EP0148468A2 - Offenend-Rotorspinnvorrichtung - Google Patents
Offenend-Rotorspinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0148468A2 EP0148468A2 EP84115728A EP84115728A EP0148468A2 EP 0148468 A2 EP0148468 A2 EP 0148468A2 EP 84115728 A EP84115728 A EP 84115728A EP 84115728 A EP84115728 A EP 84115728A EP 0148468 A2 EP0148468 A2 EP 0148468A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- open
- rotor shaft
- bearing
- spinning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
Definitions
- the invention relates to an open-end rotor spinning device with a rotor shaft mounted in the wedge gap of support disks, the free end of which is assigned an axial bearing.
- This bearing enables the spinning device to be operated at high speeds and allows the spinning rotor to be replaced quickly, since its shaft can be easily pulled out of the bearing and reinserted therein.
- the bearing is expensive and removal and installation of the support disk bearing, for example to replace support disks with a worn tread, is hindered by the drive means during operation. In this case, the machine must be stopped, which reduces its production output.
- the object of the present invention is to provide a simplified mounting for the rotor shaft, which also allows the support disks to be removed and replaced during operation of the machine. Another object is to increase the operating speed of the spinning rotor without increasing the running speed of the drive means.
- the first-mentioned object is achieved in that the rotor shaft is mounted in two bearing points, one of which is formed by support disks arranged near the spinning rotor and the second bearing is an axial and radial force-absorbing bearing which is the free end of the rotor shaft records.
- the free end of the rotor shaft is reduced in diameter.
- the bearing at the end of the rotor shaft is expediently a roller bearing which absorbs axial forces in the direction facing away from the spinning rotor, but releases the end of the rotor shaft in the direction of the spinning rotor.
- the bearing at the end of the rotor shaft is a plain bearing.
- an axial thrust is generated by setting the axes of the support disks.
- the axial force securing the spinning rotor in the axial position is generated by a magnet acting on the end of the rotor shaft.
- a precise axial positioning of the spinning rotor is made possible in that the bearing receiving the end of the rotor shaft is axially adjustable. This is achieved in a simple manner in that the bearing is arranged in an adjustable bearing bush at the end of the rotor shaft. In order to keep the bearing free of vibrations, the bearing is elastically supported in the bearing bush. Characterized in that the bearing at the end of the rotor shaft is preceded by a centering hole, through which the rotor shaft is guided, damage to the bearing when the rotor shaft is inserted and lubricant escaping from the bearing are prevented.
- the drive means is arranged in the vicinity of the support disks.
- the rotor shaft with one is preferred Tangential belt driven directly.
- the rotor shaft can also be driven by a friction roller, a tangential belt or an electric motor, for example, serving as the drive means for the friction roller.
- a braking device is arranged between the drive means and the bearing at the end of the rotor shaft. Only a small load on the bearing is achieved in that the braking device contains two swivel arms arranged on both sides of the rotor shaft and provided with brake shoes.
- the object of increasing the operating speed of the spinning rotor without increasing the running speed of the drive means is achieved in that the diameter of the rotor shaft is reduced in the area of the drive means.
- 1 denotes a rotor shaft which carries a spinning rotor 10 at one end.
- the rotor shaft 1 is supported in the wedge gap by two support disks 2 and 3, the axes 20 and 30 of which are each freely rotatably supported in a bearing housing 21 and 31.
- the bearing housings 21 and 31 are detachably inserted in a machine-fixed bearing block 4, for example by means of a clamp lock.
- this second bearing point is a ball bearing 5, without an inner ring, which receives the free end 11 of the rotor shaft 1.
- the ball bearing 5, which is preferably used but does not preclude the use of other roller bearings, is able to absorb radial and axial forces. The latter are used to axially fix the rotor shaft 1 and the spinning rotor 10 required and produced in Figure 1 by setting the axes 20 and 30 of the support disks 2 and 3.
- the ball bearing 5 is arranged in a bearing bush 50 provided with an external thread and embedded therein in a ring 51 made of an elastic material which has a vibration-damping effect.
- the bearing bush 50 is screwed into a carrier 40, which is fastened to the bearing block 4 or integrated into this.
- the bearing bush 50 with the ball bearing 5 is thus adjustable in the axial direction, so that the spinning rotor 10 can be positioned axially.
- the bearing bush 50 On the side facing the spinning rotor 10, the bearing bush 50 is closed by a removable cover 52, in which a conical centering bore 53 is provided for the rotor shaft 1.
- a cylindrical part 41 adjoins the conical part of the centering bore 53, the length of which is at least equal to the largest diameter of the rotor shaft 1.
- the centering bore 53 upstream of the ball bearing 5, through which the rotor shaft 1 is guided it is prevented that when the rotor shaft 1 is inserted into the ball bearing 5, it is damaged if it is handled improperly. It also serves to prevent lubricant from escaping from the bearing.
- the spinning rotor 10 is driven by a tangential belt 6 which is pressed onto the shaft in the front third of the unsupported length of the rotor shaft 1 and thus in the vicinity of the support disks 2 and 3 by means of a tensioning roller, not shown.
- An angular contact ball bearing 5 ' is preferably used as the rolling bearing, the inner race 11' of which is an integral part of the rotor shaft 1 (FIG. 8).
- the diameter of the inner race 11 ' is 0.2 to 0.8 times the diameter knife of the rotor shaft 1. While in FIG. 1 the roller bearing is embedded in the bearing bush 50 in an elastic ring 51, the bearing bush 50 is elastically supported in the carrier 40 by means of the ring 51.
- the free end 11 of the rotor shaft 1 directly adjoining the inner running surface 11 'tapers towards its absolute end 110 and is paraboloid-shaped.
- the ball treads are lubricated by a lubricant reservoir 54 arranged in the bearing bush 50, into which the tapered free end 11 of the rotor shaft 1, or at least its rounded absolute end 110, is immersed and is closely enclosed by the lubricant reservoir 54.
- the inclined surface of the free end 11 favors the supply of lubricant to the ball contact surfaces.
- the passage opening of the bearing bush 50 for the rotor shaft 1 is sealed by a sealing ring 55.
- the axial thrust in the direction of the bearing receiving the free end of the rotor shaft 1 is not generated by setting the axes of the support disks 2 and 3, but by a magnet 71 which is inserted into the bearing bush 50.
- the magnet 71 acts on the free end 11 of the rotor shaft 1 and generates the axial force required for the axial securing of the rotor shaft 1.
- the rotor shaft 1 is reduced in its unsupported length in diameter, so that the spinning rotor 10 is driven at a higher speed without increasing the running speed of the tangential belt. To achieve this, however, it is also sufficient to reduce the shaft diameter only in the area of the drive means.
- a braking device for the rotor shaft 1 is arranged, which is indicated at 9 and will be described with reference to FIG. 7.
- the braking device can of course be used in all versions.
- the rotor shaft 1 in the vicinity of the support disk bearing is driven indirectly by a friction roller 8 which is fastened to a sleeve 81 and is rotatably mounted with the latter on an axis 80 arranged on a pivot lever 82.
- the tangential belt 6 runs here over the sleeve 81.
- the rotor shaft 1 is also driven indirectly by the friction roller 8 near the support disks.
- the friction roller 8 is seated in a rotationally fixed manner on the rotor axis of an electric motor 84 flanged to the swivel lever 82 and is set in rotation by the latter.
- the braking device already mentioned in FIG. 4 contains two swivel arms 9 and 90 which can be swiveled about fixed axes 91 and 82.
- Each of the two swivel arms 9 and 90 carries a brake shoe 93 and 94 at the level of the rotor shaft 1.
- a tension spring 95 attached to the swivel arms 9 and 90 brings the brake shoes 93 and 94 into contact with the rotor shaft 1.
- a roller 96 prevented, which is arranged on an arm 97 pivotable about an axis 98 and spreads the pivot arms 9 and 90 apart.
- the rotor shaft can be pulled out of the bearing as before.
- the support disks can be replaced quickly during operation since there are no obstacles in the way of their removal from the bearing block.
- the storage also offers enough space to arrange and design the brake means for the rotor shaft so that the bearings are loaded as little as possible when the spinning rotor is stopped.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem im Keilspalt von Stützscheiben gelagerten Rotorschaft, dessen freiem Ende ein Axiallager zugeordnet ist.
- Es ist bekannt, den Schaft eines Offenend-Spinnrotors im Keilspalt von zwei im Abstand voneinander angeordneten Stützscheibenpaaren radial zu lagern und zur axialen Lagesicherung sein freies Ende durch eine dem Schaft erteilte Axialkraft gegen ein Spurlager zu drücken, beispielsweise gegen eine Scheibe oder eine Kugel (DE-PS 2.061.462 und DE-PS 2.514.734). Die Achsen der beiden Stützscheibenpaare sind in einem Lagergehäuse frei drehbar gelagert, das auf einer maschinenfesten Grundplatte befestigt ist. Der Rotorschaft wird direkt mittels eines zwischen den Stützscheibenpaaren laufenden Tangentialriemens angetrieben, jedoch kann der Antrieb auch indirekt über die Stützscheiben oder eine zwischen den beiden Stützscheibenpaaren angeordnete Andrückrolle erfolgen (DE-OS 1.901.453).
- Diese Lagerung ermöglicht es, die Spinnvorrichtung mit hohen Drehzahlen zu betreiben, und erlaubt ein rasches Auswechseln des Spinnrotors, da dessen Schaft problemlos aus dem Lager herausgezogen und in dieses wieder eingeführt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß das Lager kostenaufwendig ist und ein Aus- und Einbau der Stützscheibenlagerung, beispielsweise zum Austausch von Stützscheiben mit verschlissenem Laufbelag, während des Betriebes durch das Antriebsmittel behindert wird. Die Maschine muß in diesem Fall stillgesetzt werden, wodurch ihre Produktionsleistung herabgesetzt wird.
- Diese Nachteile sind auch bei einer anderen bekannten Vorrichtung vorhanden, bei der für einen im Keilspalt von zwei Stützscheibenpaaren radial gelagerten Rotorschaft als Axiallager ein Kugellager verwendet ist, in dem das im Durchmesser verringerte freie Schaftende gelagert ist (DE-OS 2.305.189).
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Lagerung für den Rotorschaft zu schaffen, die auch das Herausnehmen und Austauschen der Stützscheiben während des Betriebes der Maschine ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Betriebsdrehzahl des Spinnrotors ohne Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Antriebsmittels zu steigern.
- Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotorschaft in zwei Lagerstellen gelagert ist, von denen die eine Lagerstelle durch in Nähe des Spinnrotors angeordnete Stützscheiben gebildet ist und die zweite Lagerstelle ein axiale und radiale Kräfte aufnehmendes Lager ist, das das freie Ende des Rotorschaftes aufnimmt.
- In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist das freie Ende des Rotorschaftes im Durchmesser reduziert. Zweckmäßig ist das Lager am Ende des Rotorschaftes ein Wälzlager, das in der dem Spinnrotor abgewandten Richtung Axialkräfte aufnimmt, jedoch in Richtung des Spinnrotors das Ende des Rotorschaftes freigibt. In einer anderen Ausführung ist das Lager am Ende des Rotorschaftes ein Gleitlager. Um die axiale Lage des Spinnrotors im laufenden Betrieb zu sichern, wird durch Schränkung der Achsen der Stützscheiben ein Axialschub erzeugt. Alternativ wird vorgesehen, daß die den Spinnrotor in axialer Position sichernde Axialkraft durch einen auf das Ende des Rotorschaftes einwirkenden Magneten erzeugt wird.
- Eine genaue axiale Positionierung des Spinnrotors wird dadurch ermöglicht, daß das das Ende des Rotorschaftes aufnehmende Lager axial verstellbar ist. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß das Lager am Ende des Rotorschaftes in einer einstellbaren Lagerbüchse angeordnet ist. Um das Lager vibrationsfrei zu halten, ist das Lager in der Lagerbüchse elastisch gelagert. Dadurch, daß dem Lager am Ende des Rotorschaftes eine Zentrierbohrung vorgeordnet ist, durch die hindurch der Rotorschaft geführt ist, werden Beschädigungen des Lagers beim Einschieben des Rotorschaftes und das Austreten von Schmiermitteln aus dem Lager verhindert.
- Ein Durchbiegen des Rotorschaftes auch bei relativ geringem Schaftdurchmesser durch das Antriebsmittel wird dadurch vermieden, daß das Antriebsmittel in Nähe der Stützscheiben angeordnet ist. Bevorzugt ist der Rotorschaft mit einem Tangentialriemen direkt angetrieben. Der Rotorschaft kann jedoch auch durch eine Reibrolle angetrieben sein, wobei als Antriebsmittel für die Reibrolle beispielsweise ein Tangentialriemen oder ein Elektromotor dient. Zum raschen Stillsetzen des Rotorschaftes ist eine Bremsvorrichtung zwischen dem Antriebsmittel und dem Lager am Ende des Rotorschaftes angeordnet. Eine nur geringe Belastung des Lagers wird dadurch erreicht, daß die Bremsvorrichtung zwei zu beiden Seiten des Rotorschaftes angeordnete und mit Bremsbacken versehene Schwenkarme enthält.
- Die Aufgabe, die Betriebsdrehzahl des Spinnrotors ohne Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Antriebsmittels zu steigern, wird dadurch gelöst, daß der Durchmesser des Rotorschaftes im Bereich des Antriebsmittels verringert ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung mit einem Stützscheibenpaar und einem das Schaftende aufnehmenden Wälzlager, in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
- Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht;
- Figur 3 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Figur 1 mit einem Gleitlager am Ende des Rotorschaftes, in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
- Figur 4 eine Rotorlagerung mit einem auf das Ende des Rotorschaftes einwirkenden Magneten;
- Figur 5 einen Antrieb des erfindungsgemäß gelagerten Rotorschaftes durch eine Reibrolle mit Tangentialriemenantrieb, in Seitenansicht;
- Figur 6 die Vorrichtung nach Figur 5, jedoch mit einem die Reibrolle antreibenden Elektromotor, in Seitenansicht;
- Figur 7 Bremsmittel für den Rotorschaft, in Vorderansicht;
- Figur 8 eine weitere Ausführung mit einem das Ende des Rotorschaftes aufnehmenden Schrägkugellager.
- In den Figuren ist mit 1 ein Rotorschaft bezeichnet, der an seinem einen Ende einen Spinnrotor 10 trägt. In Nähe des Spinnrotors 10 ist der Rotorschaft 1 im Keilspalt von zwei Stützscheiben 2 und 3 gelagert, deren Achsen 20 und 30 jeweils in einem Lagergehäuse 21 und 31 frei drehbar gelagert sind. Die Lagergehäuse 21 und 31 sind in einem maschinenfesten Lagerbock 4 lösbar eingesetzt, beispielsweise mittels eines Klemmverschlusses.
- Außer in dieser einen, durch die Stützscheiben 2 und 3 gebildeten Lagerstelle, ist der Rotorschaft 1 lediglich noch in einer zweiten Lagerstelle gelagert. Diese zweite Lagerstelle ist in Figur 1 und 2 ein Kugellager 5, ohne Innenring, das das freie Ende 11 des Rotorschaftes 1 aufnimmt. Um das Kugellager 5 im Durchmesser möglichst klein zu halten und hohe Drehzahlen des Rotorschaftes 1 zu ermöglichen, ist der Durchmesser des freien Endes 11 des Rotorschaftes 1 verringert. Das Kugellager 5, das vorzugsweise verwendet wird, jedoch die Verwendung anderer Wälzlager nicht ausschließt, ist in der Lage, radiale und axiale Kräfte aufzunehmen. Letztere werden zur axialen Fixierung des Rotorschaftes 1 und des Spinnrotors 10 benötigt und in Figur 1 durch Schränkung der Achsen 20 und 30 der Stützscheiben 2 und 3 erzeugt.
- Das Kugellager 5 ist in einer mit einem Außengewinde versehenen Lagerbüchse 50 angeordnet und in dieser in einem Ring 51 aus einem elastischen Material eingebettet, der schwingungsdämpfend wirkt. Die Lagerbüchse 50 ist in einem Träger 40 eingeschraubt, der am Lagerbock 4 befestigt oder in diesen integriert ist. Die Lagerbüchse 50 mit dem Kugellager 5 ist somit in axialer Richtung verstellbar, so daß der Spinnrotor 10 axial positioniert werden kann. Auf der dem Spinnrotor 10 zugewandten Seite ist die Lagerbüchse 50 durch einen abnehmbaren Deckel 52 verschlossen, in dem eine konisch ausgebildete Zentrierbohrung 53 für den Rotorschaft 1 vorhanden ist. An den konischen Teil der Zentrierbohrung 53 schließt sich ein zylindrischer Teil 41 an, dessen Länge mindestens gleich dem größten Durchmesser des Rotorschaftes 1 ist. Mit dieser Ausbildung der dem Kugellager 5 vorgeordnete Zentrierbohrung 53, durch die der Rotorschaft 1 hindurchgeführt ist, wird verhindert, daß beim Einsetzen des Rotorschaftes 1 in das Kugellager 5 dieses bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt wird. Sie dient außerdem dazu, den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager zu verhindern.
- Der Antrieb des Spinnrotors 10 erfolgt durch einen Tangentialriemen 6, der im vorderen Drittel der nicht abgestützten Länge des Rotorschaftes 1 und somit in Nähe der Stützscheiben 2 und 3 mittels einer nicht gezeigten Spannrolle auf den Schaft gedrückt ist.
- Vorzugsweise wird als Wälzlager ein Schrägkugellager 5' verwendet, dessen Innenlauffläche 11' integrierter Bestandteil des Rotorschaftes 1 ist (Fig. 8). Der Durchmesser der Innenlauffläche 11' bträgt das 0,2- bis 0,8-fache des Durchmessers des Rotorschaftes 1. Während in Fig. 1 das Wälzlager in der Lagerbüchse 50 in einem elastischen Ring 51 eingebettet ist, ist hier die Lagerbüchse 50 mittels des Ringes 51 im Träger 40 elastisch gelagert.
- Das unmittelbar an die Innenlauffläche 11' anschließende freie Ende 11 des Rotorschaftes 1 verjüngt sich zu seinem absoluten Ende 110 hin und ist paraboloidförmig ausgebildet. Die Schmierung der Kugellaufflächen erfolgt durch einen in der Lagerbüchse 50 angeordneten Schmiermittelspeicher 54, in den sich das verjüngende freie Ende 11 des Rotorschaftes 1, zumindest aber dessen abgerundetes absolutes Ende 110 eintaucht und vom Schmiermittelspeicher 54 eng umschlossen wird. Durch die schräge Oberfläche des freien Endes 11 wird die Schmiermittelzufuhr zu den Kugellaufflächen begünstigt.
- Um den Austritt von Schmiermittel aus der Lagerbüchse 50 zu verhindern, ist die Durchtrittsöffnung der Lagerbüchse 50 für den Rotorschaft 1 durch einen Dichtungsring 55 abgedichtet. Eine Kante 111 oder auch mehrere Kanten, die der Rotorschaft 1 im Bereich des Dichtungsringes 55 aufweist, sorgen dafür, daß das Schmiermittel wieder zum Schmiermittelspeicher 54 zurückgeschleudert wird.
- In den Figuren 1 bis 6 sind die Bezugszeichen für die bereits beschriebenen Vorrichtungsteile beibehalten. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich von den oben beschriebenen jedoch dadurch, daß das Lager am Ende des Rotorschaftes 1 ein Gleitlager 7 ist, beispielsweise eines aus Sinterkeramik, das elastisch in der Lagerbüchse 50 gelagert ist und axiale sowie radiale Kräfte aufnimmt.
- In Figur 4 wird der Axialschub in Richtung zu dem das freie Ende des Rotorschaftes 1 aufnehmenden Lager nicht durch Schränkung der Achsen der Stützscheiben 2 und 3 erzeugt, sondern durch einen Magneten 71, der in die Lagerbüchse 50 eingesetzt ist. Der Magnet 71 wirkt auf das freie Ende 11 des Rotorschaftes 1 ein und erzeugt die für die axiale Sicherung des Rotorschaftes 1 erforderliche Axialkraft. Der Rotorschaft 1 ist auf seiner nicht abgestützten Länge im Durchmesser verringert, so daß der Spinnrotor 10 ohne Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Tangentialriemens mit höherer Drehzahl angetrieben wird. Um dies zu erreichen, genügt es jedoch auch, den Schaftdurchmesser nur im Bereich des Antriebsmittels zu verringern. Zwischen dem Tangentialriemen 6 und der Lagerbüchse 50 ist eine Bremsvorrichtung für den Rotorschaft 1 angeordnet, die bei 9 angedeutet ist und anhand der Figur 7 noch beschrieben wird. Die Bremsvorrichtung ist selbstverständlich bei allen Ausführungen verwendbar.
- Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführung wird der Rotorschaft 1 in Nähe der Stützscheibenlagerung indirekt durch eine Reibrolle 8 angetrieben, die an einer Hülse 81 befestigt und mit dieser auf einer an einem Schwenkhebel 82 angeordneten Achse 80 drehbar gelagert ist. Der Tangentialriemen 6 läuft hier über die Hülse 81.
- In Figur 6 wird der Rotorschaft 1 ebenfalls nahe den Stützscheiben durch die Reibrolle 8 indirekt angetrieben. Die Reibrolle 8 sitzt hier jedoch drehfest auf der Rotorachse eines an den Schwenkhebel 82 angeflanschten Elektromotors 84 und wird durch diesen in Drehung versetzt.
- Die in Figur 4 bereits angesprochene Bremsvorrichtung enthält gemäß Figur 7 zwei Schwenkarme 9 und 90, die um ortsfeste Achsen 91 und 82 schwenkbar sind. Jeder der beiden Schwenkarme 9 und 90 trägt in Höhe des Rotorschaftes 1 einen Bremsbacken 93 und 94. Eine an den Schwenkarmen 9 und 90 befestigte Zugfeder 95 bringt die Bremsbacken 93 und 94 in Anlage an den Rotorschaft 1. Im laufenden Betrieb wird dies durch eine Rolle 96 verhindert, die an einem um eine Achse 98 schwenkbaren Arm 97 angeordnet ist und die Schwenkarme 9 und 90 auseinanderspreizt. Wenn die Rolle 96 die Schwenkarme freigibt, werden die Bremsbacken 93 und 94 durch die Zugfeder 95 an den Rotorschaft 1 gepreßt und halten ihn radial gesichert in der Lagerung. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Bremsvorrichtung, die durch die erfindungsgemäße Lagerung des Rotorschaftes möglich ist, werden die Lager, insbesondere auch die Kunststoff-Laufflächen der Stützscheiben beim Stillsetzen des Spinnrotors nur gering belastet, so daß sich ihre Lebensdauer erhöht. Das bekannte Stillsetzen des Spinnrotors durch Bremsen von oben in den Keilspalt der Stützrollen ist jedoch nicht ausgeschlossen.
- Bei der erfindungsgemäßen Lagerung läßt sich der Rotorschaft wie bisher aus der Lagerung herausziehen. Darüberhinaus ist ein rasches Auswechseln der Stützscheiben während des Betriebes möglich, da ihrer Entnahme aus dem Lagerbock keine Hindernisse im Wege stehen. Die Lagerung bietet ferner genügend Platz, um die Bremsmittel für den Rotorschaft so anzuordnen und auszubilden, daß beim Stillsetzen des Spinnrotors die Lager so gering wie möglich belastet werden.
Claims (31)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833346843 DE3346843A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Offenend-rotorspinnvorrichtung |
DE3346843 | 1983-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0148468A2 true EP0148468A2 (de) | 1985-07-17 |
EP0148468A3 EP0148468A3 (en) | 1987-03-25 |
EP0148468B1 EP0148468B1 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6217970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84115728A Expired - Lifetime EP0148468B1 (de) | 1983-12-23 | 1984-12-18 | Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4773210A (de) |
EP (1) | EP0148468B1 (de) |
JP (1) | JPS60194131A (de) |
CS (1) | CS277289B6 (de) |
DE (2) | DE3346843A1 (de) |
HK (1) | HK11992A (de) |
SG (1) | SG101991G (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820328A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Bremse fuer einen oe-spinnrotor |
WO2011063881A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Offenend-spinnvorrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523116A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Schubert & Salzer Maschinen | Offenend-rotorspinnvorrichtung |
DE3533717A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-03-26 | Stahlecker Fritz | Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor |
DE3613843C2 (de) * | 1986-04-24 | 1994-12-01 | Stahlecker Fritz | Bremse für einen OE-Spinnrotor |
CS266602B1 (en) * | 1987-11-19 | 1990-01-12 | Rajsigl Zdenek | Rolling seating for a textile spindle |
DE3826177C2 (de) * | 1988-08-02 | 1993-10-21 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3830181A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Leybold Ag | Gleitlageranordnung fuer eine rasch rotierende welle |
US5090522A (en) * | 1990-08-24 | 1992-02-25 | Duchossois Industries, Inc. | Brake actuating apparatus |
US5341631A (en) * | 1991-07-04 | 1994-08-30 | N. V. Bekaert S.A. | Double-twisting device with magnetic device for elevating axial forces |
DE59304793D1 (de) * | 1992-08-07 | 1997-01-30 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
DE59300623D1 (de) * | 1992-08-07 | 1995-10-26 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Führung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors. |
DE4423605B4 (de) * | 1994-07-06 | 2007-05-24 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
US5622040A (en) * | 1994-12-21 | 1997-04-22 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Bearing for an open-end spinning rotor |
DE19642471B4 (de) * | 1996-10-15 | 2005-05-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen Spinnrotor |
DE19806723A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Schlafhorst & Co W | Rotorbremse für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
US6983829B2 (en) * | 2001-01-16 | 2006-01-10 | Delphi Technologies, Inc. | Motor actuated park brake for a vehicle |
DE10130736A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Rotorwelle eines Offenend-Spinnrotors |
EP1442164A1 (de) * | 2001-10-31 | 2004-08-04 | Holding für Industriebeteiligungen AG | Antrieb für die spinnrotoren einer rotorspinnmaschine |
US7510058B2 (en) * | 2003-11-25 | 2009-03-31 | Honeywell International Inc. | Electric park brake mechanism and method of operating an electric brake to perform a park brake function |
DE102009057202A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Spindelfabrik Suessen Gmbh | Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen |
JP2014039962A (ja) * | 2010-12-24 | 2014-03-06 | Sintokogio Ltd | ショット処理装置 |
DE102013106687A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Axiallager für einen auf Stützrollen gelagerten Schaft eines Rotors einer Rotorspinnmaschine |
PL3494316T3 (pl) | 2016-08-02 | 2022-09-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Łożysko |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901453A1 (de) * | 1969-01-13 | 1970-08-13 | Schurr Stahlecker & Grill | Antrieb fuer schnellaufende Spinnorgane |
DE1933929A1 (de) * | 1969-07-04 | 1971-01-14 | Schurr Stahlecker & Grill | Lagerung und Antrieb fuer rotierende Spinnkammern |
DE2061462A1 (en) * | 1970-12-14 | 1972-06-15 | Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach | Spinning cup journal assembly - with noise suppressed axial thrust bearing |
US3750381A (en) * | 1970-07-08 | 1973-08-07 | T M M Rese Ltd | Textile spinning machines |
DE2305189A1 (de) * | 1972-02-02 | 1973-08-09 | John Michael Noguera | Durchlaufspinnvorrichtung |
GB1430662A (en) * | 1973-09-21 | 1976-03-31 | Noguera J M | Open end spinning apparatus |
FR2306285A1 (fr) * | 1975-04-04 | 1976-10-29 | Stahlecker Fritz | Crapaudine pour la tige d'une turbine de filage a bout ouvert |
DE2656662A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Lagereinheit fuer spindeln von textilmaschinen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1338904A (en) * | 1917-12-18 | 1920-05-04 | Chapman Fred Hildreth | Ball-bearing spindle |
US1763840A (en) * | 1925-06-13 | 1930-06-17 | Burns S Watling | Combined duty and thrust bearing |
US2173561A (en) * | 1937-09-24 | 1939-09-19 | Clarence T Olson | Take-up device for antifriction bearings |
GB652714A (en) * | 1948-07-30 | 1951-05-02 | Scragg & Sons | Improvements in and relating to the lower bearings for textile spindles |
FR1174682A (fr) * | 1956-05-11 | 1959-03-13 | Sperry Gyroscope Co Ltd | Palier anti-chocs |
NL277259A (de) * | 1961-04-21 | |||
DE2112913B2 (de) * | 1971-03-17 | 1975-02-27 | Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach | Lagerung der Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates |
GB1360497A (en) * | 1971-07-28 | 1974-07-17 | Noguera J M | Yarn spinning apparatus |
IT983434B (it) * | 1972-02-10 | 1974-10-31 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Disposizione di supporto di azio namento per organi di filatura rotanti ad elevate velocita |
DE2427055C2 (de) * | 1974-06-05 | 1984-02-16 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | OE-Rotorspinneinheit |
JPS52137044A (en) * | 1976-05-08 | 1977-11-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Rotor shaft supporting device for opennend spinning frames |
DE7708087U1 (de) * | 1977-03-16 | 1977-06-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl. |
-
1983
- 1983-12-23 DE DE19833346843 patent/DE3346843A1/de active Granted
-
1984
- 1984-12-18 DE DE8484115728T patent/DE3481719D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-18 EP EP84115728A patent/EP0148468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-19 JP JP59266566A patent/JPS60194131A/ja active Granted
- 1984-12-20 CS CS8410077A patent/CS277289B6/cs unknown
- 1984-12-21 US US06/684,848 patent/US4773210A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-04 SG SG1019/91A patent/SG101991G/en unknown
-
1992
- 1992-02-13 HK HK119/92A patent/HK11992A/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901453A1 (de) * | 1969-01-13 | 1970-08-13 | Schurr Stahlecker & Grill | Antrieb fuer schnellaufende Spinnorgane |
DE1933929A1 (de) * | 1969-07-04 | 1971-01-14 | Schurr Stahlecker & Grill | Lagerung und Antrieb fuer rotierende Spinnkammern |
US3750381A (en) * | 1970-07-08 | 1973-08-07 | T M M Rese Ltd | Textile spinning machines |
DE2061462A1 (en) * | 1970-12-14 | 1972-06-15 | Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach | Spinning cup journal assembly - with noise suppressed axial thrust bearing |
DE2305189A1 (de) * | 1972-02-02 | 1973-08-09 | John Michael Noguera | Durchlaufspinnvorrichtung |
GB1430662A (en) * | 1973-09-21 | 1976-03-31 | Noguera J M | Open end spinning apparatus |
FR2306285A1 (fr) * | 1975-04-04 | 1976-10-29 | Stahlecker Fritz | Crapaudine pour la tige d'une turbine de filage a bout ouvert |
DE2656662A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Lagereinheit fuer spindeln von textilmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820328A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Bremse fuer einen oe-spinnrotor |
FR2632980A1 (fr) * | 1988-06-15 | 1989-12-22 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Frein pour un rotor de filature a fibres liberees |
US4989401A (en) * | 1988-06-15 | 1991-02-05 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Brake for an open-end spinning rotor |
WO2011063881A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Offenend-spinnvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG101991G (en) | 1992-03-20 |
DE3346843C2 (de) | 1990-05-17 |
JPH0153363B2 (de) | 1989-11-14 |
HK11992A (en) | 1992-02-21 |
EP0148468A3 (en) | 1987-03-25 |
US4773210A (en) | 1988-09-27 |
CS1007784A3 (en) | 1992-03-18 |
CS277289B6 (en) | 1993-01-13 |
DE3481719D1 (de) | 1990-04-26 |
JPS60194131A (ja) | 1985-10-02 |
DE3346843A1 (de) | 1985-07-11 |
EP0148468B1 (de) | 1990-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0148468B1 (de) | Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
EP0435016B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE1901453C3 (de) | Lagerung einer Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE3533717C2 (de) | ||
DE19720795A1 (de) | Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung | |
CH692702A5 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor. | |
CH665658A5 (de) | Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung. | |
DE3814514C2 (de) | Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung | |
EP0583656B1 (de) | Führung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors | |
EP1101845B1 (de) | Lageranordnung für einen Rotorschaft in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3914777C2 (de) | Spurlager für den Schaft eines Spinnrotors | |
DE19755211B4 (de) | Lineare Verstelleinrichtung | |
DE69809068T2 (de) | Antriebsrad | |
DE19756711A1 (de) | Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor | |
DE1080002B (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen einer Spindel mit Treibriemenantrieb | |
AT503064A2 (de) | Offenend-spinnvorrichtung mit einem antreibbaren spinnrotor | |
DE4423605B4 (de) | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor | |
DE19528623A1 (de) | Axiallagerung für einen Schaft eines OE-Spinnrotors | |
DE3709576A1 (de) | Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor | |
DE2707309A1 (de) | Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung | |
DE2110663C3 (de) | Lageranordnung für Präzisionsspindeln | |
EP0100971A1 (de) | In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe | |
DE4325305A1 (de) | Führung für den Schaft eines Offenend-Spinnrotors | |
CH598503A5 (en) | Ultrahigh speed electric motor with low noise | |
DE2144364C3 (de) | Spinn- oder Zwirnspindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870701 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880802 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3481719 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900426 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911127 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920212 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19921231 Ref country code: CH Effective date: 19921231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950125 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960903 |