EP0144649A2 - Koksofentür - Google Patents
Koksofentür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144649A2 EP0144649A2 EP84112563A EP84112563A EP0144649A2 EP 0144649 A2 EP0144649 A2 EP 0144649A2 EP 84112563 A EP84112563 A EP 84112563A EP 84112563 A EP84112563 A EP 84112563A EP 0144649 A2 EP0144649 A2 EP 0144649A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- coke oven
- sealing strip
- membrane
- door frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/16—Sealing; Means for sealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/06—Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
Definitions
- the invention relates to a coke oven door according to the preamble of claim 1.
- Coke oven doors are known in which the sealing strips are pressed onto the door frame by a plurality of springs (DE-AS 1 034 137, DE-OS 2 755 020). Furthermore, designs are known in which additional lever systems are used to press the sealing strips onto the door frame (DE-AS 1 091 982). The main disadvantage of these designs is their complicated, complex structure.
- the invention is therefore based on the object, avoiding these disadvantages, to design a coke oven door of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that, despite the simple construction, a perfect seal is guaranteed even after the door has been closed.
- the cup lid-shaped membrane provided according to the invention clamped on its inner edge on the door plug support and carrying the sealing strip on its outer edge, becomes when the door is locked biased by a few millimeters. This creates a wedge-shaped gap that opens outwards between the sealing strip and the door frame. At the same time, due to the deformation of the membrane, the sealing strip moves somewhat outwards, ie in the direction in which the wedge-shaped gap mentioned widens. The consequence of this is that the tarry condensation residues present on the door frame are now pushed into the ideal gap of the sealing strip moving outwards. This ensures that sufficient sealing material is present before the furnace chamber is filled, which prevents emissions in the area of the sealing strip.
- the coke oven door which is only partially illustrated in the drawing, contains a door body 1, a door stopper 2 and a door stopper holder. 3.
- the connection between the door body 1 and the door plug support 3 is explained in detail with reference to FIG. 3.
- Tensioning and locking devices are used for tensioning and locking the door body 1 with respect to a fixed door frame 4.
- FIG. 3 illustrates the adjustable connection between the door body 1 and the door plug carrier 3.
- the door body 1 is provided with an adjusting bracket 5 (a limited number of such adjusting brackets 5 are of course provided over the entire circumference of the coke oven door).
- a spindle 6 can be adjusted in the longitudinal direction by means of a first threaded section 6a.
- a second threaded section 6b of the spindle 6, which has a different thread pitch than the threaded section-6a there is a holding piece 7, which engages around a driver 8 with a T-shaped cross section at its lower end. This driver 8 is firmly connected to the door plug support 3.
- the spindle 6 If the spindle 6 is rotated, it carries out a longitudinal displacement in the adjusting block 5. Due to the different thread pitch of the threaded sections 6a and 6b, the holding piece 7 moves a somewhat smaller distance. In this way, a very sensitive height adjustment of the door plug support 3 relative to the door body 1 can be achieved.
- the door body 1 is provided with a leveling opening 9 which can be closed by a leveling lock (not shown).
- a corresponding leveling opening 1-0 or 11 is also in the door plug support 3 and in the door plug 2.
- an elastic compensator 12 is provided, which is connected by screws 13 and 14 on the one hand to the door body 1 and on the other hand to the door plug support 3.
- the compensator 12 is protected by a protective tube 15, for example fixed ver to the door body 1 - linked and opposite the door plug 2 and the door 3 is slidably pot support.
- a sealing element 17 is used which runs around the entire circumference of the coke oven door and is rounded at the corners metallic membrane 19.
- This membrane 19 is clamped on its inner edge by means of the screws 14 already mentioned on the door plug support 3 and carries the sealing strip 18 on its outer edge. Sealing strip 18 and membrane 19 are expediently formed in one piece.
- the membrane 1 9 is shaped (namely topfdeckel shaped curved), that a wedge-shaped gap 20 arises when pressing the sealing strip 18 on the door frame 4, under elastic deformation of the diaphragm 19 which extends outwardly to be opened net (angle ⁇ see Fig. 2).
- the sealing strip 18 moves outwards, ie in the direction of the arrow 21 in FIG. Due to this movement of the sealing strip 18 in the direction of the arrow 21, the wedge-shaped gap 20 on the surface 23 of the door frame 4 introduces tarry condensation residues into a groove 22 which is present in the sealing strip 18.
- the tarry material 24 automatically taken up by the sealing strip 18 in this way forms a reliable seal of the gap between the door plug support 3 and the door frame 4 immediately after the sealing strip 18 is pressed onto the door frame 4 (ie immediately when the coke oven door is tensioned and locked).
