[go: up one dir, main page]

EP0142459A1 - Elektrolysewanne - Google Patents

Elektrolysewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0142459A1
EP0142459A1 EP84810364A EP84810364A EP0142459A1 EP 0142459 A1 EP0142459 A1 EP 0142459A1 EP 84810364 A EP84810364 A EP 84810364A EP 84810364 A EP84810364 A EP 84810364A EP 0142459 A1 EP0142459 A1 EP 0142459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolysis
layer
tub
insulation
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142459B1 (de
Inventor
Wilhelm Scharpey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to AT84810364T priority Critical patent/ATE29156T1/de
Publication of EP0142459A1 publication Critical patent/EP0142459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142459B1 publication Critical patent/EP0142459B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/085Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes characterised by its non electrically conducting heat insulating parts

Definitions

  • the present invention relates to an electrolysis tank for the production of aluminum by melt flow electrolysis, consisting of an outer steel tank, a heat-insulating layer and an inner lining consisting essentially of carbon with iron cathode bars.
  • the productive part of the energy consumption is required to reduce the A 1 3 + cations to metallic aluminum. This productive part of energy consumption cannot be reduced.
  • the energy losses can be divided into various components, all of which affect the environment as heat losses.
  • the heat generated during the electrolysis process always flows to colder parts of the tub, from where it escapes to the surroundings and thus draws energy from the production process. These heat losses can be controlled and must be kept to a minimum.
  • the voltage drop and thus the energy loss in the electrical circuit can be reduced to a minimum.
  • EP-OS 82810159 describes an electrolysis bath in which at least the lower 80% of the floor insulation consists of a solidified volcanic ash layer, the rest of the floor insulation consists of a leak barrier which shields the volcanic ash from bath components penetrating the carbon lining.
  • the inventor has set himself the task of creating an electrolysis trough for the production of aluminum by melt flow electrolysis, in which the production costs for the thermal insulation can be significantly reduced without the quality of the trough in terms of thermal insulation and service life suffering as a result.
  • the object is achieved according to the invention in that, in the case of an electrolysis bath, at least the lower 75% of the bottom insulation consists of a layer of a granulate which has been solidified by mechanical means and has a grain size which varies substantially between 0.01 and 8 mm and which contains the completely ground, but otherwise untreated Insulation layers - without the coal residues mechanically sorted out before grinding - from replaced electrolysis tanks ialt, and the remaining 0-25% consist of a layer of firebricks, ground firebricks and / or metallurgical clay, while the side walls of the steel tub are insulated exclusively with firebricks.
  • the grain size of the ground granules is preferably between 0.1 and 4 mm.
  • these four stone layers are broken out of the electrolytic cell to be replaced and ground. Any coal pieces are mechanically sorted out beforehand, as are the larger pieces of solidified aluminum.
  • the ground granulate therefore consists mainly of moler stones, to a smaller extent of chamotte and can also contain smaller amounts of aluminum.
  • the height of the solidified granulate layer is preferably 250-300 mm.
  • a layer of firebricks, ground firebricks and / or aluminum oxide is expediently placed thereon, but is preferably not thicker than 100 mm.
  • an impermeable, flexible graphite membrane which is connected to a carrier foil made of steel (cf. TMS Paper No. LM 78/19 or DE-OS 28 17 202), placed on the granules.
  • the granulate is poured dry into the cell and then mechanically compacted, for example by pounding and / or vibrating. Wet granules are appropriately dried beforehand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Eine Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse besteht aus einer äusseren Stahlwanne, einer wärmedämmenden Isolationsschicht und einer im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Innenauskleidung mit eisernen Kathodenbarren. Mindestens die unteren 75 % der Bodenisolation sind aus einer mit mechanischen Mitteln verfestigten Schicht aus einem Granulat mit einer im wesentlichen zwischen 0,01 und 8 mm variierenden Korngrösse hergestellt. Dieses Granulat enthält die vollständig gemahlenen, sonst jedoch unbehandelten Isolationsschichten - ohne die vor dem Mahlen mechanisch aussortierten Kohlereste - von ersetzten Elektrolysewannen. Die restlichen 0 bis 25 % der Bodenisolation werden aus einer Lage Schamottesteinen, gemahlenen Schamottesteinen und/oder Hüttentonerde gebildet. Die Seitenwände der Stahlwanne sind ausschliesslich mit Schamottesteinen isoliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse, bestehend aus einer äusseren Stahlwanne, einer wärmedämmenden Isolationsschicht und einer im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Innenauskleidung mit eisernen Kathodenbarren.
  • Für die Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die Schmelze tauchen von oben Anoden ein, die bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. An den Kohleanoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu C02 und CO verbindet. Die Elektrolyse findet in einem Temperaturbereich von etwa 940 bis 970°C statt.
  • Die durch den Elektrolyseprozess verbrauchte elektrische Energie kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:
    • - Produktions- bzw. Reduktionsenergie
    • - Verlustenergie
  • Der produktive Teil des Energieverbrauchs wird benötigt, um die A13+-Kationen zu metallischem Aluminium zu reduzieren. Dieser produktive Teil des Energieverbrauchs kann also nicht vermindert werden.
  • Die Energieverluste dagegen können in verschiedene Komponenten aufgeteilt werden, die sich alle als Wärmeverluste an die Umgebung auswirken. Die beim Elektrolyseprozess erzeugte Wärme fliesst immer zu kälteren Teilen der Wanne, von dort entweicht sie an die Umgebung und zieht so Energie vom Produktionsverfahren ab. Diese Wärmeverluste können kontrolliert und müssen auf ein Minimum gebracht werden.
  • Durch die Verwendung von optimal geeigneten Materialien für die Stromleiter kann der Spannungsabfall und damit der Energieverlust im elektrischen Stromkreis auf ein Minimum reduziert werden.
  • Um die Wärme nicht oder nur in geringem Masse durch die Wanne entweichen zu lassen, ist deshalb schon seit langer Zeit eine Wärmeisolationsschicht in die äussere Stahlwanne eingebettet worden. Ueblicherweise werden dabei Steine aus Diatomeenerde oder Molerstein verwendet. Neue Molersteine haben vorzügliche Isolationseigenschaften, sie sind jedoch gegenüber den die Kohleauskleidung durchdringende Badkomponenten sehr empfindlich. Deshalb wird oft die dem Bad am nächsten liegende Isolationsschicht aus weniger temperaur-, empfindlichen, aber auch schlechter isolierenden Schamottesteinen hergestellt. Indem Steine aufeinander gestapelt werden, können sowohl die Seitenwände als auch der horizontale Wannenboden problemlos isoliert werden.
  • In der US-PS 4 052 288 wird vorgeschlagen, die Auskleidungen von verbrauchten Elektrolysezellen, also Kohleresten und Isolation, zu mahlen und dann mit einer stark alkalischen Lösung zu behandeln, wobei die Fluoride von Natrium und Aluminium entfernt werden. Dem Filtrat wird noch ein Binder, im allgemeinen Petrolpech, zugegeben und so eine Paste zur Auskleidung von neuen Elektrolysezellen hergestellt.
  • In der EP-OS 82810159 wird eine Elektrolysewanne beschrieben, in welcher mindestens die unteren 80% der Bodenisolation aus einer verfestigten Vulkanascheschicht besteht, die restliche Bodenisolation aus einer Leckbarriere, welche die Vulkanasche gegen die Kohleauskleidung durchdringende Badkomponenten abschirmt.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse zu schaffen, bei welcher die Herstellungskosten für die thermische Isolation bedeutend gesenkt werden können, ohne dass die Qualität der Wanne in bezug auf Wärmeisolation und Lebensdauer darunter leidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei einer Elektrolysewanne mindestens die unteren 75% der Bodenisolation aus einer mit mechanischen Mitteln verfestigten Schicht aus einem Granulat mit einer im wesentlichen zwischen 0,01 und 8 mm variierenden Korngrösse, welches die vollständigen gemahlenen, sonst jedoch unbehandelten Isolationsschichten - ohne die vor dem Mahlen mechanisch aussortierten Kohlereste - von ersetzten Elektrolysewannen entiält, und die restlichen 0-25% aus einer Lage Schamottesteinen, gemahlenen Schamottesteinen und/oder Hüttentonerde bestehen, während die Seitenwände der Stahlwanne ausschliesslich mit Schamottesteinen isoliert sind.
  • Die Korngrösse des gemahlenen Granulats liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 4 mm.
  • Wenn eine Wanne ersetzt werden muss, wird die Auskleidung herausgebrochen und in den meisten Fällen verworfen. Beim Einsatz von Tonerde als Isolationsmittel ist es möglich, Aluminiumoxid aus der Bodenisolation zu rezyklieren, falls in der Hütte die notwendigen Einrichtungen vorhanden sind.
  • Der Einsatz von Molersteinen und Tonerde als Isolationsmittel stellt für eine Aluminiumhütte einen beträchtlichen Kostenfaktor dar, weil beide Materialien teuer sind. In bekannten Elektrolysezellen werden im allgemeinen Bodenisolationen von drei Schichten Molersteinen und einer Schicht von gegen den Schmelzfluss besser beständigen, aber teureren Schamottesteinen hergestellt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Isolation werden diese vier Steinschichten aus der zu ersetzenden Elektrolysezelle herausgebrochen und gemahlen. Allfällige Kohlestücke werden vorher mechanisch aussortiert, ebenso die grösseren Stücke von erstarrtem Aluminium. Das gemahlene Granulat besteht somit hauptsächlich aus Molersteinen, zum kleineren Teil aus Schamotte und kann auch kleinere Einschlussmengen von Aluminium aufweisen.
  • Die Höhe der verfestigten Granulatschicht beträgt bevorzugt 250-300 mm. Darauf wird zweckmässig eine Schicht von Schamottesteinen, gemahlenen Schamottesteinen und/oder Aluminiumoxid gegeben, die jedoch vorzugsweise nicht dicker als 100 mm ist.
  • Zum besseren Schutz der verfestigten Granulatschicht gegen die durch die Kohleauskleidung hindurchgedrungene Schmelzflusskomponenten kann zusätzlich eine undurchlässige, flexible Graphitmembran, welche mit einer Trägerfolie aus Stahl verbunden ist (vgl. TMS Paper No. LM 78/19 bzw. DE-OS 28 17 202), auf das Granulat gelegt werden.
  • Das Granulat wird trocken in die Zelle eingeschüttet und dann beispielsweise durch Stampfen und/oder Vibrieren mechanisch verdichtet. Nasses Granulat wird vorher zweckmässig getrocknet.
  • Die Elektrolysezelle mit der erfindungsgemässen Isolationsschicht weist folgende Vorteile auf:
    • - Gegenüber konventionellen Elektrolysezellen mit Bodenisolationen aus Moler- und Schamottesteinen wird eine Kosteneinsparung von ca. 70% erzielt.
    • - Der Steinausbruch aus zu ersetzenden Zellen kann hundertprozentig verwendet werden.
    • - Beim Auslegen wird beträchtlich an Arbeitszeit eingespart.
    • - Die gemahlenen Granulate sind an Fluoriden gesättigt, weshalb sie im Betrieb weniger Fluoride aufnehmen. Dadurch wird der Kryolith- und AlF3-Verbrauch geringer.
    • - Es müssen keine neuen Steine geschnitten werden.
    • - Die alten Steine müssen nicht durch Wässern gereinigt werden.
    • - Die Fahrt in die Deponie und die stets höher werdenden Deponiekosten entfallen. Deponien für Steinausbrüche müssen unten mit Kalziumverbindungen ausgelegt sein.
    • - Auf dem Hüttengelände muss kein Materiallager angelegt werden.
    • - Die Fluss- und Metalldurchdringungsmöglichkeiten in der Isolationsschicht sind geringer, weil keine Fugen vorhanden sind, das Schamotte- und Molermaterial vermischt ist und die Ecken und Unebenheiten besser ausgefüllt sind.
  • Temperaturmessungen bei seit längerer Zeit in Betrieb befindlichen Elektrolysezellen haben gezeigt, dass die Wannenböden. mit erfindungsgemässen Isolationsschichten keine höheren Temperaturen anzeigen als Wannenböden mit konventionell gemauerten Isolationsschichten. Daher ist die Wärmeisolation mindestens als gleich gut zu bezeichnen.

Claims (5)

1. Elektrolysewanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse, bestehend aus einer äusseren Stahlwanne, einer wärmedämmenden Isolationsschicht und einer im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Innenauskleidung mit eisernen Kathodenbarren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die unteren 75% der Bodenisolation aus einer mit mechanischen Mitteln verfestigten Schicht aus einem Granulat mit einer im wesentlichen zwischen 0,01 und 8 mm variierenden Korngrösse, welches die vollständig gemahlenen, sonst jedoch unbehandelten Isolationsschichten - ohne die vor dem Mahlen mechanisch aussortierten Kohlereste - von ersetzten Elektrolysewannen enthält, und die restlichen 0-25% aus einer Lage Schamottesteinen, gemahlenen Schamottesteinen und/oder Hüttentonerde bestehen, während die Seitenwände der Stahlwanne ausschliesslich mit Schamottesteinen isoliert sind.
2. Elektrolysewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemahlene Granulat hauptsächlich aus Molersteinen, zum kleineren Teil aus Schamotte, je nach dem Isolationsmaterial der ersetzten Elektrolysezellen, und Einschlüssen aus Aluminium besteht.
3. Elektrolysewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der verfestigten Granulatschicht 250-300 mm beträgt.
4. Elektrolysewanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der verfestigten Granulatschicht eine undurchlässige, flexible Graphitmembran, welche mit einer Trägerfolie aus Stahl verbunden ist, angeordnet ist.
5. Elektrolysewanne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse zwischen 0,1 und 4 mm variiert.
EP84810364A 1983-08-25 1984-07-24 Elektrolysewanne Expired EP0142459B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810364T ATE29156T1 (de) 1983-08-25 1984-07-24 Elektrolysewanne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4633/83A CH657629A5 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Elektrolysewanne.
CH4633/83 1983-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142459A1 true EP0142459A1 (de) 1985-05-22
EP0142459B1 EP0142459B1 (de) 1987-08-26

Family

ID=4279781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810364A Expired EP0142459B1 (de) 1983-08-25 1984-07-24 Elektrolysewanne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4548692A (de)
EP (1) EP0142459B1 (de)
AT (1) ATE29156T1 (de)
AU (1) AU573604B2 (de)
CA (1) CA1239375A (de)
CH (1) CH657629A5 (de)
DE (1) DE3465611D1 (de)
IS (1) IS1313B6 (de)
NO (1) NO161575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963644B2 (en) 2003-07-31 2011-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193491A1 (de) * 1985-02-15 1986-09-03 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne
GB8522138D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Alcan Int Ltd Linings for aluminium reduction cells
CN102091674A (zh) * 2010-11-22 2011-06-15 遵义铝业股份有限公司劳动服务公司 一种用于从电解铝炭渣中生产再生氟化盐的浮选剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104870A1 (de) * 1970-08-25 1972-04-21 Alcan Res & Dev
FR2388901A1 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Union Carbide Corp Garnissage du fond de la coque exterieure en acier d'une cuve de reduction electrolytique de minerai
EP0063547A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457158A (en) * 1964-10-02 1969-07-22 Reynolds Metals Co Cell lining system
US3723286A (en) * 1971-11-08 1973-03-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum reduction cell
US4033836A (en) * 1976-10-21 1977-07-05 Aluminum Company Of America Electrolytic reduction cell
ZA824255B (en) * 1981-06-25 1983-05-25 Alcan Int Ltd Electrolytic reduction cells
US4411758A (en) * 1981-09-02 1983-10-25 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Electrolytic reduction cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104870A1 (de) * 1970-08-25 1972-04-21 Alcan Res & Dev
FR2388901A1 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Union Carbide Corp Garnissage du fond de la coque exterieure en acier d'une cuve de reduction electrolytique de minerai
EP0063547A1 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Schweizerische Aluminium Ag Elektrolysewanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963644B2 (en) 2003-07-31 2011-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142459B1 (de) 1987-08-26
IS1313B6 (is) 1988-03-22
NO161575B (no) 1989-05-22
IS2933A7 (is) 1985-02-26
CH657629A5 (de) 1986-09-15
NO161575C (no) 1989-08-30
DE3465611D1 (en) 1987-10-01
CA1239375A (en) 1988-07-19
NO843364L (no) 1985-02-26
US4548692A (en) 1985-10-22
AU573604B2 (en) 1988-06-16
ATE29156T1 (de) 1987-09-15
AU3136984A (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809202T2 (de) Aluminium-herstellungszelle und kathode
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE2817202A1 (de) Aus expandiertem graphit bestehende barriere am boden einer elektrolytischen zelle
DE2105247A1 (de) Ofen für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
KR810000262B1 (ko) 용융 전해조의 브라스킹(brasquing) 방법
EP0063547B1 (de) Elektrolysewanne
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
EP0142459B1 (de) Elektrolysewanne
EP0552402B1 (de) Feuerfestes Material für Elektrolyseöfen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des feuerfesten Materials
EP0193491A1 (de) Elektrolysewanne
DE3880940T2 (de)
CH496932A (de) Auskleidung für Wannen-Öfen zur Aufnahme von geschmolzenem Metall
EP0132647B1 (de) Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
DE69837966T2 (de) Zelle für aluminium-herstellung mit drainierfähiger kathode
CH654335A5 (de) Zelle zur raffination von aluminium.
DE1146259B (de) Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
US3779699A (en) Furnace structure
SU1308201A3 (ru) Катодное устройство алюминиевого электролизера
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
EP0109358A1 (de) Kathode für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE2731908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
AT224347B (de) Verfahren zum Auskleiden der Wände einer Kathodenwanne für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
DE60021411T2 (de) Aluminium-elektrogewinnungszelle mit gegen den geschmolzenen elektrolyt beständigen seitenwänden
DE60202676T2 (de) Aluminium-elektrolysezelle mit drainierfähigem kathodenboden und aluminium-sammelbehälter
DE3022232C2 (de) Elektrodenanordnung einer Schmelzflußelektrolysezelle zum Herstellen von Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861107

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3465611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900724

Ref country code: AT

Effective date: 19900724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810364.4

Effective date: 19910402