EP0166088A1 - Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten - Google Patents
Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0166088A1 EP0166088A1 EP85103796A EP85103796A EP0166088A1 EP 0166088 A1 EP0166088 A1 EP 0166088A1 EP 85103796 A EP85103796 A EP 85103796A EP 85103796 A EP85103796 A EP 85103796A EP 0166088 A1 EP0166088 A1 EP 0166088A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cigarette
- cigarettes
- needle
- needles
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 174
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims abstract description 9
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/28—Control devices for cigarette or cigar packaging machines
- B65B19/30—Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
Definitions
- the invention relates to a device for checking cigarettes for errors, in particular for sufficient tobacco content, in connection with cigarette packaging machines, defective cigarettes being separated from the conveying flow or from a formation of cigarettes.
- the testing of cigarettes for errors, in particular with regard to insufficient tobacco filling, is essential in connection with the packaging of the cigarettes. Statistically speaking, every 200th cigarette is defective and must be excluded from further processing or packaging.
- the cigarette test is mainly carried out in the area of a conveyor for cigarette groups, for example in the area of a cigarette revolver. This is equipped with pockets in which a number of cigarettes (cigarette group) corresponding to the finished cigarette pack is accommodated. During a momentary standstill of the cigarette conveyor or the cigarette group, the test is carried out by moving a test head to the free ends of the cigarettes.
- a single faulty cigarette accordingly leads to the separation of a group of e.g. B. twenty or more cigarettes.
- the testing of the cigarettes takes place according to a known proposal in the area of the chutes, with a test device being assigned to each chute. Defective cigarettes should be sorted out individually. (DE-OS 31 10 927).
- This known cigarette testing device is set up in such a way that only single-layer cigarette groups can be pushed out at the lower exit end of the shafts of the cigarette magazine. Accordingly, several work cycles are required to form cigarette groups with several layers.
- the invention is based on the object of proposing a device for testing cigarettes which is simple in construction and reliable in terms of operation, in which the number of intact cigarettes to be separated out with a defective cigarette is kept small, but nevertheless cigarette groups which are suitable for packaging are formed in one work cycle can.
- the device according to the invention is characterized in that the cigarette to be separated out can be grasped by a sharp or pointed gripping member penetrating a cigarette end, in particular in a cigarette filter, and can be pulled out of the conveying flow or from the formation.
- the gripping member is preferably designed as a pointed needle. This is inserted into the cigarette filter in the longitudinal direction via the free end face for rejecting cigarettes. Due to the nature of the cigarette filter, it receives sufficient adhesion to the needle as a result of friction, so that the cigarette in question can be pulled out of the formation in the longitudinal direction by withdrawing the needle.
- a number of gripping members corresponding to the number of a cigarette group for a cigarette pack is combined to form a separating member and fed to a cigarette group as a unit.
- the needles are preferably received in channels or bores of a pull-off block. This will the cigarettes are brought up to the filter-side end faces. Depending on the number and location of the identified missing cigarettes, needles are pushed out of the pull-off block in the axial direction and inserted into the cigarette filter.
- the needles are expediently acted upon pneumatically.
- the checking and rejection of the defective cigarettes is carried out in the area of a cigarette magazine, in particular in the area of shafts thereof.
- the pull-off block on one side of the chutes or a group of chutes is moved to the cigarettes via an opening in a rear wall.
- test plungers are moved against the tobacco-side end faces of the cigarettes in order to check the presence of an adequate tobacco filling. If the cigarette is defective, the pestle in question is moved in the axial direction, namely into the cigarette. This generates a control signal which enables the assigned needle to take effect.
- a plurality of cigarettes lying one above the other in a shaft or in a formation are also removed.
- the other cigarettes in the same shaft of the same cigarette group are also separated together with the defective cigarette. This makes it possible to ensure that all cigarettes are checked in every shaft.
- Fig. 1 the details of interest here of a cigarette packaging machine are shown in simplified form.
- the cigarettes 10 are located in a cigarette magazine 11 which is customary and known in such packaging machines.
- shafts 12 are shown in the drawings, only in the lower region of the cigarette magazine. These are separated from one another by sloping, thin shaft walls 13 in the lower region, such that the shafts 12 have an internal dimension which is slightly larger than the diameter of the cigarettes 10 Rows 14 in a sealed position one above the other in the shafts 12.
- the cigarette magazine 11 is equipped with two shaft groups 15 and 16, which each serve to form cigarette groups 17 assigned to a cigarette pack.
- the cigarette groups 17 are formed by jointly ejecting the cigarettes 10 belonging to them from the lower region of the chutes 12 or chute groups 15, 16.
- cigarette groups 17 with three layers 18, 19 and 20 are formed.
- At least the two outer layers 18 and 20 consist of a number of cigarettes 10 corresponding to the number of shafts 12 lying next to one another.
- Slider members 21 assigned to each shaft group 15, 16 and having a number of fingers 22 corresponding to the number of shafts 12 become the cigarette group 17 pushed out of the shafts 12 in the longitudinal direction of the cigarettes 10.
- the height of the web-shaped, thin-walled fingers 22 is dimensioned such that three superimposed cigarettes 10 of each row 14 are detected and carried along.
- the cigarette magazine or the shaft groups 15, 16 end in the lower region on bearing plates 23 and 24, which are arranged inclined to one another in accordance with the relative position (inclined position) of the shafts 12 and are oriented transversely to the shaft walls 13 Cigarette 10 on these bearing plates 23 and 24.
- the cigarettes 10 of the respective cigarette group 17 are conveyed from the shaft groups 15, 16 through the slide members 21 into pockets 25 of a cigarette turret 26.
- the cigarettes of the middle layer 19 shifted so that they have the shown, pack-appropriate formation (saddle layer).
- the cigarette revolver 26 which rotates step by step about a (horizontal) axis, conveys the cigarette groups 17 to a lower level and transports them away, in the present case by a chain conveyor 27, of which the driver 28 entering the pocket 25 is shown in FIG. 1 is.
- the chutes 12 are delimited in the region of the ends of the cigarettes 10 by the front wall 29 and rear wall 30. These essentially upright walls end at a distance above the bearing plates 23, 24, such that the slide members 21 are able to enter the shafts 12 with their fingers 22.
- the shaft walls 13 extend to the bearing plates 23, 24 and are anchored in them.
- the front wall 29 merges at a distance above the bearing plate 23 or 24 into an upper wall 31, which forms the upper cover of a closed conveying channel 32 for the cigarette group 17 between the shaft group 15 or 16 and the cigarette turret 26.
- the cigarette turret 26 is driven by a shaft 33, the incremental rotary movements of which are brought about by a stepping transmission with driver 34 and switching star 35.
- the cigarettes 10 are checked for proper tobacco filling.
- the front wall 29 on the one hand and the rear wall 30 on the other hand are provided with bores 36 or a recess 37.
- a cigarette test organ namely a test block 38
- the test plungers 39 protrude from the test block 38, each pass through an associated bore 36 in the front wall 29 and are preferably centered on the free end face of a cigarette, namely on the "tobacco side".
- the test plungers 39 are axially displaceable against elastic loading in such a way that they are pushed into the test block 38 when the cigarette 10 is properly filled. If, on the other hand, a cigarette lacks sufficient tobacco filling, the relevant, associated test plunger 39 penetrates into the cigarette 10 due to the elastic pressure. As a result, an error or. Control signal generated, which causes the removal of the error cigarette concerned.
- test block 38 with the test plungers 39 can be designed in a suitable manner, for. B. according to DE-PS 22 29 382.
- the individual tappets are loaded there with coil springs.
- a pneumatic or other elastic application of the test plunger can take place.
- a rejection unit is arranged on the side opposite the test block 38 on each shaft group 15, 16, in the present case in each case a pull-off block 40.
- This is equipped with a number of gripping elements, each for removing a faulty one Serve cigarette from the area of the shaft 12 in question.
- these gripping members consist of elongated needles 41 with a tip 42. This is inserted into the longitudinal direction in order to eliminate a (faulty) cigarette such that the cigarette 10 is fixed on the needle 41 due to friction. This effect is particularly effective when the needle 41 is inserted into a filter 43 of the cigarette.
- the pull-off block 40 is therefore on the side of the cigarettes 10 with the filter 43 arranged.
- the tip 41 of the needle 41 penetrates into the filter 43 via the free end or end face.
- the pull-off block 40 is equipped with a number of needles 41 corresponding to the number of a cigarette group 17 as a gripping member. In the present case, these are arranged opposite the tappets 39 of the test block 38, so that a defective cigarette 10 is assigned a needle 41 directly opposite the tappet 39. In the starting position, the needles 41 protrude somewhat from the pull-off block 40 with their tips 42 and lie in the common recess 39 of the rear wall 30.
- a guide channel 44 is formed in the pull-off block 40 for each needle 41.
- the needles 41 are movable in the longitudinal direction.
- the guide channels 44 are formed with a channel extension 45 on the side opposite the tips 42. Pistons 46 arranged at the ends of the needles 41 can be moved therein. The axial movements take place against elastic pressure, in the present case against the load of a return spring 47 which is mounted within the channel extension 45.
- the needles 41 are acted upon in a suitable manner for insertion into a cigarette'10 in the longitudinal direction.
- a compressed air line 48 coming from a common compressed air source, connects to each guide channel 44 or to a channel extension 45, specifically via a fitting 49.
- the compressed air line 48 assigned to a defective cigarette is acted upon or released by the error signal, so that the associated needle 41 is acted upon by the piston 46 with compressed air and is displaced in the axial direction (see, for example, FIG. 5).
- the needle 41 in the cigarette in question is withdrawn from the pull-off block 40 from the pull-off position (FIGS. 1 and 5), ie from the position facing the cigarette magazine 11, in such a way that the cigarette is completely removed from the area of the shaft 12 is. 3 and 4, an intermediate position is shown during the relevant retraction movement of the pull-off block 40.
- the associated compressed air line 48 in question is vented.
- the needle 41 returns to the starting position under the action of the return spring 47 (contact at the end of the shaped piece 49). In the process, the needle 41 disappears in the guide channel 40.
- the cigarette 10 is stripped off on the end face of the pull-off block 40. It can fall into a collecting container or onto a conveyor.
- Another special feature is that if a defective cigarette is found in the shaft 12 in question, a number of cigarettes arranged one above the other corresponding to the number of layers 18, 19, 20 is discarded, in the present exemplary embodiment three cigarettes (FIG. 3). The reason for this is that by ejecting corresponding cigarette groups 17 at the lower end of the shafts 12, three cigarettes slide down in each of these. In order for each cigarette to be checked, it is necessary to maintain this number even when it is discarded.
- Fig. 3 three superposed gripping members or needles 41 are coupled to one another with regard to the actuation. With pneumatic loading, the three are one above the other lying needles 41 or their guide channels 44 are connected to a common compressed air line 48 via a correspondingly shaped fitting 49.
- the testing and rejection device is arranged in the lowest area of the shaft groups 15, 16, namely only at a distance of two cigarettes from the lower cigarette group 17 to be ejected from the cigarette magazine 11. In the lower area of the shafts 12 there is a maximum Orientation of the cigarettes and stabilization of their position within the chutes 12 are given.
- puller block 40 and slide member 21 are arranged on a common holder 50.
- This organ is slidably supported with its lower part, namely with support rollers 51 and 52 lying at an angle to one another on stationary support and running rails 53 which are trapezoidal in cross section.
- the holder 50 is hood-shaped.
- the inclined support rollers 51 and 52 are positively supported on correspondingly inclined running surfaces 54 of the support and running rail.
- the holder 50 is thereby secured against movements downwards and upwards as well as towards the sides.
- a back and forth movement is provided only in the longitudinal direction of the support and running rails 53.
- the arrangement of the slide members 21 and the pull-off blocks 40 on the common holder 50 is such that in the end position of the fingers 22 when a cigarette group 17 is pushed out (FIG. 1), the pull-off blocks 40 are in the separating position, that is to say directly adjacent to the rear wall 30.
- the elongated fingers 22 extend up to the cigarette revolver 26, so that the cigarette group 17 can be fully inserted into the pocket 25 provided.
- the gripping elements of the defective cigarettes can also be designed as suction elements, that is to say with heads acted upon by suction air, which hold the cigarette on the end face of the filter 43 and / or on the outer surface. Capture and pull off the largely airtight surface of the same by suction.
- test and removal organs for the defective cigarettes can also be arranged in other places on the packaging machine in the described embodiment, e.g. B. additionally or alternatively in the area of the cigarette revolver 26.
- the test device namely the test block 38
- the device for removing the defective cigarettes namely the pull-off block 40
- the aforementioned organs can be arranged offset in height from one another, in particular in such a way that the test block 38 is arranged in a plane above the pull-off block 40.
- the height offset expediently corresponds to the number of cigarettes which are simultaneously ejected from a shaft 12 and are arranged one above the other, that is to say a distance of three cigarettes in the present exemplary embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten in bezug auf Fehler, insbesondere auf ausreichenden Tabakgehalt, in Verbindung mit Zigaretten-Verpackungsmaschinen, wobei fehlerhafte Zigaretten aus dem Förderfluß bzw. aus einer Formation von Zigaretten ausgesondert werden.
- Die Prüfung von Zigaretten auf Fehler derselben, insbesondere in bezug auf unzureichende Tabakfüllung, ist in Zusammenhang mit der Verpackung der Zigaretten unerläßlich. Statistisch gesehen ist etwa jede 200. Zigarette fehlerhaft und muß von der Weiterverarbeitung bzw. Verpackung ausgeschlossen werden. Die Zigarettenprüfung wird vorwiegend im Bereich eines Förderers für Zigaretten-Gruppen durchgeführt, zum Beispiel im Bereich eines Zigaretten-Revolvers. Dieser ist mit Taschen ausgerüstet, in denen je eine der fertigen Zigaretten-Packung entsprechende Anzahl von Zigaretten (Zigaretten-Gruppe) Aufnahme findet. Während eines momentanen Stillstands des Zigaretten-Förderers bzw. der Zigaretten-Gruppe wird die Prüfung durch Heranfahren eines Prüfkopfes an die freien Enden der Zigaretten durchgeführt. Die Identifizierung einer fehlerhaften Zigarette führt zur Auslösung eines Steuersignals, mit der Folge, daß die gesamte Zigaretten-Gruppe bzw. die Zigaretten-Packung im späteren Verlauf des Förderflusses als Fehlpackung ausgesondert wird. Eine einzelne fehlerhafte Zigarette führt demnach zur Aussonderung einer Gruppe von z. B. zwanzig oder mehr Zigaretten.
- Bekannt ist aber auch bereits die Prüfung der Zigaretten im Bereich eines Zigaretten-Magazins. Dieses besteht üblicherweise auf einem trichterförmigen Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Zigaretten. Im unteren Bereich schließt eine Mehrzahl von in Gruppen zusammengefaßten Schächten an das Magazin an. Die durch Schachtwände voneinander abgeteilten Schächte nehmen je eine aufrechte Reihe von Zigaretten in Dichtlage auf. Am unteren Ende der Schächte bzw. Schacht-Gruppen wird durch Stößel (Finger) jeweils eine einer Zigaretten-Packung entsprechende Anzahl von Zigaretten in Längsrichtung derselben ausgeschoben.
- Die Prüfung der Zigaretten findet gemäß einem bekannten Vorschlag im Bereich der Schächte statt, wobei jedem Schacht eine Prüfvorrichtung zugeordnet ist. Dabei sollen fehlerhafte Zigaretten einzeln ausgesondert werden. (DE-OS 31 10 927 ).
- Diese bekannte Zigaretten-Prüfvorrichtung ist so eingerichtet, daß am unteren Austrittsende der Schächte des Zigaretten-Magazins jeweils nur einlagige Zigaretten-Gruppen ausgeschoben werden können. Zur Bildung von Zigaretten-Gruppen mit mehreren Lagen sind demnach entsprechend mehrere Arbeitstakte erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache und in der Arbeitsweise zuverlässige Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten vorzuschlagen, bei der die Anzahl der mit einer fehlerhaften Zigarette auszusondernden intakten Zigaretten gering gehalten ist, gleichwohl aber packungsgerechte Zigaretten-Gruppen in einem Arbeitstakt gebildet werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die auszusondernde Zigarette durch ein in ein Zigarettenende, insbesondere in einen Zigaretten-Filter eindringendes, scharfes bzw. spitzes Greiforgan erfaßbar und aus dem Förderfluß bzw. aus der Formation herausziehbar ist.
- Vorzugsweise ist das Greiforgan als spitze Nadel ausgebildet. Diese wird zum Aussondern von Zigaretten in Längsrichtung über die freie Stirnfläche in den Zigaretten-Filter eingeführt. Aufgrund der Beschaffenheit des Zigaretten-Filters erhält dieser ausreichende Haftung auf der Nadel in Folge Reibung, so daß durch Zurückziehen der Nadel die betreffende Zigarette in Längsrichtung aus der Formation herausgeholt werden kann.
- Vorzugsweise wird eine der Anzahl einer Zigaretten-Gruppe für eine Zigaretten-Packung entsprechende Anzahl von Greiforganen (Nadeln) zu einem Aussonderungsorgan zusammengefaßt und als Einheit einer Zigaretten-Gruppe zugeführt. Vorzugsweise finden die Nadeln Aufnahme in Kanälen bzw. Bohrungen eines Abziehblocks. Dieser wird an die filterseitigen Stirnflächen die Zigaretten herangeführt. Je nach der Anzahl und Lage der identifizierten Fehlzigaretten werden Nadeln in Axialrichtung aus dem Abziehblock heraus- und in den Zigaretten-Filter eingeschoben. Die Nadeln werden dabei zweckmäßigerweise pneumatisch beaufschlagt.
- Die Prüfung und Aussonderung der fehlerhaften Zigaretten wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung im Bereich eines Zigaretten-Magazins, insbesondere im Bereich von Schächten derselben durchgeführt. Dabei wird der Abziehblock an der einen Seite der Schächte bzw. einer Schacht-Gruppe über eine Öffnung in einer Rückwand an die Zigaretten gefahren. Auf der gegenüberliegenden Seite (Vorderwand) werden Prüfstößel gegen die tabakseitigen Stirnflächen der Zigaretten bewegt, um das Vorhandensein einer ausreichenden Tabakfüllung zu überprüfen. Bei fehlerhafter Zigarette wird der betreffende Stößel in Axialrichtung bewegt, nämlich in die Zigarette hinein. Dadurch wird ein Steuersignal erzeugt, welches die zugeordnete Nadel wirksam werden läßt.
- Erfindungsgemäß werden bei fehlerhaften Zigaretten jeweils mehrere übereinander in einem Schacht bzw. in einer Formation liegende Zigaretten mit ausgesondert. Bei Zigaretten-Gruppen mit drei Lagen übereinander werden zusammen mit der fehlerhaften Zigarette die sich im selben Schacht befindenden weiteren Zigaretten der gleichen Zigaretten-Gruppe mit abgesondert. Dadurch ist es möglich, die Prüfung aller Zigaretten in jedem Schacht zu gewährleisten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Teil einer Zigaretten-Verpackungsmaschine in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt,
- Fig. 2 eine Rückansicht der Einzelheit gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 3 ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in nochmals vergrößertem Maßstab in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt,
- Fig. 4 das Detail gemäß Fig. 3 im Grundriß bzw. im Horizontalschnitt,
- Fig. 5 eine Darstellung der Einzelheit gemäß Fig. 4 bei veränderter Relativstellung von Organen,
- Fig. 6 die Stirnansicht eines Prüf- bzw. Abförderorgans,
- Fig. 7 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Prüfen und aussondern von Zigaretten mit (elektrotechnischen und pneumatischen) Steuer-und Betätigungseinrichtungen in schematischer Seitenansicht,
- Fig. 8 eine Einzelheit im Bereich eines Zigaretten-Magazins in stark vergrößerter Ansicht,
- Fig. 9 eine Einzelheit analog zu Fig. 8 auf der gegenüberliegenden Seite des Zigaretten-Magazins.
- In Fig. 1 sind die hier interessierenden Einzelheiten einer Zigaretten-Verpackungsmaschine vereinfacht wiedergegeben. Die Zigaretten 10 befinden sich in einem bei derartigen Verpackungsmaschinen üblichen und bekannten Zigaretten-Magazin 11. Von diesem sind in den Zeichnungen lediglich im unteren Bereich des Zigaretten-Magazins sich erstreckende Schächte 12 gezeigt. Diese sind durch im unteren Bereich schrägliegende, dünne Schachtwände 13 voneinander abgeteilt, derart, daß die Schächte 12 ein Innenmaß aufweisen, welches geringfügig größer ist als der Durchmesser der Zigaretten 10. Diese finden in Reihen 14 in Dichtlage übereinander Aufnahme in den Schächten 12.
- Im vorliegenden Fall ist das Zigaretten-Magazin 11 mit zwei Schachtgruppen 15 und 16 ausgerüstet, die je zur Bildung von einer Zigaretten-Packung zugeordneten Zigaretten-Gruppen 17 dienen.
- Die Zigaretten-Gruppen 17 werden durch gemeinsames Ausstoßen der zu dieser gehörenden Zigaretten 10 aus dem unteren Bereich der Schächte 12 bzw. Schachtgruppen 15, 16 gebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Zigaretten-Gruppen 17 mit drei Lagen 18, 19 und 20 gebildet. Mindestens die beiden äußeren Lagen 18 und 20 bestehen aus einer der Anzahl der nebeneinander liegenden Schächte 12 entsprechenden Anzahl von Zigaretten 10. Durch jeder Schachtgruppe 15, 16 zugeordnete Schieberorgane 21 mit einer der Anzahl der Schächte 12 entsprechenden Anzahl von Fingern 22 wird die Zigaretten-Gruppe 17 in Längsrichtung der Zigaretten 10 aus den Schächten 12 ausgeschoben. Die Höhe der stegförmigen, dünnwandigen Finger 22 ist dabei so bemessen, daß drei übereinanderliegende Zigaretten 10 einer jeden Reihe 14 erfaßt und mitgenommen werden.
- Das Zigaretten-Magazin bzw. die Schachtgruppen 15, 16 enden im unteren Bereich auf entsprechend der Relativstellung (Schrägstellung) der Schächte 12 geneigt zueinander angeordneten, quer zu den Schachtwänden 13 gerichteten Lagerplatten 23 und 24. Die Reihen 14 der Zigaretten liegen mit der jeweils unteren Zigarette 10 auf diesen Lagerplatten 23 und 24 auf. Auf diesen Lagerplatten 23 und 24 werden die Zigaretten 10 der jeweiligen Zigaretten-Gruppe 17 von den Schachtgruppen 15, 16 durch die Schieberorgane 21 bis in Taschen 25 eines Zigarettenrevolvers 26 gefördert. Auf dem Weg von den Schachtgruppen 15, 16 zum Zigarettenrevolver 26 werden die Zigaretten der mittleren Lage 19 so verschoben, daß sie die gezeigte, packungsgerechte Formation aufweisen (Sattellage). Durch den um eine (horizontale) Achse schrittweise drehenden Zigarettenrevolver 26 werden die Zigaretten-Gruppen 17 in eine tieferliegende Ebene gefördert und hier abtransportiert, im vorliegenden Falle durch einen Kettenförderer 27, von dem in Fig. 1 der in die Tasche 25 eintretende Mitnehmer 28 gezeigt ist.
- Die Schächte 12 sind im Bereich der Enden der Zigaretten 10 durch Vorderwand 29 und Rückwand 30 begrenzt. Diese im wesentlichen aufrechten Wände enden mit Abstand oberhalb der Lagerplatten 23, 24, derart, daß die Schieberorgane 21 mit ihren Fingern 22 in die Schächte 12 einzutreten vermögen. Die Schachtwände 13 erstrecken sich bis zu den Lagerplatten 23, 24 und sind in diesen verankert. Die Vorderwand 29 geht mit Abstand oberhalb der Lagerplatte 23 bzw. 24 über in eine Oberwand 31, die die obere Abdeckung eines geschlossenen Förderkanals 32 für die Zigaretten-Gruppe 17 zwischen der Schachtgruppe 15 bzw. 16 und dem Zigaretten-Revolver 26 bildet.
- Der Zigaretten-Revolver 26 wird durch eine Welle 33 angetrieben, deren schrittweise Drehbewegungen durch ein Schrittschaltgetriebe mit Treiber 34 und Schaltstern 35 bewirkt werden.
- Im Bereich des Zigaretten-Magazins 11 bzw. der Schacht- gruppen 15, 16 werden die Zigaretten 10 hinsichtlich ordnungsgemäßer Tabakfüllung überprüft. Zu diesem Zweck sind die Vorderwand 29 einerseits und die Rückwand 30 andererseits mit Bohrungen 36 bzw. einer Ausnehmung 37 versehen.
- Im Bereich der Vorderwand 29 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zigaretten-Prüforgan angeordnet, nämlich ein Prüfblock 38. Dieser ist mit einer der Anzahl der gleichzeitig zu prüfenden Zigaretten entsprechenden Anzahl von Prüfstößeln 39 ausgerüstet. Die Prüfstößel 39 ragen aus dem Prüfblock 38 heraus, treten je durch eine zugeordnete Bohrung 36 in der Vorderwand 29 hindurch und liegen vorzugsweise mittig an der freien Stirnseite je einer Zigarette an, und zwar auf der "Tabakseite". Die Prüfstößel 39 sind gegen elastische Belastung axial verschiebbar, derart, daß sie bei ordnungsgemäß gefüllter Zigarette 10 in den Prüfblock 38 hineinverschoben werden. Fehlt es hingegen einer Zigarette an ausreichender Tabakfüllung, dringt der betreffende, zugeordnete Prüfstößel 39 aufgrund des elastischen Drucks in die Zigarette 10 ein. Dadurch wird ein Fehler-bzw. Steuersignal erzeugt, welches die Beseitigung der betreffenden Fehlerzigarette bewirkt.
- Der Prüfblock 38 mit den Prüfstößeln 39 kann in geeigneter Weise ausgebildet sein, z. B. entsprechend DE-PS 22 29 382. Die einzelnen Prüfstößel sind dort mit Schraubenfedern belastet. Alternativ kann auch eine pneumatische oder sonstige elastische Beaufschlagung der Prüfstößel erfolgen.
- Zur Beseitigung etwaiger fehlerhafter Zigaretten ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der zum Prüfblock 38 gegenüberliegenden Seite an jeder Schachtgruppe 15, 16 ein Aussonderungsorgan angeordnet, im vorliegenden Fall jeweils ein Abziehblock 40. Dieser ist mit einer Anzahl von Greiforganen ausgerüstet, die je zur Entfernung einer fehlerhaften Zigarette aus dem Bereich des betreffenden Schachtes 12 dienen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen diese Greiforgane aus langgestreckten Nadeln 41 mit Spitze 42. Diese wird zur Beseitigung einer (fehlerhaften) Zigarette in Längsrichtung in diese eingeführt, derart, daß die Zigarette 10 infolge Reibung auf der Nadel 41 fixiert ist. Dieser Effekt ist besonders wirksam, wenn die Nadel 41 in einen Filter 43 der Zigarette eingeführt wird. Der Abziehblock 40 ist deshalb auf der Seite der Zigaretten 10 mit dem Filter 43 angeordnet. Die Nadel 41 dringt mit der Spitze 42 über die freie End- bzw. Stirnfläche in den Filter 43 ein.
- Der Abziehblock 40 ist mit einer der Anzahl einer Zigaretten-Gruppe 17 entsprechenden Anzahl von Nadeln 41 als Greiforgan ausgerüstet. Diese sind im vorliegenden Fall gegenüberliegend zu den Prüfstößeln 39 des Prüfblocks 38 angeordnet, so daß einer fehlerhaften Zigarette 10 eine unmittelbar zum Prüfstößel 39 gegenüberliegende Nadel 41 zugeordnet ist. Die Nadeln 41 ragen in der Ausgangsstellung etwas aus dem Abziehblock 40 mit ihren Spitzen 42 heraus und liegen in der gemeinsamen Ausnehmung 39 der Rückwand 30.
- In dem Abziehblock 40 ist für jede Nadel 41 ein Führungskanal 44 gebildet. In diesem sind die Nadeln 41 in Längsrichtung bewegbar. Auf der zu den Spitzen 42 gegenüberliegenden Seite sind die Führungskanäle 44 mit einer Kanalerweiterung 45 ausgebildet. In diesen sind an den Enden der Nadeln 41 angeordnete Kolben 46 bewegbar. Die Axialbewegungen erfolgen gegen elastischen Druck, im vorliegenden Falle gegen die Belastung einer Rückholfeder 47, die innerhalb der Kanalerweiterung 45 gelagert ist.
- Die Nadeln 41 werden in geeigneter Weise zur Einführung in eine Zigarette'10 in Längsrichtung beaufschlagt. Im vorliegenden Fall schließt an jeden Führungskanal 44 bzw. an eine Kanalerweiterung 45 eine Druckluftleitung 48, von einer gemeinsamen Druckluftquelle kommen, an, und zwar über ein Formstück 49. Die einer fehlerhaften Zigarette zugeordnete Druckluftleitung 48 wird durch das Fehlersignal beaufschlagt bzw. freigegeben, so daß die zugeordnete Nadel 41 über den Kolben 46 mit Druckluft beaufschlagt und in Axialrichtung verschoben wird (s. z. B. Fig. 5).
- Zum Aussondern der fehlerhaften Zigaretten aus der Zigaretten-Formation bzw. dem Schacht 12 nach Einführen der Nadel 41 in die betreffende Zigarette wird im vorliegenden Falle der gesamte Abziehblock 40 aus der Abziehposition (Fig. 1 und 5), also aus der dem Zigaretten-Magazin 11 zugekehrten Position zurückgezogen, derart, daß die Zigarette völlig aus dem Bereich des Schachts 12 entfernt ist. In Fig. 3 und 4 ist eine Zwischenstellung während der diesbezüglichen Rückziehbewegung des Abziehblocks 40 gezeigt.
- Sobald die ausgesonderte Zigarette sich außerhalb des Bereichs des Zigaretten-Magazins 11 befindet, wird die betreffende, zugeordnete Druckluftleitung 48 entlüftet. Die Nadel 41 kehrt unter der Wirkung der Rückholfeder 47 in die Ausgangsstellung zurück (Anlage am Ende des Formstücks 49). Dabei verschwindet die Nadel 41 in dem Führungskanal 40. Die Zigarette 10 wird an der Stirnseite des Abziehblocks 40 abgestreift. Sie kann in einen Auffangbehälter bzw. auf einen Förderer fallen.
- Eine weiteren Besonderheit besteht darin, daß bei Feststellung einer fehlerhaften Zigarette aus dem betreffenden Schacht 12 eine der Anzahl der Lagen 18, 19, 20 entsprechende Anzahl von übereinander angeordneten Zigaretten ausgesondert wird, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel also drei Zigaretten (Fig. 3). Der Grund hierfür liegt darin, daß durch den Ausschub entsprechender Zigaretten-Gruppen 17 am unteren Ende der Schächte 12 in diesen jeweils drei Zigaretten nach unten nachgleiten. Damit jede Zigarette geprüft wird, ist es erforderlich, auch beim Aussondern derselben diese Anzahl beizubehalten.
- Aus diesem Grunde sind, wie in Fig. 3 gezeigt, jeweils drei übereinanderliegende Greiforgane bzw. Nadeln 41 hinsichtlich der Betätigung miteinander gekoppelt. Bei pneumatischer Beaufschlagung sind die drei übereinanderliegenden Nadeln 41 bzw. deren Führungskanäle 44 an eine gemeinsame Druckluftleitung 48 über ein entsprechend gestaltetes Formstück 49 angeschlossen.
- Die Prüf- und Aussonderungsvorrichtung ist im untersten Bereich der Schacht-Gruppen 15, 16 angeordnet, nämlich lediglich im Abstand von zwei Zigaretten von der unteren, aus dem Zigaretten-Magazin 11 auszuschiebenden Zigaretten-Gruppe 17. Im unteren Bereich der Schächte 12 ist eine maximale Orientierung der Zigaretten und Stabilisierung der Lage derselben innerhalb der Schächte 12 gegeben.
- Die Bewegungen des Abziehblocks 40 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit denjenigen der Schieberorgane 21 gekoppelt. Konkret sind Abziehblock 40 und Schieberorgan 21 an einem gemeinsamen Halter 50 angeordnet. Dieses Organ ist mit seinem unteren Teil verschiebbar abgestützt, nämlich mit unter einem Winkel zueinanderliegenden Stützrollen 51 und 52 auf ortsfesten, im Querschnitt trapezförmigen Trag- und Laufschienen 53. Der Halter 50 ist dabei haubenförmig ausgebildet. Die schrägliegenden Stützrollen 51 und 52 stützen sich formschlüssig auf entsprechend schrägliegenden Laufflächen 54 der Trag- und Laufschiene ab. Der Halter 50 ist dadurch gegen Bewegungen nach unten und oben sowie zu den Seiten hin gleichermaßen gesichert. Lediglich in Längsrichtung der Trag- und Laufschienen 53 ist eine hin- und hergehende Bewegung vorgesehen.
- Die Anordnung der Schieberorgane 21 sowie der Abziehblöcke 40 an dem gemeinsamen Halter 50 ist derart, daß in der Endstellung der Finger 22 beim Ausschieben einer Zigaretten-Gruppe 17 (Fig. 1) die Abziehblöcke 40 in der Aussonderungsposition sich befinden, also unmittelbar benachbart zur Rückwand 30. Die langgestreckten Finger 22 erstrecken sich dabei bis an den Zigaretten-Revolver 26, so daß die Zigaretten-Gruppe 17 vollständig in die bereitgehaltene Tasche 25 eingeschoben werden kann.
- Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können die Greiforgane die fehlerhaften Zigaretten auch als Saugorgane ausgebildet sein, also mit durch Saugluft beaufschlagten Köpfen, die die Zigarette an der Stirnfläche des Filters 43 und/oder an der äußeren, weitgehend luftdichten Mantelfläche desselben durch Saugen erfassen und abziehen.
- Die Prüf- und Abförderorgane für die fehlerhaften Zigaretten können in der beschriebenen Ausführung auch an anderen Stellen der Verpackungsmaschine angeordnet sein, z. B. zusätzlich oder alternativ im Bereich des Zigaretten-Revolvers 26.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Prüfeinrichtung, nämlich der Prüfblock 38,und die Vorrichtung zum Beseitigen der fehlerhaften Zigaretten, nämlich der Abziehblock 40, in gleicher Höhe auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schacht-Gruppen 15, 16 angeordnet. Alternativ können die vorgenannten Organe der Höhe nach versetzt zueinander angeordnet sein, insbesondere in der Weise, daß der Prüfblock 38 in einer Ebene oberhalb des Abziehblocks 40 angeordnet ist. Der höhenmäßige Versatz entspricht zweckmäßigerweise der Zahl der gleichzeitig aus einem Schacht 12 ausgestoßenen, übereinander angeordneten Zigaretten, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel also einem Abstand von drei Zigaretten. Bei dieser Alternativlösung werden bereits die nachfolgenden Zigaretten durch den Prüfblock 38 bzw. durch die Prüfstößel 39 beaufschlagt, während die bei einer vorhergehenden Überprüfung ermittelten fehlerhaften Zigaretten durch den Abziehblock 40 aus dem Verband herausgezogen werden. Es ist dadurch eine zeitliche Überschneidung der Prüf- und Aussonderungsvorgänge und damit eine Beschleunigung möglich.
Claims (14)
dadurch gekennzeichnet, daß
die auszusondernde Zigarette (10) durch ein in ein Zigarettenende, insbesondere in einen Zigaretten-Filter (43), eindringen des, scharfes bzw. spitzes Greiforgan (Nadel 41) erfaßbar und aus dem Förderfluß bzw. aus der Formation herausziehbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419738 | 1984-05-26 | ||
DE19843419738 DE3419738A1 (de) | 1984-05-26 | 1984-05-26 | Vorrichtung zum pruefen von zigaretten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0166088A1 true EP0166088A1 (de) | 1986-01-02 |
EP0166088B1 EP0166088B1 (de) | 1988-07-13 |
Family
ID=6236955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103796A Expired EP0166088B1 (de) | 1984-05-26 | 1985-03-29 | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4732166A (de) |
EP (1) | EP0166088B1 (de) |
JP (1) | JPH0610006B2 (de) |
BR (1) | BR8502039A (de) |
DE (2) | DE3419738A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231779A2 (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-12 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
US4693374A (en) * | 1984-12-06 | 1987-09-15 | G.D. Societa Per Azioni | Device for feeding cigarettes to the wrapping line of a packeting machine |
DE4035397A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Focke & Co | Vorrichtung zum verpacken von zigaretten |
US6169600B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-01-02 | Acuity Imaging, Llc | Cylindrical object surface inspection system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620735A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum aussondern fehlerhafter zigaretten im zusammenhang mit einer zigaretten-verpackungsmaschine |
IT1220409B (it) * | 1988-06-29 | 1990-06-15 | Gd Spa | Metodo per il controllo di estremita' di sigarette disposte ammassate |
DE10021838A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Focke & Co | Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung |
CN107055078B (zh) * | 2017-04-01 | 2019-08-23 | 河南中烟工业有限责任公司 | 卷烟在线烟支取样抓取器及插入式抓取头 |
DE102023110123B3 (de) | 2023-04-20 | 2024-05-02 | OPTIMA pharma GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Verschlusselements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2216447A (en) * | 1939-02-16 | 1940-10-01 | Bernard J Tamarin | Cigarette package forming machine |
GB2073576A (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-21 | Gd Spa | Cigarette quality control |
DE3316501A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Vorrichtung zur kontrolle der unversehrtheit von zigaretten in einer verpackungsmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121522B (de) * | 1957-11-26 | 1962-01-04 | Molins Machine Co Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Tabaks aus der Huelse fehlerhafter Zigaretten |
DE1246525B (de) * | 1962-07-27 | 1967-08-03 | Molins Organisation Ltd | Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden |
GB1047881A (en) * | 1963-04-09 | 1966-11-09 | Focke Heinz | Improvements in or relating to feeding devices for cigarettes or the like |
GB1203993A (en) * | 1967-06-30 | 1970-09-03 | Molins Machine Co Ltd | Improvements in or relating to handling devices for cigarettes and like rod-like articles |
BE756010A (fr) * | 1969-09-10 | 1971-03-10 | Reynolds Tobacco Co R | Systeme de controle continu des bouts de cigarettes defectueux |
DE2126031C2 (de) * | 1970-12-30 | 1985-06-13 | G.D S.P.A., Bologna | Vorrichtung zum Überwachen des Beschickungsflusses in einer Zigarettenverpackungsmaschine |
DE2223883A1 (de) * | 1972-05-17 | 1973-12-13 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum entstaffeln von hintereinander gefoerderten filterstaeben |
GB1469504A (en) * | 1973-05-08 | 1977-04-06 | Molins Ltd | Testing of cigarettes |
JPS55113911A (en) * | 1979-02-26 | 1980-09-02 | Nissan Motor Co Ltd | Karman vortex flow meter |
GB2044457B (en) * | 1979-03-21 | 1983-11-23 | Molins Ltd | End gauge and hardness gauge |
DE2918030A1 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-13 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum pruefen von formationen aus zigaretten |
-
1984
- 1984-05-26 DE DE19843419738 patent/DE3419738A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-29 EP EP85103796A patent/EP0166088B1/de not_active Expired
- 1985-03-29 DE DE8585103796T patent/DE3563723D1/de not_active Expired
- 1985-04-15 US US06/723,415 patent/US4732166A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-25 JP JP60087653A patent/JPH0610006B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-30 BR BR8502039A patent/BR8502039A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2216447A (en) * | 1939-02-16 | 1940-10-01 | Bernard J Tamarin | Cigarette package forming machine |
GB2073576A (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-21 | Gd Spa | Cigarette quality control |
DE3316501A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Vorrichtung zur kontrolle der unversehrtheit von zigaretten in einer verpackungsmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4693374A (en) * | 1984-12-06 | 1987-09-15 | G.D. Societa Per Azioni | Device for feeding cigarettes to the wrapping line of a packeting machine |
EP0231779A2 (de) * | 1986-01-28 | 1987-08-12 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
EP0231779A3 (en) * | 1986-01-28 | 1988-11-30 | Focke & Co. | Method and device for checking cigarettes |
DE4035397A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Focke & Co | Vorrichtung zum verpacken von zigaretten |
US5201162A (en) * | 1990-11-07 | 1993-04-13 | Focke & Co. | Apparatus for packaging cigarettes |
US6169600B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-01-02 | Acuity Imaging, Llc | Cylindrical object surface inspection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8502039A (pt) | 1985-12-31 |
JPS60251870A (ja) | 1985-12-12 |
US4732166A (en) | 1988-03-22 |
DE3419738A1 (de) | 1985-12-05 |
DE3563723D1 (en) | 1988-08-18 |
JPH0610006B2 (ja) | 1994-02-09 |
EP0166088B1 (de) | 1988-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258597B1 (de) | Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine | |
DE3729324C2 (de) | ||
EP0249791B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussondern fehlerhafter Zigaretten im Zusammenhang mit einer Zigaretten-Verpackungsmaschine | |
EP0166088B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
DE3344907A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine | |
EP0231779B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
EP0198282A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von stabförmigen, zylindrischen Gegenständen, vorzugsweise Zigaretten | |
DE3825715C1 (de) | ||
EP0770551B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Verpackungen | |
DE2757372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern | |
DE3221620A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von komponenten | |
DE3116156C2 (de) | Verfahren zum Bilden von Zigarettengruppen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3543232A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine | |
DE3606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine | |
EP0307661B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten und Aussondern fehlerhafter Zigaretten | |
EP0233470B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von (Zigaretten-) Packungen | |
EP0316652B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten | |
EP0124653A1 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband | |
DE19620265B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation | |
EP4063015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen | |
DE10224623A1 (de) | Nachleger mit Sensor | |
CH674857A5 (de) | ||
CH691597A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen in einer Reihe entlang einer Faserballenabtragmaschine. | |
DE19631368A1 (de) | Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
EP0243662A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860205 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860915 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3563723 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880818 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980325 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030308 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030326 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040329 |