- a rigid link 25 is provided, which is clamped together with the membrane 19 on the door plug support 3.
- This link 25 covers only a part of the membrane 19 adjacent to the clamping zone, so that the outer part of the membrane 19 can deform as far as is possible due to the relative movement between the door body 1 and door plug support 3 on the one hand and Door frame 4 on the other hand (when tensioning and locking the coke oven door) is necessary.
- fixed stops can also be provided.
- the seal according to the invention explained is particularly suitable for horizontal chamber coke ovens, both for the coke and for the machine side of this oven.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Koksofentür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es sind Koksofentüren bekannt, bei denen die Dichtleisten durch eine Vielzahl von Federn an den Türrahmen angedrückt werden (DE-AS 1 034 137, DE-OS 2 755 020). Weiterhin sind Ausführungen bekannt, bei denen zusätzliche Hebelsysteme Verwendung finden, um die Dichtleisten an den Türrahmen anzudrücken (DE-AS 1 091 982). Der wesentliche Nachteil dieser Ausführungen besteht in ihrem komplizierten, aufwendigen Aufbau.
- Es ist weiterhin bekannt, metallische Dichtleisten mittels Hakenschrauben über ein starres U-Eisen am Türkörper zu befestigen. Der wesentliche Nachteil dieser Ausführung liegt in der durch die fehlende Federung bedingten unsicheren Abdichtung.
- Bei den bisher bekannten Abdichtungen von Koksofentüren tragen auch die teerigen Destillationsprodukte, die im Bereich der Dichtleiste kondensieren, im Betrieb wesentlich zur Abdichtung mit bei. Da jedoch die teerigen Rückstände am Türrahmen und an den Dichtleisten nach jedem Chargiervorgang des Ofens entfernt werden, ist bei den bekannten Ausführungen zumindest direkt nach dem.Befüllen der Ofenkammer auch beim Vorhandensein einer elastischen metallischen Abdichtung keine optimale Dichtigkeit wegen zunächst fehlender Teernebelkondensation zu erreichen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Koksofentür der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß trotz einfacher Bauweise bereits nach dem Verschließen der Tür eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene, an ihrem inneren Rand am Türstopfenträger eingespannte und an ihrem äußeren Rand die Dichtleiste tragende, topfdeckelförmige Membran wird beim Verriegeln der Tür
um einige Millimeter vorgespannt. Dadurch entsteht zwischen der Dichtleiste und dem Türrahmen ein sich nach außen öffnender keilförmiger Spalt. Zugleich bewegt sich die Dichtleiste - bedingt durch die Verformung der Membran - etwas nach außen, d.h. in die Richtung, in der sich der genannte keilförmige Spalt erweitert. Dies hat zur Folge, daß sich nun die am Türrahmen vorhandenen teerigen Kondensationsrückstände in denkeilförmigen Spalt der sich nach außen bewegenden Dichtleiste hineinschieben. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß schon vor dem Befüllen der Ofenkammer ausreichendes Dichtungsmaterial vorhanden ist, das Emissionen im Bereich der Dichtleiste verhindert. - Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig.1 einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Koksofentür im Bereich der Planieröffnung,
- Fig.2 eine Teildarstellung zu Fig.1 (zur Erläuterung der Verformung der Membran und der Bewegung der Dichtleiste beim Spannen und Verriegeln des Türkörpers),
- Fig.3 einen Teilschnitt durch die Tür zur Erläuterung der Relativverstellung von Türkörper und Türstopfenträger.
- Die in der Zeichnung nur teilweise veranschaulichte Koksofentür enthält einen Türkörper 1, einen Türstopfen 2 und einen Türstopfenträger .3. Die Verbindung zwischen dem Türkörper 1 und dem Türstopfenträger 3 wird anhand von Fig.3 noch im einzelnen erläutert.
- Zum Spannen und Verriegeln des Türkörpers 1 gegenüber einem feststehenden Türrahmen 4 dienen im einzelnen nicht dargestellte Spann- und Verriegelungseinrichtungen.
- Fig.3 veranschaulicht die einstellbare Verbindung zwischen dem Türkörper 1 und dem Türstopfenträger 3. Der Türkörper 1 ist mit einem Einstellbock 5 versehen (wobei über den gesamten Umfang der Koksofentür selbstverständlich eine begrenzte Zahl solcher Einstellböcke 5 vorgesehen sind). In diesem Einstellbock 5 ist eine Spindel 6 mittels eines ersten Gewindeabschnittes 6a in Längsrichtung verstellbar. Auf einem zweiten Gewindeabschnitt 6b der Spindel 6, der eine andere Gewindesteigung als der Gewindeabschnitt-6a besitzt, befindet sich ein Haltestück 7, dasan seinem unteren Ende einen im Querschnitt T-förmigen Mitnehmer 8 umgreift. Dieser Mitnehmer 8 ist mit dem Türstopfenträger 3 fest verbunden.
- Wird die Spindel 6 gedreht, so führt sie eine Längsverschiebung im Einstellbock 5 aus. Durch die unterschiedliche Gewindesteigung der Gewindeabschnitte 6a und 6b bewegt sich hierbei das Haltestück 7 um eine etwas kleinere Wegstrecke. Auf diese Weise läßt sich eine sehr feinfühlige Höhenverstellung des Türstopfenträgers 3 gegenüber dem Türkörper 1 erzielen.
- .Wie aus Fig.1 hervorgeht, ist der Türkörper 1 mit einer Planieröffnung 9 versehen, die durch einen (nicht dargestellten) Planierverschluß verschließbar ist. Eine entsprechende Planieröffnung 1-0 bzw. 11 befindet sich auch im Türstopfenträger 3 und im Türstopfen 2.
- Im Hinblick auf die anhand von Fig.3 erläuterte Möglichkeit der Relativverstellung zwischen Türkörper 1 und Türstopfenträger 3 muß im Bereich der Planieröffnung Vorsorge für einen gasdichten Abschluß zwischen dem Türkörper 1 und dem Türstopfenträger 3 in unterschiedlichen Relativstellungen dieser beiden Teile gesorgt werden. Zu diesem Zweck ist ein elastischer Kompensator 12 vorgesehen, der durch Schrauben 13 bzw. 14 einerseits mit dem Türkörper 1 und andererseits mit dem Türstopfenträger 3 verbunden ist. Auf der Innenseite der Planieröffnung ist der Kompensator 12 durch ein Schutzrohr 15 geschützt, das beispielsweise fest mit dem Türkörper 1 ver- bunden und gegenüber dem Türstopfen 2 und dem Türstopfenträger 3 gleitbeweglich ist.
- Zur Abdichtung des Spaltes 16 zwischen dem Türstopfenträger 3 und dem Türrahmen 4 dient ein über den ganzen Umfang der Koksofentür umlaufendes, an den Ecken abgerundetes Dichtungselement 17. Es besteht im wesentlichen aus einer zur Anlage am Türrahmen 4 kommenden metallischen Dichtleiste 18 und einer topfdeckelförmigen, elastischen metallischen Membran 19. Diese Membran 19 ist an ihrem inneren Rand mittels der bereits erwähnten Schrauben 14 am Türstopfenträger 3 eingespannt und trägt an ihrem äußeren Rand die Dichtleiste 18. Dichtleiste 18 und Membran 19 sind zweckmäßig einstückig ausgebildet.
- Die Membran 19 ist derart geformt (nämlich topfdeckelförmig gewölbt), daß sich beim Anpressen der Dichtleiste 18 an den Türrahmen 4 unter elastischer Verformung der Membran 19 ein keil- förmiger Spalt 20 ergibt, der sich nach außen zu öff- net (Winkel α, vgl.Fig. 2). Zugleich erfolgt bei diesem Anpressen der Dichtleiste 18 an den Türrahmen 4 eine Bewegung der Dichtleiste 18 nach außen, d.h. in Richtung des Pfeiles 21 der Fig.2. Aufgrund dieser Bewegung der Dichtleiste 18 in Richtung des Pfeiles 21 werden durch den keilförmigen Spalt 20 auf der Oberfläche 23 des Türrahmens 4 vorhandene teerige Kondensationsrückstände in eine Nut 22 eingeführt, die in der Dichtleiste 18 vorhanden ist. Das auf diese Weise von der Dichtleiste 18 selbsttätig aufgenommene teerige Material 24 bildet unmittelbar nach dem Anpressen der Dichtleiste 18 an den Türrahmen 4 (d.h. sogleich beim Spannen und Verriegeln der Koksofentür) eine zuverlässige Abdichtung des Spaltes zwischen dem Türstopfenträger 3 und dem Türrahmen 4.
- Zur Begrenzung der elastischen Auslenkung der Membran 19 ist eine starre Kulisse 25 vorgesehen, die zusammen mit der Membran 19 am Türstopfenträger 3 eingespannt ist. Diese Kulisse 25 überdeckt nur einen an die Einspannzone an- grenzenden Teil der Membran 19, so daß sich der äußere Teil der Membran 19 soweit verformen kann, wie dies durch die Relativbewegung zwischen Türkörper 1 und Türstopfenträger 3 einerseits und Türrahmen 4 andererseits (beim Spannen und Verriegeln der Koksofentür) bedingt ist.
- Eine Einstellung des Druckes, mit dem die Dichtleiste 18 im geschlossenen Zustand der Koksofentür am Türrahmen 4 anliegt, ist mittels der anhand von Fig.3 erläuterten Verstelleinrichtung möglich. Durch Drehen der Spindel 6 läßt sich die Relativlage zwischen dem Türkörper 1 und dem das Dichtungselement 17 tragenden Türstopfenträger 3 und damit auch der effektive Dichtleistendruck verstellen.
- Zur Begrenzung der beim Spannen und Verriegeln des Türkörpers erfolgenden Relativbewegung zwischen Türkörper 1 und Türrahmen 4 können ferner feste Anschläge (gegebenenfalls einstellbar) vorgesehen sein.
- Abweichend von dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Verschluß der Planieröffnung nicht (wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.1) mit dem Türkörper 1, sondern mit dem Stopfenträger 3 zu verbinden. In diesem Falle kommt der Kompensator 12 in Fortfall.
- Die erläuterte erfindungsgemäße Abdichtung ist insbesondere für Horizontalkammer-Koksöfen geeignet, und zwar sowohl für die Koks- als auch für die Maschinenseite dieses Ofens.
Claims (9)
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3340731 | 1983-11-10 | ||
DE19833340731 DE3340731A1 (de) | 1983-11-10 | 1983-11-10 | Koksofentuer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144649A2 true EP0144649A2 (de) | 1985-06-19 |
EP0144649A3 EP0144649A3 (en) | 1986-02-12 |
EP0144649B1 EP0144649B1 (de) | 1988-04-06 |
Family
ID=6214010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84112563A Expired EP0144649B1 (de) | 1983-11-10 | 1984-10-18 | Koksofentür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4741808A (de) |
EP (1) | EP0144649B1 (de) |
JP (1) | JPS60168784A (de) |
DE (1) | DE3340731A1 (de) |
ZA (1) | ZA848221B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175887A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-02 | Krupp Polysius Ag | Koksofentür |
DE3705036C1 (en) * | 1987-02-17 | 1988-08-04 | Krupp Polysius Ag | Seal for an opening in a coke oven |
DE3929372A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-07 | Louis Carton S A Atel | Koksofentuer |
EP0724007A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-07-31 | Krupp Koppers GmbH | Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran |
WO1999001523A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Hoelter Heinz | Koksofentürabdichtung mit doppelter federung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5603810A (en) * | 1995-03-07 | 1997-02-18 | Minnotte Corporations | Coke-oven door seal |
US5670025A (en) * | 1995-08-24 | 1997-09-23 | Saturn Machine & Welding Co., Inc. | Coke oven door with multi-latch sealing system |
US5720855A (en) * | 1996-05-14 | 1998-02-24 | Saturn Machine & Welding Co. Inc. | Coke oven door |
DE10240248B4 (de) * | 2002-08-31 | 2005-04-14 | Rag Ag | Koksofentür mit Isolierung und Planiertür sowie Verwendung derselben |
DE102007058473B4 (de) * | 2007-12-04 | 2009-11-26 | Uhde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2200403A (en) * | 1936-12-23 | 1940-05-14 | Koppers Co Inc | Coke oven door or the like |
DE913764C (de) * | 1944-06-06 | 1954-06-21 | Otto & Co Gmbh Dr C | Koksofentuer |
DE915564C (de) * | 1950-06-22 | 1954-07-26 | Limberg Kokerei Armaturen G M | Koksofentuer |
DE2229953B1 (de) * | 1972-06-20 | 1973-07-05 | Dr C Otto & Co GmbH, 4630 Bochum | Koksofentuer mit umlaufender dichtungsschneide |
DE3024547A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Abdichtung fuer eine koksofentuer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091982B (de) * | 1953-07-10 | 1960-11-03 | Still Fa Carl | Koksofentuer mit unabhaengigen Vorrichtungen zum Anpressen der Tuerdichtung |
US3032483A (en) * | 1955-10-05 | 1962-05-01 | Koppers Co Inc | Coke oven doors |
US4067778A (en) * | 1974-10-15 | 1978-01-10 | Koppers Company, Inc. | Apparatus and method for sealing coke oven doors |
DE2755020A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Takatoshi Ikio | Abdichtung fuer den umfang der tuer eines kokshochofens |
SU883144A1 (ru) * | 1980-01-04 | 1981-11-23 | Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Институт По Проектированию Предприятий Коксохимической Промышленности | Устройство дл уплотнени дверных проемов коксовой печи |
DE3044703C2 (de) * | 1980-11-27 | 1985-06-27 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Koksofentür |
-
1983
- 1983-11-10 DE DE19833340731 patent/DE3340731A1/de active Granted
-
1984
- 1984-10-18 EP EP84112563A patent/EP0144649B1/de not_active Expired
- 1984-10-22 ZA ZA848221A patent/ZA848221B/xx unknown
- 1984-11-08 JP JP59235928A patent/JPS60168784A/ja active Granted
-
1986
- 1986-09-18 US US06/908,635 patent/US4741808A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2200403A (en) * | 1936-12-23 | 1940-05-14 | Koppers Co Inc | Coke oven door or the like |
DE913764C (de) * | 1944-06-06 | 1954-06-21 | Otto & Co Gmbh Dr C | Koksofentuer |
DE915564C (de) * | 1950-06-22 | 1954-07-26 | Limberg Kokerei Armaturen G M | Koksofentuer |
DE2229953B1 (de) * | 1972-06-20 | 1973-07-05 | Dr C Otto & Co GmbH, 4630 Bochum | Koksofentuer mit umlaufender dichtungsschneide |
DE3024547A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Abdichtung fuer eine koksofentuer |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175887A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-02 | Krupp Polysius Ag | Koksofentür |
DE3705036C1 (en) * | 1987-02-17 | 1988-08-04 | Krupp Polysius Ag | Seal for an opening in a coke oven |
DE3929372A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-07 | Louis Carton S A Atel | Koksofentuer |
EP0417610A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-20 | Ateliers Louis Carton S.A. | Koksofentür |
EP0724007A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-07-31 | Krupp Koppers GmbH | Koksofentüraggregat mit Abdichtungsmembran |
WO1999001523A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Hoelter Heinz | Koksofentürabdichtung mit doppelter federung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60168784A (ja) | 1985-09-02 |
DE3340731A1 (de) | 1985-05-23 |
JPS6149354B2 (de) | 1986-10-29 |
DE3340731C2 (de) | 1988-03-17 |
US4741808A (en) | 1988-05-03 |
EP0144649B1 (de) | 1988-04-06 |
EP0144649A3 (en) | 1986-02-12 |
ZA848221B (en) | 1985-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144649A2 (de) | Koksofentür | |
DE2332489A1 (de) | Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor | |
DE2800909C3 (de) | Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach | |
DE2635907C3 (de) | Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger | |
DE19755244C1 (de) | Verschlußsystem für Chromatographiesäulen | |
DE2329263B2 (de) | Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage | |
EP0175887B1 (de) | Koksofentür | |
EP0417610B1 (de) | Koksofentür | |
DE10145180B4 (de) | Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
DE2536291C3 (de) | Koksofentür | |
DE3235026A1 (de) | Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug | |
DE3640299C2 (de) | ||
DE3412791A1 (de) | Backofentuer mit einem sichtfenster | |
DE3913247C1 (de) | ||
DE4033463C1 (en) | Spring for coke-oven elastic sealing membrane - specially-shaped leaf spring has improved design for effectiveness and mfg. costs | |
DE3705036C1 (en) | Seal for an opening in a coke oven | |
DE3237226A1 (de) | Anpressbares schiebefenster | |
EP0482510B1 (de) | Koksofentür | |
DE2509430A1 (de) | Koksofentuer | |
DE3241111A1 (de) | Verdichter-zylinderkopf | |
DE1955081A1 (de) | Zarge fuer Druckkammertueren,insbesondere fuer Taucherkammern | |
DE202017107768U1 (de) | Tür für Schaltanlagengehäuse | |
DE8020475U1 (de) | Fensterdichtung | |
DD274004A1 (de) | Fenstersektion fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
DE3043902A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860606 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870421 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE FR GB |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
BECA | Be: change of holder's address |
Free format text: 880406 ATELIERS LOUIS *CARTON S.A.:CHAUSS?E D'ANTOING 55, B-7500 TOURNAI |
|
BECH | Be: change of holder |
Free format text: 880406 ATELIERS LOUIS *CARTON S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970910 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970916 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970918 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ATELIERS LOUIS CARTON S.A. Effective date: 19981031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |