[go: up one dir, main page]

EP0136395A2 - Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen - Google Patents

Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0136395A2
EP0136395A2 EP84101797A EP84101797A EP0136395A2 EP 0136395 A2 EP0136395 A2 EP 0136395A2 EP 84101797 A EP84101797 A EP 84101797A EP 84101797 A EP84101797 A EP 84101797A EP 0136395 A2 EP0136395 A2 EP 0136395A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive motor
cutting
cutting rotor
safety lock
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136395A3 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Ing. Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Publication of EP0136395A2 publication Critical patent/EP0136395A2/de
Publication of EP0136395A3 publication Critical patent/EP0136395A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/162Shape or inner surface of shredder-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/168User safety devices or measures in shredders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to cutting mills, the housing of which is divided into an upper part and a lower part in a plane running through the axis of their cutting rotor, the upper part being pivotably connected to the lower part about an axis parallel to the axis of the cutting rotor and the cutting rotor being mounted in the upper part . It relates to an advantageous safety lock for such a cutting mill, by which reaching into moving cutting knives is prevented when the cutting mill is opened.
  • the invention has for its object to provide a safety lock for a granulator of the type described above, which is simple in construction and handling and all safety requirements. enough.
  • the solution to this problem is that the cutting rotor is driven directly via a coupling by a drive motor fastened together with the lower part of the cutting mill housing on a common base plate, and the drive motor with the coupling half seated on its shaft is moved so far in the axial direction when the cutting rotor is at a standstill can cause both coupling halves to disengage completely.
  • This ensures that the cutting mill cannot be opened during operation, since the hinged upper housing part is locked by the coupling, and that the cutting rotor must be completely disconnected from the drive to open the cutting mill, i.e. reaching into the running cutting rotor is prevented and a start of the cutting rotor when the upper part of the housing is open is not possible either by an electrical fault or by deliberate switch bridging.
  • Another advantage is when the upper part of the housing is opened, that the cutting rotor for knife adjustment can be gently positioned by hand by turning the coupling half that is now exposed, without having to reach into the knife.
  • a release device To disengage the motor, a release device must be provided, which inevitably interacts with a limit switch located in the motor circuit. This arrangement serves to prevent the clutch from disengaging under load.
  • Any arrangement suitable for this purpose can be used as the disengaging device, for example a simple swivel lever or one that can be operated with a hand crank Spindle drive.
  • the limit switch must be arranged in such a way that the drive comes to an immediate standstill at the start of the shifting process and can only be switched on again when the clutch is fully engaged. If necessary, it can be useful for machines with overrun to provide an automatically acting braking device which is effective immediately when the motor circuit is interrupted and which brings the rotating machine parts to a standstill very quickly.
  • a directly coupled geared motor is used for the drive, especially with a relatively low output speed, since such a motor stops on its own with practically no overrun if the motor circuit is interrupted.
  • the coupling can be covered by two hoods, one of which is attached to the drive motor and the other to the swiveling upper housing part, and which, when the coupling is engaged, overlap with their edges by approximately the axial displacement path of the drive motor. This ensures that it is not possible to intervene between the coupling halves even when the clutch is disengaged.
  • the housing of the cutting mill consists of the lower part 1, the upper part 2 and the side shields 3 fastened on the end face of the latter. It thus forms a cutting chamber in which the cutting rotor 4 is rotatably mounted and interacts with the knives 5 fastened to the upper part 2.
  • the cutting chamber is limited by sieve 6.
  • the milling cutter-shaped cutting rotor 4 here has helical cutting edges 7 which are arranged in accordance with an arrow tooth system. This ensures that the material circulating in the cutting chamber is conveyed to the center of the cutting rotor, so that its end faces are relieved of the material and smearing on the side plates 3 of the housing, in particular in the case of thermoplastic material, is avoided.
  • the clearing strips 11 on the end faces of the cutting rotor 4 have a supportive effect here and convey material that has come between the cutting rotor 4 and the side plate 3 back to the circumference of the cutting rotor 4.
  • the shaft 8 of the cutting rotor 4 is connected by the coupling 9 directly to the drive motor 10 designed as a geared motor.
  • the material to be comminuted is fed to the cutting mill via the chute 12 and, after comminution and passage through the openings of the sieve 6, is pneumatically drawn off from the suction trough 13.
  • the cutting mill is fastened with its lower part 1 on the mobile base plate 14.
  • This base plate 14 also carries the device for axially displacing the drive motor 10 (FIG.
  • the peripheral speed of the cutting edges 7 is 0.5 to 2 m / s).
  • the axial displacement path is determined by the dimension of the elongated holes 16; it is so large that the two coupling halves 9a and 9b are completely separated from one another in the disengaged state (FIG. 4).
  • the safety lock caused by the coupling 9 is thus canceled and the upper part 2 can be pivoted upwards together with the cutting rotor 4 (FIG. 5).
  • the two hoods 24 and 25 are provided, of which the hood 24 is connected to the drive motor 10 and the hood 25 to the upper part 2. In the engaged state of the clutch, the hoods 24 and 25 overlap with their edges by approximately the axial displacement path of the drive motor 10 (FIG. 1).
  • the cutting mill described here is designed as a stand-alone machine for a plastic-processing injection molding machine, the task of which is to shred the sprue and scrap parts directly on the injection molding machine, so that the granules obtained can be returned to the processing process immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen, deren Gehäuse in einer durch die Achse ihres Schneidrotors verlaufenden Ebene in ein Oberteil und ein Unterteil geteilt ist, wobei das Oberteil um eine zur Achse des Schneidrotors parallele Achse schwenkbar mit dem Unterteil verbunden und der Schneidrotor im Oberteil gelagert ist. Diese Sicherheitsverriegelung besteht darin, daß der Schneidrotor über eine Kupplung direkt durch einen zusammen mit dem Gehäuseunterteil auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Antriebsmotor angetrieben wird, und der Antriebsmotor mit der auf seiner Welle sitzenden Kupplungshälfte bei Stillstand des Schneidrotors in Achsrischtung soweit verschoben werden kann, daß beide Kupplungshälften außer Eingriff kommen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schneidmühlen, deren Gehäuse in einer durch die Achse ihres Schneidrotors verlaufenden Ebene in ein Oberteil und ein Unterteil geteilt ist, wobei das Oberteil um eine zur Achse des Schneidrotors parallele Achse schwenkbar mit dem Unterteil verbunden und der Schneidrotor im Oberteil gelagert ist. Sie betrifft eine vorteilhafte Sicherheitsverriegelung für eine solche Schneidmühle, durch die das Hineingreifen in bewegte Schneidmesser beim öffnen der Schneidmühle verhindert wird.
  • Schneidmühlen dienen zum Zerkleinern von stückig anfallendem, schneidbarem Aufgabegut zu Granulat, das als Haufwerk mit relativ schmalem Kornspektrum erhalten wird. Die Zerkleinerung erfolgt zwischen den Schneiden feststehender und rotierender Messer. Um die Unfallgefahr zu beseitigen,werden solche Schneidmühlen mit Sicherheitsverriegelungen ausgerüstet, die im einzelnen folgenden Bedingungen genügen müssen:
    • Das Hineingreifen in sich im Betrieb bewegende Bauteile, wie Rotormesser oder Antriebselemente, sowie das Einschalten des Antriebes bei geöffneter Schneidmühle muß verhindert werden. Das öffnen der Schneidmühle darf erst nach Stillstand der sich im Betrieb bewegenden Bauteile möglich sein.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, wie Entschalterverriegelungen, Doppel-Schlüssel-Verriegelungen, elektrische und mechanische Zeitverzögerungssysteme usw., die im einzelnen in-Abhängigkeit von der Art des Antriebes und der Drehzahl des Schneidrotors verwendet werden. Um jedoch alle Sicherheitsanforderungen erfüllen zu können, werden in der Regel Kombinationen aus den genannten Einzelsystemen erforderlich. Diese sind jedoch technisch aufwendig und teuer. Auch ist wegen ihrer Komplexität die Gefahr von Strömungen und die Möglichkeit willkürlicher Oberbrückung verhältnismäßig groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Schneidmühle der eingangs beschriebenen Art eine Sicherheitsverriegelung zu schaffen, die einfach in Aufbau und Handhabung ist und allen Sicherheitsanforderungen. genügt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Schneidrotor über eine Kupplung direkt durch einen zusammen mit dem Unterteil des Schneidmühlengehäuses auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Antriebsmotor angetrieben wird, und der Antriebsmotor mit der auf seiner Welle sitzenden Kupplungshälfte bei Stillstand des Schneidrotors in Achsrichtung soweit verschoben werden kann, daß beide Kupplungshälften vollständig außer Eingriff kommen. Damit wird erreicht, daß die Schneidmühle während des Betriebes nicht geöffnet werden kann, da das aufklappbare Gehäuseoberteil durch die Kupplung verriegelt ist, und daß zum öffnen der Schneidmühle der Schneidrotor zwangsläufig vom Antrieb völlig abgetrennt werden muß, also ein Hineingreifen in den laufenden Schneidrotor verhindert wird und ein Anlauf des Schneidrotors bei aufgeklapptem Gehäuseoberteil weder durch eine elektrische Störung noch durch absichtliches Schalter- überbrücken möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist bei aufgeklapptem Gehäuseoberteil durch die Möglichkeit gegeben, den Schneidrotor zur Messereinstellung feinfühlig von Hand durch Drehen an seiner nun freiliegenden Kupplungshälfte zu positionieren, ohne dazu in die Messer hineingreifen zu müssen.
  • Zum Verschieben des Motors ist eine Ausrückvorrichtung vorzusehen, die mit einem im Motorstromkreis liegenden Endschalter zwangsläufig zusammenwirkt. Diese Anordnung dient dazu, das Ausrücken der Kupplung unter Last zu verhindern. Als Ausrückvorrichtung kann jede, für diesen Zweck geeignete Anordnung verwendet werden, beispielsweise ein einfacher Schwenkhebel oder ein mit einer Handkurbel betreibbarer Spindeltrieb. Der Endschalter muß dabei so angeordnet sein, daß mit Beginn des Verschiebevorgangs der sofortige Stillstand des Antriebs bewirkt wird und ein Wiedereinschalten nur bei völlig eingerückter Kupplung möglich ist. Gegebenenfalls kann es bei Maschinen mit Nachlauf zweckmäßig sein, eine automatisch wirkende Bremseinrichtung vorzusehen, die bei Unterbrechung des Motorstromkreises sofort wirksam wird und die rotierenden Maschinenteile sehr schnell zum Stillstand bringt. Derartige besondere Maßnahmen sind jedoch nicht erforderlich, wenn für den Antrieb ein direkt gekuppelter Getriebemotor, vor allem mit relativ kleiner Abtriebsdrehzahl, verwendet wird, da ein solcher Motor bei Unterbrechung des Motorstromkreises praktisch ohne Nachlauf von alleine stehen bleibt.
  • Zum Schutz gegen Berührung kann die Kupplung durch zwei Hauben abgedeckt sein, von denen eine am Antriehsmotor und die andere am schwenkbaren Gehäuseoberteil befestigt wird, und die sich im eingerückten Zustand der Kupplung um etwa den axialen Verschiebeweg des Antriebsmotors mit ihren Rändern überdecken. Damit wird erreicht, daß auch im ausgerückten Zustand der Kupplung nicht zwischen die Kupplungshälften eingegriffen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an einer als fahrbare Unterstellmaschine für kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschinen ausgebildeten Schneidmühle dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Schneidmühle, teilweise im Schnitt, im betriebsbereiten Zustand.
    • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Querschnitt der Schneidmühle.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die fahrbare Grundplatte der Schneidmühle mit der Ausrückvorrichtung für den Antriebsmotor.
    • Fig. 4 zeigt die zum Aufklappen ihres Gehäuseoberteils bereite Schneidmühle
    • Fig. 5 zeigt die Schneidmühle mit aufgeklapptem Gehäuseoberteil im Querschnitt entsprechend Fig. 2.
  • Das Gehäuse der Schneidmühle besteht aus dem Unterteil 1, dem Oberteil 2 und den stirnseitig an diesem befestigten Seitenschilden 3. Es bildet so eine Schneidkammer, in der der Schneidrotor 4 drehbar gelagert ist und mit den am Oberteil 2 befestigten Messern 5 zusammenwirkt. Nach.unten ist die Schneidkammer durch das Sieb 6 begrenzt. Der fräserartig ausgebildete Schneidrotor 4 besitzt hier schraubenförmige Schneiden 7, die entsprechend einer Pfeilverzahnung angeordnet sind. Damit wird erreicht, daß das in der Schneidkammer umlaufende Gut zur Mitte des Schneidrotors gefördert wird, so daß dessen Stirnseiten vom Gut entlastet sind und Anschmierungen an den Seitenschilden 3 des Gehäuses, insbesondere bei thermoplastischem Gut, vermieden werden. Unterstützend wirken hierbei die Räumleisten 11 an den Stirnseiten des Schneidrotors 4, die zwischen Schneidrotor 4 und Seitenschild 3 geratenes Gut wieder zum Umfang des Schneidrotors 4 fördern. Die Welle 8 des Schneidrotors 4 ist durch die Kupplung 9 direkt mit dem als Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotor 10 verbunden. Das zu zerkleinernde Gut wird der Schneidmühle über den Einfallschacht 12 zugeführt und nach Zerkleinerung und Durchtritt durch die Öffnungen des Siebes 6 aus der Absaugwanne 13 pneumatisch abgezogen. Die Schneidmühle ist mit ihrem Unterteil 1 auf der fahrbaren Grundplatte 14 befestigt. Diese Grundplatte 14 trägt auch die Vorrichtung zum axialen Verschieben des Antriebsmotors 10 (Fig. 3): Sie besteht aus der Trägerplatte 15, auf der der Antriebsmotor 10 festgeschraubt ist und die von in Langlöchern 16 eingreifenden Bolzen 17 verschiebbar gehalten wird. Das Verschieben der Trägerplatte 15 und damit des Antriebsmotors 10 erfolgt mit der hier als einfacher, um Zapfen 18 drehbarer Schwenkhebel 19 mit Mitnehmerstift 20 und Handgriff 21 ausgebildeten Ausrückvorrichtung 22. Im betriebsbereiten Zustand der Schneidmühle (Fig. 1) rastet der Tasthebel des im Motorstromkreis liegenden Endschalters 23 in einer Ausnehmung am Rande der Trägerplatte 15 formschlüssig ein. Diese Anordnung dient dazu, daß mit Beginn des Verschiebevorgangs der Motorstromkreis unterbrochen und damit der sofortige Stillstand des Antriebsmotors 10 bewirkt wird, was hier ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist, da der Antriebsmotor 10 als Getriebemotor mit relativ kleiner Abtriebsdrehzahl ausgebildet ist. (Die Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden 7 beträgt 0,5 bis 2 m/s). Der axiale Verschiebeweg wird durch das Maß der Langlöcher 16 bestimmt; es ist so groß, daß die beiden Kupplungshälften 9a und 9b im ausgerückten Zustand völlig voneinander getrennt sind (Fig. 4). Damit ist die durch die Kupplung 9 bewirkte Sicherheitsverriegelung aufgehoben und das Oberteil 2 kann zusammen mit dem Schneidrotor 4 nach oben geschwenkt werden (Fig. 5). Zum Schutz gegen Berührung der drehenden Kupplung sind die beiden Hauben 24 und 25 vorgesehen, von denen die Haube 24 mit dem Antriebsmotor 10 und die Haube 25 mit dem Oberteil 2 verbunden ist. Im eingerückten Zustand der Kupplung überdecken sich die Hauben 24 und 25 mit ihren Rändern um etwa den axialen Verschiebeweg des Antriebsmotors 10 (Fig. 1).
  • Die hier beschriebene Schneidmühle ist als Unterstellmaschine für eine kunststoffverarbeitende Spritzgießmaschine konzipiert, deren Aufgabe es ist, die anfallenden Anguß- und Ausschußteile unmittelbar an der Spritzgießmaschine zu zerkleinern, so daß das erhaltene Granulat sofort wieder dem Verarbeitungsprozeß zugeführt werden kann.

Claims (4)

1. Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen, deren Gehäuse in einer durch die Achse ihres Schneidrotors verlaufenden Ebene in ein Oberteil und ein Unterteil geteilt ist, wobei das Oberteil um eine zur Achse des Schneidrotors parallele Achse schwenkbar mit dem Unterteil verbunden und der Schneidrotor im Oberteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrotor (4) über eine Kupplung (9) direkt durch einen zusammen mit dem Gehäuseunterteil (1) auf einer gemeinsamen Grundplatte (14) befestigten Antriebsmotor (10) antreibbar und der Antriebsmotor mit der auf seiner Welle sitzenden Kupplungshälfte (9a) bei Stillstand des Schneidrotors in Achsrichtung soweit verschiebbar ist, daß beide Kupplungshälften (9a, 9b) vollständig außer Eingriff kommen.
2. Sicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Antriebsmotors (10) eine mit einem im Motorstromkreis liegenden Endschalter (23) zwangsläufig zusammenwirkende Ausrückvorrichtung (22) dient.
3. Sicherheitsverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Antriebsmotor (10) ein Getriebemotor mit sofortigem Stillstand bei Unterbrechung des Motorstromkreises verwendet wird.
4. Sicherheitsverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (9) durch zwei, im eingerückten Zustand der Kupplung sich mit ihren Rändern um etwa den Verschiebeweg des Antriebsmotors (10) überdeckende Hauben (24, 25) gegen Berührung gesichert ist, von denen die eine (24) am Antriebsmotor und die andere (25) am schwenkbaren Gehäuseoberteil (2) befestigt ist.
EP84101797A 1983-10-01 1984-02-21 Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen Withdrawn EP0136395A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335719 1983-10-01
DE19833335719 DE3335719C1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Sicherheitsverriegelung fuer Schneidmuehlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136395A2 true EP0136395A2 (de) 1985-04-10
EP0136395A3 EP0136395A3 (de) 1986-06-04

Family

ID=6210696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101797A Withdrawn EP0136395A3 (de) 1983-10-01 1984-02-21 Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0136395A3 (de)
JP (1) JPS6078652A (de)
DE (1) DE3335719C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904898B4 (de) * 1999-02-06 2007-08-09 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Granulier-Vorrichtung
US20210339262A1 (en) * 2018-11-27 2021-11-04 Rapid Granulator Ab Granulator mill

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62140950U (de) * 1986-02-25 1987-09-05
JPH0468191U (de) * 1990-10-25 1992-06-17
DE4110239C2 (de) * 1991-03-28 1994-08-04 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Labormühle mit Zentralverschluß
DE20006854U1 (de) 2000-04-13 2000-06-21 artech Recyclingtechnik GmbH, 58640 Iserlohn Zerkleinerungsmaschine
DE102005030145B4 (de) 2005-06-28 2007-10-04 Loesche Gmbh Sicherheitssystem für eine Wälzmühle
ITPD20070311A1 (it) * 2007-09-25 2009-03-26 Panizzolo S A S Di Panizzolo M Struttura di mulino, particolarmente per la frantumazione di corpi in materiali metallici riciclabili e simili
DE102015011437A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Gartenhäcksler mit einem Fahrgestell
DK4154982T3 (da) * 2021-09-27 2025-01-20 Manuel Lindner Akselkobling og sønderdelingsanordning med en sådan akselkobling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505695A (de) *
DE362840C (de) * 1921-07-31 1922-11-02 Maschf Fleischkutter mit aus der kippbaren Schuessel herausschwenkbarer Schneidevorrichtung
US1753300A (en) * 1927-03-05 1930-04-08 Laval Steam Turbine Co Disconnecting coupling
US2326682A (en) * 1942-01-07 1943-08-10 Fred M Roddy Rotary cutting and granulating machine
US2508460A (en) * 1946-01-18 1950-05-23 Elliott Brothers London Ltd Safety cover for machinery
FR1396468A (fr) * 1964-03-11 1965-04-23 Moulinex Sa Dispositif d'accouplement entre un arbre menant et un arbre mené
US3543896A (en) * 1969-01-13 1970-12-01 Capitol Gears Inc Positive dog clutch
DE2544496A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Bruderhaus Maschinen Gmbh Schneidmuehle
FR2438762A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Laderach Paul Perfectionnements aux tourelles destinees au tourillonnement d'un arbre vertical

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904898B4 (de) * 1999-02-06 2007-08-09 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Granulier-Vorrichtung
US20210339262A1 (en) * 2018-11-27 2021-11-04 Rapid Granulator Ab Granulator mill
US12239994B2 (en) * 2018-11-27 2025-03-04 Rapid Granulator Ab Granulator mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335719C1 (de) 1985-01-31
JPS6216694B2 (de) 1987-04-14
JPS6078652A (ja) 1985-05-04
EP0136395A3 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346661B1 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
DE69904013T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von abfall, auch für nicht dafür vorgesehenen abfall
EP1237656B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
EP2857103A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0136395A2 (de) Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen
EP1497032B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3221431C2 (de)
DE3907813A1 (de) Zerkleinerer
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
EP0832554B1 (de) Mähdrescher
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
EP2065091B1 (de) Materialzerkleinerer
DE4413716C1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE2444657A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einer zentrifugalklassifiziereinrichtung
DE19908665C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE8328241U1 (de) Sicherheitsverriegelung für Schneidmühlen
DE1221888B (de) Sicherheitsverriegelung an Schneidmaschinen
DE202012004224U1 (de) Rotorschere
DE2947510C2 (de)
EP0579923A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Gartenabfall
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
EP2014371B1 (de) Häcksler
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE19752803C1 (de) Schneidwerk für eine Holzzerkleinerungsmaschine
DE4431173A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESS, VIKTOR, DIPL.-ING.