichtbogens 7 die Laufelektrode erreicht hat, wird die Lichtbogensäule durch magnetische Eraftwirkung in Umfangsrichtung abgelenkt und rotiert an dieser Stelle bis zur Ausschaltung durch einen übergeordneten Leistungsschalter. Da die Laufelektrode aus einem im Vergleich zum Kapselungsmaterial lichtbogenfesteren Werkstoff hergestellt sein kann, z.B. Kupfer oder Stahl, und da ferner kein feststehender Lichtbogenfußpunkt entsteht, entwickelt sich eine geringere Menge von Abbrandprodukten. Die unter der Laufschiene hervorragende Isolierschicht 5 soll verhindern, daß der Lichtbogen die Laufelektrode überspringt.
  • Auf dem Innenleiter kann an dieser Stelle ebenfalls ein Ring aus abbrandfestem Metall aufgebracht sein (nicht gezeichnet).
  • Dieser Ring kann entweder einteilig ausgeführt werden, oder entsprechend der kapselungsseitigen Laufelektrode aus einzelnen Schienen bestehen.
  • In Fig. 3 ist eine nach dem selben Prinzip wie in Fig. 2 arbeitende Vorrichtung gezeigt, die aus drei Schienen 2' aufgebaut ist. Wie in den Fig. 1 und 2 wird auch hier die Lichtbogensäule 7 durch die auf sie einwirkenden magnetischen Kräfte in radialer Richtung abgelenkt und zum Rotieren gebracht.
  • Die Vorteile der beschriebenen Anordnung liegen vor allem darin, daß die Gefahr einer Beschädigung der Kapselung durch den Lichtbogen erheblich vermindert wird, da die Lichtbogenfußpunkte nicht feststehen, sondern umlaufen und die in ihnen umgesetste Energie auf den gesamten Umfang der Kapselung bzw.
  • der Iaurschiene verteilt wird. Da sich der Lichtbogen nicht unmittelbar an den Isolierstoffstützer anlegt, kann auch eine Beschädigung des Stützers verhindert werden.
  • 4 Seitan Beschreibung 5 Patentanspräche 1 B1 Zeichnung ( 3 Fig.) L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage, in deren rohrförmiger Kapselung ein durch Isolierstützer getragener Innenleiter verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle an der Innenseite der Kapselung (1) eine aus ringförmigen Schienen (2,2'), die den Innenleiter (6) konzentrisch umgeben, aufgebaute, in Umfangsrichtung geteilte Lichtbogenlaufelektrode angebracht ist, wobei ein Ende (3) der Schienen (2,2') mit der Kapselung (1) elektrisch leitend verbunden ist, der übrige Abschnitt der Schienen (2,2') aber von der kapselung (1) durch eine Isolierschicht (5) isoliert ist.
  2. 2. Hochspannungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Iichtbogenlaufelektroden jeweils neben den Isolierstützern (4) oder am Abschluß der Kapselung angebracht sind.
  3. 3. Hochspannungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (5) zwischen den Schienen (2,2') und der Kapselung (1) unter den Schienen (2) hervorragt.
  4. 4. Hochspannungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (2,2') und die Isolierschicht (5) aus abbrandfestem, lichtbogenbeständigem Material bestehen.
  5. 5. Hochspannungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Innenleiter mit einer gleichartig aufgebauten Iichtbogeniaufelektrode versehen ist.
DE19772710843 1977-03-12 1977-03-12 Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage Withdrawn DE2710843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710843 DE2710843A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710843 DE2710843A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710843A1 true DE2710843A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710843 Withdrawn DE2710843A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710843A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472861A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Alsthom Cgee Dispositif de securite contre les arcs electriques
EP0400593A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schutz für Komponenten gasisolierter Schaltanlagen bei internen Lichtbogenfehlern gegen Durchbrennen
DE3943447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Licentia Gmbh Schutz fuer komponenten gasisolierter schaltanlagen bei internen lichtbogenfehlern gegen durchbrennen
DE4142518A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Sachsenwerk Ag Schaltanlage
EP3503321A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 ABB Schweiz AG Innenbehälteranordnung für mittelspannungsschaltanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472861A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Alsthom Cgee Dispositif de securite contre les arcs electriques
US4338483A (en) * 1979-12-28 1982-07-06 Alsthom Atlantique Electrical power transmitting installation including a safety device for providing protection against the effects of electric arcs
EP0400593A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schutz für Komponenten gasisolierter Schaltanlagen bei internen Lichtbogenfehlern gegen Durchbrennen
DE3943447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Licentia Gmbh Schutz fuer komponenten gasisolierter schaltanlagen bei internen lichtbogenfehlern gegen durchbrennen
DE4142518A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Sachsenwerk Ag Schaltanlage
DE4142518C2 (de) * 1991-12-21 1998-07-02 Sachsenwerk Ag Schaltanlage
EP3503321A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 ABB Schweiz AG Innenbehälteranordnung für mittelspannungsschaltanlagen
WO2019121426A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Abb Schweiz Ag Inner compartment design for medium voltage switchgears
CN111448729A (zh) * 2017-12-19 2020-07-24 Abb瑞士股份有限公司 中压开关设备的内隔室设计
US11527873B2 (en) 2017-12-19 2022-12-13 Abb Schweiz Ag Inner compartment design for medium voltage switchgears
CN111448729B (zh) * 2017-12-19 2024-03-01 Abb瑞士股份有限公司 中压开关设备的内隔室设计

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063636B1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE102016226034A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3337553A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des kontaktabbrandes in einem elektrischen geraet
DE2526671C2 (de) Stützisolator einer metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung für elektrische Schaltanlagen
DE3319010C2 (de)
DE2710843A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE2036099B2 (de) Vakuumleistungsschalter
DE2007667A1 (de) Hochspannungsleitung
EP0568166A2 (de) Vakuumschaltröhre
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE4140776A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte schaltanlage mit einem kabelanschlussgehaeuse
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE69212536T2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Auswirkungen eines Überschlags für Kabelendverschluss
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
CH660262A5 (de) Stromwandler.
DE69419681T2 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter mit rotierendem Lichtbogen
DE2300716C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage
DE2307195C3 (de) Druckgasisolierte, gekapselte Hochspannungsleitung
DE2552086B2 (de) Überspannungsableiter für eine gasisolierte Schaltanlage
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
DE2202401B2 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE3409709C2 (de)
EP0253223B1 (de) Überspannungsableiteranordnung für eine metallgekapselte gasisolierte elektrische Anlage
DE3543762A1 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal