EP0135910B1 - Zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0135910B1 EP0135910B1 EP84111172A EP84111172A EP0135910B1 EP 0135910 B1 EP0135910 B1 EP 0135910B1 EP 84111172 A EP84111172 A EP 84111172A EP 84111172 A EP84111172 A EP 84111172A EP 0135910 B1 EP0135910 B1 EP 0135910B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier plates
- plug
- current
- distributor according
- current distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2491—Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H2085/2075—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
- H01H2085/208—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
Definitions
- the invention relates to a central power distributor for wiring motor vehicles with an insulating carrier plate for receiving plug contacts connected to electrical lines from below, the carrier plate consisting of two or more sub-carrier plates arranged next to one another, which may be connected to one another and / or to a base body are, and with electrical components that can be inserted into the carrier plate from above.
- a power distributor of the type mentioned has become known in the form of a feed-through connector for mounting over an opening in a wall of a motor vehicle, see German patent applications DE-A 1465084 and DE-A 1 590072.
- a feed-through connector serves, for example, as a connector between the engine compartment and the dashboard of the motor vehicle.
- the through connector according to DE-A 1 465 084 comprises plug contacts which can be inserted into the insulating housing from below and which are connected to electrical lines; the lines are combined into bundles.
- plugs can also be inserted from above, which in turn contain plug contacts connected to lines.
- Current bridges between different sections of the carrier plate are arranged in the form of electrically insulated cross-connection lines on the underside of the carrier plate.
- the housing of the bushing connector can consist of a flat frame in which various insulating carrier plates are inserted.
- the individual carrier plates can be strung together with the aid of connecting means and form a latching connection with the frame.
- the invention aims for a high degree of prefabrication of the wiring harness of a motor vehicle and an easy, quick and safe final assembly in the motor vehicle.
- a central power distributor for the wiring of motor vehicles with an insulating carrier plate for receiving plug contacts connected to electrical lines from below, the carrier plate consisting of two or more sub-carrier plates arranged next to one another, which may be connected to one another and / or are connected to a base body comprising the carrier plate, and are designed with components that can be inserted into the carrier plate from above such that the partial carrier plates have geometrically different outline shapes in the manner of a puzzle.
- each embodiment of the invention there is a central power distributor, which avoids the arrangement of further fuse or relay boxes or plug connections and the like if the bundles of the cable harness are designed accordingly. This applies even if the power distributor needs to be adapted to a variant of the vehicle type (in the manufacturer's plant) or if the user of the vehicle retrofits the electrical wiring (e.g. arranging additional lights). If, for example, a bundle of the cable harness is destroyed as a result of an accident, it can be replaced together with the sub-carrier plate, since even after all sub-carrier plates have been removed from the base body, assembly is only possible in one, and in the correct, form.
- the central power distributor 1 is composed of a box-shaped base body 2 made of electrically insulating material with a bottom 3 and with four side walls 4 to 7.
- the Base body 2 five sub-carrier plates 8 to 12 can be used.
- the sub-carrier plates are designed in the manner of puzzle pieces with different geometrical shapes so that each one can only be used in one of the receiving spaces 17 to 21 of the base body 2 defined by partition walls 13 to 16.
- the conductor bundles 22 to 26 enter the central power distributor 1 through slots 27 to 31 which are arranged laterally in the walls 4 and 5 and are open at the top.
- the individual lines, e.g. 32, the bundle 22 to 26 are provided at their ends with sockets 33 which are inserted and latched into passage openings from below in the associated partial support plate 8 to 12 and for connecting pluggable electrical components, such as flat fuses 34, relays 35 or modules 36 are used, which can be inserted into the sub-carrier plates 8 to 12 via tongues 34a, 35a and 36a with corresponding plug sockets, compare 33 and 37.
- the module 36 here extends over all of the sub-carrier plates 8 to 12 and also includes current bridges 38 between two of the plug tongues 36 a for connecting the sub-carrier plates 9 and 11.
- the module 36 in turn has plug sockets for receiving plug-in electrical components, such as flat fuses 34 '. or relay 35 ' .
- the socket 32 'for the plug contact 34a ' of the fuse 34 ' is shown in more detail.
- FIG. 2 Another arrangement of cross connections (current bridges) between two or more sub-carrier plates is schematically illustrated in FIG. 2 by means of a section through a current distributor 1 '.
- the current bridge 38 ' is arranged here insulated in the base body 2' and ends as plug-in tongues 39 which insert into the sockets 40 of the sub-carrier plates 10 'and 11' when the sub-carrier plates 10 'and 11' are inserted into the base body 2 '.
- the box-shaped base body 1 ' with the partial support plates 9', 10 ', 11' and with the electrical components, for. B. 34 " and 36 ', covered by a cover 41, which is connected via an articulated connection 42 and a snap lock 43 to the side walls of the base body 2'.
- FIG. 3 shows a second modified arrangement of two carrier plates 10 "and 11" based on a schematic section through a power distributor 1 ", the offset edges 44 and 45 of which are superimposed so that the partial carrier plates 10" and 11 partially overlap without that this increases the overall height.
- a current bridge in the form of sliding or pressure contacts 46 and 47 can also be arranged in this overlap area.
- sliding contacts 50 and 51 which serve as current bridges between the sub-carrier plates 10 "'and 11 "' .
- the sub-carrier plates 8 to 12 are inserted into receiving spaces 17 to 21 formed accordingly by partitions 13 to 16.
- the partial support plates 8 to 12 can be connected to the walls 4 to 7 or 13 to 16 via releasable connecting means, such as catches. Such connections are known from the above-mentioned prior art.
- Known, possibly detachable connecting means can also be arranged between the individual sub-carrier plates, e.g. if the arrangements according to FIGS. 3 or 4 are chosen.
- the arrangement of the above-mentioned partitions 13 to 16 is not necessary in every case.
- Lower support walls can, for example, be arranged below the partial carrier plates, as is indicated in FIGS. The unmistakable assignment of the individual partial carrier plates is ensured in all of the exemplary embodiments.
Landscapes
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen zentralen Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen mit einer isolierenden Trägerplatte zur Aufnahme von mit elektrischen Leitungen verbundenen Steckkontakten von unten, wobei die Trägerplatte aus zwei oder mehreren, nebeneinander angeordneten Teilträgerplatten besteht, die ggf. miteinander und/oder mit einem Grundkörper verbunden sind, und mit von oben in die Trägerplatte einsteckbaren elektrischen Bauteilen.
- Ein Stromverteiler der genannten Art ist in Form eines Durchführungsverbinders zur Montage über einer Öffnung in einer Wand eines Kraftfahrzeuges bekannt geworden, vergleiche die deutsche Patentanmeldungen DE-A 1465084 und DE-A 1 590072. Ein solcher Durchführungsverbinder dient zum Beispiel als Verbinder zwischen dem Motorraum und dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs. Der Durchgangsverbinder nach der DE-A 1 465 084 umfasst von unten in das Isoliergehäuse einschiebbare Steckkontakte, die mit elektrischen Leitungen verbunden sind; die Leitungen sind zu Bündeln zusammengefasst. Von oben können neben Kontaktteilen von Sicherungen auch Stecker eingesteckt werden, die wiederum mit Leitungen verbundene Steckkontakte beinhalten. Strombrücken zwischen verschiedenen Abschnitten der Trägerplatte sind in Form von elektrisch isolierten Querverbindungsleitungen an der Unterseite der Trägerplatte angeordnet.
- Nach der DE-A 1 590 072 kann das Gehäuse des Durchführungsverbinders aus einem flachen Rahmen bestehen, in den verschiedene isolierende Trägerplatten eingesetzt sind. Die einzelnen Trägerplatten können mit Hilfe von Verbindungsmitteln aneinandergereiht sein und mit dem Rahmen eine Rastverbindung eingehen.
- Bekannt ist es auch (DE-A 1465401, CH-A 468 069), Steckverbinderplatten für beliebige Verwendungszwecke aus Bausteinen zusammenzusetzen, deren Umrissform regelmässig angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen oder Vorsprüngen eines beliebigen Nachbarbausteins zusammenwirken können.
- Die Erfindung strebt einen hohen Vorfertigungsgrad des Kabelbaums eines Kraftfahrzeuges sowie eine leichte, schnelle und sichere Endmontage in das Kraftfahrzeug an.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen mit einer isolierenden Trägerplatte zur Aufnahme von mit elektrischen Leitungen verbundenen Steckkontakten von unten, wobei die Trägerplatte aus zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Teilträgerplatten besteht, die ggf. miteinander und/oder mit einem die Trägerplatte umfassenden Grundkörper verbunden sind, und mit von oben in die Trägerplatte einsteckbaren Bauteilen so ausgebildet ist, dass die Teilträgerplatten nach Art eines Puzzles geometrisch unterschiedliche Umrissformen aufweisen.
- Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 wird eine gedrängte Bauweise des Verteilers möglich. Durch Verwendung von verschiedenen oder mehreren Steckmodulen kann die verschieden elektrische Ausstattung von verschiedenen Varianten eines Kraftfahrzeugtyps berücksichtigt werden. Auch der sogenannte Diagnosesteckanschluss kann in der bzw. den Trägerplatten oder in einem Modul angeordnet sein. Durch die Anordnung der Strombrücken gemäss einem der Patentansprüche 5 bis 7 kann deren Vormontage ebenfalls schon vor der Endmontage erfolgen, so dass durch Aneinanderfügen der Teilträgerplatten oder auch durch das Einsetzen der Teilträgerplatten in den Grundkörper oder durch das Einstecken des Moduls selbsttätig die Querverbindung (en) zwischen den einzelnen Teilträgerplatten hergestellt ist bzw. sind. Die Ausbildung nach Patentanspruch 8 betrifft die bevorzugte und im Ausführungsbeispiel näher beschriebene Ausführung, bei der eine optimale schnelle und sichere Endmontage erzielt ist.
- Bei jedem Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich ein zentraler Stromverteiler, der bei entsprechender Gestaltung der Bündel des Kabelbaumes die Anordnung von weiteren Sicherungs- oder Relaiskästen oder Steckverbindungen und dergleichen vermeidet. Dies gilt selbst dann, wenn eine Anpassung des Stromverteilers an eine Ausführungsvariante des Kraftfahrzeugtyps (im Herstellerwerk) nötig ist oder wenn eine sogenannte Nachrüstung der elektrischen Verdrahtung durch den Nutzer des Kraftfahrzeuges (z.B. Anordnung von Zusatzleuchten) erfolgt. Bei zum Beispiel unfallbedingter Zerstörung eines Bündels des Kabelbaumes kann dieser zusammen mit der Teilträgerplatte ausgewechselt werden, da selbst nach Entfernung aller Teilträgerplatten aus dem Grundkörper der Zusammenbau nur in einer, und zwar in der richtigen, Form möglich ist.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im nachfolgenden näher beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt in perspektivischer bzw. ExplosionsDarstellung einen zentralen Stromverteiler während der Montage.
- Fig. zeigt einen Schnitt durch eine erste Abwandlung des Stromverteilers.
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch zwei Teilträgerplatten einer zweiten Abwandlung des Stromverteilers.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch zwei Teilträgerplatten einer dritten Abwandlung des Stromverteilers.
- Der zentrale Stromverteiler 1 setzt sich zusammen aus einem kastenförmigen Grundkörper 2 aus elektrisch isolierendem Material mit einem Boden 3 und mit vier Seitenwänden 4 bis 7. In den Grundkörper 2 sind fünf Teilträgerplatten 8 bis 12 einsetzbar. Die Teilträgerplatten sind nach Art von Puzzle-Teilen geometrisch unterschiedlich im Umriss ausgebildet, so dass jede einzelne nur in einen der durch Zwischenwände 13 bis 16 definierten Aufnahmeräume 17 bis 21 des Grundkörpers 2 einsetzbar ist.
- Unterhalb der Teilträgerplatten 8 bis 12 verbleibt zwischen der Unterseite derselben und dem Boden 3 ein Zwischenraum zur Aufnahme von umwickelten Leiterbündeln 22 bis 26 eines Kabelbaumes. Die Leiterbündel 22 bis 26 treten durch seitlich in den Wänden 4 und 5 angeordnete, nach oben offene Schlitze 27 bis 31 in den zentralen Stromverteiler 1 ein. Die einzelnen Leitungen, z.B. 32, der Bündel 22 bis 26 sind an ihren Enden mit Steckbuchsen 33 versehen, die in der zugehörigen Teilträgerplatte 8 bis 12 von unten in Durchgangsöffnungen eingeschoben und verrastet sind und zum Anschluss von steckbaren elektrischen Bauteilen, wie Flachsicherungen 34, Relais 35 oder Module 36 dienen, die über Steckzungen 34a, 35a und 36a mit entsprechenden Steckerbuchsen, vergleiche 33 und 37, in die Teilträgerplatten 8 bis 12 einsteckbar sind. Dabei erstreckt sich hier das Modul 36 über alle Teilträgerplatten 8 bis 12 und umfasst im Inneren auch Strombrücken 38 zwischen zwei der Steckzungen 36a zur Verbindung der Teilträgerplatten 9 und 11. Das Modul 36 hat wiederum Steckbuchsen zur Aufnahme von einsteckbaren elektrischen Bauteilen, wie Flachsicherungen 34' oder Relais 35'. Näher gezeigt ist die Steckbuchse 32' für den Steckkontakt 34a' der Sicherung 34'.
- In Fig. 2 ist eine andere Anordnung von Querverbindungen (Strombrücken) zwischen zwei oder mehreren Teilträgerplatten anhand eines Schnittes durch einen Stromverteiler 1' schematisch verdeutlicht. Die Strombrücke 38' ist hier isoliert im Grundkörper 2' angeordnet und endet als Steckzungen 39, die sich in Steckbuchsen 40 der Teilträgerplatten 10' und 11' einschieben, wenn die Teilträgerplatten 10' und 11' in den Grundkörper 2' eingesetzt werden.
- Hier wird der kastenförmige Grundkörper 1' mit den Teilträgerplatten 9', 10', 11' und mit den von oben einsteckbaren elektrischen Bauteilen, z. B. 34" und 36', von einer Abdeckhaube 41 überdeckt, die über eine Gelenkverbindung 42 und einen Schnappverschluss 43 mit den Seitenwänden des Grundkörpers 2' verbunden ist.
- In Fig.3 ist anhand eines schematischen Schnittes durch einen Stromverteiler 1" eine zweite abgewandelte Anordnung von zwei Trägerplatten 10" und 11" gezeigt, deren abgesetzter Rand 44 und 45 so übereinandergelegt ist, dass die Teilträgerplatten 10" und 11 sich teilweise überlappen, ohne dass die Bauhöhe hierdurch vergrössert wird. In diesem Überlappungsbereich kann ebenfalls eine Strombrücke in Form von Gleit- oder Druckkontakten 46 und 47 angeordnet sein.
- In Fig. 4 ist anhand eines weiteren schematischen Schnittes eine weitere Anordnung von zwei Teilträgerplatten 10"' und 11'" gezeigt, deren Ränder 48 und 49 mindestens in einem Teilbereich des Umfanges ohne Zwischenlage einer Wand (wie in Fig. 1) sich gegenüberliegen. Hier sind an den Rändern 48 und 49 Gleitkontakte 50 und 51 angeordnet, die als Strombrücken zwischen den Teilträgerplatten 10"' und 11 "' dienen.
- In Fig. sind die Teilträgerplatten 8 bis 12 in entsprechend durch Zwischenwände 13 bis 16 geformte Aufnahmeräume 17 bis 21 eingesetzt. Die Teilträgerplatten 8 bis 12 können mit den Wänden 4 bis 7 bzw. 13 bis 16 über lösbare Verbindungsmittel, wie Rasten, verbunden sein. Derartige Verbindungen sind aus dem obengenannten Stand der Technik bekannt. Ebenfalls können bekannte, ggf. lösbare Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Teilträgerplatten angeordnet werden, z.B. wenn die Anordnungen nach den Fig. 3 oder 4 gewählt werden. Die Anordnung der obengenannten Zwischenwände 13 bis 16 ist nicht in jedem Fall erforderlich. Niedrigere Auflagewände können z.B., wie bei den Fig. und 4 angedeutet ist, unterhalb der Teilträgerplatten angeordnet sein. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die unverwechselbare Zuordnung der einzelnen Teilträgerplatten sichergestellt.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334097 | 1983-09-21 | ||
DE3334097A DE3334097C1 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Zentraler Stromverteiler fuer die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0135910A2 EP0135910A2 (de) | 1985-04-03 |
EP0135910A3 EP0135910A3 (en) | 1987-07-01 |
EP0135910B1 true EP0135910B1 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6209672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84111172A Expired EP0135910B1 (de) | 1983-09-21 | 1984-09-19 | Zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0135910B1 (de) |
DE (2) | DE3334097C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227182C1 (de) * | 1992-08-17 | 1993-12-02 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Zentraleinheit |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424857C2 (de) * | 1984-07-06 | 1986-10-09 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Zentral- oder Teilelektronik-Box für Kraftfahrzeuge |
JPS6261856A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-18 | Yazaki Corp | 自動車の機能組込型配線装置 |
US4689718A (en) * | 1986-04-04 | 1987-08-25 | United Technologies Automotive, Inc. | Programmable junction box |
IT1207624B (it) * | 1987-03-05 | 1989-05-25 | Beghelli G P B Srl | Sistema di collegamento rapido edi fissaggio di complesso elettronico per illuminazione |
JPH0613558Y2 (ja) * | 1988-02-10 | 1994-04-06 | 矢崎総業株式会社 | 自動車用配線装置 |
DE8814031U1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-03-22 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Zentraler Stromverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
AT394690B (de) * | 1991-01-14 | 1992-05-25 | Uher Ag | Schaltkreisanordnung fuer bordnetze von fahrzeugen |
DE4215743A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Deere & Co | Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern |
DE4221898C1 (de) * | 1992-07-03 | 1993-06-24 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4238867C2 (de) * | 1992-11-18 | 1995-02-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen von mehreren elektrischen Verbrauchern |
GB9401647D0 (en) * | 1994-01-28 | 1994-03-23 | Amp Gmbh | Fuse box connector assembly |
US5622506A (en) * | 1994-11-10 | 1997-04-22 | Gte Airfone Incorporated | Avionic connector interface distribution unit |
JP3334618B2 (ja) * | 1998-06-16 | 2002-10-15 | 住友電装株式会社 | 電気接続箱 |
DE10080343B3 (de) * | 1999-01-18 | 2014-08-28 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Elektrische Installation für eine Sitzeinrichtung |
FR2802718B1 (fr) * | 1999-12-15 | 2002-02-01 | Sylea | Boite a fusibles pour vehicules automobiles |
JP2002160591A (ja) * | 2000-11-27 | 2002-06-04 | Yazaki Corp | 車両用配線回路体 |
EP1233437A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-11-06 | Tyco Electronics AMP GmbH | Steckbaugruppe, Trägerplatte und Relais-Anordnung |
DE102015115624B4 (de) * | 2015-09-16 | 2021-11-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Stromverteiler mit aufsteckbarer elektronik |
ES2710426T3 (es) * | 2015-12-15 | 2019-04-25 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Distribuidor de energía eléctrica para un vehículo |
US10040412B2 (en) | 2016-05-10 | 2018-08-07 | Deere & Company | Utility vehicle power distribution module |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051191A (de) * | 1963-03-01 | |||
GB1032895A (en) * | 1963-05-20 | 1966-06-15 | Amp Inc | Improvements in or relating to electrical connections through partitions |
GB1101637A (en) * | 1965-12-17 | 1968-01-31 | Amp Inc | Electrical connector housing assembly for connection through partitions |
CH468069A (fr) * | 1968-01-30 | 1969-01-31 | Jean Michel Vaucher Radio Elec | Contacteur multiple à touches |
-
1983
- 1983-09-21 DE DE3334097A patent/DE3334097C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-19 EP EP84111172A patent/EP0135910B1/de not_active Expired
- 1984-09-19 DE DE8484111172T patent/DE3471843D1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227182C1 (de) * | 1992-08-17 | 1993-12-02 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Zentraleinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3471843D1 (en) | 1988-07-07 |
EP0135910A3 (en) | 1987-07-01 |
EP0135910A2 (de) | 1985-04-03 |
DE3334097C1 (de) | 1985-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135910B1 (de) | Zentraler Stromverteiler für die Verdrahtung von Kraftfahrzeugen | |
DE4005049C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE4419895C2 (de) | Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge | |
DE3740568C2 (de) | ||
DE19548961C2 (de) | Elektrischer Anschlußkasten | |
DE4438802C1 (de) | Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II) | |
DE60119610T2 (de) | Elektrisches Verbindungsgehäuse | |
DE69019900T2 (de) | Elektrischer Anzapfstecker. | |
DE3912210C2 (de) | ||
DE10232650B4 (de) | Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0181534A1 (de) | Einrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4227182C1 (de) | Zentraleinheit | |
WO2007101596A1 (de) | Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen | |
DE60010985T2 (de) | Steckverbinder für Kabelbäume | |
DE4322535C2 (de) | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern | |
DE69836598T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten und dazugehöriges Fahrzeug | |
DE3048451A1 (de) | Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge | |
DE60206328T2 (de) | Drehverbinder mit vielseitigem Anschlussblock | |
DE3603158A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer aneinander angepasste elektrische verbindungen | |
EP1072046B1 (de) | Mit steckverbinder versehene elektrische schaltung, insbesondere steuergerät für kraftfahrzeuge | |
DE2708291A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE102004019613A1 (de) | Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben | |
DE69923506T2 (de) | Elektrisches Verbindungsgehäuse | |
DE3781302T2 (de) | Selektiver mehrfachsteckverbindungsblock. | |
DE19721501B4 (de) | Verbinder zur Herstellung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870914 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3471843 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880707 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920715 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920908 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920909 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920928 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930920 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84111172.7 Effective date: 19940410 |