EP0149441B1 - Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter - Google Patents
Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0149441B1 EP0149441B1 EP84890225A EP84890225A EP0149441B1 EP 0149441 B1 EP0149441 B1 EP 0149441B1 EP 84890225 A EP84890225 A EP 84890225A EP 84890225 A EP84890225 A EP 84890225A EP 0149441 B1 EP0149441 B1 EP 0149441B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit breaker
- slide
- movable contact
- switch
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 241000237983 Trochidae Species 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/002—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H2071/0292—Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
Definitions
- the invention relates to a residual current circuit breaker or a circuit breaker with a switch for a center conductor, in which the movable switching bridge of the circuit breaker is coupled to the movable contact of the switch for the center conductor via a slide guided on the side wall of the housing of the circuit breaker, the slide being one of the Switch bridge of the circuit breaker engaging approach and at least one on the opposite side of the slide and the projection engaging on the movable contact of the switch for the center conductor and the projection is electrically isolated from the projection.
- a circuit breaker with inevitable all-pole shutdown is known from DE-A-15 63 919.
- a transmission element designed as a slide is provided, which is guided in grooves in the side walls of adjacent shell halves.
- a disadvantage of this known circuit breaker is that the actuating parts (knee joint parts) of the circuit breaker must be designed with extensions that operate the slide.
- the invention has for its object to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which the coupling of the contact apparatus of the circuit breaker with that of the switch for the center conductor is possible without changing the structure of the circuit breaker and neither the mechanics nor the contact apparatus of the circuit breaker is too much be claimed.
- this object is achieved in that the projection designed as a pin is the bearing pin for the joint between the switching bridge and its actuating member, a bridge tab and that the projection engaging on the movable contact of the switch for the center conductor is in a hole in the movable contact engaging pin is.
- a cam is provided on the slide next to the pin, which bears against the back of the movable contact.
- the pin serving as a bearing pin between the switching bridge and bridge link is a metal pin inserted into the slide.
- a metal bearing pin ensures a stable joint between the switching bridge and the actuating element, the bridge tab, and the circuit breaker.
- the slide designed as a plate is guided between longitudinal ribs formed on the outer surface of the side wall of the housing for the circuit breaker, and that the side of the slide remote from the housing of the circuit breaker is connected to at least one strip-like projection which is formed by the half-shell of the switch for the center conductor protrudes towards the circuit breaker, slides.
- the housing of the switch for the center conductor only needs to consist of a half shell.
- a circuit breaker 1 shown in FIG. 1 has a structure which is known per se and is accommodated in a housing consisting of lower shell 2 and upper shell 3 (FIG. 2). Common magnetic releases, the bimetallic release and the mechanism for actuating the contact device are housed in the housing. Since these components of the circuit breaker 1 can have a conventional structure, only the parts essential for understanding the invention are briefly explained below.
- the adjoining the switching bridge 4 end of the hinge bracket 6 is coupled via a pawl tab 8 with a pawl 9 pivotably mounted in the housing. If the actuating button 7 is pivoted, the switching bridge 4 moves against the force of a spring 10 in contact with a fixed contact 11.
- the switch 12 for the center conductor (FIG. 3) to be attached to the circuit breaker 1 or a group of such circuit breakers is accommodated in a housing 13 designed as a half-shell, which has the same external dimensions as the housing of the circuit breaker 1.
- a movable contact 14 is pivotably mounted in the housing 13 via a bearing 15 formed from an eye and a bearing journal which is fixed to the housing, the movable contact 14 being pressed into its open position by a spring 16.
- the movable contact 14 is connected to a connecting terminal 18 via a conductor cable 17.
- the fixed contact 19 assigned to the movable contact 14 is connected to a second connection terminal 21 via a conductor rail 20 inserted into the housing 13.
- a slide 22 is provided for actuating the movable contact 14 of the switch 12.
- the slide 22 (FIG. 5) comprises a plate 23 which, on its side facing away from the switch 12, has a projection 24 in which a pin 25 is inserted as an extension.
- the plate 23 On the side 30 opposite the pin 25, the plate 23 has a projection in the form of a pin 26 and next to this a cam 27.
- the pin 26 engages in a hole in the movable contact 14 and takes it with it.
- the cam 27 lies on the back of the movable contact 14, i.e. 3 from above against the contact 14 and relieves the pin 26.
- it In order to give the slide 22 the necessary stability, it is equipped on its side 30 projecting into the housing 13 with a stiffening rib 28.
- the slide 22 can be made in one piece from plastic.
- the slide 22 lies between the guide ribs 31 (FIG. 2) provided on the outside of the upper shell 3 and the pin 25 projects through an opening 32 in the upper shell 3 Interior of the circuit breaker 1.
- the pin 25 engages in the hole 33 of the bridge plate 5 visible in FIG. 2 and the hole in the switching bridge 4 aligned with this hole 33, so that not only the bridge plate 8 is articulated but also connected to the switching bridge the movements of the switching bridge 4 of the circuit breaker 1 are also transferred to the movable contact 14 of the switch 12 via the slide.
- the slide 22 has a plate 23, which covers the opening 32 when the circuit breaker 1 is attached to the switch 12 for the center conductor, is moreover a transfer of ionized gas from the housing consisting of the lower shell 2 and upper shell 3 of the circuit breaker 1 in the housing 13 of the switch for the center conductor is obstructed.
- the shells 2, 3 and the housing 13 can be connected via continuous connecting means, e.g. Rivets or the like, are connected to one another.
- the movable contact 14 of the switch 12 follows every movement of the switching bridge 4 of the circuit breaker 1, regardless of whether this is done by the actuating button 7 or in the event of a trip Release of the pawl 9 is effected by the magnetic release or the bimetallic release by the spring 10.
- an exact guidance of the slide 22 is ensured, so that the unfavorable tilting moments act on the moving parts of the circuit breaker 1 as little as on the moving parts of the switch 12.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter oder einen Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter, bei dem die bewegliche Schaltbrücke des Schutzschalters über einen an der Seitenwand des Gehäuses des Schutzschalters geführten Schieber mit dem beweglichen Kontakt des Schalters für den Mittelleiter gekuppelt ist, wobei der Schieber einen an der Schaltbrücke des Schutzschalters angreifenden Ansatz und wenigstens einen auf der dem Ansatz gegenüberliegenden Seite des Schiebers angeordneten und am beweglichen Kontakt des Schalters für den Mittelleiter angreifenden Vorsprung aufweist und wobei der Ansatz gegenüber dem Vorsprung elektrisch isoliert ist.
- Es ist bekannt, mehrere Leitungsschutzschalter bei der Überwachung von Mehrphasenleitungen miteinander über die aus den Gehäusen der Schalter herausragenden Betätigungsknöpfe mechanisch zu verbinden, wobei auch die Auslösemechanismen miteinander zu verbinden sind. Löst wenigstens einer der Leitungsschutzschalter, bedingt durch Ansprechen seines Magnetauslösers oder seines Bimetallauslösers aus, dann werden auch die anderen Leitungsschutzschalter geöffnet. Da bloß die Außenleiter überwacht werden müssen, ist es nicht notwendig, dem Mittelleiter einen kompletten Leitungsschutzschalter mit Mechanik, Magnetauslöser und Bimetallauslöser zuzuordnen. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, den Kontaktapparat eines dem Mittelleiter zugeordneten Schalters mechanisch mit dem Kontaktapparat des Leitungsschutzschalters von wenigstens einem Außenleiter zu kuppeln. Ein Leitungsschutzschalter mit zwangsläufiger allpoliger Abschaltung ist aus der DE-A-15 63 919 bekannt. Bei diesem bekannten Schutzschalter ist ein als Schieber ausgebildetes Übertragungsglied vorgesehen, das in Nuten in den Seitenwandungen benachbarter Schalenhälften geführt ist. Ein Nachteil bei diesem bekannten Schutzschalter besteht darin, daß die Betätigungsteile (Kniegelenkteile) des Schutzschalters mit den Schieber betätigenden Verlängerungen ausgeführt sein müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem die Kupplung des Kontaktapparates des Schutzschalters mit dem des Schalters für den Mittelleiter ohne Änderung des Aufbaus des Schutzschalters möglich ist und wobei weder die Mechanik noch der Kontaktapparat des Schutzschalters zu sehr beansprucht werden.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der als Stift ausgebildete Ansatz der Lagerbolzen für das Gelenk zwischen der Schaltbrücke und deren Betätigungsorgan, einer Brückenlasche ist und daß der am beweglichen Kontakt des Schalters für den Mittelleiter angreifende Vorsprung ein in ein Loch des beweglichen Kontaktes eingreifender Zapfen ist.
- Dank der Erfindung sind am Kontaktapparat und an der Mechanik des Schutzschalters überhaupt keine Änderungen notwendig und es genügt, den normalerweise das Gelenk bildenden Rohrniet wegzulassen, da das Lager bei der Erfindung vom Stift des Schiebers gebildet wird. Dadurch, daß des weiteren der am beweglichen Kontakt des Schalters für den Mittelleiter angreifende Vorsprung ein in ein Loch des beweglichen Kontaktes eingreifender Zapfen ist, können für den Schalter für den Mittelleiter Kontaktbrücken verwendet werden, wie sie auch für Schutzschalter verwendet werden.
- Um den beweglichen Kontakt des Schalters für den Mittelleiter ohne übermäßige Belastung des Zapfens mit dem nötigen Schließdruck beaufschlagen zu können, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß am Schieber neben dem Zapfen ein Nocken vorgesehen ist, der am Rücken des beweglichen Kontaktes anliegt.
- Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der als Lagerbolzen zwischen Schaltbrücke und Brückenlasche dienende Stift ein in den Schieber eingesetzter Stift aus Metall ist. Dadurch ist die notwendige Isolierung zwischen Ansatz und Vorsprung des Schiebers einfach möglich und gleichzeitig durch einen Lagerbolzen aus Metall ein stabiles Gelenk zwischen Schaltbrücke und Betätigungsorgan, der Brückenlasche, des Schutzschalters gewährleistet.
- In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der als Platte ausgebildete Schieber zwischen an der Außenfläche der Seitenwand des Gehäuses für den Schutzschalter ausgebildeten Längsrippen geführt ist, und daß die vom Gehäuse des Schutzschalters abgekehrte Seite des Schiebers an wenigstens einem leistenartigen Vorsprung, der von der Halbschale des Schalters für den Mittelleiter zum Schutzschalter hin ragt, gleitet. Auf diese Weise wird eine exakte Führung des Schiebers gewährleistet, ohne daß am Gehäuse des Schultzchalters an dessen Innenraum verkleinernde, vertiefte Nuten (vgl. DE-A-15 63 919) ausgebildet werden müssen. Außerdem braucht das Gehäuse des Schalters für den Mittelleiter nur aus einer Halbschale bestehen.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachstehend an Hand des in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
- Figur 1 einen herkömmlichen Leitungsschutzschalter mit abgenommener Oberschale,
- Figur 2 den Leitungsschutzschalter aus Figur 1 in Seitenansicht mit aufgesetzter Oberschale,
- Figur 3 eine Innenansicht des Schalters für den Mittelleiter,
- Figur 4 einen an einen Leitungsschutzschalter angesetzten Schalter für den Mittelleiter und
- Figur 5 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Schieber des Schalters für den Mittelleiter.
- Ein in Figur 1 gezeigter Leitungsschutzschalter 1 besitzt einen an sich bekannten Aufbau und ist in einem aus Unterschale 2 und Oberschale 3 (Figur 2) bestehenden Gehäuse untergebracht. Im Gehäuse untergebracht sind übliche Magnetauslöser, der Bimetallauslöser und die Mechanik zur Betätigung des Kontaktapparates. Da diese Bauteile des Leitungsschutzschalters 1 einen herkömmlichen Aufbau besitzen können, werden nachstehend bloß die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile kurz erläutert. Zur Betätigung der beweglichen Schaltbrücke 4 ist diese über eine Brückenlasche 5 und einen Gelenkbügel 6 mit einem im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungsknopf 7 gekuppelt. Das der Schaltbrücke 4 benachbarte Ende des Gelenkbügels 6 ist über eine Klinkenlasche 8 mit einer im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Klinke 9 gekuppelt. Wird der Betätigungsknopf 7 verschwenkt, dann bewegt sich die Schaltbrücke 4 entgegen der Kraft einer Feder 10 in Anlage an einen Festkontakt 11.
- Der an dem Leitungsschutzschalter 1 oder einer Gruppe derartiger Leitungsschutzschalter anzusetzende Schalter 12 für den Mittelleiter (Figur 3) ist in einem als Halbschale ausgebildeten Gehäuse 13 untergebracht, das die gleichen Außenabmessungen wie das Gehäuse des Leitungsschutzschalters 1 aufweist. In dem Gehäuse 13 ist ein beweglicher Kontakt 14 über ein aus Auge und gehäusefestem Lagerzapfen gebildetes Lager 15 verschwenkbar gelagert, wobei der bewegliche Kontakt 14 von einer Feder 16 in seine Offenstellung gedrückt wird. Der bewegliche Kontakt 14 ist über ein Leiterseil 17 mit einer Anschlußklemme 18 verbunden. Der dem beweglichen Kontakt 14 zugeordnete Festkontakt 19 ist über eine in das Gehäuse 13 eingesetzte Leiterschiene 20 mit einer zweiten Anschlußklemme 21 verbunden. Zur Betätigung des beweglichen Kontaktes 14 des Schalters 12 ist ein Schieber 22 vorgesehen.
- Der Schieber 22 (Figur 5) umfaßt eine Platte 23, die auf ihrer dem Schalter 12 abgekehrten Seite eine Anformung 24, in der ein Stift 25 als Ansatz eingesetzt ist, aufweist.
- Auf der dem Stift 25 gegenüberliegenden Seite 30 besitzt die Platte 23 einen Vorsprung in Form eines Zapfens 26 und neben diesem eine Nocke 27. Der Zapfen 26 greift in ein Loch im beweglichen Kontakt 14 ein und nimmt diesen mit. Der Nocken 27 liegt am Rücken des beweglichen Kontaktes 14, d.h. in Figur 3 von oben gegen den Kontakt 14 an und entlastet den Zapfen 26. Um dem Schieber 22 die nötige Stabilität zu geben, ist dieser auf seiner in das Gehäuse 13 ragenden Seite 30 mit einer Versteifungsrippe 28 ausgerüstet.
- Mit Ausnahme des bevorzugt aus Metall bestehenden Stiftes 25 kann der Schieber 22 einstückig aus Kunststoff gefertigt sein.
- Zur Führung des Schiebers 22 an der Außenseite der von der Oberschale 3 gebildeten Wand des Gehäuses des Leitungsschutzschalters 1 sind im Gehäuse 13 zwei Leisten 29 (Figur 3) vorgesehen, gegen welche der Schieber 22 mit seiner Seite 30 anliegt, wobei die Rippe 28 zwischen den Leisten 29 aufgenommen ist.
- Wird nun der in Figur 3 gezeigte Schalter 12 an das Gehäuse des Leitungsschutzschalters 1 angesetzt, dann liegt der Schieber 22 zwischen an der Außenseite der Oberschale 3 vorgesehenen Führungsrippen 31 (Figur 2) und der Stift 25 ragt durch einen Durchbruch 32 der Oberschale 3 in das Innere des Leitungsschutzschalters 1. Dort greift der Stift 25 in die in Figur 2 sichtbare Bohrung 33 der Brückenlasche 5 und die mit dieser Bohrung 33 fluchtende Bohrung in der Schaltbrücke 4 ein, so daß nicht nur die Brückenlasche 8 mit der Schaltbrücke gelenkig verbunden ist, sondern auch die Bewegungen der Schaltbrücke 4 des Leitungsschutzschalters 1 über den Schieber auf den beweglichen Kontakt 14 des Schalters 12 übertragen werden.
- Dadurch, daß der Schieber 22 eine Platte 23 aufweist, welche den Durchbruch 32 bei an den Leitungsschutzschalter, 1 angesetztem Schalter 12 für den Mittelleiter überdeckt, ist überdies ein Übertritt von ionisiertem Gas aus dem aus Unterschale 2 und Oberschale 3 bestehenden Gehäuse des Leitungsschutzschalters 1 in das Gehäuse 13 des Schalters für den Mittelleiter behindert.
- Sobald der Schalter 12 an den Leitungsschutzschalter 1 angesetzt ist, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, können die Schalen 2, 3 und das Gehäuse 13 über durchgehende Verbindungsmittel, z.B. Nieten od. dgl., miteinander verbunden werden.
- Es ist ersichtlich, daß auf Grund der erfindungsgemäßen Kupplung des Schalters 12 für den Mittelleiter mit dem Leitungsschutzschalter 1 der bewegliche Kontakt 14 des Schalters 12 jede Bewegung der Schaltbrücke 4 des Leitungsschutzschalters 1 mitmacht, ganz gleich ob diese nun vom Betätigungsknopf 7 oder im Auslösefall, nach Freigabe der Klinke 9 durch den Magnetauslöser oder den Bimetallauslöser durch die Feder 10 bewirkt wird. Zusätzlich ist eine exakte Führung des Schiebers 22 gewährleistet, so daß auf die beweglichen Teile des Leitungsschutzschalters 1 ebensowenig ungünstige Kippmomente einwirken wie auf die beweglichen Teile des Schalters 12.
- Vorstehend wurde die Erfindung am Beispiel der Kombination eines Leitungsschutzschalters mit einem Schalter für den Mittelleiter erläutert. Das Lösungsprinzip der Erfindung kann aber auch bei einer Kombination aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Schalter für den Mittelleiter verwirklicht werden.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0415683A AT378283B (de) | 1983-11-28 | 1983-11-28 | Leitungsschutzschalter mit schalter fuer einen mittelleiter |
AT4156/83 | 1983-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0149441A1 EP0149441A1 (de) | 1985-07-24 |
EP0149441B1 true EP0149441B1 (de) | 1987-06-10 |
Family
ID=3560397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84890225A Expired EP0149441B1 (de) | 1983-11-28 | 1984-11-22 | Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0149441B1 (de) |
AT (2) | AT378283B (de) |
AU (1) | AU573769B2 (de) |
DE (1) | DE3464176D1 (de) |
DK (1) | DK160027C (de) |
ES (1) | ES8601560A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384906B (de) * | 1985-12-02 | 1988-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Fehlerstrom- und leitungsschutzschalter |
FR2604294B1 (fr) * | 1986-09-23 | 1994-05-20 | Merlin Et Gerin | Disjoncteur differentiel multipolaire a assemblage modulaire |
DE3825442A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-08 | Asea Brown Boveri | Schwenkbarer hebel |
AT402583B (de) * | 1992-11-25 | 1997-06-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol |
AT410726B (de) * | 1993-03-18 | 2003-07-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Schutzschalter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503409A (en) * | 1944-10-09 | 1950-04-11 | Bulldog Electric Prod Co | Multipole switch |
US2875289A (en) * | 1958-01-02 | 1959-02-24 | Murray Mfg Corp | Two pole circuit breaker |
US2977444A (en) * | 1958-08-25 | 1961-03-28 | Wadsworth Electric Mfg Co | Common trip interlock |
GB933273A (en) * | 1959-12-30 | 1963-08-08 | Walsall Conduits Ltd | Improvements relating to electric circuit breakers |
US3353127A (en) * | 1965-06-07 | 1967-11-14 | Wood Electric Corp | Multipole circuit breaker with individual breakers coupled by slides therebetween |
FR1527535A (fr) * | 1966-06-23 | 1968-05-31 | Gardy Particip App | Interrupteur de puissance multipolaire |
DE1563919C3 (de) * | 1966-07-08 | 1978-04-20 | Josef Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Westermeyer | Mehrpoliger Schutzschalter mit zwangsläufiger allpoliger Abschaltung |
US4347488A (en) * | 1980-11-21 | 1982-08-31 | Carlingswitch, Inc. | Multi-pole circuit breaker |
-
1983
- 1983-11-28 AT AT0415683A patent/AT378283B/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-11-22 EP EP84890225A patent/EP0149441B1/de not_active Expired
- 1984-11-22 AT AT84890225T patent/ATE27747T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-11-22 DE DE8484890225T patent/DE3464176D1/de not_active Expired
- 1984-11-26 DK DK559684A patent/DK160027C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-11-27 AU AU35943/84A patent/AU573769B2/en not_active Ceased
- 1984-11-28 ES ES538502A patent/ES8601560A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK559684D0 (da) | 1984-11-26 |
DK160027C (da) | 1991-06-03 |
DK559684A (da) | 1985-05-29 |
ES538502A0 (es) | 1985-11-01 |
ES8601560A1 (es) | 1985-11-01 |
DK160027B (da) | 1991-01-14 |
AT378283B (de) | 1985-07-10 |
ATE27747T1 (de) | 1987-06-15 |
DE3464176D1 (en) | 1987-07-16 |
EP0149441A1 (de) | 1985-07-24 |
ATA415683A (de) | 1984-11-15 |
AU3594384A (en) | 1985-06-06 |
AU573769B2 (en) | 1988-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118678B1 (de) | Sicherungsklemme | |
DE69935832T2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Einschub-Leitungsschalter und Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der Stellung des Leistungsschalters in seinem Chassis | |
EP0231732B1 (de) | Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter | |
EP0680065A1 (de) | Überlast-Schutzschalter | |
AT400781B (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE7402790U (de) | Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung | |
EP0149441B1 (de) | Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter mit Schalter für einen Mittelleiter | |
DE3687557T2 (de) | Schutzschalter mit integriertem fluss-nebenschluss-ausloeser. | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
DE2507454B1 (de) | Mehrpoliger ueberstromschalter | |
EP0641045B1 (de) | Fehlerstromgeschützte Steckdose | |
DE19723502C1 (de) | Abgedichtete elektrische Schalteranordnung | |
EP0727090B1 (de) | Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist | |
DE1438953A1 (de) | Selbsttaetiger Schutzschalter | |
DE7828060U1 (de) | Bimetallauslöser | |
AT380751B (de) | Leitungsschutzschalter mit fehlerstromschutz | |
DE2343908A1 (de) | Stromunterbrecher mit ueberstrom- und hilfs-ausloesung | |
EP0310943B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3620416C2 (de) | ||
EP1243013B1 (de) | Simulationsschalter | |
DE10117066B4 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE3490209T (de) | Schutzschalter | |
EP0641044B1 (de) | Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose | |
DE3610451A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
EP0599800B1 (de) | Leitungsschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850626 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860514 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 27747 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3464176 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921013 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921029 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921110 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931122 Ref country code: AT Effective date: 19931122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19931130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FABRIK ELEKTRISCHER APPARATE Effective date: 19931130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940901 |