EP0140869A2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall Download PDFInfo
- Publication number
- EP0140869A2 EP0140869A2 EP84890144A EP84890144A EP0140869A2 EP 0140869 A2 EP0140869 A2 EP 0140869A2 EP 84890144 A EP84890144 A EP 84890144A EP 84890144 A EP84890144 A EP 84890144A EP 0140869 A2 EP0140869 A2 EP 0140869A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- comminution
- comminuting
- shredding
- drive shafts
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0084—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/142—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/182—Disc-shaped knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
- B02C2018/0069—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
Definitions
- the invention relates to a device for crushing waste with a filling opening.
- housing in the work space underneath of which a pair of oppositely driven shredding rollers, each with a plurality of shredding disks equipped with fangs on the circumference, are arranged at an axial distance from one another, which interlock with one another, with a deflector element fixed to the housing per shredding disk, which extends from a limiting part of the work space in the axles
- the clear opening width is preferably smaller than the cross section of the working space.
- Devices of this type are used for the comminution of any, in particular combustible, waste, the waste being introduced into the filling opening, gripped by the fangs of the comminuting disks and conveyed between them by the counter-movement of the comminuting rollers running at low speeds, breaking them into smaller parts or be torn apart.
- waste remains between the shredding discs to a greater or lesser extent, which severely impair the function. Therefore, wipers fixed to the housing are provided which engage between the comminution disks.
- Such a device can be found, for example, in AT-PS 339 705.
- the wipers protrude horizontally from the vertical side wall of the housing and thereby fill the existing between the shredding rollers and the housing side wall A lot of free space. This also prevents shredded material adhering to the shredding discs from being conveyed back upwards.
- this is particularly disadvantageous in the case of non-brittle or only slightly brittle waste, since a storage space is formed in the wall area below the rollers, which is filled with partially shredded material and, after a relatively short operating time, leads to high loads and ultimately to the plant being blocked. This also has a detrimental effect on the fangs and the drive. Attempts have therefore been made to ensure, by special design of the fangs, by means of different, variable drive speeds, etc., that only completely comminuted material leaves the rollers, which falls loosely and is not accumulated. However, this is rarely achievable.
- a file shredding machine which also has intermeshing shredding rollers, a ring being loosely arranged on the drive shaft in each space between two shredding disks, the inside diameter of which is larger than the diameter of the drive shaft and the outside diameter is smaller than the diameter the shredding roller is.
- the material drawn in between the shredding disks constantly urges each ring to the drive shaft in a horizontal or slightly inclined direction, as a result of which the diametrically opposite area of the ring partially emerges from the space between the disks. Any material that remains between the panes is thereby discharged to the outside.
- This document shredder is particularly suitable for shredding waste paper and similar materials that are cut into narrow, long strips. Their use for waste material of any kind, especially for bulky waste such as boxes, packaging boxes, waste with a higher moisture content, e.g. Pieces of bark etc. are hardly possible.
- the invention has now set itself the task of improving a device of the type mentioned so that any, especially combustible waste material can be crushed, clogging the gaps. is prevented as far as possible so that it is less susceptible to interference.
- the comminuted waste material should also be suitable for briquetting in a screw press.
- each deflecting element projects between the two drive shafts, at least partially covering the drive shaft passing through the intermediate space, and in that it is approached to the shredding disk on the inlet opening side and is provided with a cutting edge which cooperates with the fangs of the shredding disk.
- the cutting edge is preferably formed on a counter knife mounted on the deflector.
- the susceptibility to malfunction can be reduced even further if the cutting edge of each deflecting element assigned to a comminution disk of the one comminution roller lies within the cylindrical envelope surface of the other comminution roller, so that the fangs of the comminution disks in the upper region as feed tools to the central comminution area between the two comminution rollers and when the comminution rollers the end face of the deflecting element which faces the comminution disk has a section which extends from the cutting edge in a concave arc shape.
- the latter limits the receiving volume between two fangs of a shredding disk and the deflecting element, so that this also helps to determine the size of the shredded particles.
- a combination of two different types of comminution is achieved by shearing a portion corresponding to the small size of the receiving space from the waste piece to be processed between each fang of a comminution disk and the corresponding deflecting element, so that this comminution stage approximately corresponds to the principle described above according to the AT-PS 320 405 corresponds, but immediately afterwards or simultaneously by the interaction of the fangs of the intermeshing shredding disks a further dismemberment takes place, which corresponds approximately to that according to AT-PS 330 705.
- Relatively bulky waste material which is placed in the mostly funnel-shaped filling opening, can be done with feed rollers or the like. be brought into the attack area of the shredding rollers, so that bridging is prevented as far as possible above the shredding rollers.
- the deflecting element surrounds the drive shaft passing through the intermediate space and preferably consists of two parts which are joined together in the common axial plane of the two drive shafts.
- the end face of the deflecting element on the inlet opening is convex in the section extending over the bridge area, whereupon a section that preferably rises between the bridge area and the side wall continues in order to largely prevent a dead space there.
- the deflecting elements preferably protrude into the work area from below. This allows the deflector elements to be attached or additionally supported, in that each deflector element rests on a central support arranged parallel to the drive shafts below the work area.
- the shredding device is particularly suitable for combination with a screw press, in that the outlet shaft forms the filler neck of a screw press, the press screw of which is arranged below the two drive shafts of the shredding rollers parallel to the latter, the end face of each deflecting element pointing towards a shredding disk being a guide surface for the Press screw to be crushed material to be introduced.
- the discharge quantity can be greater than the screw capacity. However, this can be metered in a simple manner if a cutting edge is formed on the side of each slide facing the central web.
- FIG. 1 shows a vertical section through the working space of a comminution device according to the invention along the line II of FIG 2
- FIG. 2 shows a horizontal section along line II-II in FIG. 1
- FIG. 3 shows a vertical section along line III-III in FIG. 4 through a second embodiment as a filling funnel of a screw press
- Figure 5 is a vertical section through a third embodiment
- Figure 6 is an enlarged bottom view of the third embodiment.
- the shredding device which consists of a housing 1 with an upper hopper 2 and a lower outlet shaft 3, contains in the part enclosed by the side walls 17 two oppositely driven shredding rollers which are arranged on the two drive shafts 4, 5.
- the two comminution rollers each consist of comminuting disks 6, 7 which are spaced apart from one another and which engage in one another, so that an intermediate space 8 is provided between two comminuting disks 6 and 7 axially successive on a drive shaft 4 and 5, respectively.
- the shredding disks 6, 7 are equipped on their circumference with fangs 20, which are fastened, for example, in contact with one another in the circumferential direction on a carrier.
- each deflector 9 is arranged in alignment, which is fastened to the side wall 17, which encloses the drive shaft 4 or 5 through the space 8, projects above the shredding roller downwards and on the underside rests on an axially parallel central support 21.
- the end face 10 of each deflecting element 9, which faces the corresponding comminution disk 6, 7, is formed in a top section 30 in the shape of a tapered concave and approximates the cylindrical envelope surface of the comminution roller.
- each fang 20 and the upper edge 18 of the end face 10 thereby continuously form effective shearing or cutting elements which separate two pieces of low height from a piece of waste to be inserted vertically between the two shredding rollers in the height direction of the hopper.
- the height of these parts corresponds approximately to the peripheral distance of a fang 20 compared to the previous one of the same shredding disc. It is also determined by the number of fangs 20 p ro disc and the staggered arrangement of the discs on the two drive shafts 4,5, so that the height of the parts is rather less.
- the cutting edge 18 of the end face 10 is primarily formed on a counter knife 19 mounted on the deflector element 9.
- the size reduction stage which also exists in known devices and which divides the material in the axis-parallel direction by overlapping the rotating size reduction rollers.
- the two substantially simultaneous shredding stages can therefore only work in the working area 29 between the two shredding rollers, or between a shredding disk 6, 7 and the associated deflector element 9, below material particles below a size causing a build-up or complete blockage, on the underside can exit freely without problems.
- Each deflector element 9 could, for example, be of U-like design in its basic form, one side leg being used for attachment to the side wall, the other side leg having the concave end face 10 and resting on the central support 21.
- the embodiment shown in FIG. 1, whose compact design can absorb particularly large forces, provides a deflecting element 9, which surrounds the drive shaft 4, 5. It preferably consists of two parts 11, 12 which are screwed together, for example.
- the upper area of each deflecting element 9 spanning the drive shafts 4, 5 is convexly curved in the first section 15 extending from the cutting edge 18, which is followed by an obliquely rising flat or concave section towards the side wall 17.
- the distance between the convex end face section 15 and the axis of the drive shaft 4 or 5 is less than the radius of the shredding disk 6, 7, so that the effective areas of the fangs 20 protrude radially.
- Material slipping on the wall of the funnel 2 slides along the inclined edge sections until they transition into the convex portions cuts 15, at which it is gripped by the emerging fangs 20 and is conveyed towards the center towards the cutting edge 18 on the counter knife 19.
- the lower end face facing the outlet shaft 3 is flat.
- a horizontally adjustable slide 25 is provided per comminution roller, through which the partial opening 37 of the outlet shaft 3 created by the central carrier 21 can be changed, and which is provided with a cutting edge 26. The slide also enables the material particles to be shredded.
- each deflector element 9 which faces the shredding disk 6, 7, which ends in a tapering end 22, forms a guide surface 31 in the lower part 12 up to the center support 21 for the shredded material toward the partial opening 37, so that it is used for the central support the deflecting elements 9 favorable central supports 21 do not impair the exit.
- a recess 28 is provided in each deflector element 9 inserted in an intermediate space 8 of the second comminution roller, so that continuous free spaces are created in this area on both sides of the center carrier 21.
- the shape of the recess 23 can be chosen arbitrarily. It enables a crushed material that has entered the space 8 to exit laterally.
- a spacer ring 27 can be arranged, on the outer surface of which oblique grooves 28 are formed. These lead material that has entered there back out into the gap between the shredding disk 4, 5 and each deflecting element 9.
- the spacer ring 27 can also be formed by a roller bearing, so that a multiple bearing of each drive shaft 4,5 is achieved.
- the embodiment according to Figures 3 and 4 shows a shredding device as a hopper in a screw press. Similar to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the shredding device consists of a housing 1 with a filling opening 2, in which feed devices can optionally be provided, of a middle part receiving the shredding roller and an outlet shaft 3, the opening width of which is small and the inlet opening corresponds to the screw press 33 of the screw press.
- the two shredding rollers in turn each consist of a plurality of shredding disks 6, 7, which are arranged in a rotationally fixed manner on an input shaft 4, 5 and which are equipped with tear teeth 20 on the circumference.
- a deflector element 9 which is approximated to a shredding disk 7, 6 of the other shredding roller, is arranged in the space 8, which protrudes from the outlet shaft 3 through the working space 29 between the two drive shafts 4, 5 and on the inlet opening side a cutting edge 18 runs out, which lies within the circumference of the comminution roller.
- a guide surface 31 for the ground material also closes here after the first section 30 of the end face 1.0 facing the shredding disk 9, which is concavely curved.
- the deflecting elements 9 are approximately L-shaped and extend below the drive shafts 4, 5 to the side wall 17, and they also rest on the central support 21.
- the central carrier 21 is formed by a part 34 of the screw tube 35 with a U-shaped cross section, in which the press screw 33 runs.
- the guide surfaces 31 of the deflecting elements 9 are aligned on both sides with the inner surface of the U-shaped part 34, so that the comminuted material falls or is pressed directly into the open press screw 33.
- the size of the working space 29 is chosen so that for all materials to be processed at least a sufficient, but preferably an excess amount of the crushed material is pressed into the press screw 33, so that a slight pre-compression can already be achieved.
- 4 shows the thickness of each deflecting element 9 in the region of the working space 29 less than the width of each intermediate space 8 between the crushing disks 6, 7, so that in the lower part preferably by means of additional plates or the like.
- FIG. 5 and 6 show a further embodiment in which the comminution device is part of a screw press.
- the two drive shafts 4, 5 of the comminution device are in turn mounted parallel to the press disk 33, each of which is equipped with the intermeshing comminution disks 6, 7 provided with fangs 20.
- a grid, a bar grate or the like extends below the comminution roller. through the outlet shaft 3, which divides its partial openings 37.
- the deflecting elements 9 again extend alternately through the working space 29 between the two drive shafts 4, 5, again from the central support 21, which (FIG. 6) forms a central rod of a bar grate 39, and they contact the tear teeth 20 of the comminution disks on the inlet opening side 6.7 form approximate cutting edges 18.
- each end face of the deflecting elements 9 again represents a guide surface 31 towards the partial openings 37.
- Sliders 25 are provided below the grate or the rod grate, which enable the correct metering of the amount of the shredded material to be fed to the press disk 33.
- the openings of the grid or the spacing of the grate bars 38 are at least as large as the size of the material pieces shredded between the tear teeth 20 and the cutting edges 18.
- the total passage area of the grating or bar grate is reduced by moving the slide 25. This can be done manually, but is preferably coupled to the screw press as a function of a function thereof.
- FIG. 6 shows the slide 25 in detail from below, that is to say from the side of the press screw 33.
- the slides 25 are formed by metal sheets which, in the closed state, also engage under the central support 21 carrying the deflecting elements 9 and have a toothing along their contact edges, for example the teeth 36 shown, which, in the closed state, completely close the outlet shaft 3 in an interlocking manner.
- the openings 37 are gradually released from the center, FIG. 6 showing a central position.
- the slider 25 could also be moved in a different way than shown, parallel to the grate bars 38.
- the comminuted material is taken up again by the comminution rollers with a correspondingly reduced passage cross section, or is circulated until the total passage cross section of the outlet shaft 3 is enlarged again, so that a essentially adapted to the absorption capacity of the press screw 33 is achieved in a simple manner. Any further comminution that may take place during this is of no importance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall mit einem eine Einfüllöffnung . aufweisenden Gehäuse, in dessen darunter liegendem Arbeitsraum ein Paar von gegenläufig angetriebenen Zerkleinerungswalzen mit jeweils mehreren umfangsseitig mit Reißzähnen bestückten Zerkleinerungsscheiben mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind, die wechselweise ineinandergreifen, mit einem gehäusefesten Abweiselement pro Zerkleinerungsscheibe, das sich von einem Begrenzungsteil des Arbeitsraumes in den axialen Zwischenraum zwischen zwei Zerkleinerungsscheiben , der anderen Zerkleinerungswalze erstreckt, und mit einem Austrittsschacht , dessen lichte Öffnungsweite vorzugsweise kleiner als der Querschnitt des Arbeitsraumes ist.
- Derartige Vorrichtungen werden zur Zerkleinerung von beliebigem, insbesondere auch brennbarem Abfall verwendet, wobei der Abfall in die Einfüllöffnung eingebracht, von den Reißzähnen der Zerkleinerungsscheiben erfaßt und durch die gegenläufige Bewegung der mit niederen Drehzahlen laufenden Zerkleinerungswalzen zwischen diesen hindurchgefördert wird, wobei sie in kleinere Teile zerbrochen bzw. zerrissen werden. Dabei verkeilen sich je nach Art des Abfalles in einem mehr oder minder großen Ausmaß Abfallreste zwischen den Zerkleinerungsscheiben, die die Funktion stark beeinträchtigen. Es werden daher gehäusefeste Abstreifer vorgesehen, die zwischen die Zerkleinerungsscheiben eingreifen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise der AT-PS 339 705 zu entnehmen. Die Abstreifer stehen dort horizontal von der vertikalen Seitenwand des Gehäuses ab und füllen dadurch den zwischen den Zerkleinerungswalzen und der Gehäuseseitenwand bestehenden Freiraum zu einem Großteil aus. Sie verhindern damit auch, daß zerkleinertes, an den Zerkleinerungsscheiben haftendes Material wieder zurück nach oben gefördert wird. Dies ist jedoch insbesondere bei nicht oder nur wenig spröden Abfällen von Nachteil, da sich im Wandbereich unterhalb der Walzen ein Stauraum bildet,der sich mit teilzerkleinertem Material füllt und nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer zu hoher Belastung und schließlich zur Blockierung der Anlage führt. Dies wirkt sich auch schädlich auf die Reißzäme und den Antrieb aus. Es wurde daher versucht, durch besondere Ausbildung der Reißzähne, durch unterschiedliche, variierbare Antriebsgeschwindigkeiten usw., sicherzustellen, daß nur vollständig zerkleinertes Material die Walzen verläßt, das lose nach unten fällt und nicht angestaut wird. Dies ist jedoch in den seltensten Fällen erzielbar.
- Aus der DE-OS 24 41 033 ist eine Aktenvernichtungsmaschine bekannt, die ebenfalls ineinandergreifende Zerkleinerungswalzen aufweist, wobei in jedem Zwischenraum zwischen zwei Zerkleinerungsscheiben auf der Antriebswelle ein Ring lose angeordnet ist, dessen Innendurchmesser größer als der Durchmesser der Antriebswelle und dessen Außendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Zerkleinerungswalze ist. Das zwischen den Zerkleinerungsscheiben eingezogene Material drängt jeden Ring ständig in horizontaler oder leicht geneigter Richtung an die Antriebswelle, wodurch der diametral gegenüberliegende Bereich des Ringes teilweise aus dem Zwischenraum zwischen den Scheiben austritt. Eventuell zwischen den Scheiben verbleibendes Material wird dadurch nach außen abgeleitet. Diese Aktenvemichtungsmaschine ist vor allem zur Zerkleinerung von Altpapier und ähnlichem Material geeignet, das in schmale lange Streifen zerschnitten wird. Deren Verwendung für Abfallmaterial beliebiger Art, vor allem für sperrigen Abfall, wie Kisten, Verpackungskartons, Abfällen mit höherem Feuchtigkeitsgehalt, z.B. Rindenstücke usw. ist jedoch kaum möglich.
- Es wurde auch schon vorgeschlagen (AT-PS 320 405), Walzen mit zwei über die gesamte Länge durchgehenden Schneidmessern zu bestücken, die mit feststehenden Messerbalken zusammenwirken. Diese Einrichtungen arbeiten mit höheren Drehzahlen, da das zu zerkleinernde Material zerhackt und nicht zerrissen wird. Da die beiden gegenläufig rotierenden Walzen nicht ineinandergreifen, treten die vorstehend beschriebenen Probleme bei dieser Ausführung nicht auf. Es besteht jedoch vermehrt die Gefahr, daß zu große Abfallteile schlagartig die gesamte Einrichtung blockieren, indem sie sich zwischen den Messerbalken und dem rotierenden Messer verspreizen.
- Es ist weiters aus der FR-PS 542.776 bekannt, Zerkleinerungseinrichtungen mit gerippten, ineinandergreifenden Quetschwalzen, in diesem Fall zum Keltern von Weintrauben an der Saftschneckenpresse anzubauen, wobei die zerquetschte Masse über eine verstellbare Weiche direkt aus dem Austrittsschacht entnommen oder endseitig in das Schneckenrohr eingebracht werden kann. Abweiser oder Abstreifer an den Quetschwalzen sind dabei jedoch nicht vorgesehen, da sie entbehrlich sind.
- Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß beliebiges, vor allem brennbares Abfallmaterial zerkleinert werden kann, wobei die Verstopfung der Zwischenräume. möglichst verhindert wird, sodaß sie gegen Störungen wenig anfällig ist. Das zerkleinerte Abfallmaterial soll dabei in bevorzugter Ausführung auch zur Brikettierung in einer Schneckenpresse geeignet sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Abweiselement zwischen die beiden Antriebswellen ragt, wobei es die den Zwischenraum durchsetzende Antriebswelle zumindest teilweise abdeckt, und daß es eintrittsöffnungsseitig an die Zerkleinerungsscheibe angenähert und mit einer Schneidkante versehen ist, die mit den Reißzähnen der Zerkleinerungsscheibe zusammenwirkt.
- Die Schneidkante ist dabei bevorzugt an einem auf dem Abweiselement montierten Gegenmesser ausgebildet.
- Auf diese Weise werden nun, im Gegensatz zu allen bekannten Vorschlägen, bei denen die Störungsursache meist darin liegt, daß das Material nur teilzerkleinert, bzw. nicht zerkleinert von den Walzen eingezogen wird, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Abfälle vor dem bzw. unmittelbar beim Eintritt in den Arbeitsraum zerkleinert, d.h. zwischen den Zerkleinerungsscheiben wird bereits nur mehr Material mit einer Größe verarbeitet, die in jedem Fall lose aus der Vorrichtung austreten kann. Die Störungsanfälligkeit kann dabei noch weiter gemindert werden, wenn die Schneidkante jedes einer Zerkleinerungsscheibe der einen Zerkleinerungswalze zugeordneten Abweiselementes innerhalb der zylindrischen Hüllfläche der anderen Zerkleinerungswalze liegt, sodaß die Reißzähne der Zerkleinerungsscheiben im oberen Bereich als Zuführwerkzeuge zum mittigen Zerkleinerungsbereich zwischen den beiden Zerkleinerungswalzen fungieren, sowie wenn die zur Zerkleinerungsscheibe weisende Stirnfläche des Abweiselementes einen von der Schneidkante ausgehenden kreisbogenförmig konkav gewölbten Abschnitt aufweist. Letzteres begrenzt das Aufnahmevolumen zwischen zwei Reißzähnen einer Zerkleinerungsscheibe und dem Abweiselement, sodaß auch dies zur Festlegung der Größe der zerkleinerten Teilchen mithilft. Es wird eine Kombination zweier verschiedener Arten der Zerkleinerung erzielt, indem zwischen jedem Reißzahn einer Zerkleinerungsscheibe und dem korrespondierenden Abweiselement ein der geringen Größe des Aufnahmeraumes entsprechender Teil von dem zu verarbeitendem Abfallstück abgeschert wird, sodaß diese Zerkleinerungsstufe etwa dem vorstehend beschriebenen Prinzip gemäß der AT-PS 320 405 entspricht, wobei jedoch unmittelbar anschließend oder gleichzeitig durch das Zusammenwirken der Reißzähne der ineinandergreifenden Zerkleinerungsscheiben eine weitere Zerstückelung erfolgt, die etwa der nach der AT-PS 330 705 entspricht.
- Relativ sperriges Abfallmaterial, das in die meist trichterförmige Einfüllöffhung gegeben wird, kann dabei mit Zuführwalzen od.dgl. in den Angriffsbereich der Zerkleinerungswalzen gebracht werden, sodaß oberhalb der Zerkleinerungswalzen eine Brückenbildung möglichst verhindert wird.
- Dabei ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß das Abweiselement die den Zwischenraum durchsetzende Antriebswelle umschließt und vorzugsweise aus zwei in der gemeinsamen Axialebene der beiden Antriebswellen aneinanderges-e-tzten Teilen besteht. Die eintritts- öffnungsseitige Stirnfläche des Abweiselementes ist bei dieser Ausführung in dem sich über dem Brückenbereich erstreckenden Abschnitt konvex ausgebildet, woran sich ein zwischen dem Brückenreich und der Seitenwand vorzugsweise ansteigender Abschnitt fortsetzt, um dort einen Totraum weitgehend zu unterbinden.
- Da die lichte Öffhungsweite des Austrittsschachtes meist kleiner ist bzw. sein kann als der Querschnitt des Arbeitsraumes, ragen die Abweiselemente bevorzugt von unten in den Arbeitsraum. Dies erlaubt die Befestigung oder zusätzliche Stützung der Abweiselemente, dadurch, daß jedes Abweiselement auf einem parallel zu den Antriebswellen unterhalb des Arbeitsraumes angeordneten Mittelträger aufliegt.
- Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung ohnedies von den Zerkleinerungswalzen nur Materialteilchen in der gewünschten Größe eingezogen werden, ist an der Unterseite der Zerkleinerungsvorrichtung ein besonderer Freiraum, dessen Freihaltung dann wieder die eingangs angeführten Probleme mit sich bringt, nicht notwendig.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung eignet sich dadurch besonders zur Kombination mit einer Schneckenpresse, indem der Austrittsschacht den Einfüllstutzen einer Schneckenpresse bildet, deren Preßschnecke unterhalb der beiden Antriebswellen der Zerkleinerungswalzen parallel zu diesen angeordnet ist, wobei die zu einer Zerkleinerungsscheibe weisende Stirnfläche jedes Abweiselementes eine Leitfläche für das in die Preßschnecke einzubringende zerkleinerte Material darstellt. Bei leicht zerkleinerbarem Material kann die Austrittsmenge größer als das Schneckenaufnahmevermögen sein. Diese läßt sich jedoch in einfacher Weise dosieren, wenn an der zum Mittelsteg weisenden Seite jedes Schiebers eine Schneidkante ausgebildet ist. Dabei ist es ohne Einfluß auf die Funktion der Zerkleinerungsvorrichtung, wenn ein gegebenenfalls nicht den Schieber passierender kurzzeitiger Überschuß wieder von den Reißzähnen nach oben befördert wird, da dieser nur aus bereits im richtigen Ausmaß zerkleinertem Material besteht. Hiezu trägt natürlich wesentlich die Tatsache bei, daß in bevorzugter Ausführung der von unten zugängliche Raum zwischen zwei axial aufeinanderfolgenden Zerkleinerungsscheiben, in dem in erster Linie durch Materialansammlungen eine Verstopfung eingeleitet werden könnte, durch die Abweiselemente ausgefüllt ist. Es hat sich bei dieser Ausführung auch als günstig gezeigt, wenn in der achsparallelen Projektion des den Mittelträger überragenden freien Auflageendes eines Abweiselementes auf den unteren Teil des nächsten versetzten Abweiselementes eine Ausnehmung in der unteren Stirnfläche vorgesehen ist, wodurch sich im Austrittsbereich des zerkleinerten Materials ein im wesentlichen achsparallel durchgehender Hohlraum ergibt, durch den gegebenenfalls zwischen ein Abweiselement und eine axial anschließende Zerkleinerungsscheibe eingedrungenes Material erleichtert austreten kann.
- Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen.Einrichtung als Fülltrichter einer Schneckenpresse sieht vor, daß der Mittelsteg im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und den die Eintrittsöffnung aufweisenden Abschnitt des Schneckenrchres bildet. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine besonders niedere Bauhöhe aus, da das den Arbeitsraum verlassende zerkleinerte Material unmittelbar in die Preßschnecke fällt bzw. in diese sogar eingedrückt wird:
- Nachstehend wird nun die. Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Die Fig.1 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Arbeitsraum einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der Linie I-I der Fig.2, die Fig.2 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1, die Fig.3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III in Fig.4 durch eine zweite Ausführung als Fülltrichter einer Schneckenpresse, die Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, die Fig.5 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel und die Fig.6 eine vergrößerte Untersicht der dritten Ausführung.
- Die Zerkleinerungsvorrichtung, die aus einem Gehäuse 1 mit oberem Fülltrichter 2 und unterem Austrittsschacht 3 besteht, enthält in dem von den Seitenwänden 17 umschlossenen Teil zwei gegenläufig getriebene Zerkleinerungswalzen, die auf den beiden Antriebswellen 4,5 angeordnet sind. Die beiden Zerkleinerungswalzen bestehen jeweils aus zueinander beabstandeten Zerkleinerungsscheiben 6,7, die ineinandergreifen, sodaß zwischen je zwei auf einer Antriebswelle 4 bzw. 5 axial aufeinanderfolgenden Zerkleinerungsscheiben 6 bzw. 7 jeweils ein Zwischenraum 8 vorgesehen ist. Die Zerkleinerungsscheiben 6,7 sind an ihrem Umfang mit Reißzähnen 20 bestückt, die beispielsweise einander in Umfangsrichtung berührend auf einem Träger befestigt sind. In jedem Zwischenraum 8 ist mit einer Zerkleinerungsscheibe 7 bzw. 6 der anderen Zerkleinerungswalze fluchtend ein Abweiselement 9 angeordnet, das an der Seitenwand 17 befestigt ist, die den Zwischenraum 8 durchseztende Antriebswelle 4 bzw. 5 umschließt, die Zerkleinerungswalze nach unten überragt und an der Unterseite auf einem achsparallelen Mittelträger 21 aufliegt. Die zur korrespondierenden Zerkleinerungsscheibe 6,7 weisende Stirnfläche 10 jedes Abweiselementes 9 ist in einem oberen Abschnitt 30 kreiförmig konkav gewölbt ausgebildet und an die zylindrische Hüllfläche der Zerkleinerungswalze angenähert. Die äußerste Kante jedes Reißzahnes 20 und die obere Kante 18 der Stirnfläche 10 bilden dadurch fortlaufend wirksame Scher- bzw. Schneidelemente, die von einem vertikal zwischen die beiden Zerkleinerungswalzen einzuführenden Abfallstück in der Höhenrichtung des Einfülltrichters 2 Teile geringer Höhe abtrennen. Die Höhe dieser Teile entspricht dabei etwa dem peripheren Abstand eines Reißzahnes 20 gegenüber dem vorhergehenden derselben Zerkleinerungsscheibe. Er wird weiters auch durch die Anzahl der Reißzähne 20 pro Scheibe und der versetzten Anordnung der Scheiben auf den beiden Antriebswellen 4,5 bestimmt, sodaß die Höhe der Teile eher noch geringer ist. Die Schnittkante 18 der Stirnfläche 10 ist vor allem an einem auf dem Abweiselement 9 montierten Gegenmesser 19 ausgebildet.
- Neben der erwähnten Stückelung der Höhe nach existiert die auch bei bekannten Vorrichtungen gegebene Zerkleinerungstufe, die durch die Überlappung der sich drehenden Zerkleinerungswalzen das Material in achsparalleler Richtung unterteilt. Die beiden im wesentlichen gleichzeitig ablaufenden Zerkleinerungsstufen lassen daher in den Arbei tsraurn 29 zwischen die beiden Zerkleinerungswalzen, bzw. zwischen einer Zerkleinerungsscheibe 6,7 und dem zugeordneten Abweiselement 9 nur Materialteilchen unterhalb einer eine Staubildung oder eine vollständige Blockierung verursachenden Größe durchtreten, die an der Unterseite ohne Probleme frei austreten können.
- Jedes Abweiselement 9 könnte beispielweise in seiner Grundform U-ähnlich ausgebildet sein, wobei ein Seitenschenkel der Befestigung an der Seitenwand dient, der andere Seitenschenkel die konkave Stirnfläche 10 aufweist und auf dem Mittelträger 21 aufliegt. Die in Fig.1 gezeigte Ausführung, deren kompakte Bauweise besonders große Kräfte aufnehmen kann, sieht ein Abweiselement 9 vor, das die Antriebswelle 4,5 umschließt. Es besteht vorzugsweise aus zwei Teilen 11,12, die miteinander beispielsweise verschraubt sind. Der die Antriebswellen 4,5 überspannende obere Bereich jedes Abweiselementes 9 ist im ersten von der Schneidkante 18 sich erstreckenden Abschnitt 15 konvex gewölbt, an den sich zur Seitenwand 17 hin ein schräg ansteigender ebener oder konkaver Abschnitt anschließt. Dabei ist der Abstand des konvexen Stirnflächenabschnittes 15 zur Achse der Antriebswelle 4 bzw. 5 geringer als der Radius der Zerkleinerungsscheibe 6,7, sodaß die wirksamen Bereiche der Reißzähne 20 radial vorstehen. An der Wand des Fülltrichters 2 nachrutschendes Material gleitet dabei entlang der geneigten Randabschnitte bis zu deren Übergang in die konvexen Abschnitte 15, an denen es von den austretenden Reißzähnen 20 erfaßt und zur Mitte hin zur Schneidkante 18 an den Gegenmessem 19 gefördert wird. Die untere, dem Austrittsschacht 3 zugewandte Stirnfläche ist eben ausgebildet. Entlang dieser unteren Stirnflächen aller Abweiselemente 9 ist pro Zerkleinerungswalze ein horizontaler verstellbarer Schieber 25 vorgesehen, durch den die durch den Mittelträger 21 geschaffene Teilöffnung 37 des Austrittsschachtes 3 veränderbar ist, und der mit einer Schneidkante 26 versehen ist. Der Schieber ermöglicht dadurch auch eine Nachzerkleinerung der Materialteilchen.
- Die zur Zerkleinerungsscheibe 6,7 weisende Stirnfläche 10 jedes Abweise lementes 9, die in ein spitz zulaufendes Ende 22 ausläuft, bildet im unteren Teil 12 bis zum Mittelträger 21 eine Leitfläche 31 für das zerkleinerte Material zur Teilöffnung 37 hin, sodaß der für die mittige Abstützung der Abweiselemente 9 günstige Mittelträger 21 den Austritt nicht beeinträchtigt. In achsparalleler Verlängerung des Endes 22 jedes Abweiselementes 9 einer Zerkleinerungswalze ist in jedem, in einem Zwischmraum 8 der zweiten Zerkleinerungswalze eingesetzten Abweiselement 9 eine Ausnehmung 28 vorgesehen, sodaß in diesem Bereich beidseitig des Mittelträgers 21 sich erstreckende durchgehende Freiräume entstehen. Die Form der Ausnehmung 23 kann beliebig gewählt werden. Sie ermöglicht den seitlichen Austritt eines in den Zwischenraum 8 eingetretenen zerkleinerten Materials.
- In dem in der Fig.1 dargestellten Ringraum zwischen der Antriebswelle 4,5 und dem Abweiselement 9 kann ein Distanzring 27 angeordnet sein, an dessen Außenfläche schräg verlaufende Nuten 28 ausgebildet sind. Diese führen dort eingetretenes Material jeweils wieder nach außen in den Spalt zwischen der Zerkleinerungsscheibe 4,5 und jedem Abweiselement 9 ab. Der Distanzring 27 kann aber auch durch ein Wälzlager gebildet sein, sodaß auch eine mehrfache Lagerung jeder Antriebswelle 4,5 erzielt wird.
- Die Ausführung nach den Fig.3 und 4 zeigt eine Zerkleinerungsvorrichtung als Fülltrichter einer Schneckenpresse. Die Zerkleinerungsvorrichtung besteht ähnlich wie in der Ausführung nach den Fig.1 und 2 aus einem Gehäuse 1 mit einer Einfüllöffnung 2, in der gegebenenfalls Zuführeinrichtungen vorgesehen sein können, aus einem die Zerkleinerungswalze aufnehmenden Mittelteil und einem Austrittsschacht 3, dessen Öffnungsweite klein ist und der Eintrittsöffnung in die Preßschnecke 33 der Schneckenpresse entspricht.
- Die beiden Zerkleinerungswalzen setzen sich wiederum jeweils aus mehreren mit axialen Zwischenräumen 8 auf einer Antriebswelle 4,5 verdrehfest angeordneten Zerkleinerungsscheiben 6,7 zusammen, die umfänglich mit Reißzähnen 20 bestückt sind. Zwischen je zwei Zerkleinerungsscheiben 6 bzw. 7 einer Zerkleinerungswalze ist jeweils ein an eine Zerkleinerungsscheibe 7,6 der anderen Zerkleinerungswalze angenähertes Abweiselement 9 im Zwischenraum 8 angeordnet, das vom Austrittsschacht 3 her durch den Arbeitsraum 29 zwischen den beiden Antriebswellen 4,5 ragt und eintrittsöffnungsseitig in eine Schneidkante 18 ausläuft, die innerhalb des Umfanges der Zerkleinerungswalze liegt. Anschließend an den ersten kreisbogenförmig konkav gewölbten Abschnitt 30 der zur Zerkleinerungsscheibe 9 weisenden Stirnfläche 1.0 schließt sich auch hier eine Leitfläche 31 für das zerkleinerte Material. Die Abweiselemente 9 sind etwa L-förmig geformt und erstrecken sich unterhalb der Antriebswellen 4,5 zur Seitenwand 17, wobei sie ebenfalls am Mittelträger 21 aufliegen. Der Mittelträger 21 wird jedoch bei dieser Ausführung durch einen im Querschnitt U-förmigen Teil 34 des Schneckenrohres 35 gebildet, in dem die Preßschnecke 33 verläuft. Dabei fluchten die Leitflächen 31 der Abweiselemente 9 beidseitig mit der Innenfläche des U-förmigen Teiles 34, sodaß das zerkleinerte Material direkt in die offene Preßschnecke 33 fällt bzw. eingedrückt wird. Die Größe des Arbeitsraumes 29 ist dabei so gewählt, daß bei allen zu verarbeitenden Materialien zumindest eine ausreichende, vorzugsweise jedoch eine Überschußmenge des zerkleinerten Materials in die Preßschnecke 33 eingedrückt wird, sodaß dadurch bereits eine geringfügige Vorverdichtung erzielt werden kann. Zwischen dem den Teil 34 des Schneckenrohres 35 bildenden Mittelträger 21 und den Seitenwänden 17 ist die Zerkleinerungsvorrichtung durch Bodenplatten 39 verschlossen, auf den die Abweiselemente 9 ebenfalls aufliegen. Es genügt daher auch bei starken Beanspruchungen deren L-Form, sodaß ein oberer Teil 11 gemäß Fig.1 entfallen kann. Fig.4 zeigt die Dicke jedes Abweiselementes 9 im Bereich des Arbeitsraumes 29 geringer als die Breite jedes Zwischenraumes 8 zwischen den Zerkleinerungsscheiben 6,7, sodaß im unteren Teil vorzugsweise durch zusätzliche Platten od.dgl. gebildet, weitere schmale Leitflächen 32 vorgesehen sind, die zwischen den Antriebswellen 4,5 und den Rändern des U-förmigen Teiles 34 den Materialdurchtritt verhindern. Reste, die dennoch in den seitenwandnahen Raum zwischen die Abweiselemente 9 gelangen und von den Zerkleinerungsscheiben 6,7 nicht wieder nach oben befördert werden, können gegebenenfalls, auch durch Reinigungsöffnungen in den Seitenwänden 17 entfernt werden.
- Die Fig.5 und 6 zeigen eine weitere Ausführung, bei der die Zerkleinerungsvorrichtung Bestandteil einer Schneckenpresse ist. Parallel zur Preßscheibe 33 sind wiederum die beiden Antriebswellen 4,5 der Zerkleinerungsvorrichtung gelagert, von denen jede mit den mit Reißzähnen 20 versehenen ineinandergreifenden Zerkleinerungsscheiben 6,7 bestückt ist. Unterhalb der Zerkleinerungswalze erstreckt sich ein Gitter, ein Stabrost od.dgl. durch den Austrittsschacht 3, das dessen Teilöffnungen 37 unterteilt. Von dem auch hier wieder vorgesehenen Mittelträger 21, der (Fig.6) einen Mittelstab eines Stabrostes 39 bildet, erstrecken sich die Abweiselemente 9 wieder wechselweise durch den Arbeitsraum 29 zwischen die beiden Antriebswellen 4,5, wobei sie eintrittsöffnungsseitig an die Reißzähne 20 der Zerkleinerungsscheiben 6,7 angenäherte Schneidkanten 18 bilden. Der untere Abschnitt jeder Stirnseite der Abweiselemente 9 stellt wieder eine Leitfläche 31 zu den Teilöffnungen 37 hin dar. Unterhalb des Gitters bzw. des Stabrostes sind Schieber 25 vorgesehen, die die richtige Dosierung der der Preßscheibe 33 zuzuführenden Menge des zerkleinerten Materials ermöglichen. Zur Vermeidung von Materialanstauungen sind die Öffnungen des Gitters bzw. der Abstand der Roststäbe 38 zumindest so groß wie die Größe der zwischen den Reißzähnen 20 und den Schneidkanten 18 zerkleinerten Materialstücke.
- Ist nun die Menge des durch die Öffnungen 37 durchfallenden Materials von der Preßschnecke 23 nicht aufhehmbar, so wird die Gesamtdurchtrittsfläche des Gitters oder Stabrostes durch Verschiebung der Schieber 25 verringert. Das kann manuell erfolgen, ist jedoch vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Funktion der Schneckenpresse mit dieser gekoppelt.
- Fig.6 zeigt in der Ansicht von unten, also von der Seite der Preßschnecke 33 aus, die Schieber 25 im Detail. Die Schieber 25 sind durch Bleche gebildet, die im Schließzustand auch den die Abweiselemente 9 tragenden Mittelträger 21 untergreifen und entlang ihrer Berührungskanten eine Verzahnung, beispielsweise die gezeigten Zacken 36 aufweisen, die im geschlossenen Zustand ineinandergreifend den Austrittsschacht 3 völlig abschließen. Mit zunehmender Ausziehbewegung der Schieber 25 werden von der Mitte aus die Öffnungen 37 nach und nach freigegeben, wobei Fig.6 eine Mittelstellung zeigt. Die Schieber 25 könnten auch anders als dargestellt, parallel zu den Roststäben 38 bewegt werden.
- Ist der Materialanfall im Austrittsschacht 3 größer als die der Preßschnecke 23 zuführbare Menge, so wird bei entsprechend verringertem Durchtrittsquerschnitt das zerkleinerte Material von den Zerkleinerungswalzen wieder nach oben mitgenommen, bzw. solange umgewälzt, bis der Gesamtdurchtrittsquerschnitt des Austrittsschachtes 3 wieder vergrößert wird, sodaß eine im wesentlichen dem Aufnahmevermögen der Preßschnecke 33 in einfacher Weise angepaßte Dosierung erzielt wird. Eine gegebenenfalls währenddessen erfolgende weitere Zerkleinerung ist dabei ohne Bedeutung.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
WOPCT/AT83/00024 | 1983-08-01 | ||
PCT/AT1983/000024 WO1984001125A1 (en) | 1982-09-16 | 1983-08-01 | Extruding machine |
AT42984A AT378922B (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall |
AT429/84 | 1984-02-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0140869A2 true EP0140869A2 (de) | 1985-05-08 |
EP0140869A3 EP0140869A3 (en) | 1986-02-05 |
EP0140869B1 EP0140869B1 (de) | 1988-10-05 |
Family
ID=25592717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84890144A Expired EP0140869B1 (de) | 1983-08-01 | 1984-07-31 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0140869B1 (de) |
AT (1) | ATE37671T1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583656A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1986-12-26 | Collin Jean Claude | Machine de dechiquetage de matieres ligneuses en vrac de grand volume |
EP0260398A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Disposable Waste Systems, Inc. | Müllzerkleinerungsmaschine und Seitenschienen dafür |
EP0339993A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Larry E. Koenig | Zerkleinerer |
EP0394030A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Larry E. Koenig | Schneckenzerkleinerer |
WO1993025312A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-23 | Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. | Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut |
WO2004009315A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. | Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfällen |
EP0928222B2 (de) † | 1995-09-12 | 2007-03-21 | M&J Industries A/S | Zerkleinerungsvorrichtung |
CN106000585A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-10-12 | 广东隽诺环保科技股份有限公司 | 一种双轴撕碎机刀片结构及刀辊 |
CN112171960A (zh) * | 2020-08-06 | 2021-01-05 | 任传豪 | 一种pvc板材的生产废料再利用系统 |
CN113459342A (zh) * | 2021-06-19 | 2021-10-01 | 安徽美博智能科技有限公司 | 一种注塑加工用废料粉碎回收装置 |
CN114177983A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-15 | 信和(天津)环保科技发展有限公司 | 复式垃圾破碎机 |
CN115958052A (zh) * | 2022-09-15 | 2023-04-14 | 山东迈雅生物科技股份有限公司 | 一种基于镉污染的土壤修复系统及方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578252A (en) * | 1968-12-13 | 1971-05-11 | Garbalizer Corp | Industrial shredding apparatus |
DE2600454A1 (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-14 | Friedrich Segler Maschinenfabr | Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer abfallstoffe |
GB1558423A (en) * | 1978-03-03 | 1980-01-03 | Dresser Europe Sa | Shredding machine |
US4185973A (en) * | 1977-04-01 | 1980-01-29 | Metal Box Limited | Waste disposal system |
GB2031754A (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-30 | Hatanaka T | Desk-top shredder |
GB1574027A (en) * | 1976-04-09 | 1980-09-03 | Kampschulte & Co J | Shreding apparatus for waste |
-
1984
- 1984-07-31 EP EP84890144A patent/EP0140869B1/de not_active Expired
- 1984-07-31 AT AT84890144T patent/ATE37671T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578252A (en) * | 1968-12-13 | 1971-05-11 | Garbalizer Corp | Industrial shredding apparatus |
DE2600454A1 (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-14 | Friedrich Segler Maschinenfabr | Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer abfallstoffe |
GB1574027A (en) * | 1976-04-09 | 1980-09-03 | Kampschulte & Co J | Shreding apparatus for waste |
US4185973A (en) * | 1977-04-01 | 1980-01-29 | Metal Box Limited | Waste disposal system |
GB1558423A (en) * | 1978-03-03 | 1980-01-03 | Dresser Europe Sa | Shredding machine |
GB2031754A (en) * | 1978-10-11 | 1980-04-30 | Hatanaka T | Desk-top shredder |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583656A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1986-12-26 | Collin Jean Claude | Machine de dechiquetage de matieres ligneuses en vrac de grand volume |
EP0260398A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Disposable Waste Systems, Inc. | Müllzerkleinerungsmaschine und Seitenschienen dafür |
EP0260398A3 (en) * | 1986-09-19 | 1989-08-30 | Disposable Waste Systems, Inc. | An apparatus for comminuting solid waste and side rails for same |
EP0339993A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Larry E. Koenig | Zerkleinerer |
EP0339993A3 (en) * | 1988-04-28 | 1990-09-12 | Larry E. Koenig | Shredder |
EP0394030A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Larry E. Koenig | Schneckenzerkleinerer |
WO1993025312A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-23 | Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. | Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut |
EP0928222B2 (de) † | 1995-09-12 | 2007-03-21 | M&J Industries A/S | Zerkleinerungsvorrichtung |
WO2004009315A1 (de) * | 2002-07-18 | 2004-01-29 | Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. | Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfällen |
CN106000585A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-10-12 | 广东隽诺环保科技股份有限公司 | 一种双轴撕碎机刀片结构及刀辊 |
CN112171960A (zh) * | 2020-08-06 | 2021-01-05 | 任传豪 | 一种pvc板材的生产废料再利用系统 |
CN113459342A (zh) * | 2021-06-19 | 2021-10-01 | 安徽美博智能科技有限公司 | 一种注塑加工用废料粉碎回收装置 |
CN113459342B (zh) * | 2021-06-19 | 2023-10-20 | 安徽美博智能科技有限公司 | 一种注塑加工用废料粉碎回收装置 |
CN114177983A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-03-15 | 信和(天津)环保科技发展有限公司 | 复式垃圾破碎机 |
CN115958052A (zh) * | 2022-09-15 | 2023-04-14 | 山东迈雅生物科技股份有限公司 | 一种基于镉污染的土壤修复系统及方法 |
CN115958052B (zh) * | 2022-09-15 | 2024-02-02 | 山东迈雅生物科技股份有限公司 | 一种基于镉污染的土壤修复系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE37671T1 (de) | 1988-10-15 |
EP0140869A3 (en) | 1986-02-05 |
EP0140869B1 (de) | 1988-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164489B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut | |
DE4024060C2 (de) | ||
DE68905063T2 (de) | Zerkleinerer. | |
CH622717A5 (de) | ||
DE2701897C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll | |
EP0140869B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
EP0346661A2 (de) | Häcksel- und Schnitzelmaschine | |
DE3706862C2 (de) | Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl. | |
EP1334771B1 (de) | Aktenvernichter | |
DE2516111C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial | |
EP0124138B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut | |
DE2338654C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Aktenvernichter | |
CH678022A5 (de) | ||
EP0291774B1 (de) | Schneidwalzenzerkleinerer | |
DE2928471A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von stueckigen gegenstaenden | |
EP0500705B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE4236121A1 (de) | Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Großanlagen zur Vernichtung von Akten u. ä. Abfallmaterialien | |
DE3910115C3 (de) | Walzenbrecher | |
DE3930041C2 (de) | ||
DE7818838U1 (de) | Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen | |
EP0505701B1 (de) | Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern | |
DE8503537U1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall | |
DE3607021A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von holzstuecken | |
DE10037108A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE3612997A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860718 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870522 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19881005 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19881005 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881005 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19881005 Ref country code: BE Effective date: 19881005 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37671 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474416 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881110 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PFEIFER, OSKAR Owner name: FALKNER, RAIMUND |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890727 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BECN | Be: change of holder's name |
Effective date: 19881005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930728 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930813 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84890144.3 Effective date: 19910410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960712 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |