EP0160164B1 - Vollkalibriges Übungsgeschoss - Google Patents
Vollkalibriges Übungsgeschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0160164B1 EP0160164B1 EP85101198A EP85101198A EP0160164B1 EP 0160164 B1 EP0160164 B1 EP 0160164B1 EP 85101198 A EP85101198 A EP 85101198A EP 85101198 A EP85101198 A EP 85101198A EP 0160164 B1 EP0160164 B1 EP 0160164B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- missile
- recess
- training
- training missile
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004429 Calibre Substances 0.000 title claims 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B8/00—Practice or training ammunition
- F42B8/12—Projectiles or missiles
Definitions
- the invention relates to a full-caliber training projectile according to the preamble of claim 1.
- a bullet of the same type is known from DE-A-2846998.
- a bolt of circular cross section projects over a smooth rear boundary surface. With its free end, the bolt is received in a central axial blind hole of an essentially full-caliber ballast body which is adapted to it.
- the length of the bolt is greater than the depth of the blind hole.
- the bolt has a larger outer diameter in a front area than in the area of the free end.
- the inner diameter of the blind hole in its front area is adapted to the larger outer diameter.
- the inside diameter of the blind hole is adapted to the smaller outside diameter of the bolt.
- a rubber-elastic spring element is arranged between the rear annular surface of the front part and a front boundary surface of the ballast body which surrounds the mouth of the blind hole. It is designed like a thick-walled tube, surrounds the bolt closely and is supported against the two aforementioned boundary surfaces on the front and back.
- the spring element is weakly sub-calibrated; consequently, a circumferential recess extends between the two boundary surfaces in the initial state of the projectile.
- the ballast body has a guide ring in its peripheral region.
- the final acceleration of the ballast body compresses the rubber-elastic spring element without the arrangement in the said area becoming over-calibrated. As soon as the arrangement has left the weapon barrel and is no longer under the direct influence of the propellant gases, the energy stored in the spring element is released. As a result, the ballast body is moved against the direction of flight on the bolt towards its free end, the axially aligned guide is lifted, and the ballast body separates from the bolt of the front part.
- FR-A-2286364 a full-caliber spin-stabilized training projectile with a shorter range is known, which should initially behave like a sharp reference projectile.
- the projectile in its front area or in the ogive has a plurality of recesses arranged next to one another and running in the longitudinal direction of the projectile, which increase the drag coefficient and reduce swirl combined with destabilization from the time of the launch.
- this also disadvantageously results in a deviation from the trajectory of the reference projectile, which is initially only slight but increases continuously with increasing flight distance, even immediately after leaving the weapon barrel muzzle.
- FR-A-2527764 Another range-limited practice floor is known from FR-A-2527764.
- This artillery projectile is hollow and provided with means (e.g. asymmetrical construction) for generating unbalances.
- the projectile body fired with swirl is excited to oscillate too much (possibly up to the transverse position of the projectile) with increasing air resistance and falls to the ground after a short flight distance.
- This projectile cannot be compared with a reference projectile or a sharp combat projectile, not even in the first phase of flight.
- the invention has for its object to provide a training projectile of the type mentioned, which is easy to manufacture, behaves essentially like a sharp reference projectile on a flight path assigned to a predefinable shot distance, remains in one piece on its entire trajectory to be considered with unchanged mass and there is good reproducibility of the results with a good comparability in relation to the conditions when firing with sharp reference ammunition.
- a practice projectile 10.1 extends with a tip 12, a rear surface 14 and a peripheral surface 16 along a central longitudinal axis A and has an annular recess 18.1.
- the projectile 10.1 is of full caliber design with a caliber d.
- the depth t of the recess 18.1 corresponds approximately to a fifth to a quarter of the caliber d.
- the practice floor 10.1 is intended for barrel weapons with drawn barrel and a caliber of, for example, 155 mm. A guide ring has not been shown.
- the exercise floor 10.2 according to FIG. 2 essentially differs from the exercise floor 10.1 described in connection with FIG. 1 by a second recess 18.2 in the rear area of the exercise floor in question.
- both recesses 18.1 and 18.2 are of the same depth; however, the widths b i and b 2 differ from one another without the specified limits for the numerical value of the ratio t / d being exceeded or undershot.
- a region of the first part of the trajectory of the training projectile according to the invention which can be predetermined in terms of its length, can be adapted in a reliable manner to the corresponding trajectory of a relevant reference projectile in such a way that the ones for the training projectile are valid for the reference projectile Firing boards can be used.
- practice shooting can be carried out realistically, even with strict adherence to the safety regulations aimed at the permissible range and dispersion.
- the practice floor which is easy to manufacture, remains in one piece after firing. Despite its similarity to the reference floor, the training floor can be distinguished from the reference floor when loading in the light by eye and by key in the dark.
- a changeable exercise floor was not shown. However, this is understood to be a structure made up of the elements of a modular structure. In this connection, reference is made to DE-C-2609590. The relief of logistics is striking.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein vollkalibriges Übungsgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein gattungsgleiches Geschoß ist aus der DE-A-2846998 bekannt. Bei einem rotationssymetrischen Vorderteil mit Ogivalgestalt steht über eine glatte rückseitige Begrenzungsfläche ein Bolzen von kreisförmigem Querschnitt vor. Mit seinem freien Ende findet der Bolzen Aufnahme in einer ihm angepaßten zentralaxialen Sacklochbohrung eines im wesentlichen vollkalibrigen Ballastkörpers. Die Länge des Bolzens ist größer als die Tiefe der Sacklochbohrung.
- Der Bolzen weist in einem vorderen Bereich einen größeren Außendurchmesser auf als im Bereich des freien Endes. Dem größeren Außendurchmesser ist der Innendurchmesser der Sacklochbohrung in ihrem vorderen Bereich angepaßt. Im rückseitigen Bereich ist der Innendurchmesser der Sacklochbohrung dem kleineren Außendurchmesser des Bolzens angepaßt. Auf diese Weise wird der Bolzen auf einem vorgebbaren Stück entlang der Achse und achsfluchtend geführt.
- Zwischen der rückseitigen Kreisringfläche des Vorderteiles und einer vorderseitigen, die Mündung der Sacklochbohrung kreisringförmig umfassenden Begrenzungsfläche des Ballastkörpers ist ein gummielastisches Federelement angeordnet. Es ist wie ein dickwandiges Rohr ausgebildet, umgibt den Bolzen eng und stützt sich gegen die beiden vorgenannten Begrenzungsflächen vorder- und rückseitig ab. Das Federelement ist schwach unterkalibrig ausgebildet; folglich erstreckt sich im Ausgangszustand des Geschosses zwischen den beiden Begrenzungsflächen eine umlaufende Ausnehmung. Der Ballastkörper weist in seinem Umfangsbereich einen Führungsring auf.
- Durch die Abschlußbeschleunigung des Ballastkörpers wird das gummielastische Federelement gestaucht, ohne daß die Anordnung im besagten Bereich überkalibrig wird. Sobald die Anordnung das Waffenrohr verlassen hat und nicht mehr unter dem unmittelbaren Einfluß der Treibgase steht, wird die in dem Federelement gespeicherte Energie frei. Der Ballastkörper wird hierdurch entgegen der Flugrichtung auf dem Bolzen gegen dessen freies Ende hin verschoben, die achsfluchtende Führung wird aufgehoben, und der Ballastkörper trennt sich von dem Bolzen des Vorderteiles.
- Spätestens hierbei werden empfindliche Nachteile augenfällig: das Verhalten des Ballastkörpers ist völlig unkontrolliert. Da er sich bereits kurzfristig nach Verlassen des Rohres von der Anordnung trennt, ist eine Gefährdung im Nahbereich vor der Rohrmündung nicht auszuschließen. Zu betrachten bleibt nur noch das Vorderteil mit dem von dem gummielastischen Federelement umschlossenen rückseitigen Bolzen.
- Zwar ist unbestritten, daß die Masse der letztgenannten Restanordnung geringer ist als die der eingangs beschriebenen Gesamtanordnung, und auch der Luftwiderstand der Restanordnung ist gegenüber demjenigen der Gesamtanordnung verändert, von einer Verringerung der Reichweite der Restanordnung kann jedoch nicht zwingend ausgegangen werden. Wird schließlich ein Vergleich zwischen der Lage des Masseschwerpunktes der Gesamtanordnung und der Lage des Masseschwerpunktes der Restanordnung angestellt, dann läßt sich feststellen, daß der Masseschwerpunkt der Restanordnung auf der Geschoßlängsachse wesentlich näher in deren vorderen Endbereich liegt als der Masseschwerpunkt der Gesamtanordnung. Dies kann zu einer Überstabilisierung der Restanordnung führen, deshalb bleibt die beabsichtigte Reichweitenreduzierung wenigstens für die Restanordnung zweifelhaft. Folglich ergibt sich auch für die Restanordnung ein unkontrolliertes Verhalten bei starker Streuung, so daß auch hier bei schlechter Reproduzierbarkeit eine erhebliche Gefährung gegeben ist.
- Aus der FR-A-2286364 ist ein vollkalibriges drallstabilisiertes Übungsgeschoß mit verkürzter Reichweite bekannt, das sich zunächst wie ein scharfes Referenzgeschoß verhalten soll. Hierzu besitzt das Geschoß in seinem vorderen Bereich bzw. in der Ogive mehrere nebeneinander angeordnete, in Geschoßlängsachsenrichtung verlaufende Ausnehmungen, die eine Erhöhung des Luftwiderstandsbeiwertes und eine Drallreduzierung verbunden mit einer Destabilisierung vom Zeitpunkt des Abschusses an bewirken. Daraus folgt aber nachteiligerweise auch schon sofort nach Verlassen der Waffenrohrmündung eine zunächst nur geringfügige aber mit zunehmender Flugweite ständig zunehmende Abweichung von der Flugbahn des Referenzgeschosses.
- Ein anderes reichweitenbegrenztes Übungsgeschoß ist aus der FR-A-2527764 bekannt. Dieses Artilleriegeschoß ist hohl ausgebildet und mit Mitteln (z.B. unsymmetrische Konstruktion) zur Erzeugung von Unwuchten versehen. Hierdurch wird der mit Drall verschossene Geschoßkörper zu starker Pendelung (ggf. bis zur Querstellung des Geschosses) mit ansteigendem Luftwiderstand angeregt und fällt nach kurzer Flugweite zu Boden. Bei diesem Geschoß ist keine Vergleichbarkeit mit einem Referenzgeschoß bzw. einem scharfen Gefechtsgeschoß, nicht einmal in der ersten Flugphase, gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übungsgeschoß der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, welches einfach zu fertigen ist, sich auf einer, einer vorgebbaren Schußentfernung zugeordneten Flugbahn im wesentlichen wie ein scharfes Referenzgeschoß verhält, auf seiner gesamten zu betrachtenden Flugbahn bei unveränderter Masse einstückig bleibt und sich eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse mit einer guten Vergleichbarkeit im Bezug auf die Verhältnisse beim Schuß mit scharfer Referenzmunition ergibt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung im wesentlichen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Ausnehmung im längsaxialen Schnitt und
- Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zwei Ausnehmungen im längsaxialen Schnitt.
- Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen im wesentlichen schematisch dargestellt; bei ihrer Erörterung werden weitere Vorteile augenfällig, die sich aus der Erfindung ergeben. Gleiche Teile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Gemäß Figur 1 erstreckt sich ein Übungsgeschoß 10.1 mit einer Spitze 12, einer Heckfläche 14 und einer Umfangsfläche 16 entlang einer zentralen Längsachse A und weist eine kreisringförmige Ausnehmung 18.1 auf. Das Geschoß 10.1 ist bei einem Kaliber d vollkalibrig ausgebildet. In der Ausnehmung 18.1 werden eine vorderseitige und eine rückseitige Kreisringbegrenzungsfläche 20.1; 22.1 durch eine Grundfläche 24 miteinander verbunden. Die Tiefe t der Ausnehmung 18.1 entspricht ungefähr einem Fünftel bis zu einem Viertel des Kalibers d. Für ein Verhältnis der Tiefe t zur Breite b1 der Ausnehmung 18.1 gilt, daß sein kleinster Zahlenwert größer als 0,1 ist und sein größter Zahlenwert bis etwa 0,5 erreichen kann.
- Das Übungsgeschoß 10.1 ist für Rohrwaffen mit gezogenem Rohr und einem Kaliber von beispielsweise 155 mm bestimmt. Auf die Darstellung eines Führungsringes wurde verzichtet.
- Das Übungsgeschoß 10.2 nach Figur 2 unterscheidet sich im wesentlichen von dem im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Übungsgeschoß 10.1 durch eine zweite Ausnehmung 18.2 im Heckbereich des betreffenden Übungsgeschosses. Im dargestellten Fall sind beide Ausnehmungen 18.1 und 18.2 gleich tief ausgebildet; die Breiten bi und b2 weichen jedoch voneinander ab, ohne daß die bereits angegebenen Grenzen für den Zahlenwert des Verhältnisses t/d unter- bzw. überschritten werden.
- Bei zahlreichen Versuchen wurde festgestellt: Ein seiner Länge nach vorgebbarer Bereich des ersten Teiles der Flugbahn des in seiner Reichweite auf zuverlässige Weise reduzierten Übungsgeschosses nach der Erfindung ist dem entsprechenden der Flugbahn eines betreffenden scharfen Referenzgeschosses derart anpaßbar, daß für das Übungsgeschoß die für das Referenzgeschoß gültigen Schußtafeln benutzt werden können. Dieserart lassen sich vorteilhafterweise Übungsschießen - auch bei strenger Einhaltung der auf die zulässige Reichweite und Streuung gerichteten Sicherheitsvorschriften - durchaus realistisch gestalten. Dabei bleibt das einfach zu fertigende Übungsgeschoß nach dem Abschuß einstückig. Bei aller Gestaltähnlichkeit mit dem Referenzgeschoß ist das Übungsgeschoß beim Ladevorgang im Hellen durch Augenschein und im Dunkeln durch Tasten sicher vom Referenzgeschoß zu unterscheiden.
- Auf die Darstellung eines veränderbaren Übungsgeschosses wurde verzichtet. Es versteht sich aber hierfür ein Aufbau aus den Elementen eines baukastenähnlichen Bestandes. In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die DE-C-2609590. Die Entlastung der Logistik ist augenfällig.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3408476A DE3408476A1 (de) | 1984-03-08 | 1984-03-08 | Vollkalibriges uebungsgeschoss |
DE3408476 | 1984-03-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0160164A1 EP0160164A1 (de) | 1985-11-06 |
EP0160164B1 true EP0160164B1 (de) | 1988-12-07 |
Family
ID=6229895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85101198A Expired EP0160164B1 (de) | 1984-03-08 | 1985-02-06 | Vollkalibriges Übungsgeschoss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708065A (de) |
EP (1) | EP0160164B1 (de) |
DE (2) | DE3408476A1 (de) |
NO (1) | NO157634C (de) |
PT (1) | PT80067B (de) |
TR (1) | TR22474A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615585C1 (de) * | 1986-05-09 | 1991-02-28 | Rheinmetall Gmbh | Projektil zum Verschiessen aus einer elektromagnetischen Geschossbeschleunigungsvorrichtung |
DE8717995U1 (de) * | 1987-12-07 | 1992-04-23 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoß |
US5214237A (en) * | 1990-07-09 | 1993-05-25 | Bruce D. McArthur | Fluorocarbon resin bullet and method of making same |
US5125344A (en) * | 1991-08-28 | 1992-06-30 | Kline Roy W | Limited range training projectile |
US5291832A (en) * | 1992-07-17 | 1994-03-08 | Plummer Magalene M | Dummy round |
FR2718229B1 (fr) * | 1994-03-31 | 1996-06-21 | Ruggieri | Projectile, notamment balle non létale . |
US5932836A (en) | 1997-09-09 | 1999-08-03 | Primex Technologies, Inc. | Range limited projectile using augmented roll damping |
DE19815295C2 (de) | 1998-04-06 | 2003-05-15 | Rheinmetall W & M Gmbh | Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß |
US8919257B1 (en) * | 2012-02-22 | 2014-12-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | 155 mm XM1126 testing/training projectile |
US9157713B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Vista Outdoor Operations Llc | Limited range rifle projectile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US326231A (en) * | 1885-09-15 | Bullet | ||
US694675A (en) * | 1901-10-24 | 1902-03-04 | Louis N D Williams | Gun-cartridge. |
US3873048A (en) * | 1973-11-23 | 1975-03-25 | Us Army | Projectile boattails |
FR2286364A1 (fr) * | 1974-09-26 | 1976-04-23 | France Etat | Projectile a portee reduite pour munition d'exercice |
SU523560A1 (ru) * | 1975-01-03 | 1980-01-30 | Предприятие П/Я Р-6640 | Пул к пистолетному патрону бокового бо |
FR2527764B1 (fr) * | 1982-06-01 | 1986-11-21 | France Etat | Obus d'exercice |
US4549487A (en) * | 1983-09-29 | 1985-10-29 | Pocal Industries, Inc. | Practice projectile with variable range |
-
1984
- 1984-03-08 DE DE3408476A patent/DE3408476A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-02-06 DE DE8585101198T patent/DE3566728D1/de not_active Expired
- 1985-02-06 EP EP85101198A patent/EP0160164B1/de not_active Expired
- 1985-02-11 NO NO850505A patent/NO157634C/no unknown
- 1985-03-06 PT PT80067A patent/PT80067B/de unknown
- 1985-03-06 TR TR10122A patent/TR22474A/xx unknown
- 1985-03-08 US US06/709,507 patent/US4708065A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0160164A1 (de) | 1985-11-06 |
DE3408476A1 (de) | 1985-09-12 |
TR22474A (tr) | 1987-07-01 |
PT80067B (de) | 1986-10-20 |
DE3566728D1 (en) | 1989-01-12 |
NO157634C (no) | 1988-04-20 |
NO157634B (no) | 1988-01-11 |
PT80067A (de) | 1985-04-01 |
US4708065A (en) | 1987-11-24 |
NO850505L (no) | 1985-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844870C2 (de) | Unterkalibriges Übungsgeschoß | |
DE2948542C2 (de) | ||
DE3012907C2 (de) | ||
EP0160164B1 (de) | Vollkalibriges Übungsgeschoss | |
DE3872805T2 (de) | Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse. | |
CH623653A5 (de) | ||
WO2018177713A1 (de) | Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich | |
EP0315125A2 (de) | Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät | |
EP0149713B1 (de) | Übungsgeschoss | |
EP0221917B1 (de) | Unterkalibriges geschoss | |
DE1063065B (de) | UEbungsgeschoss | |
EP0361412A2 (de) | Unterkalibrige Munition | |
DE3737997A1 (de) | Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite | |
EP0300373B1 (de) | Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss | |
EP0149703A2 (de) | Panzerabwehrgeschoss | |
DE4026902C2 (de) | Geschoß | |
EP0422477A1 (de) | Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen | |
DE2650136C2 (de) | ||
DE102006056662A1 (de) | Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers | |
DE19650740C2 (de) | Unterkalibriges Geschoß | |
AT373689B (de) | Schiessgeraet, bestehend aus einem geschoss und einer abschussvorrichtung fuer dieses geschoss | |
DE69609251T2 (de) | Kurzbahngeschoss | |
DE20317717U1 (de) | Reibungsarmes Führbandvollgeschoß | |
EP3800436B1 (de) | Geschoss mit verkürzter reichweite | |
AT363821B (de) | Feuerwaffengeschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850913 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870414 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3566728 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890126 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19890228 Year of fee payment: 5 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900129 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 19900129 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900131 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H. Effective date: 19900228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910206 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |