[go: up one dir, main page]

EP0150702B1 - Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial - Google Patents

Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0150702B1
EP0150702B1 EP84890232A EP84890232A EP0150702B1 EP 0150702 B1 EP0150702 B1 EP 0150702B1 EP 84890232 A EP84890232 A EP 84890232A EP 84890232 A EP84890232 A EP 84890232A EP 0150702 B1 EP0150702 B1 EP 0150702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
yarns
twists
core
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84890232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150702A3 (en
EP0150702A2 (de
EP0150702B2 (de
Inventor
Gesellschaft M.B.H. Teufelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufelberger GmbH
Original Assignee
Teufelberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3487358&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0150702(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teufelberger GmbH filed Critical Teufelberger GmbH
Publication of EP0150702A2 publication Critical patent/EP0150702A2/de
Publication of EP0150702A3 publication Critical patent/EP0150702A3/de
Publication of EP0150702B1 publication Critical patent/EP0150702B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150702B2 publication Critical patent/EP0150702B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2089Jackets or coverings comprising wrapped structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures

Definitions

  • the invention relates to a rope made of threads, yarns, twists or strands made of textile fiber material, in particular plastic fibers and an additional reinforcement made of material that has different strength properties from the fiber material.
  • Ropes made of textile fiber material are known in principle in the form of twisted or twisted ropes, in the form of braided hollow ropes and also in the form of ropes in a core-sheath construction, in which the core is made of parallel or braided yarns or threads and the sheath is made of one There is a hose braid that surrounds the core.
  • the present invention is primarily concerned with industrial ropes and safety ropes, especially mountain ropes.
  • Industrial ropes can be designed as braided hollow ropes or as stranded ropes.
  • the invention is particularly concerned with industrial cables which are guided around deflection pulleys with small radii during operation and are therefore exposed to strong alternating bending stresses. This leads to considerable wear even when the rope is not subject to any significant tensile loads. Rope cracks can lead to long lifetimes of the machines equipped with appropriate ropes, which are associated with high costs.
  • “sharp” is understood to mean edges with a radius of curvature of less than 5 mm, in particular 1 mm, which in practice corresponds to the rerouting of the mountain rope around a rock edge, then, if a corresponding impact impact occurs, a break or at least damage preventing further use of the rope for safety reasons can occur, even if the impact impact or tensile load is far below the otherwise permissible load standard.
  • the object of the invention is therefore to provide a rope of the type mentioned, which should be used as an industrial rope or safety rope and which has a significantly increased service life or tensile strength under alternating bending stresses and when diverting around tight radii or sharp edges.
  • a crane rope made of several stranded or braided strands is known, in which the rope elements of the same or almost the same length, i.e. strands, twists or threads, made of a plastic, in particular polyamide with low elongation at break, and those for the internal structure necessary shorter rope elements, core strands, core twists or core threads made of a plastic with greater elongation at break, for example of stretched polyamide, polyester or polypropylene, and if necessary additionally the rope or the strands are covered with a sheath made of single-layer flexible plastic such as polyurethane, polyamide.
  • the manufacture of the rope elements from different materials is intended to ensure that approximately the same stresses occur in the high-strength, equally long rope elements when the rope is loaded and that the shorter rope elements also contribute to the tensile strength of the rope due to the higher elongation that occurs, without them already tear at relatively lower loads.
  • the service life should be increased.
  • a simple sheath has the disadvantage that it does not adhere properly to the rope or becomes cracked or flakes off after a short time.
  • the same disadvantages also occur with plastic-coated wire ropes, as they have become known from DE-B 1 221 926.
  • an elastic rope for securing purposes which has a braided sheath made of wires and a core made of foamable plastic material, in particular polyurethane foam, injected into the sheath after the sheath has been produced, the sheath preferably having a lacquer coating during manufacture to ensure the necessary corrosion resistance.
  • a rope has only a low tensile strength because of the low load-bearing capacity of the core. In the event of alternating bending stresses, the core may break and the rope may become unusable. Accordingly, the area of application of the rope is mainly limited to special cases, for example as a safety rope for motor vehicles instead of guardrails.
  • the object defined in more detail above is achieved in that the threads, yarns, twists or strands lying on the outer surface of the rope or a rope core are reinforced by moving monofilaments or wires and / or these threads, yarns, twists or strands
  • the core of the rope or the entire rope is wrapped, braided or wound with monofilaments, the monofilaments or wires having greater hardness and the same or less elongation at break than the textile fiber material.
  • the reinforcement fulfills a double function.
  • the outer, harder parts form an abrasion protection by rubbing the other rope elements on pulleys and the like. is prevented or delayed.
  • the reinforcement holds the reinforced part together, which reduces the fiber-fiber friction, prevents the detachment of an impregnation under occurring alternating stresses and also the jumping of the fibers when the rope is diverted by small Radii or sharp corners are counteracted. It has been observed that a rope breaks during the sharp-edged diversion with simultaneous tensile load in such a way that the fibers tear one after the other.
  • the monofilaments are preferably made of nylon, perlon, polyester, polyamide etc., optionally also of metal.
  • the reinforcement is attached in the form of braiding or braiding, a single monofilament or the like runs. as a helix around the rope element protected by it, which helix is easily bendable despite the use of a relatively rigid material.
  • a coating can also be provided for the rope according to the invention.
  • the monofilaments or wires forming the reinforcement are wholly or partially embedded in the known coating or sheathing of the threads, yarns, twists, strands, the rope core or rope, so that the sheath, which is made, for example, of plastic material, such as PVC, Polyamide, polyester or polyurethane or rubber-elastic material such as rubber is better anchored to the rope and reinforced in itself than before.
  • the proportion of the monofilaments or wires forming the reinforcement is below 10%, in particular below 2%, of the rope cross-section.
  • the core consists of parallel or braided threads and the sheath consists of a tubular braid
  • the core is provided with braiding or braiding from the monofilaments running over the length of the rope whose thickness is only a fraction of the thickness of the hose network.
  • An industrial rope which is braided as a hollow rope from yarns or twists, can be reinforced in such a way that the yarns or twists themselves are braided or braided from the monofilaments or wires, the thickness of which is 1-5% of the yarn or twine diameter, for example Is 0.2 mm.
  • the outer strands can each contain at least one reinforcement monofilament which replaces an outer thread, twine or outer thread, is embedded therein or runs with these threads, twists or yarns.
  • This reinforcement element or the outer thread provided with it or the like. lies at least in the area of larger parts of the rope length on the rope surface and thus protects the rope from abrasion.
  • the first core 1 has a core of parallel twists 1 or fiber bundles, which could possibly also be stranded or interwoven, a sheath 2 made of a tubular braid, in which pairs of individual threads are intertwined in opposite screw lines around the core 1, and a reinforcement made of a stocking-like braiding 3 made of monofilaments, which is made of nylon or perlon or a polyester or polyacrylic or polyamide, around the core formed from the twists 1.
  • the pairs of threads in the jacket 2 run according to eight-start screw lines, so that the jacket 2 receives a check pattern that can be varied by using differently colored threads and possibly by changing the color of the threads.
  • a thread 4 which can be used as a core thread in the rope according to FIG. 1, but possibly also in a rope to be described according to FIG. 4 or 6, is itself provided with a stocking-like braiding made of monofilaments 5.
  • monofilaments 5 which have a thickness of 0.2 mm, for example, can be embedded in a covering 6 of the thread 4, which is made of rubber, PVC, polyamide or polyurethane.
  • FIG. 4 is made similar to the sheath of the rope according to FIG. 1 by intertwining pairs of threads 7 according to multi-start screw lines, which threads may be constructed as in FIGS. 2 and 3 or also in accordance with FIG. 5. 5, a braiding is again provided on the outside around the thread with monofilaments 8 or wires attached in multi-course, opposing screw lines.
  • the core twist 9 and the remaining outer twists 10 are made of the same textile material.
  • An outer thread 11 is replaced by a monofilament or reinforced with an embedded monofilament, which comes to rest on the finished surface at least in places on the finished rope and thus protects the rope from abrasion.
  • outer threads 10 immediately and to provide monofilaments 12 running in individual or all gaps between the outer threads 10.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seil aus Fäden, Garnen, Zwirnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial, insbesondere Kunststoffasern und einer zusätzlichen Bewehrung aus vom Fasermaterial abweichende Festigkeitseigenschaften aufweisendem Material.
  • Seile aus textilem Fasermaterial sind prinzipiell in Form von aus Litzen gedrehten oder geschlagenen Seilen, in Form von geflochtenen Hohlseilen und auch in Form von Seilen in Kern-Mantelkonstruktion bekannt, bei denen dann der Kern aus parallelen oder geflochtenen Garnen oder Zwirnen und der Mantel aus einem Schlauchgeflecht besteht, das den Kern umschließt.
  • Alle bekannten Seile der gegenständlichen Art zeigen in der Praxis eine mehr oder weniger große Empfindlichkeit, wenn sie unter Belastung schärfer abgebogen, um scharfe Kanten abgeleitet oder beim Betrieb starken Wechselbiegebeanspruchungen, insbesondere um enge Radien, ausgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich vorwiegend mit Industrieseilen und Sicherungsseilen, insbesondere Bergseilen.
  • Industrieseile können als geflochtene Hohlseile oder als geschlagene Litzenseile ausgeführt werden. Die Erfindung befaßt sich besonders mit Industrieseilen, die beim Betrieb um Umlenkrollen mit kleinen Radien geführt und damit starken Wechselbiegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Dies führt auch dann, wenn das Seil keinen wesentlichen Zugbelastungen unterliegt, zu einem beträchtlichen Verschleiß. Seilrisse können zu langen Standzeiten der mit entsprechenden Seilen ausgestatteten Maschinen führen, die mit hohen Kosten verbunden sind. Eigene, durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß die relativ geringen Standzeiten der bekannten Industrieseile entscheidend durch die Reibung des Seiles in den Rillen der Führungsrollen, durch sonstige Scheuerbeanspruchungen, durch die Faser-Faserreibung in den Seilelementen und dadurch verursacht werden, daß bei den Wechselbiegebeanspruchungen und den Seilumleitungen vorgesehene Imprägnierungen von den Fasern abblättern. Hohlseile ermöglichen eine raschere und einfachere Verbindung von Seilenden und sind daher leichter auszubessern, bzw. wenn es sich um Endlosseile handelt, leichter auszubessern oder auszuwechseln. Dagegen haben die bisherigen geschlagenen Seile meist bessere Standzeiten.
  • Bei Sicherungsseilen und insbesondere Bergseilen, die meist als Seile in Kern-Mantelkonstruktion ausgeführt werden, ist es an und für sich gelungen, die Seilfestigkeit so weit zu erhöhen, daß ein Bergseil beim sogenannten Normfalltest viele Fallversuche aushält, ehe es zu Seilbeschädigungen oder zu so starken bleibenden Seildehnungen kommt, daß das Seil unelastisch wird. Beim Normfalltest wird aus einer bestimmten Höhe ein dem Durchschnittskörpergewicht des Bergsteigers angepaßtes Gewicht, das am Seil hängt, fallengelassen so daß es vom Seil abgefangen werden muß. Führt man den gleichen Test allerdings unter Umleitung des Seiles um eine scharfe Kante durch, wobei unter «scharf» Kanten mit einem Krümmungsradius unter 5 mm, insbesondere von 1 mm zu verstehen sind, was in der Praxis der Umleitung des Bergseiles um eine Felskante entspricht, dann kann es beim Auftreten eines entsprechenden Fangstoßes zu einem Bruch oder zumindest einer eine weitere Verwendung des Seiles aus Sicherheitsgründen ausschließenden Beschädigung kommen, selbst wenn der Fangstoß oder die Zugbelastung weit unter der sonst zulässigen Belastungsnorm liegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung eines Seiles der eingangs genannten Art, das als Industrieseil oder Sicherungsseil einsetzbar sein soll und das bei Wechselbiegebeanspruchungen sowie bei der Umleitung um enge Radien bzw. scharfe Kanten eine wesentlich erhöhte Lebensdauer bzw. Reißfestigkeit aufweist.
  • Für die Lösung anderer Aufgaben ist es bereits bekannt, Seile mit Elementen aus textilem Fasermaterial mit einer zusätzlichen Bewehrung aus vom Fasermaterial abweichende Festigkeitseigenschaften aufweisendem Material zu versehen.
  • Aus DE-A 2 222 312 ist es bekannt, in die tragenden Kunststoffäden eines hochbelastbaren Kunststoffseiles Einlagerungen aus fadenförmigen Materialien einzubringen, die aus hochverstreckbaren, jedoch nicht oder nicht vollständig verstreckten Werkstoffen bestehen und in einer solchen Menge und Anordnung vorgesehen sind, daß bei Überlastungen des Kunststoffseiles, also bei wesentlichem Überschreiten der zulässigen Zugbelastung, ein stufenweiser Abbau der potentiellen Energie dieser Kunststoffäden erfolgt. Sinn der vorgesehenen Armierung ist es, bei der Verwendung des elastischen Seiles für die Schiffahrt beim Brechen des Seiles Unfälle zu vermeiden, die sonst durch Zurückschnellen der Seilenden auftreten können.
  • Aus der DE-A 2 455 273 ist ein Kranseil aus mehreren verseilten oder geflochtenen Litzen bekannt, bei dem die gleich- oder nahezu gleichlangen Seilelemente, also Litzen, Zwirne oder Fäden, aus einem Kunststoff, insbesondere Polyamid geringer Bruchdehnung und die für den inneren Aufbau nötigen kürzeren Seilelemente, Kernlitzen, Kernzwirne oder Kernfäden aus einem Kunststoff mit größerer Bruchdehnung, beispielsweise aus verstreckten Polyamid, Polyester oder Polypropylen bestehen und gegebenenfalls zusätzlich das Seil oder die Litzen mit einem Mantel aus einschichtigem flexiblen Kunststoff wie Polyurethan, Polyamid umhüllt sind. Durch die Herstellung der Seilelemente aus verschiedenen Materialien soll erreicht werden, daß bei der Belastung des Seiles etwa gleiche Spannungen in den hochfesten, gleichlangen Seilelementen auftreten und die kürzeren Seilelemente infolge der auftretenden höheren Dehnung ebenfalls einen Beitrag zur Zugfestigkeit des Seiles liefern, ohne daß sie schon bei relativ geringeren Belastungen reißen. Durch die äußere Ummantelung oder auch durch eine Tränkung des Seiles mit abriebfestem Kunststoff soll die Lebensdauer erhöht werden. In der Praxis hat allerdings ein einfacher Mantel den Nachteil, daß er nicht einwandfrei am Seil haftet bzw. nach kurzer Zeit rissig wird oder abblättert. Gleiche Nachteile treten überdies bei kunststoffummantelten Drahtseilen auf, wie sie aus der DE-B 1 221 926 bekannt geworden sind.
  • Aus der DE-A 1 510114 ist ein elastisches Seil für Sicherungszwecke bekannt, das einen aus Drähten geflochtenen Mantel und einen nach der Herstellung des Mantels in diesen eingespritzten Kern aus schäumbaren Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, aufweist, wobei der Mantel bei der Fertigung vorzugsweise eine Lackbeschichtung zur Gewährleistung der notwendigen Korrosionsbeständigkeit erhält. Ein derartiges Seil besitzt wegen der geringen Tragfestigkeit des Kernes eine nur geringe Zugfestigkeit. Bei Biegewechselbeanspruchungen kann es zu einem Zerbrechen des Kernes und damit zum Unbrauchbarwerden des Seiles kommen. Dementsprechend ist das Einsatzgebiet des Seiles vorwiegend auf Spezialfälle, beispielsweise als Fangseil für Kraftfahrzeuge an Stelle von Leitplanken, beschränkt.
  • Schließlich ist es aus der FR-A 2166695 bekannt, bei einem Bergseil in Kern-Mantelkonstruktion um den Kern zwei aus gleichen Materialien in gleicher Machart gefertigte Mäntel vorzusehen, um die Sicherheit und Abriebfestigkeit zu erhöhen, wobei man davon ausgeht, daß der Außenmantel zuerst verschleißen wird und es erst dann zu einem Verschleißen des Innenmantels kommt. Für die Erhöhung der Bruchsicherheit bei einer unter Umleitung des Seiles um eine scharfe Kante auftretenden Fangstoßbelastung ist durch diese Maßnahme nichts gewonnen.
  • Nach der Erfindung wird die oben näher definierte Aufgabe dadurch gelöst, daß die an der Außenoberfläche des Seiles oder eines Seilkernes liegenden Fäden, Garne, Zwirne oder Litzen durch mitlaufende Monofilamente bzw. Drähte bewehrt und/oder diese Fäden, Garne, Zwirne oder Litzen, ein Seilkern oder das gesamte Seil mit Monofilamenten umwunden, umflochten oder umsponnen sind, wobei die Monofilamente bzw. Drähte gegenüber dem textilen Fasermaterial größere Härte und gleiche oder geringere Bruchdehnung aufweisen.
  • Beim erfindungsgemäßen Seil erfüllt die Bewehrung eine Doppelfunktion. Die außen liegenden härteren Teile bilden einen Abriebschutz durch den ein Aufreiben der übrigen Seilelemente an Umlenkrollen u.dgl. verhindert bzw. verzögert wird. Bei der bevorzugten Anbringung der Bewehrung in Form einer Umflechtung oder Umspinnung hält die Bewehrung den bewehrten Teil in sich zusammen, wodurch die Faser-Faserreibung verringert, das Loslösen einer Imprägnierung unter auftretenden Wechselbeanspruchungen verhindert und auch dem Abspringen der Fasern bei der Umleitung des Seiles um kleine Radien bzw. scharfe Ecken entgegengewirkt wird. Es wurde beobachtet, daß ein Seil bei der scharfkantigen Umleitung unter gleichzeitiger Zugbelastung in der Form bricht, daß die Fasern nacheinander reißen. Hält man die Seilelemente durch die Bewehrung in sich zusammen, so wird diesem einzelnen Abreißen der Fasern entgegengewirkt und es wird eine Berührung der Fasern mit der Kante oder Umlenkrolle od.dgl. an der die Umleitung erfolgt, verhindert. Die Monofilamente werden vorzugsweise aus Nylon, Perlon, Polyester, Polyamid usw., gegebenenfalls auch aus Metall hergestellt. Bei der Anbringung der Bewehrung in Form einer Umflechtung oder Umspinnung verläuft ein einzelnes Monofilament od.dgl. als Schraubenwendel um das von ihm geschützte Seilelement, welche Wendel trotz der Verwendung eines relativ steifen Materials leicht biegbar ist.
  • Man kann auch bei dem erfindungsgemäßen Seil eine Beschichtung vorsehen. Dabei sind aber die die Bewehrung bildenden Monofilamente bzw. Drähte ganz oder teilweise in die an sich bekannte Beschichtung oder Umhüllung der Fäden, Garne, Zwirne, Litzen, des Seilkernes oder Seiles eingebettet, wodurch auch die Umhüllung, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial, wie PVC, Polyamid, Polyester oder Polyurethan bzw. aus gummielastischem Material wie Kautschuk, besteht, besser als bisher am Seil verankert und in sich bewehrt wird.
  • Um die Haupteigenschaften des Seiles zu erhalten und trotzdem die Lebensdauer wesentlich zu erhöhen, genügt es, wenn der Anteil der die Bewehrung bildenden Monofilamente bzw. Drähte unter 10%, insbesondere unter 2% des Seilquerschnittes beträgt.
  • Bei der Anwendung des Erfindungsgedankens auf ein Sicherungs- bzw. Bergseil in Kern-Mantelkonstruktion, bei dem der Kern aus parallelen oder geflochtenen Zwirnen und der Mantel aus einem Schlauchgeflecht besteht, wird der Kern mit einer über die Seillänge durchlaufenden Umflechtung oder Umspinnung aus den Monofilamenten versehen, deren Dicke nur einen Bruchteil der Dicke des Schlauchgeflechtes ausmacht.
  • Ein Industrieseil, das als Hohlseil aus Garnen oder Zwirnen geflochten ist, kann in der Form bewehrt sein, daß die Garne oder Zwirne ihrerseits eine Umflechtung oder Umspinnung aus den Monofilamenten oder Drähten aufweisen, deren Dicke 1-5% des Garn- oder Zwirndurchmessers, beispielsweise 0,2 mm beträgt.
  • Bei einem geschlagenen, gedrehten oder geflochtenen Seil mit aus Fäden, Garnen oder Zwirnen aufgebauten Litzen können die Außenlitzen je wenigstens ein Bewehrungsmonofilament enthalten, welches einen Außenfaden, -zwirn oder ein Außengarn ersetzt, darin eingebettet ist oder mit diesen Fäden, Zwirnen oder Garnen mitläuft. Dieses Bewehrungselement bzw. der mit ihm versehene Außenfaden od.dgl. liegt zumindest im Bereich größerer Teile der Seillänge an der Seiloberfläche und schützt so das Seil vor Abrieb.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Bergseil in Kern-Mantelkonstruktion vergrößert in Ansicht bei stufenweise abgenommenem Mantel und abgenommener Umhüllung,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführung einer Seillitze oder eines Seilzwirnes,
    • Fig. 3 als Detail dazu stark vergrößert eine Ausführungsvariante der Bewehrung,
    • Fig. 4 ein geflochtenes Hohlseil in gegenüber der Fig. 1 kleinerem Maßstab in Ansicht,
    • Fig. 5 als Detail zu Fig. 4 ein zur Herstellung des Seiles nach Fig. 4 dienendes Garn in Ansicht und
    • Fig. 6 in größerem Maßstab eine für die Herstellung eines geschlagenen Seiles verwendbare Litze im Querschnitt.
  • Das Seil nach Fig. 1 besitzt einen Kern aus parallelen Zwirnen 1 oder Faserbündeln, die gegebenenfalls auch verseilt oder verflochten sein könnten, einen Mantel 2 aus einem Schlauchgeflecht, bei dem jeweils Paare von Einzelfäden in gegenläufigen Schraubenlinien um den Kern 1 verlaufend miteinander verflochten sind, und eine Bewehrung aus einer um den aus den Zwirnen 1 gebildeten Kern angebrachten strumpfartigen Umflechtung 3 aus Monofilamenten, die aus Nylon oder Perlon bzw. einem Polyester oder Polyacryl bzw. aus Polyamid bestehen. Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die Fadenpaare im Mantel 2 nach achtgängigen Schraubenlinien, so daß der Mantel 2 ein Karomuster erhält, das durch Verwendung verschiedenfarbiger Fäden und allenfalls durch Farbwechsel in den Fäden variiert werden kann.
  • Nach Fig. 2 ist ein Zwirn 4, der als Kernzwirn beim Seil nach Fig. 1, gegebenenfalls aber auch in einem noch zu beschreibenden Seil nach Fig. 4 oder 6 Verwendung finden kann, selbst mit einer strumpfartigen Umflechtung aus Monofilamenten 5 versehen. Gemäß Fig. 3 können solche Monofilamente 5, die beispielsweise eine Dicke von 0,2 mm aufweisen, in eine Umhüllung 6 des Zwirnes 4 eingebettet sein, die aus Kautschuk, PVC, Polyamid oder Polyurethan besteht.
  • Das Hohlseil nach Fig. 4 ist ähnlich wie der Mantel des Seiles nach Fig. 1 durch Verflechtung von Zwirnpaaren 7 nach mehrgängigen Schraubenlinien hergestellt, wobei diese Zwirne wie nach den Fig. 2 und 3 oder auch gemäß Fig. 5 aufgebaut sein können. Beim Zwirn 7 nach Fig. 5 ist außen um den Zwirn wieder eine Umflechtung mit in mehrgängigen gegenläufigen Schraubenlinien angebrachten Monofilamenten 8 oder Drähten vorgesehen.
  • Bei einer zum Aufbau eines größeren Seiles bestimmten Litze nach Fig. 6 bestehen der Kernzwirn 9 und die übrigen Außenzwirne 10 aus gleichem Textilmaterial. Ein Außenzwirn 11 ist durch ein Monofilament ersetzt oder mit einem eingebetteten Monofilament bewehrt, das am fertig geschlagenen Seil wenigstens bereichsweise an der Außenoberfläche zu liegen kommt und so das Seil vor Abrieb schützt.
  • Es wäre auch möglich, gleich Außenzwirne 10 zu verwenden und zwischen den Außenzwirnen 10 in einzelnen oder allen Lücken mitlaufende Monofilamente 12 vorzusehen.

Claims (6)

1. Seil aus Fäden (2), Garnen, Zwirnen (1, 7) oder Litzen (9-11) aus textilem Fasermaterial insbesondere Kunststoffasern und einer zusätzlichen Bewehrung (3, 5, 8, 11) aus vom Fasermaterial abweichende Festigkeitseigenschaften aufweisendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenoberfläche des Seiles oder eines Seilkernes liegenden Fäden, Garne, Zwirne (4, 7) oder Litzen (9-11) durch mitlaufende Monofilamente (11, 12) bzw. Drähte bewehrt und/oder diese Fäden, Garne, Zwirne (4, 7) oder Litzen, ein Seilkern (1) oder das gesamte Seil mit Monofilamenten (3, 5, 8) umwunden, umflochten oder umsponnen sind, wobei die Monofilamente bzw. Drähte gegenüber dem textilen Fasermaterial größere Härte und gleiche oder geringere Bruchdehnung aufweisen.
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewehrung bildenden Monofilamente (5) bzw. Drähte ganz oder teilweise in eine an sich bekannte Beschichtung (6) oder Umhüllung der Zwirne (4), Litzen, des Seilkernes oder Seiles eingebettet sind (Fig. 3).
3. Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der die Bewehrung bildenden Monofilamente (3, 5, 8, 11, 12) am Seilquerschnitt unter 10% vorzugsweise unter 2% beträgt.
4. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem als Sicherungsseil, insbesondere Bergseil (Fig. 1) in Kern-Mantelkonstruktion ausgebildeten Seil, bei dem der Kern aus parallelen oder geflochtenen Zwirnen (1) oder Faserbündeln und der Mantel (2) aus einem Schlauchgeflecht besteht, der Kern mit einer über die Seillänge durchlaufenden Umflechtung (3) oder Umspinnung aus den Monofilamenten versehen ist, deren Dicke nur einen Bruchteil der Dicke der Elemente des Schlauchgeflechtes (2) ausmacht.
5. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil als Hohlseil (Fig.4) aus Garnen oder Zwirnen (7) geflochten ist, die ihrerseits eine Umflechtung oder Umspinnung aus Monofilamenten (8) oder Drähten aufweisen, deren Dicke 1 bis 5% des Garn- oder Zwirndurchmessers beträgt.
6. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den ihrerseits aus Fäden, Garnen oder Zwirnen (9, 10) aufgebauten Litzen (Fig. 6) des gedrehten oder geflochtenen Seiles die Außenlitzen je wenigstens ein Bewehrungsmonofilament (11, 12) enthalten, welches einen Außenfaden, -zwirn (10) oder ein Außengarn ersetzt, darin eingebettet ist oder mit diesen Fäden, Zwirnen oder Garnen mitläuft.
EP84890232A 1984-02-01 1984-11-28 Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial Expired - Lifetime EP0150702B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317/84 1984-02-01
AT31784 1984-02-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0150702A2 EP0150702A2 (de) 1985-08-07
EP0150702A3 EP0150702A3 (en) 1987-04-29
EP0150702B1 true EP0150702B1 (de) 1989-07-05
EP0150702B2 EP0150702B2 (de) 1996-10-02

Family

ID=3487358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890232A Expired - Lifetime EP0150702B2 (de) 1984-02-01 1984-11-28 Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4640178A (de)
EP (1) EP0150702B2 (de)
AT (1) ATE44395T1 (de)
CA (1) CA1247471A (de)
DE (1) DE3478865D1 (de)
FI (1) FI78129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035814A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102150U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück Verdeckbefestigung an Cabriolet-Fahrzeugen
GB9116626D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Univ Strathclyde Improvements in and relating to ropes
US5322049A (en) * 1992-12-07 1994-06-21 Dunlap Patrick J Tensionable member for an archery bow and method of construction
CA2496714C (en) * 1993-07-10 2009-06-09 Barry Campling Elastic polymeric material with securing means for application to an article
MXPA95001137A (es) 1994-03-02 2004-02-16 Inventio Ag Cable como medio de suspension para un elevador.
FR2728113A1 (fr) 1994-12-13 1996-06-14 Eurocopter France Faisceau de conducteurs electriques blinde et son procede de realisation
US5649414A (en) * 1996-06-21 1997-07-22 Mcdonnell Douglas Corp. Sling with braided sleeve covering
CH692204A5 (de) * 1997-07-17 2002-03-15 Mueller Kurt Sicherheits-Bergseil.
US6739427B2 (en) * 2001-02-02 2004-05-25 Bacou-Dalloz Fall Protection Investment, Inc. Safety harness
CZ299498B6 (cs) 2001-05-16 2008-08-13 Singing Rock, Spol. S R. O. Zpusob výroby horolezeckého lana
DE50206757D1 (de) * 2001-09-25 2006-06-14 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde
NO20016259A (no) * 2001-12-20 2003-03-24 Offshore & Trawl Supply As Trosse
NZ549657A (en) * 2004-03-02 2010-06-25 Textilma Ag Rope-like structure
US7228777B2 (en) * 2004-03-22 2007-06-12 William Kenyon & Sons, Inc. Carrier rope apparatus and method
AT501197B1 (de) 2004-11-25 2007-08-15 Teufelberger Gmbh Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
KR101137338B1 (ko) * 2005-09-07 2012-04-19 엘지전자 주식회사 세탁장치의 운전방법
KR101137337B1 (ko) * 2005-09-07 2012-04-19 엘지전자 주식회사 세탁장치의 운전방법
KR101137334B1 (ko) * 2005-08-25 2012-04-19 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 운전 방법
US8663277B2 (en) * 2005-06-29 2014-03-04 Ethicon, Inc. Braided barbed suture
AT503634A1 (de) * 2006-03-31 2007-11-15 Teufelberger Gmbh Seil
US20080281357A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 An-Min Jason Sung Looped tissue-grasping device
US8136438B2 (en) 2007-08-14 2012-03-20 New England Ropes Corp. Arborist's climbing rope
US7703372B1 (en) * 2007-08-14 2010-04-27 New England Ropes Corp. Climbing rope
US7827895B2 (en) * 2008-11-14 2010-11-09 Wen-Ching Wang Safety elastic rope
TW201036669A (en) * 2009-04-03 2010-10-16 Ren E Sport Goods Co Ltd Elastic rope device with a safety rope
RU2401895C1 (ru) * 2009-09-23 2010-10-20 Софром Гусейнович Керимов Шнур плетеный страховочный порогового срабатывания
FR2963636B1 (fr) * 2010-08-04 2015-04-03 Compliss Dispositif d’entrainement par basculement d’une porte
AT510030B1 (de) 2010-10-07 2012-01-15 Teufelberger Gmbh Papierführungsseil
DE102011013256B4 (de) * 2011-03-07 2023-10-12 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil mit einer Markierung im Seilmantel
NO336644B1 (no) 2011-03-29 2015-10-12 Mørenot As Kappe for et langstrakt legeme
KR101088834B1 (ko) * 2011-04-12 2011-12-06 디에스알 주식회사 크레인용 합성섬유 로프 및 이의 제조방법
AT512508B1 (de) * 2012-03-30 2013-09-15 Teufelberger Gmbh Kern-Mantelseil
AT512517B1 (de) 2012-03-30 2013-09-15 Teufelberger Gmbh Kern-Mantelseil
CN103469480A (zh) * 2013-08-29 2013-12-25 山东鲁普科技有限公司 一种中空扁绳及其制备方法
DE102014213132A1 (de) 2014-01-16 2015-07-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Läufer für eine Turbine oder einen Verdichter oder eine Turbinen/Verdichter-Geometrie
US10246823B2 (en) * 2016-07-11 2019-04-02 Hall Labs Llc Compressible rope
US9610470B1 (en) * 2016-07-11 2017-04-04 Alon Eshet Resistance torque bar system
CN109868666B (zh) * 2017-12-03 2020-08-21 桐乡市易知简能信息技术有限公司 一种可显示拉力的绳索
CN107815905B (zh) * 2017-12-03 2019-09-06 桐乡市易知简能信息技术有限公司 一种可指示拉力的绳索
US11272924B2 (en) 2018-07-18 2022-03-15 Arthrex, Inc. Knotless closure sutures and methods of tissue fixation
FR3086675B1 (fr) * 2018-10-02 2022-01-07 Ideol Cordage marin avec revetement individuel de chaque noyau
EP3938058B1 (de) * 2019-03-15 2024-06-19 Hyper Wear, Inc. Gewichtetes dreifachgeflochtenes übungsseil
CN110670233B (zh) 2019-11-05 2021-06-04 山东鲁普科技有限公司 一种轻质耐磨的多功能复合动力单绳及其制作方法
EP3967799B1 (de) 2020-09-10 2024-11-06 Teufelberger Fiber Rope GmbH Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
US11577894B2 (en) * 2020-11-24 2023-02-14 Idea Makers, LLC Self-binding equipment ties
US11674245B2 (en) * 2021-06-22 2023-06-13 Apple Inc. Braided electronic device cable, braiding machine and method for braiding an electronic device cable
FR3135208B1 (fr) * 2022-05-05 2024-05-03 Decathlon Sa Corde d’escalade dynamique
CN115161870A (zh) * 2022-07-07 2022-10-11 青岛鲁普耐特绳网研究院有限公司 一种高强度超高分子量聚乙烯复编绳索及其制作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737075A (en) * 1952-09-05 1956-03-06 George H Poirier Cord structure
DE1067342B (de) * 1958-08-14 1959-10-15
NL247979A (de) * 1959-02-06
NL257402A (de) 1959-11-28
DE1510114A1 (de) * 1964-03-06 1970-01-02 Kautschuk Kunststoff Gmbh Elastisches Seil,insbesondere fuer Sicherungszwecke
DE1898831U (de) * 1964-05-26 1964-08-13 Bremer Tauwerkfabrik F Tecklen Tau.
DE1909549A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Standard Filterbau Gmbh Staubgasfilter
FR2166695A5 (en) * 1972-01-04 1973-08-17 Seine & Lys Mountaineering rope - includes high and low elasticity components
DE2222312A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Battelle Institut E V Hochbelastbares kunststoffseil
DE2231968C3 (de) * 1972-06-29 1980-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern
US3911785A (en) * 1974-01-18 1975-10-14 Wall Ind Inc Parallel yarn rope
DE2455273C3 (de) * 1974-11-22 1978-01-19 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Kranseil aus Kunststoff
JPS5550421Y2 (de) * 1976-02-20 1980-11-25
FR2436841A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Rhone Poulenc Textile Nouveau type de cordage, cable et procede pour sa fabrication
DE2853661C2 (de) * 1978-12-13 1983-12-01 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Kunstfaserseil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035814A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil

Also Published As

Publication number Publication date
FI78129C (fi) 1989-06-12
US4640178A (en) 1987-02-03
EP0150702A3 (en) 1987-04-29
ATE44395T1 (de) 1989-07-15
FI78129B (fi) 1989-02-28
EP0150702A2 (de) 1985-08-07
EP0150702B2 (de) 1996-10-02
DE3478865D1 (en) 1989-08-10
CA1247471A (en) 1988-12-28
FI850402L (fi) 1985-08-02
FI850402A0 (fi) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP2165017B1 (de) Seil, kombiniertes seil aus kunststofffasern und stahldrahtlitzen sowie kombinierte litze aus kunststofffasern und stahldrähten
DE68925008T3 (de) Seil Kernlitze aus Fasern.
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
DE3317744C2 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
DE112016006384B4 (de) Fahrstuhl-Seil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2455273A1 (de) Kranseil aus kunststoff
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE2701025C2 (de) Verbundverstärkungskord für Reifen schwerer Fahrzeuge
DE102009006063A1 (de) Tragmittel und Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
AT501197B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE2209752A1 (de) Foerdergurt
DE69723897T2 (de) Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE10225699B3 (de) Drahtseil, insbesondere als Festigkeitsträger für Reifen oder Hochdruckschläuche
DE19819522B4 (de) Seil für die Anbringung von Hochspannungsleitungen an Masten
EP3597819B1 (de) Textiles zug- und/oder tragmittel und verfahren zur herstellung von textilen zug- und/oder tragmitteln
EP1416082A1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels
EP3967799B1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890705

REF Corresponds to:

Ref document number: 44395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890810

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INDUSTRIEVERBAND TAUWERK UND TECHNISCHE GARNE E.V.

Effective date: 19900330

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: INDUSTRIEVERBAND TAUWERK UND TECHNISCHE GARNE E.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84890232.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951129

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890232.6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19961204

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041128

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO