[go: up one dir, main page]

EP0163987B1 - Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage - Google Patents

Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0163987B1
EP0163987B1 EP85105830A EP85105830A EP0163987B1 EP 0163987 B1 EP0163987 B1 EP 0163987B1 EP 85105830 A EP85105830 A EP 85105830A EP 85105830 A EP85105830 A EP 85105830A EP 0163987 B1 EP0163987 B1 EP 0163987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
slider
opening
metal sheets
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163987A1 (de
Inventor
Jochen Stöbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Stoebich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoebich Brandschutz GmbH filed Critical Stoebich Brandschutz GmbH
Priority to AT85105830T priority Critical patent/ATE30384T1/de
Publication of EP0163987A1 publication Critical patent/EP0163987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163987B1 publication Critical patent/EP0163987B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening

Definitions

  • the invention relates to a fire closure of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a fire protection closure of the type in question in which the slide is made entirely of fire-resistant material.
  • the slide is relatively thick, and the material of the slide is such that the edge lying in the front in the closing direction is difficult to adapt to the contours of the conveying means passing through the opening.
  • this material can escape through the inevitable gaps.
  • the material used for the slide is also brittle, so that there is a risk of damage to the front edge in the closing direction if the slide is closed frequently by bumping against the stop edge.
  • a fire closure of the type in question is known, in which the plates consist of non-combustible material, for example asbestos.
  • These plates known as immersion plates, plunge into a double gap in a conveyor rail and deep into the slits underneath when the fire is closed in the event of a fire.
  • a heat insulation effect is to be achieved by the spaced plates.
  • the same purpose is served by deeply immersing the asbestos panels in slots below the conveyor rail. Fire resistance is not guaranteed in practice with this known construction, since the sealing of the asbestos plates at the edges is imperfect and fails completely if the slots into which the front edges of the asbestos plates are to be immersed are filled with dirt or objects, already partial filling leads to complete failure.
  • the invention has for its object to provide a fire closure of the type in question, which ensures a safe seal in the event of fire, even with complicated shapes of the funding leading through the opening in the fire protection closure, e.g. Conveyor rails that are robust with frequent use, functional even when dirty or impaired by small objects, and also simple and cheap in construction.
  • the invention is based on the basic idea of not forming the area of the slide in the closing direction at the front as far as possible up to the stop edge from fire-resistant material, but rather by means of spaced-apart metal sheets which in the event of fire already provide fire resistance for a short time. These sheets can be adapted in a simple and advantageous manner to complicated contours of the conveying means passing through the opening.
  • the long-term sealing with regard to fire resistance takes place completely according to the basic idea of the invention by material which foams when heated and then forms a fire resistance.
  • the space to be partitioned off from this material is relatively large, but the sheets delimiting the foaming space ensure that the foam is trapped and cannot escape.
  • the sheets according to the invention can be relatively thin, it is even possible, according to a further development of the invention, to interrupt the conveying means by means of a narrow gap which does not prevent the conveying operation, but which enables the sheets to enter. In this way, it is no longer necessary at all to align the front edges of the sheets with the contours of the conveying means, e.g. Conveyor rails, to adapt, e.g. Always have a straight front edge that seals the space between the sheets to a large extent and thus largely prevents the escape of material that foams when heated.
  • the conveying means e.g. Conveyor rails
  • the development of the invention according to claim 5 provides additional material in the region of the stop edge of the opening in the housing for the slide, so that material that foams up when hot fills the space between the sheets according to the invention from two sides.
  • the fire protection closure shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 1, which, as shown in FIGS. 2 and 3, is attached to a wall 2 in the region of a wall opening 2 such that an opening 4 in the housing 1 aligned with the wall opening.
  • the slide 5 In the housing 1 there is a slide 5 which is guided in the housing 1. In the open state, which is not shown in the drawing, the slide 5 hangs on an magnet 7 with an iron plate 6. In the event of a fire, this connection is released, so that the slide 5 moves down and the opening 4 and thus also the wall opening 3 closes.
  • a drive motor 8 For general actuation of the slider 5, a drive motor 8 is provided, which a linkage 9 allows actuation of the slide 5.
  • FIG. 4 which shows an enlarged detail from the lower area of FIG. 2, there are plates 12 and 13 on the outer surfaces of the slide 5, which cover the entire outer surfaces of the slide 5 and over a lower edge 14 protrude downwards and abut with a lower edge against a stop edge 15, so that in the closed state of the fire protection closure shown, a closed space is formed between the sheets 12 and 13 and the lower edge 14 of the slide 5 and the upper edge 1 of the housing 1.
  • mass 16 made of a material which foams up when it is hot, just below the lower edge 14 of the slide 5.
  • the amount of the masses 16 and 17 is dimensioned such that in the event of a fire the entire interior between the sheets 12 and 13 is filled with foamed and fire-retardant mass.
  • the housing 1 and the slide 5 are constructed from plates 18, 19 and 20 and 21 and 22, which are connected to one another by sheet metal profiles 23 and 24.
  • FIG. 4 clearly shows that the conveyor rail 11 is interrupted by narrow slots 25 and 26 through which the sheets 12 and 13 extend.
  • the conveyor rail 11 therefore does not impair the partitioning in the event of a fire and in particular does not affect the sealing of the interior between the sheets 12 and 13.
  • the narrow slots 25 and 26 do not interfere with the function of the conveyor rail 11.
  • FIG. 5 shows a modification of the detail according to FIG. 4, the section running perpendicular to the illustration in FIG. 4.
  • Conveyor rails 27 and 28 run between the edges of the opening in the wall 2 and are connected to one another by a common part 29. On this part 29 there are a rack 30 and busbars 31. On the sides there are guide rails 32 and 33. In addition, conveyor rails 34 and 35 are provided.
  • the partitioning plates 12 and 13 as in FIG. 4 cannot be seen in this illustration.
  • the masses foaming in the heat are shown in the foamed state. It can be seen that additional masses 36 to 39 are provided in the lateral area between the conveyor rails 27 and 34 or 28 and 35, which ensure good filling of the partitioning space.
  • the sheets 12 and 13 extend through slots in the conveyor rails 34 and 35, so that the entire space is sealed and no foaming material can escape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerabschluss der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Durch die DE-U-8 313 824 ist ein Feuerschutzabschluss der betreffenden Art bekannt, bei dem der Schieber vollständig aus feuerwiderstandsfähigem Material besteht. Der Schieber ist verhältnismässig dick, und das Material des Schiebers ist so beschaffen, dass die in Schliessrichtung vorn liegende Kante den Konturen der durch den Durchbruch hindurchführenden Fördermittel nur schlecht anpassbar ist. Zwar ist auch bereits die Verwendung von Material vorgesehen, das bei Hitze aufschäumt und unvermeidliche Zwischenräume zwischen Schieber und Fördermitteln verschliesst, jedoch kann dieses Material durch die unvermeidlichen Zwischenräume entweichen. Das für den Schieber verwendete Material ist ausserdem spröde, so dass die Gefahr von Beschädigungen der in Schliessrichtung vorn liegenden Kante bei häufigem Schliessen des Schiebers durch Anstossen an die Anschlagkante besteht.
  • Durch die DE-A-2 808 439 ist ein Feuerabschluss der betreffenden Art bekannt, bei dem die Platten aus nicht brennbarem Material, beispielsweise Asbest, bestehen. Diese als Eintauchplatten bezeichneten Platten tauchen beim Schliessen des Feuerabschlusses im Brandfalle in einen Doppelspalt einer Förderschiene und tief in darunterliegende Schlitze ein. Durch die im Abstand angeordneten Platten soll eine Wärmeisolationswirkung erzielt werden. Dem gleichen Zweck dient das tiefe Eintauchen der Asbestplatten in Schlitze unterhalb der Förderschiene. Eine Feuerhemmung ist bei dieser bekannten Konstruktion in der Praxis nicht gewährleistet, da die Abdichtung der Asbestplatten an den Rändern unvollkommen ist und völlig versagt, wenn die Schlitze, in die die vorderen Kanten der Asbestplatten eintauchen sollen, durch Schmutz oder Gegenstände gefüllt sind, wobei bereits eine teilweise Füllung zu einem völligen Versagen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerabschluss der betreffenden Art zu schaffen, der im Brandfalle eine sichere Abdichtung gewährleistet, auch bei komplizierten Formen der durch den Durchbruch in dem Feuerschutzabschluss hindurchführenden Fördermittel, z.B. Förderschienen, der robust bei häufigem Gebrauch, funktionsfähig auch bei Verschmutzung oder Beeinträchtigung durck kleine Gegenstände sowie darüber hinaus einfach und billig in der Konstruktion ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den in Schliessrichtung vorn liegenden Bereich des Schiebers nicht wie bisher bis zur Anschlagkante hin aus feuerwiderstandsfähigem Material auszubilden, sondern durch im Abstand zueinander angeordnete Bleche, die im Brandfall für kurze Zeit bereits einen Feuerwiderstand darstellen. Diese Bleche lassen sich in einfacher und vorteilhafter Weise an komplizierte Konturen der durch den Durchbruch hindurchgehenden Fördermittel anpassen. Die hinsichtlich des Feuerwiderstandes langzeitige Abdichtung erfolgt nach dem Grundgedanken der Erfindung vollständig durch Material, das bei Hitze aufschäumt und dann einen Feuerwiderstand bildet. Der von diesem Material abzuschottende Raum ist zwar verhältnismässig gross, jedoch sorgen die den Aufschäumraum begrenzende Bleche dafür, dass der Schaum gefangen ist und nicht entweichen kann. Die Verwendung von Blech anstelle Platten aus wärmeisolierendem Material hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund der guten Wärmeleitung das hinter dem Blech befindliche, bei Hitze aufschäumende Material schon frühzeitig erwärmt und damit zum Aufschäumen gebracht wird. Dadurch ist auch frühzeitig jede undichte Stelle in den Randbereichen der Bleche bzw. des Schiebers abgedichtet. Ein späteres Wegschmelzen des dem Brandherd zugewandten Bleches würde nicht von Nachteil sein, weil in der Zwischenzeit das aufgeschäumte, hitzebeständige Material den dichten Abschluss sicherstellt.
  • Da die erfindungsgemässen Bleche verhältnismässig dünn sein können, ist es sogar möglich, gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Fördermittel durch einen engen Spalt zu unterbrechen, der den Förderbetrieb nicht hindert, jedoch das Eintreten der Bleche ermöglicht. Auf diese Weise ist es überhaupt nicht mehr erforderlich, die Vorderkanten der Bleche den Konturen der Fördermittel, z.B. Förderschienen, anzupassen, sie können z.B. immer eine gerade Vorderkante haben, die den Raum zwischen den Blechen in hohem Masse abdichtet und damit ein Entweichen von Material, das bei Hitze aufschäumt, weitgehend vermeidet.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 5 sieht zusätzliches Material im Bereich der Anschlagkante des Durchbruchs in dem Gehäuse für den Schieber vor, so dass bei Hitze aufschäumendes Material von zwei Seiten her den Raum zwischen den erfindungsgemässen Blechen ausfüllt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Feuerschutzabschlusses gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 in einem Vertikalschnitt und
    • Fig. 3 in einem Horizontalschnitt,
    • Fig. 4 zeigt vergrössert den unteren Bereich der Fig. 2 im Bereich der Anschlagkante und
    • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Bereichs gemäss Fig. 4 in einem Schnitt senkrecht zu Fig. 4.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Feuerschutzabschluss weist ein Gehäuse 1 auf, das, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, an einer Wand 2 im Bereich eines Wanddurchbruchs 2 angebracht ist, derart, dass ein Durchbruch 4 in dem Gehäuse 1 mit dem Wanddurchbruch fluchtet.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich ein Schieber 5, der in dem Gehäuse 1 geführt ist. Im geöffneten Zustand, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, hängt der Schieber 5 mit einer Eisenplatte 6 an einem Magneten 7. Im Brandfall wird diese Verbindung gelöst, so dass der Schieber 5 sich herunterbewegt und-den Durchbruch 4 und damit auch den Wanddurchbruch 3 schliesst. Zur allgemeinen Betätigung des Schiebers 5 ist ein Antriebsmotor 8 vorgesehen, der über ein Gestänge 9 eine Betätigung des Schiebers 5 gestattet.
  • Durch den Wanddurchbruch 3 und den Durchbruch 4 führen Förderschienen 10 und 11 der Förderanlage.
  • Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, die eine vergrösserte Einzelheit aus dem unteren Bereich der Fig. 2 zeigt, befinden sich auf den Aussenflächen des Schiebers 5 Bleche 12 und 13, die die gesamten Aussenflächen des Schiebers 5 überdecken und über eine Unterkante 14 nach unten vorstehen und mit unteren Rändern gegen eine Anschlagkante 15 anstossen, so dass in dem gezeigten geschlossenen Zustand des Feuerschutzabschlusses ein geschlossener Raum zwischen den Blechen 12 und 13 sowie der Unterkante 14 des Schiebers 5 und der Oberkante 1 des Gehäuses 1 gebildet ist. In diesem Raum befindet sich unmittelbar unter der unteren Kante 14 des Schiebers 5 Masse 16 aus einem Material, das bei Hitze aufschäumt. Ausserdem befindet sich entsprechend bei Hitze aufschäumende Masse 17 auf der Anschlagkante 15 im Bereich zwischen den Blechen 12 und 13.
  • Die Menge der Massen 16 und 17 ist so bemessen, dass im Brandfall der gesamte Innenraum zwischen den Blechen 12 und 13 mit aufgeschäumter und feuerhemmender Masse gefüllt ist.
  • Das Gehäuse 1 und der Schieber 5 sind aus Platten 18, 19 und 20 sowie 21 und 22 aufgebaut, die durch Blechprofile 23 und 24 miteinander verbunden sind.
  • Fig. 4 zeigt deutlich, dass die Förderschiene 11 durch schmale Schlitze 25 und 26 unterbrochen ist, durch die sich die Bleche 12 und 13 hindurcherstrecken. Die Förderschiene 11 beeinträchtigt also nicht die Abschottung im Brandfall und insbesondere nicht die Abdichtung des Innenraumes zwischen den Blechen 12 und 13. Andererseits stören die schmalen Schlitze 25 und 26 nicht die Funktion der Förderschiene 11.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Details gemäss Fig. 4, wobei der Schnitt senkrecht zu der Darstellung in Fig. 4 verläuft. Sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen den Rändern des Durchbruchs in der Wand 2 verlaufen Förderschienen 27 und 28, die durch ein gemeinsames Teil 29 miteinander verbunden sind. Auf diesem Teil 29 befinden sich eine Zahnstange 30 sowie Stromschienen 31. An den Seiten befinden sich Führungsschienen 32 und 33. Ausserdem sind Förderschienen 34 und 35 vorgesehen. Die abschottenden Bleche 12 und 13 wie in Fig. 4 sind in dieser Darstellung nicht zu erkennen.
  • Die bei Hitze aufschäumenden Massen sind in aufgeschäumtem Zustand gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass im seitlichen Bereich zwischen den Förderschienen 27 und 34 bzw. 28 und 35 zusätzliche Massen 36 bis 39 vorgesehen sind, die für eine gute Ausfüllung des Abschottungsraumes sorgen. Die Bleche 12 und 13 erstrecken sich durch Schlitze in den Förderschienen 34 und 35, so dass der Gesamtraum abgedichtet ist und kein aufschäumendes Material austreten kann.

Claims (5)

1. Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage, die durch den Wand- oder Deckendurchbruch hindurchführende Fördermittel, insbesondere eine Förderschiene (10, 11) aufweist, mit einem flachen Gehäuse (1), das einen Durchbruch (4) für die Förderanlage entsprechend dem Wand- oder Deckendurchbruch aufweist und in dem in seitlichen Führungen ein Schieber (5) aus feuerwiderstandsfähigem Material zum Verschliessen des Durchbruchs gehalten ist, welcher Schieber auf seiner in Schliessrichtung vorn liegenden Kante (14) zwei parallel zur Ebene des Schiebers und im Abstand zueinander verlaufende, über die untere Kante (14) des Schiebers vorspringende Platten aufweist, und mit Mitteln (6, 7) zum Verschliessen des Schiebers im Brandfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten durch Bleche (12, 13) gebildet sind, die im geschlossenen Zustand gegen eine Schliesskante (15) des Durchbruchs (4) in dem Gehäuse stossen, und dass zwischen den Blechen (12, 13) Material (16) angeordnet ist, das bei Hitze aufschäumt und den Raum zwischen den Blechen (12, 13) feuerhemmend füllt.
2. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (12, 13) den Schieber (5) ganz überdecken.
3. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (12, 13) an ihrer in Schliessrichtung vorn liegenden Kante Ausnehmungen für Fördermittel aufweisen.
4. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (12, 13) in geschlossenem Zustand des Schiebers (5) in Schlitze (25, 26) in den Fördermitteln, insbesondere Förderschienen (11), eingreifen.
5. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (14) des Durchbruchs (4) in dem Gehäuse (1) im Bereich zwischen den Blechen (12, 13) eine Schicht von Material (17) aufweist, das bei Hitze aufschäumt und feuerhemmend wirkt.
EP85105830A 1984-05-12 1985-05-11 Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage Expired EP0163987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105830T ATE30384T1 (de) 1984-05-12 1985-05-11 Feuerschutzabschluss zum verschliessen eines wand- oder deckendurchbruchs einer foerderanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417761 1984-05-12
DE19843417761 DE3417761A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Feuerschutzabschluss zum verschliessen eines wand- oder deckendurchbruchs einer foerderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163987A1 EP0163987A1 (de) 1985-12-11
EP0163987B1 true EP0163987B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=6235739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105830A Expired EP0163987B1 (de) 1984-05-12 1985-05-11 Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0163987B1 (de)
JP (1) JPS6156664A (de)
AT (1) ATE30384T1 (de)
DE (1) DE3417761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373932A (en) * 1993-05-18 1994-12-20 Stoebich Brandschutz Gmbh Fire barrier

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406853B (de) * 1991-09-25 2000-10-25 Ife Gmbh Durchgang eines waggons des schienengebundenen personenverkehrs
DE19548565A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Indumont Ind Montage Gmbh Vorrichtung zur Abschottung des von einem Gurtbandförderer getragenen Brandherdes
DE102006033264B4 (de) * 2006-07-18 2008-07-31 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schalldämmende Fördervorrichtung
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684779A (en) * 1950-03-13 1952-12-24 King Ltd Geo W Improvements in fire resisting doors
DE2808439A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Ipu Ltd Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine foerderanlage
DE2848069A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Masche Metallbau Gmbh & Co Kg Feuerschutztuer, insbesondere fuer einen durchtritt eines foerderbandes durch eine wandoeffnung
DE8313824U1 (de) * 1983-05-10 1983-11-10 Stöbich Brandschutz GmbH, 3380 Goslar Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373932A (en) * 1993-05-18 1994-12-20 Stoebich Brandschutz Gmbh Fire barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163987A1 (de) 1985-12-11
DE3417761A1 (de) 1985-11-14
JPS6156664A (ja) 1986-03-22
ATE30384T1 (de) 1987-11-15
JPH0583266B2 (de) 1993-11-25
DE3417761C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163987B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs einer Förderanlage
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP0666403A1 (de) Feuersicherer Schalter mit Schiebetüren aus Glas
DE2848069C2 (de)
DE2708109A1 (de) Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen
EP0058988A1 (de) Türflügel mit einer Füllung
DE3319334C1 (de) Verriegelvorrichtung fuer ein zweiteiliges Tastaturgehaeuse
DE2814089C3 (de) Kühlcontainer
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
DE8704794U1 (de) Absperrschieber für eine Fensteröffnung
DE8313824U1 (de) Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage
DE7523365U (de) Zweiflügeliges feuerschutztor mit in einem flügel angeordneter schlupftür
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE8515724U1 (de) Wand-Bauelement für eine feuersichere Kabelführung
DE2529049B2 (de) Feuerschutzklappe, -lukendeckel o.a. Abschluß für Gebäudeöffnungen
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE3044877C2 (de)
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE813516C (de) Vorrichtung an Tueren fuer Geldschraenke, Stahlkammern u. dgl.
DE69703104T2 (de) Verbesserungen an rauch- und brandschutzabschlüssen
DE4131149C1 (de)
DE3019727A1 (de) Feuerbestaendiges stahlschiebetor
DE2208192A1 (de) Magnetischer Dichtungsstreifen
DE2431800C2 (de) Feuerbeständiges Tor, vorzugsweise Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 30384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950511

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST