EP0135187A2 - Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern - Google Patents
Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0135187A2 EP0135187A2 EP84110814A EP84110814A EP0135187A2 EP 0135187 A2 EP0135187 A2 EP 0135187A2 EP 84110814 A EP84110814 A EP 84110814A EP 84110814 A EP84110814 A EP 84110814A EP 0135187 A2 EP0135187 A2 EP 0135187A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bonded hydrogen
- bonded
- parts
- per molecule
- textiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
Definitions
- crosslinkable diorganopolysiloxane organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule and crosslinking catalyst to the textiles to be impregnated and crosslinking the crosslinkable diorganopolysiloxane are already known.
- the crosslinking can be carried out by condensation of Si-bonded hydrogen and Si-bonded hydroxyl groups (see, for example, US 4,098,701, issued July 4, 1978, P.M. Burrill et al., Dow Corning Limited).
- crosslinking can also be carried out by addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bonds (cf., for example, US Pat. No. 4,154,714, issued May 15, 1979, F. Hockemeyer et al., Wacker-Chemie GmbH).
- the invention relates to a method for impregnating textiles from organic fibers by applying crosslinkable diorganopolysiloxane, organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule and crosslinking Catalyst on the textiles to be impregnated and crosslinking of crosslinkable diorganopolysiloxane in a known manner, characterized in that.
- organo (poly) siloxane with 1 or 2 Si-bonded hydrogen atom (s) and 2 to 8 silicon atoms per molecule is additionally applied to the textiles to be impregnated; the use of filler with a surface area of at least 50 m 2 / g in amounts above 1% by weight; based on the total weight of the organosilicon compounds used in each case; is excluded.
- textile equipment which, in addition to diorganopolysiloxane which has an Si-bonded hydroxyl group, in each of the terminal units; Organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule and crosslinking catalyst Organopolysiloxane with 2 Si-bonded hydrogen atoms per molecule and a viscosity of at least 10 mPa.s at 25 ° C, i.e. with more than 8 silicon atoms per molecule, contains the textiles elasticity and puffier; thus a comfortable grip.
- the textiles treated according to the invention surprisingly have a more pleasant grip.
- All woven, knitted or knitted textiles made of organic fibers can be impregnated by the process according to the invention, which previously could also be impregnated with organosilicon compounds.
- the organic fibers from which the textiles are made can be natural or synthetic fibers. Examples of such fibers are those made of keratin, in particular wool, cotton, rayon, hemp, natural silk, polypropylene, polyethylene, polyester, polyurethane, polyamide, cellulose acetate and mixtures of at least two such fibers.
- the textiles can be in the form of fabric webs or items of clothing or parts of items of clothing.
- the preferred crosslinkable diorganopolysiloxane is one which has a Si-bonded hydroxyl group in the terminal units.
- the same diorganopolysiloxanes can be used as such diorganopolysiloxanes, each having an Si-bonded hydroxyl group in the terminal units and which can also be used in the previously known methods for impregnating organic fibers using a Si in the terminal units. bound hydroxyl group-containing diorganopolysiloxane.
- Preferred as diorganopolysiloxanes each having an Si-bonded hydroxyl group in the terminal units are again those of the formula where R is the same or different monovalent, optionally halogenated hydrocarbon radicals and n is an integer with a value such that the average viscosity of these diorganopolysiloxanes is 100 to over 10 6 mPa.s at 25 "C.
- siloxane units can also be present in addition to the diorganosiloxane units, that is to say the units of the formula R 2 SiO.
- examples of such other siloxane units which are often only present as more or less difficult to avoid impurities, are those of the formulas RSiO 3/2 , R 3 SiO 1/2 and SiO 4/2 , where R in each case has the meaning given above.
- the amount of such siloxane units as diorganosiloxane units is preferably at most 10%, in particular at most 5%, of the number of siloxane units in the diorganopolysiloxanes which can be crosslinked by condensation.
- the radicals R and thus the SiC-bonded organic radicals in the diorganopolysiloxanes crosslinkable by condensation used in the process according to the invention contain 1 to 20 carbon atoms per radical.
- hydrocarbon radicals R and thus SiC-bonded organic radicals in the im Diorganopolysiloxanes which can be crosslinked by condensation in the process according to the invention are alkyl radicals such as Methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl as well as butyl, octyl, tetradecyl and octadecyl radicals; Alkenyl groups such as the vinyl and allyl groups; cycloaliphatic hydrocarbon radicals, such as the cyclohexyl and cycloheptyl radical and cyclohexenyl radicals; aryl radicals, such as the phenyl radical and naphthyl radicals; Alkenyl groups such as tolyl groups; and aral
- halogenated hydrocarbon radicals R and thus likewise of SiC-bonded organic radicals in the crosslinkable diorganopolysiloxanes used in the process according to the invention are the 3,3,3-trifluoropropyl radical and o-, p- and m-chlorophenyl radicals.
- SiC-bonded organic radicals in the crosslinkable diorganopolysiloxanes used in the process according to the invention are furthermore those which, in addition to hydrogen, carbon and fluorine atoms, contain ether oxygen atoms, such as the tetrafluoroethyloxypropyl radical, in particular because of the easier accessibility there is preferably at least 80% of them Number of residues R and thus the SiC-bonded organic residues in the diorganopolysiloxanes from methyl residues used in the process according to the invention.
- the same or different molecules of this type of organopolysiloxane can be used as diorganopolysiloxanes which can be crosslinked by condensation.
- any diorganopolysiloxane with SiC-bonded organic residues containing aliphatic multiple bonds can be used, which is also the case with the previously known processes for impregnating organic fibers using diorganopolysiloxane with SiC-bonded organic residues having aliphatic multiple bonds and crosslinking of such diorganopolysiloxane by addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic residues with aliphatic multiple bonds.
- Preferred diorganopolysiloxanes with SiC-bonded organic radicals containing aliphatic multiple bonds are those represented by the formula can be reproduced, where R 'has the meaning given for R above, with the proviso that at least 99% of the number' of the radicals R 'are free from aliphatic multiple bond, and n has the meaning given above for it.
- organopolysiloxane can be used as diorganopolysiloxanes which can be crosslinked by addition.
- the organopolysiloxanes containing at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule can also be used in the process according to the invention with the same organopolysiloxanes with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms which are impregnated in all previously known processes of organic fibers using diorganopolysiloxane with aliphatic multiple bond-containing SiC-bonded organic residues and crosslinking of such diorganopolysiloxane by addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic residues with aliphatic multiple bond can be used.
- These organopolysiloxanes with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule can be linear, branched or cyclic.
- the silicon valences which are saturated by hydrogen and siloxane oxygen atoms, are preferably saturated by methyl, ethyl or phenyl radicals or a mixture of at least two such radicals.
- Preferred organopolysiloxanes with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule are those of the formula wherein R 2 is hydrogen or identical or different hydrocarbon radicals with the meaning methyl, ethyl or phenyl and p is an integer from 10 to 500, with the proviso that only one hydrogen atom is bound to a Si atom and that the ratio are of R2 SiO units in de- ne n both R hydrocarbon radicals, to the HR SiO units, where R 2 is a hydrocarbon radical, is 0: 1: 1 to. 3
- R 2 also means methyl if it is not hydrogen.
- the at least 3 Si-bonded hydrogen atoms and the SiC-bonded organic radicals can also be present in one and the same molecule.
- Organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule used in the process according to the invention preferably contains at least 0.1 percent by weight Si-bonded hydrogen per molecule of this type of organopolysiloxane.
- organopolysiloxane can also be used as organopolysiloxanes with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule.
- Organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule used in the process according to the invention is preferably used in amounts of 1 to 10 parts by weight per 100 parts by weight of crosslinkable diorganopolysiloxane.
- a condensation catalyst is used as the crosslinking catalyst. Any catalyst can be used which could also be used in the previously known processes for promoting the condensation of Si-bonded hydroxyl groups and Si-bonded hydrogen.
- catalysts are, in particular, carboxylic acid salts of tin or zinc, it being possible for hydrocarbons to be bonded directly to these metals, such as di-n-butyltin diacetate, di-n-butyltin dilaurate, di-n-butyltin di-2-ethylhexoate and di-2-ethylhexyltin di -2-ethylhexoate and zinc octoate.
- condensation catalysts are alkyl titanates such as butyl titanates, triethanolamine titanate and zirconium compounds.
- a type of condensation catalyst can be used. But it can also be a mixture of at least two different types of condensation catalysts, e.g. B. a mixture of di-n-butyltin dilaurate and butyl titanates can be used.
- Condensation catalyst is preferably used in amounts of 0.3 to 6 parts by weight per 10 to 90 parts by weight of crosslinkable diorganopolysiloxane.
- a catalyst which promotes the addition of Si-bonded hydrogen to an aliphatic multiple bond is used as the crosslinking catalyst.
- Any catalyst can be used which could also be used in the previously known processes for promoting the addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bonds.
- Examples of such catalysts are metallic finely divided platinum, ruthenium, rhodium, palladium and iridium, where these metals can each be on solid supports, such as silicon dioxide, aluminum oxide or activated carbon, and compounds or complexes of these elements, such as PtCl 4 , H 2 PtCl 6 .
- platinum-olefin complexes platinum-alcohol complexes, platinum-alcoholate complexes, platinum-ether complexes, platinum-aldehyde complexes, platinum-ketone complexes, including reaction products from H 2 PtCl 6 .
- platinum-vinylsiloxane complexes in particular platinum-divinyltetramethyldisiloxane complexes or without any detectable inorganic halogen, bis (gamma-picolin) platinum dichloride, trimethylene pyridine platinum dichloride, dicyclopentadiene platinum dichloride, dimethyl sulfoxide-ethylene platinum (II) dichloride and reaction products from platinum tetrachylamine dissolved in 1-octene and sec.
- Platinum compounds or platinum complexes are preferred as catalysts which promote the attachment of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bonds.
- a type of Si-bonded hydrogen attachment to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bond catalyst can be used. But it can also be a mixture of at least two such catalysts. sensors are used.
- platinum compound or platinum complex is used as the addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bonds
- such a catalyst is preferably used in amounts of 0.002-0.02 parts by weight, calculated as elemental platinum, per 100 parts by weight of organopolysiloxane used with SiC-bonded aliphatic multiple bonds.
- the silicon valences, other than saturated by hydrogen and siloxane oxygen atoms, are preferably saturated by methyl, ethyl or phenyl residues or a mixture of at least two such residues .
- the methyl residue is as. organic rest also in the Organo (poly) - siloxanes with 1 or 2 Si-bonded hydrogen atom (s) per molecule are particularly preferred.
- organo (poly) siloxanes with 1 or 2 Si-bonded hydrogen atom (s) with 2 to 8 silicon atoms per molecule are those of the formulas and where m is 0 or an integer from 1 to 6, preferably 1 to 4, ie compounds; which belong to the class of linear diorgano (poly) siloxanes with an Si-bonded hydrogen atom in at least one of the terminal units.
- a type of organo (poly) siloxane with 1 or 2 Si-bonded hydrogen atom (s) and 2 to 8 silicon atoms per molecule can be used. However, a mixture of at least two such organo (poly) siloxanes can also be used.
