[go: up one dir, main page]

EP0160786B1 - Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter - Google Patents

Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0160786B1
EP0160786B1 EP85101438A EP85101438A EP0160786B1 EP 0160786 B1 EP0160786 B1 EP 0160786B1 EP 85101438 A EP85101438 A EP 85101438A EP 85101438 A EP85101438 A EP 85101438A EP 0160786 B1 EP0160786 B1 EP 0160786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
gas container
valve
pressurized gas
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85101438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160786A2 (de
EP0160786A3 (en
Inventor
Gerhard Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Priority to AT85101438T priority Critical patent/ATE55751T1/de
Publication of EP0160786A2 publication Critical patent/EP0160786A2/de
Publication of EP0160786A3 publication Critical patent/EP0160786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160786B1 publication Critical patent/EP0160786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body the container body being an aerosol container located in an outer shell or in an external container
    • B65D83/386Details of the container body the container body being an aerosol container located in an outer shell or in an external container actuation occurring by moving the aerosol container relative to the outer shell or external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted for the discharge of contents; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to an expulsion device for a dispensing container intended for highly viscous contents according to the preamble of claim 1 (US-A-3217932).
  • Standard cartridges are cylindrical containers, at the front end of which there is an application opening that usually runs into a tip and the other end is closed by a movable piston.
  • the cartridge is placed in an application device, by means of which the piston is either pushed forward manually by compressed air and the product is thereby expelled.
  • the manually operated application devices work in portions, which means that they do not enable a uniform, continuous product line.
  • the necessary piston rod can interfere and manual pumping often leads to rapid fatigue.
  • the pneumatic application devices do not have these disadvantages, but they are structurally relatively complex and depend on a compressor or the like, so that they are practically exclusively reserved for the professional sector.
  • a cartridge pack is known from US Pat. No. 3,568,892, in which the cartridge containing the contents is clamped in a holder, similar to the manually operated packs mentioned.
  • an aerosol pressure container is provided in this pack, which generates a pressure gas cushion between the cartridge piston and a support plate of the holder, which closes tightly with the cartridge end. This pressure cushion acts on the piston and expels the filling material.
  • the supply of pressure medium from the pressure container into the pressure space between the cartridge piston and the support plate is controlled by a trigger mechanism acting on the pressure container or its valve.
  • This known cartridge pack is structurally relatively complex for a mass product and, moreover, offers no possibility of stopping the dispensing of filling material as long as the pressure cushion is still strong enough to drive the piston forward in the cartridge.
  • the invention is intended to improve an expulsion device for the dispensing container in question in such a way that, on the one hand, an extremely simple and correspondingly inexpensive construction and, on the other hand, a practical and functional mode of operation is achieved while avoiding the described defects of the known cartridge packs of this type.
  • the dispensing container shown comprises a plastic cartridge K with dispensing opening 0 and screwed-on application tip S, a tightly fitting piston P arranged movably in the cartridge and an adapter A for a standard aerosol pressure container D.
  • the adapter A is in the rear, without the Adapter open end 1 of the cartridge K tightly attached.
  • the highly viscous or pasty filling material F to be dispensed is located in the front space 2 of the cartridge K located between the piston P and the dispensing opening O.
  • the rear cartridge space lying between the piston P and the adapter A used is free of filling material and is referred to below as the pressure space 3.
  • the adapter A is H-shaped in longitudinal section and consists of a base 8 and two adjoining sleeves 11 and 70.
  • the sleeve 70 on the left in the drawing comprises the rear end 1 of the cartridge K.
  • an annular groove 18 is in the base 8 provided which receives the outermost edge of the cartridge end 1. In this way, the adapter A is firmly and tightly attached to the end 1 of the cartridge K.
  • a continuous connecting line 10 is provided in the bottom 8 coaxially to the adapter A.
  • the mouth 9 of this line 10 facing away from the cartridge K is of somewhat expanded design and accommodates the dispensing tube 13 of the valve 12 of the compressed gas container D.
  • the latter is located in the sleeve 11 of the adapter A and is only held in the adapter via its delivery tube 13.
  • Its dispensing valve 12 is designed here as a standard tilt valve, ie it can be opened relative to the compressed gas container D by tilting the dispensing tube 13 to the side.
  • a resiliently inward pushable handle 73 is provided, by means of which the compressed gas container D can be pivoted laterally in the manner shown in FIG. 2 and its valve 12 can thereby be opened.
  • a vent line 71 branches off from the connecting line 10 passing through the bottom 8 and opens into the outside in a nipple 72 on the side of the adapter A.
  • the pressurized gas container D according to FIG. 1 is inserted into the adapter A. Then the vent line 71 is closed with the thumb and the compressed gas container is laterally deflected by means of the handle 73 according to FIG. 2. As a result, the tilting discharge valve of the compressed gas container D is opened and the pressure required to expel the filling material F is built up in the pressure chamber 3 in the cartridge end 1. As soon as this is reached, the handle 73 can be released, so that the compressed gas container returns to its original position, as can be seen in FIG. 1, in which its tilt valve is closed. If the filling material removal is to be interrupted, only the vent line 71 needs to be released; the excess pressure in the pressure chamber 3 then immediately collapses (FIG. 1).
  • the adapter A consists of a relatively dimensionally stable ring body 80 and a base part 81 molded onto it elastically.
  • the ring body 80 has an annular gap 82 and is pushed onto the end 1 of the cartridge K in a press fit, the end of the cartridge being seated in the annular gap.
  • the ring body 80 has somewhat resiliently projecting latching members in the form of latching cams 83 (or possibly also in the form of a corresponding annular bead), which engage behind the valve cover 84 of the compressed gas container D and in this way hold the compressed gas container in the adapter A.
  • the compressed gas container D is arranged upside down, ie with its valve against the rear end of the cartridge.
  • Passage channels 85 are also provided in the ring body 80, which create a connection between the spaces in front and behind the valve cover 84 held by the locking cams 83.
  • the base part 81 is designed to be relatively dimensionally stable in its central area, but is relatively elastic and angled at its edge, so that it can be moved axially resiliently inwards.
  • the center of the base part 81 is designed as a hollow nipple 86, which is provided with a continuous ventilation opening 87 and support ribs 88 for the discharge tube 13 of the valve 12 of the compressed gas container D.
  • the base part 81 is normally in the rest position shown in FIG. 4, in which the support ribs 88 are lifted off the discharge tube 13 of the container valve 12 or at least do not exert any axial pressure thereon.
  • the vent opening 87 is now closed with a finger and at the same time the hollow nipple 86 is pressed axially inward (FIG. 3).
  • the support ribs 88 come into contact with the dispensing tube 13 and also press this axially inward until the container valve 12 finally opens.
  • the compressed gas flows between the support ribs 88 and through the passages 85 into the pressure chamber 3 of the cartridge K located behind the valve cover 84.
  • the desired operating pressure approximately 2.5 bar
  • the pressing force on the hollow nipple 86 is removed, although the vent opening 87 is still kept closed.
  • the filling process goes even further.
  • the finger is simply lifted off the HohInippeI 86 and the pressure chamber 3 is thereby vented (FIG. 4).
  • the adapter A is attached to the cartridge K in the press fit.
  • the adapter could also be welded to the cartridge or connected by a suitable crimp.
  • the adapter A with the pressurized gas container D forms an expulsion device for the filling F located in the cartridge K.
  • This expulsion device can be attached to the cartridge already by the manufacturer or can form an independent unit, which can then be used as an exchangeable expulsion device for many cartridges with a suitable type of fastening can be.
  • the dispensing container according to the invention or the expulsion device for a piston cartridge according to the invention combines all the advantages of the previously known devices of this type without at the same time also having their disadvantages.
  • this container or the expulsion device ensures uniform, continuous discharge of the filling material with the least design effort, while handling is simple and fatigue-free and the container is always automatically depressurized when not in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 (US-A-3217932).
  • Zahlreiche hochviskose bzw. pastöse Produkte wie Dichtmassen, Kitte, Klebstoffe und dergl. werden heute in Kartuschen abgefüllt. Standard-Kartuschen sind zylindrische Behälter, an deren vorderem Ende sich eine meist in eine Spitze laufende Applikationsöffnung befindet und deren anderes Ende durch einen beweglichen Kolben geschlossen ist. Zur Entnahme des Produktes wird die Kartusche in ein Applikationsgerät eingelegt, mittels welchem der Kolben entweder manuell der über Pressluft vorwärts gestossen und dadurch das Produkt ausgetrieben wird.
  • Die manuell betätigten Applikationsgeräte arbeiten portionenweise, ermöglichen also keinen gleichmässigen kontinuierlichen Produktestrang. Ausserdem kann die erforderliche Kolbenstange stören und führt das manuelle Pumpen häufig zu rascher Ermüdung.
  • Die pneumatischen Applikationsgeräte weisen diese Nachteile zwar nicht auf, sind aber dafür konstruktiv relativ aufwendig und von einem Kompressor oder dergl. abhängig, so dass sie praktisch ausschliesslich dem Professional-Bereich vorbehalten sind.
  • Ferner ist. z.B. aus der US-PS 3 568 892 eine Kartuschenpackung bekannt, bei der die das Füllgut enthaltende Kartusche ähnlich wie bei den erwähnten manuell betätigten Packungen in einer Halterung eingespannt ist. Im Unterschied zu den letzteren ist bei dieser Packung jedoch ein Aerosol-Druckbehälter vorgesehen, welcher ein Druckgaspolster zwischen dem Kartuschenkolben und einer dicht mit dem Kartuschenende abschliessenden Stützplatte der Halterung erzeugt. Dieses Druckpolster beaufschlagt den Kolben und treibt dadurch das Füllgut aus. Die Zufuhr von Druckmedium aus dem Druckbehälter in den Druckraum zwischen Kartuschenkolben und Stützplatte wird durch einen auf den Druckbehälter bzw. dessen Ventil wirkenden Triggermechanismus gesteuert.
  • Diese bekannte Kartuschenpackung ist für ein Massenprodukt konstruktiv relativ aufwendig und bietet ausserdem keine Möglichkeit, die Abgabe von Füllgut zu stoppen, solange das Druckpolster noch stark genug ist, den Kolben in der Kartusche vorwärts zu treiben.
  • Aus der US-PS 3 217 932 ist eine weitere druckgasgetriebene Kartuschenpackung bekannt. Bei dieser Packung befindet sich die Kartusche nicht in einer eigenen Halterung, sondern der Aerosol-Druckbehälter ist mittels eines speziellen Adapters am hinteren Ende der Kartusche befestigt. Im Adapter ist ein Schraubnippel vorgesehen, auf den ein entsprechend geformter Ventilteil des Druckbehälters aufgeschraubt werden kann, wodurch der Druckbehälter dicht an die Kartusche angeschlossen und an ihr festgehalten wird und sich dabei gleichzeitig ein Druckgaspolster im hinteren Kartuschenende aufbaut, das auf den Kartuschenkolben wirkt und diesen vorwärts bewegt, solange ein am vorderen Ende der Kartusche aufgeschraubtes spezielles Applikationsventil geöffnet ist.
  • Bei dieser bekannten Kartuschenpackung erfolgt die Steuerung der Abgabe also über das Applikationsventil und die Kartusche ist ständig unter Betriebsdruck. Letzteres ist aus verschiedenen Gründen nachteilig. Ferner ist diese bekannte Kartuschenpackung konstruktiv immer noch relativ aufwendig.
  • Durch die Erfindung soll eine Austreibvorrichtung für den zur Rede stehenden Abgabebehälter dahingehend verbessert werden, dass einerseits eine extrem einfache und entsprechend konstengünstige Konstruktion und andererseits eine praxisgerechte Betriebs- und Funtionsweise unter Vermeidung der beschriebenen Mängel der bekannten Kartuschenpackungen dieser Art erreicht wird.
  • Die erfindungsgemässe Austreibvorrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen.
    • Fig. 1 und 2 je einen Längschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel in zwei verschiedenen Betriebsphasen und
    • Fig. 3 und 4 zwei analoge Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der dargestellte Abgabebehälter umfasst eine Kunststoff-Kartusche K mit Abgabeöffnung 0 und aufgeschraubter Applikationsspitze S, einen in der Kartusche beweglich angeordneten, dicht sitzenden Kolben P und einen Adapter A für einen Standard-Aerosol-Druckbehälter D. Der Adapter A ist im hinteren, ohne den Adapter offenen Ende 1 der Kartusche K dicht befestigt. Das abzugebende hochviskose bzw. pastöse Füllgut F befindet sich im vorderen, zwischen Kolben P und Abgabeöffnung O liegenden Raum 2 der Kartusche K. Der hintere, zwischen dem Kolben P und dem eingesetzten Adapter A liegende Kartuschenraum ist füllgutfrei und im folgenden als Druckraum 3 bezeichnet.
  • Der Adapter A ist im Längsschnitt H-förmig ausgebildet und besteht aus einem Boden 8 und zwei sich daran anschliessenden Hülsen 11 und 70. Die in der Zeichnung linke Hülse 70 umfasst das hintere Ende 1 der Kartusche K. Zusätzlich ist im Boden 8 eine Ringnut 18 vorgesehen, die den äussersten Rand des Kartuschenendes 1 aufnimmt. Auf diese Weise ist der Adapter A fest und dicht am Ende 1 der Kartusche K befestigt.
  • Koaxial zum Adapter A ist im Boden 8 eine durchgehende Verbindungsleitung 10 vorgesehen. Die der Kartusche K abgewandte Mündung 9 dieser Leitung 10 ist etwas erweitert ausgebildet und nimmt das Abgaberöhrchen 13 des Ventils 12 des Druckgasbehälters D in sich auf. Letztere befindet sich in der Hülse 11 des Adapters A und ist lediglich über sein Abgaberöhrchen 13 im Adapter gehaltert. Sein Abgabeventil 12 ist hier als Standard-Kippventil ausgebildet, d.h. es kann durch seitliches Kippen des Abgaberöhrchens 13 relativ zum Druckgasbehälter D geöffnet werden. In der Haltehülse 11 ist ein federnd einwärts drückbarer Handgriff 73 vorgesehen, mittels welchem der Druckgasbehälter D in der in Fig. 2 gezeigten Weise seitlich geschwenkt und dadurch sein Ventil 12 geöffnet werden kann.
  • Von der den Boden 8 durchsetzenden Verbindungsleitung 10 zweigt seitlich eine Entlüftungsleitung 71 ab, welche in einem Nippel 72 seitlich am Adapter A ins Freie mündet.
  • Zur Inbetriebnahme des Abgabebehälters wird der Druckgasbehälter D gemäss Fig. 1 in den Adapter A eingeführt. Dann wird die Entlüftungsleitung 71 mit dem Daumen verschlossen und der Druckgasbehälter mittels des Handgriffs 73 gemäss Fig. 2 seitlich ausgelenkt. Dadurch wird das Kipp-Abgabeventil des Druckgasbehälters D geöffnet und im Druckraum 3 im Kartuschenende 1 der zum Austreiben des Füllguts F erforderliche Druck aufgebaut. Sobald dieser erreicht ist, kann der Handgriff 73 losgelassen werden, so dass der Druckgasbehälter wieder in seine ursprüngliche, aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurückkehrt, in welcher sein Kippventil geschlossen ist. Wenn die Füllgutentnahme unterbrochen werden soll, braucht lediglich die Entlüftungsleitung 71 freigegeben zu werden; der Ueberdruck im Druckraum 3 bricht dann sofort zusammen (Fig. 1).
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine besonders kompakte und konstruktiv extrem einfache und zweckmässige Ausführungsform dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante besteht der Adapter A aus einem relativ formstabilen Ringkörper 80 und einem elastisch an diesem angeformten Bodenteil 81. Der Ringkörper 80 weist einen Ringspalt 82 auf und ist auf das Ende 1 der Kartusche K im Pressitz aufgesteckt, wobei das Kartuschenende im Ringspalt sitzt.
  • Im Inneren weist der Ringkörper 80 nach innen etwas federnd vorspringende Rastglieder in Form von Rastnocken 83 (oder eventuell auch in Form eines entsprechenden Ringwulsts) auf, welche den Ventildeckel 84 des Druckgasbehälters D hintergreifen und den Druckgasbehälter auf diese Weise im Adapter A festhalten. Der Druckgasbehälter D ist hier im Unterschied zu allen anderen Ausführungsformen verkehrt angeordnet, also mit seinem Ventil gegen das hintere Kartuschenende. Im Ringkörper 80 sind ferner Durchlasskanäle 85 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen den vor und hinter dem von den Rastnocken 83 gehaltenen Ventildeckel 84 liegenden Räumen schaffen.
  • Der Bodenteil 81 ist in seinem zentralen Bereich relativ formstabil ausgebildet, an seinem Rand jedoch verhältnismässig elastisch und abgewinkelt, so dass er axial federnd einwärts bewegbar ist. Das Zentrum des Bodenteils 81 ist als Hohlnippel 86 ausgebildet, welcher mit einer durchgehenden Entlüftungsöffnung 87 und Auflagerippen 88 für das Abgaberöhrchen 13 des Ventils 12 des Druckgasbehälters D versehen ist.
  • Normalerweise befindet sich der Bodenteil 81 in der in Fig. 4 gezeigten Ruhestellung, bei der die Auflagerippen 88 vom Abgaberöhrchen 13 des Behälterventils 12 abgehoben sind oder zumindest keinen axialen Druck auf dieses ausüben.
  • Zum Aufbau des für die Füllgutentnahme nötigen Ueberdrucks wird nun die Entlüftungsöffnung 87 mit einem Finger verschlossen und gleichzeitig der Hohlnippel 86 axial einwärts gedrückt (Fig. 3). Dabei kommen die Auflagerippen 88 mit dem Abgaberöhrchen 13 in Kontakt und drücken dieses ebenfalls axial einwärts, bis sich schliesslich das Behälterventil 12 öffnet. Nun strömt das Druckgas zwischen den Auflagerippen 88 und über die Durchlasskanäle 85 in den hinter dem Ventildeckel 84 befindlichen Druckraum 3 der Kartusche K. Wenn der gewünschte Betriebsdruck (ca. 2.5 bar) erreicht ist, wird die Presskraft auf den Hohlnippel 86 weggenommen, wobei allerdings die Entlüftungsöffnung 87 noch verschlossen gehalten wird. Die Füllgutentnahme geht dabei noch weiter. Zum Abbruch der Füllgutentnahme wird ganz einfach der Finger vom HohInippeI 86 abgehoben und die Druckkammer 3 dadurch entlüftet (Fig. 4).
  • Bei den beiden dargestellten Ausführungsvarianten ist der Adapter A im Pressitz an der Kartusche K befestigt. Selbstverständlich sind auch noch andere Befestigungsarten möglich. Beispielsweise könnte der Adapter auch mit der Kartusche verschweisst oder durch eine geeignete Bördelung verbunden sein.
  • Der Adapter A mit dem Druckgasbehälter D bildet eine Austreibvorrichtung für das in der Kartusche K befindliche Füllgut F. Diese Austreibvorrichtung kann sowohl bereits herstellerseits an der Kartusche befestigt sein als auch eine selbständige Einheit bilden, die dann bei geeigneter Befestigungsart als auswechselbare Austreibvorrichtung für viele Kartuschen verwendet werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Abgabebehälter bzw. die erfindungsgemässe Austreibvorrichtung für eine Kolbenkartusche vereinigt alle Vorteile der bisher bekannten Geräte dieser Art in sich, ohne gleichzeitig auch deren Nachteile aufzuweisen. Insbesondere ist durch diesen Behälter bzw. die Austreibvorrichtung mit geringstem konstruktivem Aufwand eine gleichmässige kontinuierliche Ausbringung des Füllguts gewährleistet, wobei gleichzeitig die Handhabung einfach und ermüdungsfrei ist und der Behälter bei Nichtgebrauch automatisch stets drucklos ist.

Claims (7)

1. Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter in Form einer mit einer Abgabeöffnung (0) versehenen Kartusche (K) mit darin beweglich angeordnetem Kolben (P), mit einem am hinteren Ende (1) der Kartusche (K) dicht befestigten bzw. befestigbaren Adapter (A) für einen Druckgasbehälter (D), welcher Adapter (A) den Druckgasbehälter (D) aufnimmt, das hintere Kartuschenende (1) dicht verschliesst und mit dem Kolben (P) einen füllgutfreien Druckraum (3) definiert, an den der Druckgasbehälter (D) zur Erzeugung eines auf den Kolben (P) wirkenden und diesen vorwärts treibenden Druckpolsters anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (D) mit einem wiederverschliessbaren Ventil (12) ausgestattet ist, dass der Adapter (A) Mittel (73,86) zur Betätigung dieses Ventils (12) aufweist und dass im Adapter (A) eine mit dem Druckraum (3) kommunizierende Entlüftungsöffnung (71, 87) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass sie beim Betrieb des Abgabebehälters einfach durch einen Finger der Bedienungsperson verschlossen werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (71) seitlich am Adapter (A) ausmündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (A) einen das Kartuschenende (1) abschliessenden Boden (8) und eine daran anschliessende hülsenförmige Halterung (11) für den Druckgasbehälter (D) aufweist, dass das Ventil des Druckgasbehälters als Standard-Aerosol-Ventil mit einem zur Betätigung des Ventils und gleichzeitig zur Abgabe des Behälterinhalts dienenden Abgaberöhrchen (13) ausgebildet ist, dass der Boden (8) mit der Oeffnung (9) zur Aufnahme des Abgaberöhrchens (13) des Druckgasbehälterventils sowie mit einer Durchtrittsleitung (10) zur Verbindung der Oeffnung (9) mit dem Kartuscheninneren versehen ist und dass der Boden (8) ferner eine mit der Durchtrittsleitung (10) kommunizierende, in eine seitliche Aussenfläche des Adapters (A) ausmündende Entlüftungsleitung (71) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil des Druckgasbehälters (D) als Kippventil ausgebildet ist und dass in der hülsenförmigen Halterung (11) des Adapters (A) ein beweglicher Handgriff (73) vorgesehen ist, mittels welchem der Druckgasbehälter (D) zur Oeffnung seines Kippventils vorschwenkt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (A) im wesentlichen aus einem Ringkörper (80) und einem Bodenteil (81) besteht, dass der Ringkörper (80) dicht mit dem Ende (1) der Kartusche (K) verbunden bzw. verbindbar ausgebildet ist und in seinem Inneren mit Rastgliedern (83) versehen ist, welche den Deckel (84) des Druckgasbehälters (D) hintergreifen und den letzteren dadurch am Adapter (A) befestigen, dass das Ventil (12) des Druckgasbehälters (D) als Standard-Aerosol-Ventil mit einem zum Oeffnen federnd einwärts drückbaren Abgaberöhrchen (13) ausgebildet ist, dass der Bodenteil (81) so mit dem Ringkörper (80) verbunden ist, dass er federnd begrenzt axial einwärts bewegbar ist und in seiner innersten Stellung das Ventil (12) des Druckgasbehälters (D) öffnet und dass im zentralen Bereich des Bodenteils (81) eine Entlüftungsöffnung (87) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich des Bodenteils (81) als Hohlnippel (86) ausgebildet ist und auf seiner Innenseite mit Auflagerippen (88) für das Abgaberöhrchen (13) des Druckgasbehälterventils (12) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (A) mit einer das hintere Ende (1) der Kartusche (K) aufnehmenden Ringnut (18, 82) versehen ist.
EP85101438A 1984-05-03 1985-02-11 Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter Expired - Lifetime EP0160786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101438T ATE55751T1 (de) 1984-05-03 1985-02-11 Austreibvorrichtung fuer einen fuer hochviskoses fuellgut bestimmten abgabebehaelter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214284 1984-05-03
CH2142/84 1984-05-03
CH402284 1984-08-23
CH4022/84 1984-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160786A2 EP0160786A2 (de) 1985-11-13
EP0160786A3 EP0160786A3 (en) 1988-02-17
EP0160786B1 true EP0160786B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=25689625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101438A Expired - Lifetime EP0160786B1 (de) 1984-05-03 1985-02-11 Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4671431A (de)
EP (1) EP0160786B1 (de)
AU (1) AU571329B2 (de)
CA (1) CA1284788C (de)
DE (1) DE3579249D1 (de)
DK (1) DK181585A (de)
ES (1) ES8605169A1 (de)
GR (1) GR850460B (de)
IE (1) IE58284B1 (de)
PT (1) PT80122B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596022B1 (fr) * 1986-03-24 1989-01-06 Clanet Frank Piston souple et gonflable pour conteneur bi- ou pluricompartimental
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
US5226575A (en) * 1991-11-21 1993-07-13 Scott Faust Pneumatic mortar dispenser with flex release
US5535925A (en) * 1995-05-30 1996-07-16 Duro Dyne Corporation Caulk-dispensing device
AUPO424896A0 (en) 1996-12-18 1997-01-16 Westfire (Developments) Pty Ltd Portable gun for discharging highly pressurised fluid material
US6053373A (en) * 1998-10-16 2000-04-25 S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. Fluid dispensing device
DE29905147U1 (de) 1999-03-23 2000-08-03 EGS Elektro- und Hausgerätewerk Suhl GmbH, 98544 Zella-Mehlis Über Luftdruck entleerbarer Behälter
GB9913909D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
DE20107437U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-02 Konietzko, Albrecht, 96049 Bamberg Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel
US6884055B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-26 The Boeing Company Potting compound injection apparatus and method of injecting potting compound into panel cells
USD493714S1 (en) 2002-07-31 2004-08-03 General Electric Company Viscous fluid dispenser with integral stored nozzle
US20040050963A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Ray Gaines Thomas Application and method to disperse substance contained in a replaceable cartridge
GB0225597D0 (en) * 2002-11-02 2002-12-11 Fluiditi Ltd Fluid delivery system
US20070034649A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Smith Scott E Ergonomic dispenser
GB2450047A (en) * 2006-04-05 2008-12-10 Baker Hughes Inc Drill cuttings transfer system and related methods
US8556122B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
JP5965742B2 (ja) * 2012-06-27 2016-08-10 株式会社吉野工業所 吐出容器
EP3193661A4 (de) 2014-09-18 2018-04-04 HCT Group Holding Limited Behälter mit schnell lösbarer basis- und deckelanordnung
GB2536259A (en) * 2015-03-11 2016-09-14 Linde Ag A device for atomising a liquid
US9993059B2 (en) 2015-07-10 2018-06-12 HCT Group Holdings Limited Roller applicator
USD786088S1 (en) 2015-07-10 2017-05-09 HCT Group Holdings Limited Angled pump with depression
USD784162S1 (en) 2015-10-08 2017-04-18 HCT Group Holdings Limited Tottle
WO2017160593A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 HCT Group Holdings Limited Airless cosmetics dispenser
USD818641S1 (en) 2016-03-16 2018-05-22 HCT Group Holdings Limited Cosmetics applicator with cap
EP3487352A4 (de) 2016-07-22 2020-03-25 HCT Group Holdings Limited Pumpe mit kippbetätigung
WO2018017938A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 HCT Group Holdings Limited Pull down pump actuator
CN114275370A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 崔琳 一种便携压缩挤压食品包装

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146916A (en) * 1961-09-12 1964-09-01 Kidde & Co Walter Valve control head
US3217932A (en) * 1963-11-13 1965-11-16 Steiner Harold Karl Dispenser for liquid and semiliquid materials
US3250443A (en) * 1964-12-21 1966-05-10 Gen Electric Dispensing cartridge plunger
US3367545A (en) * 1965-09-15 1968-02-06 Products Res & Chemical Corp Gas-generating dispenser for viscous materials
US3519170A (en) * 1967-09-21 1970-07-07 Gillette Co Pressurized cosmetic container
US3568892A (en) * 1969-03-13 1971-03-09 Us Plywood Champ Papers Inc Aerosol caulking assembly
US3648905A (en) * 1969-08-20 1972-03-14 Gilette Co The Valve actuator for pressure container
CA923091A (en) * 1970-09-16 1973-03-20 F. Hawtin Brian Dispenser for fluent substances
FR2216810A5 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Thibaud Gibbs Et Cie
US4174068A (en) * 1978-11-07 1979-11-13 Rudolph Robert L Gun having disposable cartridge
US4277004A (en) * 1979-10-15 1981-07-07 Barlics John J Cover and aerosol activator for aerosol spray can
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
EP0040428A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Otto Berkmüller Behälter zur Aufnahme einer mittels eines Treibgases entleerbaren Tube
DE8022593U1 (de) * 1980-08-25 1982-05-27 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum Abgeben von Ein- oder Mehrkomponentenmassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160786A2 (de) 1985-11-13
AU571329B2 (en) 1988-04-14
IE58284B1 (en) 1993-08-25
PT80122B (de) 1986-10-23
DK181585A (da) 1985-11-04
IE851100L (en) 1985-11-03
ES542436A0 (es) 1986-04-01
ES8605169A1 (es) 1986-04-01
US4671431A (en) 1987-06-09
EP0160786A3 (en) 1988-02-17
AU4192085A (en) 1985-11-07
DK181585D0 (da) 1985-04-23
PT80122A (de) 1985-04-01
CA1284788C (en) 1991-06-11
DE3579249D1 (de) 1990-09-27
GR850460B (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160786B1 (de) Austreibvorrichtung für einen für hochviskoses Füllgut bestimmten Abgabebehälter
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
US5064098A (en) Dual component dispenser gun
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE2411878A1 (de) Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
DE3409725C2 (de)
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0028032A1 (de) Behälter zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes mittels eines Treibgases
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DE2623324C2 (de) Handgerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
EP3144103A1 (de) Politurspender für eine poliermaschine
DE3922958C2 (de) Entleerglied
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
DE3515101A1 (de) Pistolenartig geformter applikator zum dosierten abgeben einer dichtmasse
EP0998983A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Massen
EP2303470B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP0380792B1 (de) Entleervorrichtung
JPS60251063A (ja) 高粘性充填材料用分与容器及びその押出装置
DE20011292U1 (de) Abgabepumpe
AT400932B (de) Teilesatz für mehrkomponentenerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850214

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3579249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101438.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROSOL-SERVICE A.G.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101438.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST