[go: up one dir, main page]

EP0174382A1 - Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. - Google Patents

Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0174382A1
EP0174382A1 EP84110803A EP84110803A EP0174382A1 EP 0174382 A1 EP0174382 A1 EP 0174382A1 EP 84110803 A EP84110803 A EP 84110803A EP 84110803 A EP84110803 A EP 84110803A EP 0174382 A1 EP0174382 A1 EP 0174382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing
motor
switch box
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174382B1 (de
Inventor
Peter Flohr
Jürgen Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE8484110803T priority Critical patent/DE3473682D1/de
Priority to PCT/EP1984/000276 priority patent/WO1986001936A1/de
Priority to EP84110803A priority patent/EP0174382B1/de
Priority to AT84110803T priority patent/ATE36776T1/de
Publication of EP0174382A1 publication Critical patent/EP0174382A1/de
Priority to DK216886A priority patent/DK216886A/da
Application granted granted Critical
Publication of EP0174382B1 publication Critical patent/EP0174382B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to a variable switch box for installation in power tools or similar devices in order to incorporate as a control element the conventional motor switch or the motor protection switch provided with protection against overload and to be able to assign an arrangement for undervoltage release to one of these switching elements as required or to retrofit or retrofit the existing switch box.
  • the object of the invention is to develop a control box as an operating element for installation in existing power tools or devices, which, according to the arrangement and functionally, enables a conventional motor switch or a motor protection switch to be easily supplemented with a device for undervoltage release and to be able to combine.
  • the (different) equipment of the switch box should be realizable from the outset, retrospectively or alternatively in the manner of a modular system and essentially using existing or easily retrofittable devices.
  • the invention forms a switch box for power tools or the like.
  • the execution of a multi-pole motor protection switch known from DE-PS 19 09 555 with thermal overcurrent tripping, without its switching latching and locking device can be assigned to the undervoltage monitoring device, which is fed via a rectifier bridge circuit from the AC supply network, and this Compilation by means of a functional coupling by means of the latching mechanism contained in the switch box can be switched on and off manually by means of two actuation buttons and triggered and secured electrically.
  • the compilation can also be done with a simple motor switch instead of the motor protection switch; viewed in itself, it is even operational without the installation of the arrangement for undervoltage release.
  • the switch box according to the invention can be varied and / or supplemented, as it were, in a modular manner, in exchange for the previous control element of an electrical device, as required or expedient.
  • claim 2 relates to the specific design of the lever member as a central element of the actuating and latching mechanism, claim 3 to the spatial-constructive design of the entire switch box, claim 4 to useful measures for dust and splash water protection of the construction, and Claim 5 to the assembly precautions on the switch box for safe Bracket within the relevant electrical device.
  • the power supply of the device-side electric motor is switched to two poles by actuating the motor protection switch 1 and the device is at the same time thermally secured against overload.
  • the two switching paths are bridged at their terminals against one another by the interference suppression capacitor 2 and on the other hand by the rectifier arrangement 3 in a single-phase bridge circuit for energizing or supplying the electromagnetic release element 4 for the mains voltage control.
  • the motor protection switch 1 and the trigger element 4 interact in mutual coupling via an actuating and latching mechanism 5, which is simply indicated in the circuit diagram by a dashed active connection line.
  • the switch box consists of a one-sided open insulating material housing 6 in the form of a parallelepiped, on the operator side of which, within a trough-shaped front panel, the broad actuation handles as the switch button 7 and the switch button 8 are adjustably inserted and are guided in housing sockets, and which is on the side below in front of a strain relief device 9 is provided with insertion openings for the connection cable as for the motor cable.
  • the actuating and latching mechanism 5 cooperating with the above-mentioned functional elements 1 and 4 essentially consists of the elongated L-shaped lever member 11. The same is in the area of its two corner points at the ends of the pressure pins guided in the housing 6 with sufficient play the on and off buttons 7 and 8 are pivoted without affecting their mutual adjustability consoling.
  • the lever member 11 is given a torque in this phase with effect on its opposite end of the bearing, through which the Ausachaltknopf 8 pulled against the further housing stop 13 'formed by the end edge of its guide bush and at the same time the hinged armature 10 of the release member 4 via the coupling piece 16 is held in the waste disposal.
  • the lever member 11 has, in addition to the switching cam 12 arranged laterally offset to the rotary bearing point for the switch-on button 7 in the other direction, offset a latching cam 14 which is rigidly angled upwards by 90 ° and provided with a grinding or evasive profile along the side, which is in the train the switch-on actuation under certain conditions is able to hold positively on the edge of a housing projection 15 in order to hold the motor protection switch 1 in the switch-on position after manual release of the switch button 7.
  • the unlatching spring 17 presses the lever member 11 loaded by it into the switch-off position defined by the housing stop 13 'and at the same time pushes the hinged armature 10 against its own weight into the release position, this possibly being opposite the yoke leg of the electromagnet (4) on a special one Can stop the housing (13 ").
  • the latching cam 14 can then, and only then, hold positively on the edge of the housing projection 15 if the mechanically relieved of the coupling piece 16 of the lever member 11 and, as a result, preparing for the magnetic yoke by reducing the air gap Electromagnet 4 tilted hinged armature 10 is tightened and held by its network-side excitation. This creates a counterforce by which the switch-off torque of the unlatching spring 17 is canceled, whereby the torque imparted to the lever member 11 on the part of the return spring of the motor protection switch 1 comes into effect and allows the positive engagement between the latching cam 14 and its housing projection 15 to take place in the manner described above.
  • the hinged armature 10 is unable or no longer able to hold onto the magnetic yoke of the electromagnet 4, whereupon the unlatching spring 17 again acts arrives, the latch releases and the lever member 11 of the mechanism can return to the switch-off position in the above-described effect on the functional elements controlled by it.
  • the manual actuation of the switch-off button 8 causes the lever member 11 to be supported by the forces of the tensioned release spring 17 and. the return spring of the motor protection switch 1 and, in opposition to the holding force of the electromagnet 4, provides a resultant torque which removes its positive locking and allows the overall arrangement to return to the off position in this way.
  • the excitation of the release element 4 causes its hinged armature 10 to hold onto the magnetic yoke and thereby compensate for the influence of the unlatching spring 17, so that when the switch 7 that was previously fully pressed in by hand is released under pressure of the operated motor protection switch 1 on the Mechanics (5) the entire arrangement is latched in the on position.
  • the switch button 8, which is mechanically coupled to the switch button 7, has noticeably emerged from the front of the housing 6 of the switch box and is therefore available if required Ready to turn off.
  • the insulating material housing 6, which is open on one side, can be closed dust-tight after the assembly, wiring and storage of the interference-suppression capacitor 2, which is only indicated by dash-dotted lines, by means of a cover, which is also not particularly shown in the drawing, for which purpose several flaps are angled away from its groove are to lock elastically with corresponding approaches of the side walls of the housing 6.
  • the two actuating buttons 7 and 8 are arranged to be largely splash-proof within recesses of the front panel by nesting overlap of the guide bushings for their pressure pins on the part of the button edge drawn in downwards.
  • the switch box has its holder below one Rectangular mounting opening of the electrical device in question finally on two opposite outer sides of the housing 6 via a locking spring tongue 18 molded thereon, which in cooperation with a sufficiently overlapping opening flange on the front plate in a simple manner and without the aid of further fastening elements, a secure mounting and enable easy disassembly of the switch box.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Um zu verhindern, daß ein Elektrowerkzeug, wie z.B. eine Handbohrmaschine, ein Rasenmäher od.dgl., nach einem Stromausfall oder Leitungsdefekt infolge unterbliebener Ausschaltbetätigung von selbst wieder anläuft und dadurch Verletzungen oder Sachschaden verursachen kann, ist als Bedienungsorgen eine ausbaufähige Schaltbox vorgesehen, in welcher der gebräuchliche Motor (schutz-) schalter (1) baukastengemäß mit dem elektromagnetischen Auslöseorgan (4) einer Schaltungsanordnung zur Netzspannungskontrolle kombiniert werden kann, um mittels einer Verriegelungsmechanik (11-17) durch zwei frontseitig angeordnete Betätigungsknöpfe (7, 8) das betreffende Elektrogerät von Hand ein- oder ausschalten zu können sowie dasselbe zugleich elektrisch gegen Überlastung und eine Fehlbedienung bei Netzausfall zu sichern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine variable Schaltbox zum Einbau in Elektrowerkzeuge oder ähnliche Vorrichtungen, um als Bedienungselement den gebräuchlichen Motorschalter oder den zum Schutz gegen Überlastung mit einer thermischen Auslösung versehenen Motorschutzschalter in sich aufzunehmen und einem dieser Schaltorgane nach Bedarf eine Anordnung zur Unterspannungsauslösung beiordnen zu können bzw. die vorhandene Schaltbox beliebig um- oder nachzurüsten.
  • Während es sich besonders für von Hand benutzte Elektrowerkzeuge bei dem Motor(schutz-)schalter um das eigentliche Betätigungselement handelt, erweist es sich hierbei und in vergleichbaren Anwendungsfällen von Nutzen, darüber hinaus eine geeignete Vorkehrung zu treffen, die es verhindert, daß nach einem Stromausfall oder Leitungsdefekt ein versehentlich eingeschaltet verbliebenes Elektrogerät dieser Art, wie z.B. eine Handbohrmaschine oder ein elektrischer Rasenmäher, selbständig wieder anläuft und dabei möglicherweise Verletzungen und erheblichen Sachschaden anrichtet.
  • Derartiges läßt sich mit Sicherheit durch eine bekannte Schaltungsanordnung zur Unterspannungsauslösung verhindern, die als solche das Vorhandensein der Betriebsspannung überwacht und bei deren funktionswidrigem Absinken bzw. einem vollständigen Ausfall nicht nur das betriebene Elektrogerät allpolig abschaltet, sondern auch dessen erneute Wiedereinschaltung unterbindet und auf keinen Fall anders als von Hand zuläßt. Bei einer derartigen Zusatzeinrichtung handelt es sich mithin um ein zwar in praxi erläßliches, jedoch unbedingt nützliches Funktionselement, für dessen Einsatz allerdings ein gewisser Platzbedarf und zusätzlicher Kostenaufwand erforderlich sind. Diese Überlegungen standen bisher einer breiteren oder sogar grundsätzlichen Anwendung mehr oder weniger hinderlich im Wege.
  • In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, als Bedienungselement zum Einbau in vorhandene Elektrowerkzeuge oder -geräte eine Schaltbox zu entwickeln, die es anordnungsgemäß und funktionell ermöglicht, in sich einen gebräuchlichen Motorschalter oder einen Motorschutzschalter auf einfache Weise mit einer Vorrichtung zur Unterspannungsauslösung ergänzen und kombinieren zu können. Dabei soll die (unterschiedliche) Ausstattung der Schaltbox von vornherein, nachträglich oder alternativ nach Art eines Baukastensystems und im wesentlichen unter Verwendung bereits vorhandener bzw. einfach nachrüstbarer Einrichtungen realisierbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine Schaltbox für Elektrowerkzeuge od.dgl. nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend aus, daß die innerhalb des Isolierstoffgehäuses der Schaltbox parallel zueinander geführten Betätigungsknöpfe an den Enden ihrer Druckzapfen drehgelenkig über ein L-förmiges Hebelglied miteinander verbunden sind, welches auf Seiten des Einschaltknopfes zwecks kraftschlüssiger Berührung mit der druckfederbelasteten Betätigungstaste des Motor(schutz-)schalters gegenüber einem Gehäuseanschlag über einen Schaltnocken und einen davon seitlich starr abgewinkelten, mit einem Gehäusevorsprung formschlüssig zusammenwirkenden Verriegelungsnocken verfügt, dazu auf Seiten des Ausschaltknopfes mittels eines schwenkfähig abgewinkelten Kopplungsetücke beweglich in den Klappanker des Elektromagneten für die Unterspannungseauslösung eingreift, und in der Ausschaltstellung zusätzlich von einer sich an der Gehäuseinnenwandung abstützenden Entklinkungsfeder gegen einen weiteren Gehäuseanschlag gedrückt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann somit beispielsweise der Ausführung eines aus der DE-PS 19 09 555 bekannten mehrpoligen Motorschutzschalters mit thermischer Überstromauslösung unter Verzicht auf dessen Schaltverrastung und Feststellvorrichtung das über eine Gleichrichter-Brückenschaltung aus dem Wechselstrom-Versorgungsnetz gespeiste elektromagnetische Auslöseorgan der Unterspannungsüberwachung beigeordnet werden und diese Zusammenstellung über eine funktionelle Verkopplung durch die von der Schaltbox beinhaltete Verklinkungsmechanik mittels zweier Betätigungsknöpfe von Hand ein- und ausgeschaltet sowie elektrisch ausgelöst und gesichert werden. Dabei kann die Zusammenstellung anstelle des Motorschutzschalters auch mit einem einfachen Motorschalter erfolgen; sie ist für sich betrachtet sogar schon ohne den Einbau der Anordnung zur Unterspannungsauslösung betriebsfähig. Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße Schaltbox im Austausch gegen das bisherige Bedienungsorgan eines Elektrogeräts nach Bedarf oder Zweckmäßigkeit gleichsam baukastenartig variieren und/oder ergänzen.
  • Die weiteren Merkmale des in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindungsgegenstandes sind als vorteilhafte Weiterbildungen desselben aus den nachgeordneten Unteransprüchen 2 bis 5 ersichtlich. Demgemäß bezieht sich der Anspruch 2 auf die spezifische Ausbildung des Hebelgliedes als zentrales Element der Betätigungs- und Verklinkungsmechanik, der Anspruch 3 auf die räumlich-konstruktive Ausbildung der gesamten Schaltbox, der Anspruch 4 auf zweckvolle Maßnahmen zum Staub- und Spritzwasserschutz der Bauausführung, und der Anspruch 5 auf die Montagevorkehrungen an der Schaltbox zur sicheren Halterung innerhalb des betreffenden Elektrogeräte.
  • In der anliegenden Zeichnung ist ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 den Stromlaufplan der von einer Schaltbox komplett beinhalteten (Schutz-)Schalt- und Auslöseorgane in vereinfachter Form;
    • Fig. 2 die mit einem thermisch gesicherten Motorschutzschalter und einer Unterspannungsauslösung bestückte Schaltbox in der Ausschaltstellung; und
    • Fig. 3 dieselbe Schaltbox in der Einschaltstellung, jeweils im vergrößerten Maßstab 2: 1.
  • Wie aus dem Stromlaufplan nach Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, wird die Stromversorgung des geräteseitigen Elektromotors durch Betätigen des Motorschutzschalters 1 jeweils zweipolig geschaltet und das Gerät zugleich thermisch gegen Überlastung gesichert. Darüber hinaus sind die beiden Schaltstrecken an ihren Anschlußklemmen gegeneinander einmal durch den Entstörkondensator 2 und zum anderen durch die Gleichrichteranordnung 3 in einphasiger Brückenschaltung zur Erregung bzw. Speisung des elektromagnetischen Auslöseorgans 4 für die Netzspannungskontrolle überbrückt. Dabei wirken der Motorschutzschalter 1 und das Auslöseorgan 4 in gegenseitiger Verkopplung über eine Betätigungs- und Verklinkungsmechanik 5 zusammen, was in dem Stromlaufplan einfacherweise durch eine gestrichelte Wirkverbindungslinie angedeutet ist. Insofern setzt der Vollzug des Einschaltvorgangs durch den Motorschutzschalter 1 zwingend das Vorhandensein der Netzspannung voraus, um zufolge der gleichzeitigen Erregung des Auslöseorgans 4 in der Wirkung auf die genannte Mechanik 5 überhaupt deren Einschaltverklinkung zu ermöglichen und das betreffende Bedienungselement nach dessen manueller Freigabe nicht wirkungslos wieder in die Ausschaltstellung zurückkehren zu lassen. Andererseits bewirkt ein unzulässiges Absinken bzw.
  • der vollständige Ausfall der Netzspannung bei eingeschaltetem Gerät und versehentlich unterbliebener Aueschaltbetätigung, daß das Auslöseorgan 4 zum Abfall gelangt. Damit löst die Verklinkung der Mechanik 5 aus, läßt den Motorschutzschalter 1 in die Ausschaltstellung zurückkehren und verhindert auf vorbeschriebene Weise dessen Einschaltmöglichkeit, bis wieder Netzspannung vorhanden.ist.
  • Aufbau und Funktion einer dementsprechend konstruierten Schaltbox sind aus den Fig.n 2 und 3 der Zeichnung ersichtlich. Danach besteht die Schaltbox aus einem einseitig offenen Isolierstoffgehäuse 6 in Form eines Parallelepipeds, an welchem bedienungeseitig innerhalb einer wannenartig ausgeformten Frontplatte die breit angelegten Betätigungshandhaben als Einschaltknopf 7 und als Ausschaltknopf 8 verstellbar eingelassen und in Gehäusebuchsen geführt gelagert sind, und welches an seiner unten gelegenen Seite vor einer Zugentlastungseinrichtung 9 mit Einführungsöffnungen für das AnschluBkabel wie für das Motorkabel versehen ist.
  • Des weiteren sind in das innenseitig mit einem entsprechenden Halterungs- bzw. Montageprofil versehene Gehäuse 6 räumlich unterhalb der Betätigungs- und Verklinkungsmechanik (5) sowie eng nebeneinander der bereits vorhandene, aber auf eine bloße Tastbetätigung umgestellte Motorschutzschalter 1 und das über einen freibeweglichen Klappanker 10 verfügende elektromagnetische Auslöseorgan 4 für die Netzspannungskontrolle samt angelöteter Gleichrichteranordnung 3 einfach als vorgefertigte Bauteile eingesetzt. Gemäß der Erfindung besteht die mit den genannten Funktionselementen 1 und 4 zusammenwirkende Betätigungs- und Verklinkungsmechanik 5 im wesentlichen aus dem langgestreckt L-förmigen Hebelglied 11. Dasselbe ist im Bereich seiner beiden Eckpunkte jeweils an den Enden der mit hinreichendem Spiel in dem Gehäuse 6 geführten Druckzapfen der Ein- und Ausschaltknöpfe 7 und 8 drehgelenkig gelagert, ohne deren gegenseitige Verstellbarkeit zu beeinträohtigen. Außerdem verfügt dieses Hebelglied 11 auf Seiten den Einsohat-tknopfes 7 zur kraftschlüssigen Anlage auf der in sich druokfederbelasteten Betätigungstaste den Motorschutzschalters 1 über einen Schaltnocken 12, durch welchen das Hebelglied 11 in der Ausschaltstellung nach oben gegen einen unterhalb des Einschal tknopfes 7 vorgesehenen Gehäuscanschlag 13 gedrückt wird. Infolge dessen wird dem Hebelglied 11 in dieser Phase ein Drehmoment mit Wirkung auf sein entgegengesetztes Lagerende zuteil, durch welchen der Ausachaltknopf 8 gegen den von der Abschlußrandung seiner Führungsbuchse gebildeten weiteren Gehäuseanschlag 13' gezogen und zur gleichen Zeit der Klappanker 10 des Auslöseorgans 4 über das Kopplungestück 16 in der Abfalletellung gehalten wird. Ferner besitzt das Hebelglied 11 neben dem seitlich versetzt zu der Drehlagerstelle für den Einschal tknopf 7 angeordneten Schaltnocken 12 in der anderen Richtung versetzt einen um 90° nach oben hin starr abgewinkelten sowie längsseits mit einem Schleif- oder Ausweichprofil versehenen Verklinkungsnocken 14, der sich im Zuge der Einschaltbetätigung unter bestimmten Voraussetzungen formschlüssig an der Kante eines Gehäusevorsprungs 15 zu halten vermag, um den Motorschutzschalter 1 nach manueller Entlastung des Einschaltknopfes 7 in der Einschaltstellung zu halten. Für diesen Effekt sind - zunächst unter Vernachlässigung der mechanisch-funktionellen Vorkehrungen zur Unterspannungsauslösung gesehen - zwei entgegengesetzte Drehmomente verantwortlich, von denen das eine den Ausschaltknopf 8 in seine Ausschaltstellung zieht, während ihn das andere bei Betätigung des Einschaltknopfes 7 begrenzt in Gegenrichtung bewegt und zugleich den Verklinkungsnocken 14 unter den Gehäusevorsprung 15 drückt und damit das Hebelglied 11 in der Wirkung auf den eingeschalteten Motorschutzschalter 1 arretiert, worauf an der Außenseite der Schaltbox auch noch eine dafür typische Knopfstellung hinweist.
  • Auf der anderen Seite bewirkt die im Zusammenhang mit der Anordnung zur Unterspannungsauslösung in die Schaltbox eingesetzte Entklinkungsfeder 17 druckmäßig eine Gegenkomponente, die - wiederum für sich betrachtet - zunächst einer Ausschaltbetätigung entspricht und somit dem Vollzug des Verklinkungsvorgangs aufhebend im Wege steht, sofern diesem Moment nicht von Seiten der Zusatzeinrichtung auf geeignete Weise entgegengewirkt wird. Für diesen Zweck ist an dem betreffenden Ende des Hebelgliede 11 das von einer Abwinklung rechts neben der Drehlagerstelle für den Druckzapfen des Ausschaltknopfes 8 schwenkfähig nach unten reichende Kopplungsstück 16 vorgesehen, welches mittels eines T-Steges in den Klappanker 10 des Auslöseorgans 4 eingreift. Demgemäß drückt die Entklinkungsfeder 17 das von ihr belastete Hebelglied 11 in die durch den Gehäuseanschlag 13' definierte Ausschaltstellung und zur gleichen Zeit den Klappanker 10 entgegen seinem Eigengewicht in die Auslöseposition, wobei sich dieser ggf. dem Jochschenkel des Elektromagneten (4) gegenüber an einem besonderen Gehäuseanschlag (13") anlegen kann.
  • Im Verlauf der Einschaltbetätigung vermag sich demgemäß der Verklinkungsnocken 14 dann, und nur dann, an der Kante des Gehäusevorsprungs 15 formschlüssig zu halten, wenn der dabei mechanisch von dem Kopplungsstück 16 des Hebelglieds 11 entlastete und infolge dessen unter Verringerung des Luftspalts vorbereitend auf das Magnetjoch des Elektromagneten 4 gekippte Klappanker 10 durch dessen netzseitige Erregung fest angezogen und gehalten wird. Dadurch entsteht eine Gegenkraft, durch die das Ausschaltmoment der Entklinkungsfeder 17 aufgehoben wird, womit wiederum das dem Hebelglied 11 von Seiten der Rückstellfeder des Motorschutzschalters 1 vermittelte Drehmoment zur Wirkung gelangt und auf vorbeschriebene Weise den Formschluß zwischen dem Verklinkungsnocken 14 und seinem Gehäusevorsprung 15 zustandekommen läßt. Bei nicht vorhandener Netzspannung wie genauso bei deren Ausfall während des Betriebs vermag sich der Klappanker 10 nicht bzw. nicht mehr am Magnetjoch des Elektromagneten 4 zu halten, worauf jetzt wieder die Entklinkungsfeder 17 zur Wirkung gelangt, die Verklinkung aufhebt und das Hebelglied 11 der Mechanik in der vorbeschriebenen Wirkung auf die von ihm gesteuerten Funktionselemente in die Ausschaltstellung zurüokkehren läßt. Dagegen wird durch die manuelle Betätigung des Ausschal tknopfes 8 dem Hebelglied 11 in Unteretützung durch die Kräfte der gespannten Entklinkungefeder 17 und . der Rückstellfeder des Motoreehutzschalters 1 sowie entgegen der Haltekraft des Elektromagneten 4 ein resultierendes Drehmoment vermittelt, welches seine formschlüssige Verklinkung aufhebt und die Gesamtanordnung auf diese Weise wieder in die Ausschaltstellung zurückkehren läßt.
  • Die Arbeitsweise dieser verschiedenen Einrichtungen der erfindungsgemäßen Schaltbox betreffend, bewirkt demnach eine manuelle Druckbetätigung des Einschaltknopfes 7 die Einschaltbetätigung des zweipoligen Motorschutzschalters 1 und dabei zur gleichen Zeit über die vorhandene Betätigungs-und Verklinkungsmechanik (5) der Schaltbox auf Seiten des hierbei erst an Spannung geschalteten elektromagnetischen Auslöseorgans 4 ein vorbereitendes Umlegen des Klappankers 10 in dessen Halteposition. - Wenn jetzt z.B. keine Netzspannung vorhanden ist, führen nach Freigabe des Einschaltknopfes 7 die Rückstellfeder des Motorschutzschalters 1 und die Entklinkungsfeder 17 der Mechanik (5) die Gesamtanordnung ohne den Verriegelungseffekt ergebnislos wieder in die Ausschaltstellung zurück. - Bei vorhandener Netzspannung bewirkt dagegen die Erregung des Auslöseorgans 4, daß sich dessen Klappanker 10 an dem Magnetjoch hält und dadurch den Einfluß der Entklinkungsfeder 17 kompensiert, so daß bei Freigabe des zuvor von Hand voll eingedrückten Einschaltknopfes 7 unter Druck des betätigten Motorschutzschalters 1 auf die Mechanik (5) die Verklinkung der Gesamtanordnung in der Einschaltstellung erfolgt. Bei diesem Vorgang ist auch noch der mit dem Einschaltknopf 7 mechanisch verkoppelte Ausschaltknopf 8 frontseitig spürbar aus dem Gehäuse 6 der Schaltbox hervorgetreten und steht damit bei Bedarf zur Ausschaltung bereit. Diese Ausschaltung erfolgt vermittels einer leichten Druckbetätigung des Ausschaltknopfes 8, wodurch die Mechanik entklinkt wird, hiermit der Motorschutzschalter 1 und das Auslöseorgan 4 ausgeschaltet werden und danach die Schaltbox zur erneuten Einschaltung bereitsteht. - Fällt indessen im Betriebszustand des Elektrogeräts einmal unversehens die Netzspannung erheblich ab oder gar vollends aus, so hat dies zur Folge, daß nicht nur das angeschlossene Gerät, sondern auch das elektromagnetische Auslöseorgan 4 innerhalb seiner Schaltbox stromlos werden. Demgemäß kann jetzt die vorher gespannte Entklinkungsfeder 17 den nicht mehr an seinem Magnetjoch gehaltenen Klappanker 10 abwerfen und die damit einhergehende Entklinkung der Mechanik (5) auch den Motorschutzschalter 1 entlasten und diesen in die Ausschaltstellung zurückfedern lassen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nach der Beseitigung einer solchen Netz-oder Leitungsstörung für die erneute Inbetriebnahme des mit der erfindungsgemäßen Schaltbox ausgerüsteten Elektrogeräts zwangsläufig der Einschaltvorgang wiederholt werden muß, was einen anderenfalls möglichen Bedienungsfehler mit seinen Folgen auf vorteilhafte Weise ausschließt.
  • In bezug auf die dementsprechende Ausstattung und Bauform der Schaltbox läßt sich das einseitig offene Isolierstoffgehäuse 6 nach der Montage, Verdrahtung und Einlagerung des nur strichpunktiert angedeuteten Entstörkondensators 2 durch einen in der Zeichnung ebenfalls nicht besonders dargestellten Deckel staubdicht verschließen, wozu von dessen Nutrandung mehrere Laschen abgewinkelt sind, um mit entsprechenden Ansätzen der Seitenwandungen des Gehäuses 6 elastisch zu verrasten. Des weiteren sind die beiden Betätigungsknöpfe 7 und 8 durch ein verschachtelndes Überlappen der Führungsbuchsen für ihre Druckzapfen seitens der nach unten eingezogenen Knopfrandung weitgehend spritzwassergeschützt innerhalb von Ausnehmungen der Frontplatte angeordnet. Außerdem verfügt die Schaltbox zu ihrer Halterung unterhalb einer rechteckigen Montageöffnung des betreffenden Elektrogeräts schließlich noch an zwei sich gegenüber liegenden Außenseiten des Gehäuses 6 über je eine demselben angeformte Rastfederzunge 18, die im Zusammenwirken mit einem diese Öffnung ausreichend überlappenden Randungsflansch an der Frontplatte auf einfache Weise und ohne die Zuhilfenahme weiterer Befestigungselemente eine sichere Montage und einfache Demontierbarkeit der Schaltbox ermöglichen.

Claims (6)

1. Auabaufähige Schaltbox für Elektrowerkzeuge od.dgl. zur wahlweisen Kombination eines Motorschalters oder eines Motorschutzschalters mit einer Anordnung zur Unterspannungsauslösung und mit je einem Betätigungsknopf für die Ein- bzw. Ausschaltung von Hand, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Isolierstoffgehäuses (6) der Schaltbox parallel zueinander geführten Betätigungsknöpfe (7, 8) an den Enden ihrer Druckzapfen drehgelenkig über ein L-förmiges Hebelglied (11) miteinander verbunden sind, welches auf Seiten des Einschaltknopfes (7) zwecks kraftschlüssiger Berührung mit der druckfederbelasteten Betätigungstaste des Motor(schutz-)schalters (1) gegenüber einem Gehäuseanschlag (13) über einen Schaltnocken (12) und einen davon seitlich starr abgewinkelten, mit einem Gehäusevorsprung (15) formschlüssig zusammenwirkenden Verriegelungenocken (14) verfügt, dazu auf Seiten des Ausschaltknopfes (8) mittels eines schwenkfähig abgewinkelten Kopplungsstücks (16) beweglich in den Klappanker (10) des Elektromagneten (4) für die Unterspannungsauslösung eingreift und in der Ausschaltstellung zusätzlich von einer sich an der Gehäuseinnenwandung abstützenden Entklinkungsfeder (17) gegen einen weiteren Gehäuseanschlag (13') gedrückt wird.
2. Schaltbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebelglied (11) einerseits der Schaltnocken (12) zur Betätigung des Motor(schutz-)schalters (1) jeweils seitlich versetzt zwischen der Drehlagerstelle für den Einschaltknopf (7) und dem Abstützpunkt gegenüber dem Gehäuseanschlag (13) sowie andererseits die Drehlagerstelle für den mit dem Gehäuseanschlag (13') versehenen Ausschaltknopf (8) jeweils seitlich versetzt zwischen dem Angriffspunkt der Entklinkungs(druck-)feder (17) und der Drehlagerabwinklung für das Kopplungsstück (16) zum Eingriff in den Klappanker (10) des Elektromagneten (4) angeordnet sind.
3. Schaltbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Motorschalter oder der Motorschutzschalter (1) und wahlweise der durch diesen über eine Gleichrichteranordnung (3) an das Netz schaltbare Elektromagnet (4) für die Unterspannungsauslösung als vorgefertigte Bauteile nebeneinander sowie gemeinsam seitlich neben der Betätigungsmechanik (5) in das offene und an seinem Boden mit entsprechendem Halterungsprofil versehene Gehäuse (6) einsetzbar sind, wobei zu deren Festlegung, ggf. unter räumlicher Einbeziehung eines Entstörkondensators (2), ein formschlüssig aufsetzbarer und mittels mehrerer Ansatzlaschen an der Seitenwandung des Gehäuses (6) verrastender Verschlußdeckel vorgesehen ist.
4. Schaltbox nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Staub- und Spritzwasserschutz der Schaltbox durch das ineinander verschachtelte Überlappen der Führungsbuchsen für die Betätigungsknöpfe (7, 8) mittels der nach innen gezogenen und in die Frontfläche des Gehäuses (6) eintauchenden Knopfrandung, ferner durch ein nutenförmiges Übergreifen der Öffnungsrandung des Gehäuses (6) von Seiten des Verschlußdeckels her, sowie durch eine lippenartige Gummiabdichtung der Kabeleintrittsöffnungen vor der gehäuseseitigen Zugentlastungseinrichtung (9) erfolgt.
5. Schaltbox nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (6) zur lösbaren Halterung unterhalb einer Montageöffnung des betreffenden Elektrogeräts an seinen Außenseiten zwei sich gegenüberliegende und mit einem die Montageöffnung frontseitig übergreifenden Gehäuseflansch zusammenwirkende Rastfederzungen
(18) angeformt sind.
EP84110803A 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. Expired EP0174382B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484110803T DE3473682D1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switchbox for a motor (protective) circuit-breaking switch and undervoltage release to be mounted in electric tools or the like
PCT/EP1984/000276 WO1986001936A1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switch-box for a motor (protection) switch and under-voltage trigger for incorporation in electrical tools etc.
EP84110803A EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.
AT84110803T ATE36776T1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable schaltbox fuer motor(schutz-)schalter und unterspannungsausloesung zum einbau in elektrowerkzeuge od. dgl.
DK216886A DK216886A (da) 1984-09-11 1986-05-09 Variabel afbryderdaase til motorskab og underspaendingsudloeser til indbygning i elektrovaerktoejer og lignende indretninger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1984/000276 WO1986001936A1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switch-box for a motor (protection) switch and under-voltage trigger for incorporation in electrical tools etc.
EP84110803A EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174382A1 true EP0174382A1 (de) 1986-03-19
EP0174382B1 EP0174382B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=26069343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110803A Expired EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0174382B1 (de)
DK (1) DK216886A (de)
WO (1) WO1986001936A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung
EP0458190A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Weber Ag Unterspannungs-Auslösevorrichtung
DE4311958A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-20 Felten & Guilleaume Energie Elektromagnetischer Schaltmechanismus
GB2288282A (en) * 1994-04-08 1995-10-11 Gen Electric Circuit interrupter
WO2015059191A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315190A (en) * 1965-12-01 1967-04-18 Furnas Electric Co Manual contactor with low voltage release
DE1909555A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Kopp Fa Heinrich Elektrischer Drucktaster mit thermischer UEberstromausloesung
FR2179766A1 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Asea Ab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315190A (en) * 1965-12-01 1967-04-18 Furnas Electric Co Manual contactor with low voltage release
DE1909555A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Kopp Fa Heinrich Elektrischer Drucktaster mit thermischer UEberstromausloesung
FR2179766A1 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Asea Ab

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung
EP0458190A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Weber Ag Unterspannungs-Auslösevorrichtung
CH680174A5 (de) * 1990-05-23 1992-06-30 Weber Ag
AU647787B2 (en) * 1990-05-23 1994-03-31 Weber Ag Undervoltage tripping device
DE4311958A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-20 Felten & Guilleaume Energie Elektromagnetischer Schaltmechanismus
GB2288282A (en) * 1994-04-08 1995-10-11 Gen Electric Circuit interrupter
GB2288282B (en) * 1994-04-08 1998-06-24 Gen Electric Circuit interrupter
WO2015059191A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
CN106062916A (zh) * 2013-10-22 2016-10-26 马夸特管理有限责任公司 电气开关、尤其电工具开关
US10354822B2 (en) 2013-10-22 2019-07-16 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Electrical switch, in particular a switch for an electrical power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174382B1 (de) 1988-08-24
DK216886D0 (da) 1986-05-09
WO1986001936A1 (en) 1986-03-27
DK216886A (da) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314213T2 (de) Fernverriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Kompaktschalter
DE68906238T2 (de) Durch den zusammenbau von mehreren abnehmbaren moduleinheiten hergestellte sicherungsvorrichtung fuer schaltgeraet.
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP0111662A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0174382B1 (de) Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE19754072C1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
WO1993020570A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE10216439A1 (de) Hilfsschalter
EP0279045A2 (de) Universalantrieb
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE102006036187A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE1490958A1 (de) Schalteranordnung
EP0432652A1 (de) Handbetätigter Schmelzsicherungsschalter
DE69836900T2 (de) Schutzschalter mit abdeckbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
DE2854376A1 (de) Schalter
EP0630035A1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE9112975U1 (de) Elektrisches Schaltergerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
DE3247973A1 (de) Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860102

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870105

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880824

Ref country code: BE

Effective date: 19880824

REF Corresponds to:

Ref document number: 36776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880911

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881024

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110803.8

Effective date: 19900521