- Organo (poly) siloxane with 1 or 2 Si-bonded hydrogen atoms and 2 to 8 silicon atoms per molecule is preferably used in amounts of 0.2 to 10 parts by weight per part by weight of organopolysiloxane with at least 3 Si-bonded hydrogen atoms per molecule.
- Si-bonded with the inventive method hydrogen atoms of organo (poly) siloxane containing 1 or 2 Si-bonded hydrogen atom (s) and 2 to 8 silicon atoms per molecule and Si-bonded hydroxyl groups condense or crosslinkable diorganopolysiloxane this Si-bonded hydrogen attaches to SiC-bonded organic residues with aliphatic multiple bonds of crosslinkable diorganopolysiloxane.
- organosilicon compounds suitable as adhesives such as the organosilicon compound, which are obtained by heating a mixture of 10 parts by weight of vinyltriacetoxysilane and 13 parts by weight of the silane of the formula for 1 hour is available at 200 ° C.
- acid such as acetic acid
- the substances used in the process according to the invention can be applied to the textiles to be impregnated in undiluted form or in the form of solutions in organic solvent or in the form of aqueous emulsions. If aqueous emulsions are used, these emulsions can contain, in addition to water, dispersants and dispersed substances, thickeners such as N-vinylpyrrolidone.
- the substances used in the process according to the invention can be applied to the textiles to be impregnated in any suitable and well-known manner for the impregnation of textiles with liquid substances, e.g. B. by diving; painting; Casting; spraying, rolling, printing, knife or knife coating; including those with a Meyer rod, or with an air brush.
- the crosslinking by condensation of Si-bonded hydrogen and Si-bonded hydroxyl groups takes place at room temperature. You can by heating to z. B. accelerated 50 ° to 180 ° C.
- the crosslinking by addition of Si-bonded hydrogen to SiC-bonded organic radicals with aliphatic multiple bonds is brought about by heating to temperatures of preferably at least 110 ° C. Temperatures from 140 ° to 160 ° C for 5 to 80 seconds are preferred. Instead of being heated, or in connection with heating, the attachment can also be done e.g. B. triggered by ultraviolet light. .
- the textiles made of organic fibers impregnated according to the invention not only have a pleasant handle. You are a lot more waterproof or water-repellent.
- the waterproofing value of the impregnated fabric is 1000 mm water column according to DIN (German Industry Standard 53 886). After 5 delicate washes at 30 ° C in a household washing machine or 5 times per 20-minute treatment with perchlorethylene, as is carried out during chemical cleaning, this value is still unchanged.
- Example 1 The procedure described in Example 1 is repeated with the modification that no pentamethyldisiloxane is used.
- the waterproofing of the fabric has the same properties with regard to its waterproofness as the fabric impregnated according to Example 1. However, it has a much harder grip.
- the water resistance of the fabric is 1000 mm water column according to DIN 53 886. After 5 delicate washes at 30 ° C in a household washing machine or 5 times 20 minutes of treatment with perchlorethylene, as is carried out during chemical cleaning, this value is still unchanged.
- Example 2 The procedure described in Example 2 is repeated with the modification that no tetramethyldisiloxane is used.
- the waterproofing of the fabric impregnated has the same properties as the fabric impregnated according to Example 2; but has a much harder grip.
- the waterproofing value of the impregnated fabric is 1000 mm water column according to DIN 53 886. After 5 delicate washes at 30 ° C in a household washing machine or 5 times 20-minute treatment with perchlorethylene, as is carried out during chemical cleaning, this value is still unchanged .
- Example 3 The procedure described in Example 3 is repeated with the modification that no pentamethyldisiloxane and also no organopolysiloxane, each with an Si-bonded hydrogen atom, are used in the terminal units.
- the waterproofing of the fabric impregnated has the same properties as the fabric impregnated according to Example 3. However, it has a much harder grip.
- the waterproofing value of the impregnated fabric is 1000 mm water column according to DIN 53 886. After 5 delicate washes at 30 ° C in a household washing machine or 5 times 20 minutes treatment with perchlorethylene, as is carried out during chemical cleaning, this value is still unchanged.
- Example 4 The procedure described in Example 4 is repeated with the modification that no organopolysiloxane with one Si-bonded hydrogen atom is used in the terminal units.
- the waterproofing of the fabric impregnated in this way has the same properties as the fabric impregnated according to Example 4. However, it has a much harder grip.
- the waterproofing value of the impregnated fabric is 250 mm water column according to DIN 53 886. After 5 delicates at 30 ° C in a household washing machine or 5 times 20 minutes treatment with perchlorethylene, as is carried out during chemical cleaning, this value is still 200 mm .
- Example 5 The procedure described in Example 5 is repeated with the modification that no organopolysiloxane with one Si-bonded hydrogen atom is used in the terminal units.
- the waterproofing of the fabric impregnated has the same properties as the fabric impregnated according to Example 5. However, it has a much harder grip.
- drying is carried out by heating to 95 ° C. for 45 seconds.
- the crosslinkable organopolysiloxane is then crosslinked by heating at 150 ° C. for 2 minutes.
- the fabric then has a surface of 32 g / m 2 and has a pleasantly soft feel.
- the water resistance of the fabric is 400 mm water column according to DIN 53 886.
- Example 6 The procedure described in Example 6 is repeated with the modification that no organopolysiloxane with one Si-bonded hydrogen atom is used in the terminal units.
- the fabric impregnated in this way has the same properties with regard to its waterproofness as the fabric impregnated according to Example 6. However, it has a much harder grip.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Description
- Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern durch Auftragen von vernetzbarem Diorganopolysiloxan, Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül und Vernetzungskatalysator auf die zu imprägnierenden Textilien und Vernetzung vom vernetzbaren Diorganopolysiloxan sind bereits bekannt. Die Vernetzung kann durch Kondensation von Si-gebundenem Wasserstoff und Si-gebundenen Hydroxylgruppen erfolgen (vgl. z. B. US 4 098 701, ausgegeben 4. Juli 1978, P. M. Burrill et al.,Dow Corning Limited). Die Vernetzung kann aber auch durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung erfolgen (vgl. z. B. US 4 154 714, ausgegeben 15. Mai 1979, F. Hockemeyer et al., Wacker-Chemie GmbH).
- Es bestand nun die Aufgabe, eine derartige Imprägnierung durchzuführen, ohne daß die Textilien durch die Imprägnierung einen angenehmen Griff in unerwünscht hohem Ausmaß verlieren bzw. den Textilien zusätzlich zu den anderen durch die Imprägnierung verliehenen erwünschten Eigenschaften einen besonders angenehmen Griff zu verleihen, wobei der angenehme Griff und die übrigen durch die Imprägnierung den Textilien verliehenen erwünschten Eigenschaften gegenüber Reinigung der Textilien mit Wasser und/oder organischem Lösungsmittel beständig sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern durch Auftragen von vernetzbarem Diorganopolysiloxan, Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül und Vernetzungskatalysator auf die zu imprägnierenden Textilien und in bekannter Weise erfolgende Vernetzung von vernetzbarem Diorganopolysiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß. auf die zu imprägnierenden Textilien zusätzlich Organo(poly)siloxan mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) und 2 bis 8 Siliciumatomen je Molekül aufgetragen wird; wobei die Mitverwendung von Füllstoff mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g in Mengen über 1 Gew.-%; bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweils eingesetzten Organosiliciumverbindungen; ausgeschlossen ist.
- US 3 697 473 (ausgegeben 10. Oktober 1972, K. E. Polmanteer et al., Dow Corning Corporation) und US 4 057 596 (ausgegeben 8. November 1977, Minoru Takamizawa, Shinetsu Chemical Company) betreffen jeweils die Mitverwendung von Organopolysiloxan mit nur 2 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül bei der Vernetzung von Diorganopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundene . Wasserstoffatome je Molekül aufweisendem Organopolysiloxan durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung. Keine dieser Druckschriften erwähnt jedoch eine Behandlung von Textilien. Somit konnten diese Druckschriften auch nicht erwarten lassen, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme die eingangs geschilderte Aufgabe gelöst werden würde.
- US 4 013 611 (ausgegeben 22. März 1977, W. Hechtl et al., Wacker-Chemie GmbH) betrifft zwar ebenfalls die Mitverwendung von Organo(poly)siloxan mit nur 2 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül bei der Vernetzung von Diorganopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisendem Diorganopolysiloxan durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung und diese Druckschrift erwähnt auch die Beschichtung von Geweben. Bei dem Verfahren gemäß US 4 013 611 ist jedoch die Mitverwendung von Füllstoff mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g entscheidend. Weiterhin ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, daß durch Behandlung mit den dort beschriebenen Massen den Geweben ein angenehmer Griff belassen bzw. verliehen werden würde.
- Gemäß dem "Textilbericht"-Referat von JA 57 171 769 (ausgegeben 22. Okt. 1982, Shinetsu Chem. Ind. KK) wird durch eine Textilausrüstung, die zusätzlich zu in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Diorganopolysiloxan ; Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül und Vernetzungskatalysator Organopolysiloxan mit 2 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül und einer Viskosität von mindestens 10 mPa.s bei 25°C, also mit mehr als 8 Siliciumatomen je Molekül, enthält, den Textilien Elastizität und bauschiger; also angenehmer Griff verliehen. Die erfindungsgemäß behandelten Textilien haben überraschenderweise noch angenehmeren Griff.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle gewebten, gewirkten oder gestrickten Textilien aus organischen Fasern imprägniert werden, die auch bisher mit Organosiliciumverbindungen imprägniert werden konnten. Die organischen Fasern, aus denen die Textilien hergestellt sind, können natürliche oder synthetische Fasern sein. Beispiele für derartige Fasern sind solche aus Keratin, insbesondere Wolle, Baumwolle, Rayon, Hanf, natürlicher Seide, Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Celluloseacetat und Gemische aus mindestens zwei solcher Fasern. Die Textilien können in Form von Stoffbahnen oder von Kleidungsstücken bzw. Teilen von Kleidungsstücken vorliegen.
- Wenn die Vernetzung durch Kondensation von Si-gebundenen Hydroxylgruppen erfolgen soll, ist als vernetzbares Diorganopolysiloxan solches bevorzugt, das in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweist. Es können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als derartige Diorganopolysiloxane die gleichen, in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxane eingesetzt werden, die auch bei den bisher bekannten Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern unter Verwendung von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Diorganopolysiloxan.eingesetzt werden konnten. Bevorzugt als in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisende Diorganopolysiloxane sind wiederum solche der Formel
- Innerhalb bzw. entlang der Organopolysiloxankette der oben angegebenen Formel können, was bei derartigen Formeln üblicherweise nicht dargestellt wird, zusätzlich zu den Diorganosiloxaneinheiten, also den Einheiten der Formel R2SiO, auch andere Siloxaneinheiten vorliegen. Beispiele für solche anderen, vielfach jedoch lediglich als mehr oder weniger schwer vermeidbare Verunreinigungen vorliegenden Siloxaneinheiten sind solche der Formeln RSiO3/2, R3SiO1/2 und SiO4/2, wobei R jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung hat. Die Menge an solchen anderen Siloxaneinheiten als Diorganosiloxaneinheiten beträgt vorzugsweise höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, der Anzahl der Siloxaneinheiten in den durch Kondensation vernetzbaren Diorganopolysiloxanen.
- Vorzugsweise enthalten die Reste R und damit die SiC-gebundenen organischen Reste in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten durch Kondensation vernetzbaren Diorganopolysiloxanen 1 bis 20 Kohlenstoffatom(e) je Rest. Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R und damit für SiC-gebundene organische Reste in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten durch Kondensation vernetzbaren Diorganopolysiloxanen sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylrest sowie Butyl-, Octyl-, Tetradecyl- und Octadecylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl- und Allylrest; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie der Cyclohexyl- und Cycloheptylrest sowie Cyclo- hexenylreste;Arylreste,wieider Phenylrest sowie Naphthylreste; Alkenylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest. Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste R und damit ebenfalls für SiC-gebundene organische Reste in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten vernetzbaren Diorganopolysiloxanen sind der 3,3,3-Trifluorpropylrest und o-, p- und m-Chlorphenylreste. Beispiele für SiC-gebundene organische Reste in den im Rahmen des.erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten vernetzbaren Diorganopolysiloxanen sind weiterhin solche, die zusätzlich zu Wasserstoff-, Kohlenstoff - und Fluoratomen Ethersauerstoffatome enthalten, wie der Tetrafluorethyloxypropylrest.Insbesondere wegen der leichteren Zugänglichkeit bestehen vorzugsweise mindestens 80 % der Anzahl der Reste R und damit der SiC-gebundenen organischen Reste in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Diorganopolysiloxanen aus Methylresten. Als durch Kondensation vernetzbare Diorganopolysiloxane können gleiche oder verschiedene Moleküle dieser Organopolysiloxanart eingesetzt werden.
- Wenn die Vernetzung durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung erfolgen soll, kann dabei jedes Diorganopolysiloxan mit aliphatische Mehrfachbindung aufweisenden SiC-gebundenen organischen Resten eingesetzt werden, das auch bei den bisher bekannten Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern unter Verwendung von Diorganopolysiloxan mit aliphatische Mehrfachbindung aufweisenden SiC-gebundenen organischen Resten und Vernetzung derartigen Diorganopolysiloxans durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung eingesetzt werden konnte. Bevorzugt sind als Diorganopolysiloxane mit aliphatischer Mehrfachbindung aufweisenden SiC-gebundenen organischen Resten solche, die durch die Formel
- Alle Ausführungen über die Art der anderen Siloxaneinheiten als Diorganosiloxaneinheiten und der Reste R, die oben in Zusammenhang mit den durch Kondensation vernetzbaren Diorganopolysiloxanen gemacht wurden, gelten auch für die durch Addition vernetzbaren Diorganopolysiloxane der vorstehend angegebenen Formel.
- Als durch Addtion vernetzbare Diorganopolysiloxane können gleiche oder verschiedene Moleküle dieser Organopolysiloxanart eingesetzt werden.
- Als mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül auf- .weisende Organopolysiloxane können auch bei dem erfindungsgemäßgen Verfahren die gleichen Organopolysiloxane mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen verwendet werden, die bei allen bisher bekannten Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern unter Verwendung von Diorganopolysiloxan mit aliphatische Mehrfachbindung aufweisenden SiC-gebundenen organischen Resten und Vernetzung derartigen Diorganopolysiloxans durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung einsetzbar sind. Diese Organopolysiloxane mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül können linear, verzweigt oder cyclisch sein.
- In den mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen sind die anders als durch Wasserstoff-und Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumvalenzen vorzugsweise durch Methyl-, Ethyl- oder Phenylreste oder ein Gemisch aus mindestens zwei solcher Reste abgesättigt.
- , Bevorzugt als Organopolysiloxane mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül sind solche der Formel
- Falls erwünscht, können aber auch die mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatome und die SiC-gebundenen organischen Reste in ein und demselben Molekül vorliegen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetztes Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül enthält vorzugsweise mindestens 0,1 Gewichtsprozent Si-gebundenen Wasserstoff je Molekül dieser Organopolysiloxanart.
- Auch als Organopolysiloxane mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül können gleiche oder verschiedene Moleküle dieser Organopolysiloxanart eingesetzt'werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendetes Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül wird vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsteil(en)je 100 Gewichtsteile vernetzbares Diorganopolysiloxan eingesetzt.
- Wenn die Vernetzung durch Kondensation von Si-gebundenem Wasserstoff und Si-gebundenen Hydroxylgruppen erfolgen soll, wird als Vernetzungskatalysator ein Kondensationskatalysator verwendet. Dabei können beliebige Katalysatoren verwendet werden, die auch bei den bisher bekannten Verfahren zur Förderung der Kondensation von Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenem Wasserstoff eingesetzt werden konnten. Beispiele für solche Katalysatoren sind insbesondere Carbonsäuresalze von Zinn oder Zink, wobei an diesen Metallen Kohlenwasserstoffreste direkt gebunden sein können, wie Di-n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinndilaureat, Di-n-butylzinndi-2-ethylhexoat, Di-2-ethylhexylzinndi-2-ethylhexoat und Zinkoctoate. Weitere Beispiele für Kondensationskatalysatoren sind Alkyltitanate, wie Butyltitanate, Triethanolamintitanat sowie Zirkoniumverbindungen.
- Es kann eine Art von Kondensationskatalysator verwendet werden. Es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Kondensationskatalysatoren, z. B. ein Gemisch aus Di-n-butylzinndilaurat und Butyltitanaten, verwendet werden.
- Kondensationskatalysator wird vorzugsweise in Mengen von 0,3 bis 6 Gewichtsteilen je 10 bis 90 Gewichtsteilen vernetzbaren Diorganopolysiloxans eingesetzt.
- Wenn die Vernetzung durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung erfolgen soll, wird als Vernetzungskatalysator ein die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatischer Mehrfachbindung fördernder Katalysator verwendet. Dabei können beliebige Katalysatoren verwendet werden, die auch bei den bisher bekannten Verfahren zur Förderung der Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung eingesetzt werden konnten. Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches fein verteiltes Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium und Iridium, wobei sich diese Metalle, jeweils auf festen Trägern, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle, befinden können, und Verbindungen bzw. Komplexe dieser Elemente, wie PtCl4, H2PtCl6. 6H20, NaZ ptC14.4H20, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Alkohol-Komplexe, platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin-Keton-Komplexe, einschließlich Umsetzungsprodukten aus H2PtCl6 . 6H20 und Cyclohexanon, Platin-Vinylsiloxan-Komplexe, insbesondere Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenem Halogen, Bis-(gamma-picolin)-platindichlorid, Trimethylenpyridinplatindichlorid, Dicyclopentadienplatindichlorid, Dimethylsulfoxyd-ethylenplatin(II)-dichlorid und Umsetzungsprodukte aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid und sec.-Butylamin.
- Platinverbindungen bzw. Platinkomplexe sind als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung fördernde Katalysatoren bevorzugt.
- Es kann eine Art von die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung förderndem Katalysator verwendet werden. Es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei solcher Kataly- . satoren verwendet werden.
- Wird als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung fördernder Katalysator Platinverbindung bzw. Platinkomplex eingesetzt, so wird derartiger Katalysator vorzugsweise in Mengen von 0,002 - 0,02 Gewichtsteilen, berechnet als elementares Platin, je 100 Gewichtsteile Organopolysiloxans mit SiC-gebundenen aliphatischen Mehrfachbindungen eingesetzt.
- Auch in den Organo(poly)siloxanen mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) je Molekül sind die anders als durch Wasserstoff- und Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumvalenzen vorzugsweise durch Methyl-, Ethyl- oder Phenylreste oder ein Gemisch aus mindestens zwei solcher Reste abgesättigt. Der Methylrest ist als. organischer Rest auch in den Organo(poly)-siloxanen mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) je Molekül besonders bevorzugt.
- Besonders bevorzugte Beispiele für Organo(poly)siloxane mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) mit 2 bis 8 Siliciumatomen je Molekül sind solche der Formeln
- Es kann eine Art von Organo(poly)siloxan mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) und 2 bis 8 Siliciumatomen je Molekül verwendet werden. Es kann aber auch ein Gemisch aus mindestens zwei derartiger Organo(poly)siloxane verwendet werden.
- Vorzugsweise wird Organo(poly)siloxan mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) und 2 bis 8 Siliciumatomen je Molekül in Mengen von 0,2 bis 10 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Organopolysiloxan mit mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül eingesetzt.
- Es wird angenommen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Si-gebundene-Wasserstoffatome von Organo(poly)siloxan mit 1 oder 2 Si-gebundenen Wasserstoffatom(en) und 2 bis 8 Siliciumatomen je Molekül und Si-gebundene Hydroxylgruppen von vernetzbarem Diorganopolysiloxan kondensieren bzw. dieser Si-gebundene Wasserstoff sich an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung vom vernetzbarem Diorganopolysiloxan anlagert.
- Zusätzlich zu den bisher genannten Bestandteilen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitere Stoffe mitverwendet werden. Beispiele für solche weiteren Stoffe sind, wenn die Vernetzung durch Kondensation von Si-gebundenem Wasserstoff und Si-gebundenen Hydroxylgruppen erfolgen soll, Organopolysiloxan; das zusätzlich zu Diorganosiloxaneinheiten, worin die beiden organischen Reste einwertige Kohlenwasserstoffreste sind, je Molekül mindestens zwei einwertige SiC-gebundene organische Reste mit basischem Stickstoff enthält, wie ein Umsetzungsprodukt von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 100 mPa.s bei 25°C mit dem Silan der Formel
- Auch wenn die Vernetzung durch Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung erfolgen soll, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitere Stoffe mitverwendet werden, wie die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung bei Raumtemperatur verzögernde bzw. verhindernde Mittel, z.'B. Ethinylcyclohexanol oder Maleinsäuremonoethylester, und durch Trimethylsiloxygruppen endblockiertes Diorganopolysiloxan, worin bei 0,033 bis 50 % der Anzahl der Diorganosiloxaneinheiten je eine Vinylgruppe als organischer Rest an das Siliciumatom SiC-gebunden ist, während die übrigen organischen Reste in den Diorganosiloxaneinheiten dieses Diorganopolysiloxans frei von aliphatischen Mehrfachbindungen sind, vorzugsweise mit einer Viskosität von mindestens 106 mPa.s bei 25°C. Beispiele für derartige weitere Stoffe sind auch als Haftmittel geeignete Organosiliciumverbindungen, wie die Organosiliciumverbindung, die durch 1 Stunde Erwärmen eines Gemisches aus 10 Gewichtsteilen Vinyltriacetoxysilan und 13 Gewichtsteilen des Silans der Formel
Wenn als weitere Stoffe basische Stoffe mitverwendet werden, so ist es bevorzugt, gleichzeitig Säure, wie Essigsäure, mitzuverwenden, um vorzeitige Abspaltung von Si-gebundenem Wasserstoff zu vermeiden. - Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Stoffe können in unverdünnter Form oder in Form von Lösungen in organischem Lösungsmittel oder in Form wäßriger Emulsionen auf die zu imprägnierenden Textilien aufgetragen werden. Werden dabei wäßrige Emulsionen eingesetzt, so können diese Emulsionen zusätzlich zu Wasser, Dispergiermittel und dispergierten Stoffen, Verdickungsmittel, wie N-Vinylpyrrolidon, enthalten.
- Das Auftragen der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stoffe auf die zu imprägnierenden Textilien kann in beliebiger für die Imprägnierung von Textilien mit flüssigen Stoffen geeigneter und vielfach bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Tauchen;Streichen; Gießen;Sprühen, Aufwalzen, Drucken, Messer- oder Rakelbeschichtung; einschließlich derjenigen mit einem Meyer-Stab (Meyer-rod), oder mittels einer Luftbürste.
- Die Vernetzung durch Kondensation von Si-gebundenem Wasserstoff und Si-gebundenen Hydroxylgruppen erfolgt bei Raumtemperatur. Sie kann durch Erwärmen auf z. B. 50° bis 180°C beschleunigt werden.
- Die Vernetzung durch Anlagerung von Si-gebundenem-Wasserstoff an SiC-gebundene organische Reste mit aliphatischer Mehrfachbindung wird durch Erwärmen auf Temperaturen von vorzugsweise mindestens 110°C bewirkt. Temperaturen von 140° bis 160°C während 5 bis 80 Sekunden sind bevorzugt. Anstatt daß erwärmt wird, oder in Verbindung mit Erwärmen kann die Anlagerung auch z. B. durch Ultraviolett-Licht ausgelöst werden. .
- Die erfindungsgemäß imprägnierten Textilien aus organischen Fasern haben nicht nur einen angenehmen Griff. Sie sind vielmehr auch wasserdicht bzw..wasserabweisend. Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Imprägnierung bei Keratin, insbesondere Wolle, vor allem wenn das Keratin mit Chlor vorbehandelt, gespült und neutralisiert wurde, das Schrumpfen durch Verfilzen verhindert werden.
- Das in einigen der folgenden Beispiele verwendete Gemisch aus Platinkomplex und Verdünnungsmittel wurde hergestellt wie folgt:
- Zu einer Mischung aus 10 Gewichtsteilen H2PtCl6 . 6H2O,
- 20 Gewichtsteilen 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethxldisiloxan und 50 Gewichtsteilen Ethanol wurden 20 Teile Natriumbi- , carbonat gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rühren zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, dann 15 Stunden stehengelassen und danach filtriert. Aus dem Filtrat wurden bei etwa 16 mbar (abs-) die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde in Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisendem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1000 mPa.s bei 25°C in solcher Menge gelöst, daß die Lösung 1 Gewichtsprozent Platin, berechnet als Element, enthält.
- In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen auf das Gewicht.
- Eine Lösung von in
- 25,0 Teilen eines/den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von weit über 106 mPa.s bei 25°C, nämlich mit einem im Brabender-Plastographen bei 25°C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 5400 J (ein Brabender-Plastograph ist z. B. in K. Frank "Prüfungsbuch für Kautschuk", Stuttgart, 1955, Seite 25, abgebildet),
- 0,75 Teilen eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 mPa.s bei 25°C,
- 3,0 Teilen Pentamethyldisiloxan,
- 1,0 Teilen eines Umsetzungsprodukts von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 100 mPa.s bei 25°C mit dem Silan der Formel
H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3.
wobei dieses Umsetzungsprodukt eine Aminzahl (=Anzahl der ml 1-n-HCl, die zum Neutralisieren von 1 g Substanz erforderlich sind) von 3 und eine Viskosität von 40 mPa.s bei 25°C hat, und - 1,0 Teilen Eisessig und
- 1;0 Teilen Di-n-butylzinndiacetat in
- 68;25 Teilen Toluol
- Der Wasserdichtwert des imprägnierten Gewebes beträgt 1000 mm Wassersäule nach DIN (Deutsche Industrie Norm 53 886). Nach 5 Feinwäschen bei 30°C in einer Haushaltswaschmaschine oder 5-maliger 20-Minuten-Behandlung mit Perchlorethylen, wie sie beim chemischen Reinigen durchgeführt wird, ist dieser Wert immer noch unverändert.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Pentamethyldisiloxan mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 1 imprägnierte Gewebe. Es besitzt jedoch einen deutlich härteren Griff.
- Eine Lösung von
- 30,0 Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von weit über 106 mPa.s bei 25°C, nämlich mit einem im Brabender-Plastographen bei 25°C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 4400 J,
- 1,0 Teilen eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Organopolysiloxans aus 25 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 75 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 100 mPa.s bei 25°C,
- 2,5 Teilen 1,3-Dihydrogen-1;1,3;3-tetramethyldisiloxan,
- 0,5 Teilen des Silans der Formel
H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 ; - 0,5 Teilen 1,3-Dimethyl-1,1,3,3-Tetramethoxydisiloxan,
- 1,0 Teilen Di-n-butylzinndiacetat und
- 1,0 Teilen Eisessig in
- 63,5 Teilen Xylolisomerengemisch
- Der Wasserdichtwert des Gewebes beträgt 1000 mm Wassersäule nach DIN 53 886. Nach 5 Feinwäschen bei 30°C in einer Haushaltswaschmaschine oder 5-maliger 20 Minuten Behandlung mit Perchlorethylen, wie sie beim Chemischen Reinigen durchgeführt wird, ist dieser Wert immer noch unverändert.
- Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Tetramethyldisiloxan mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 2 imprägnierte Gewebe; besitzt jedoch einen deutlich härteren Griff.
- Eine Lösung von
- 22,0 Teilen eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von weit über 106 mPa.s bei 25°C, nämlich mit einem im Brabender-Plastögraphen bei 25°C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 3920 J,
- 0,7 Teilen des durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 mPa.s bei 25°C,
- 1,5 Teilen Pentamethyldisiloxan,
- 1,0 Teilen des Organopolysiloxans der Formel
- 1,0 Teilen des Umsetzungsprodukts von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendem Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 100 mPa.s bei 25°C mit dem Silan der Formel H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3,
wobei dieses Umsetzungsprodukt die Aminzahl 3 und die Viskosität von 40 mPa.s bei 25°C hat, als Haftmittel und - 1,0 Teilen Eisessig und
- 1,0 Teilen Di-n-butylzinndilaurat in
- 71;8 Teilen Perchlorethylen
- ber Wasserdichtwert des imprägnierten Gewebes beträgt 1000 mm Wassersäule nach DIN 53 886. Nach 5 Feinwäschen bei 30°C in einer Haushaltswaschmaschine oder 5-maliger 20-Minuten-Behandlung mit Perchlorethylen, wie sie beim Chemischen Reinigen durchgeführt wird, ist dieser Wert immer noch unverändert.
- Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Pentamethyldisiloxan und auch kein Organopolysiloxan mit je einem Si-gebundenem Wasserstoffatom in den endständigen Einheiten mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 3 imprägnierte Gewebe. Es besitzt jedoch einen deutlich härteren Griff.
- Eine Lösung von
- 18,0 Teilen eines Diorganopolysiloxans aus 99,5 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0,5 Molprozent Vinylmethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von weit über 106 mPa.s bei 25°C, nämlich mit einem im Brabender-Plastographen bei 25°C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 5100 J;
- 9,0 Teilen eines Diorganopolysiloxans aus 99,95 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0;05 Molprozent Vinylmethylsiloxaneinheiten mit einem im Brabender-Plastographen bei 25°C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 7160 J,
- 5,0 Teilen eines Vinyldimethylsiloxyeinheiten als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa.s bei 25°C,
- 1,0 Teilen des durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Organopolysiloxans aus 25 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und -75 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 100 mPa.s bei 25°C,
- 4,0 Teilen des Organopolysiloxans der Formel
- 1,0 Teilen der Organosiliciumverbindung, die durch 1 Stunde Erwärmen eines Gemisches 100 g Vinyltriacetoxysilan und 130 g des Silans der Formel
- 0,2 Teilen des Gemisches aus Platinkomplex und Verdünnungsmittel; dessen Herstellung oben beschrieben wurde, und
- 0,1 Teilen Ethinylcyclohexanol in
- 61,7 Teilen eines Alkangemisches mit einem Siedebereich von 135°C bis 180°C bei 1013 mbar (abs.)
- Der Wasserdichtwert des imprägnierten Gewebes beträgt 1000 mm Wassersäule nach DIN 53 886. Nach 5 Feinwäschen bei 30°C in einer Haushaltswaschmaschine oder 5-maliger 20 Minuten-Behandlung mit Perchlorethylen, wie sie beim Chemischen Reinigen durchgeführt wird, ist dieser Wert immer noch unverändert.
- Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Organopolysiloxan mit je einem Si-gebundenen Wasserstoffatom in den endständigen Einheiten mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 4 imprägnierte Gewebe. Es besitzt jedoch einen deutlich härteren Griff.
- Eine Lösung von
- 15,0 Teilen des in Beispiel 4 als ersten genannten Bestandteils,
- 7,5 Teilen des in Beispiel 4 als zweiten genannten Bestandteils,
- 4,0 Teilen des in Beispiel 4 als dritten genannten Bestandteils,
- 1,0 Teilen des durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 mPa.s bei 25°C,
- 1,0 Teilen des Organopolysiloxans der Formel
- 1,0 Teilen des in Beispiel 4 als 6. Bestandteil genannten Haftmittels;
- 0,2 Teilen des Gemisches aus Platinkomplex und Verdünnungsmittel; dessen Herstellung oben beschrieben wurde, und
- 0;1 Teilen Ethinylcyclohexanol in
- 70,2 Teilen Toluol
- Der Wasserdichtwert des imprägnierten Gewebes beträgt 250 mm Wassersäule nach DIN 53 886. Nach 5 Feinwäschen bei 30°C in einer Haushaltswaschmaschine oder 5-maliger 20 Minuten-Behandlung mit Perchlorethylen, wie sie beim chemischen Reinigen durchgeführt wird, beträgt dieser Wert immer noch 200 mm.
- Die in Beispiel 5 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Organopolysiloxan mit je einem Si-gebundenem Wasserstoffatom in den endständigen Einheiten mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 5 imprägnierte Gewebe. Es besitzt jedoch einen deutlich härteren Griff.
- Eine wäßrige Dispersion, die durch Vermischen von
- 96,0 Teilen einer Methylolgruppen enthaltenden wäßrigen Dispersion von Mischpolymer aus Ethylen, Vinylacetat und N-Methylolacrylamid mit einem Feststoffgehalt von 45 Gewichtsprozent("Vinnapas(R)EN 300" der Wacker-Chemie GmbH) mit
- 1,5 Teilen des in Beispiel 4 als 6. Bestandteil genannten Haftmittels und
- 2,5 Teilen einer 30 Gewichtsprozent Mischpolymer von N-Vinylpyrroliden enthaltenden wäßrigen Lösung ("Collacral(R)VL; BASF); die als Verdickungsmittel dient,
- Auf das so vorbehandelte Gewebe wird mittels des Rakelmessers eine wäßrige Dispersion aufgetragen, die enthält:
- 50 Teile eines Vinyldimethylsiloxyeinheiten als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 1000 mPa.s bei 25°C,
- 50 Teile eines Vinyldimethylsiloxyeinheiten als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 000 mPa.s bei 25°C,
- Teile eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Diorganopolysiloxans aus 85,7 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 14,3 Molprozent Vinylmethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 1000 mPa.s bei 25°C,
- 3 Teile eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Organopolysiloxans aus 50 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten und 50 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 120 mPa.s bei 25°C,
- Teile des Organopolysiloxans der Formel
- 0,2 Teile Ethinylcyclohexanol und
- 0,5 Teile des Gemisches aus Platinkomplex und verdünnungsmittel, dessen Herstellung oben beschrieben wurde,
- Auch nach diesem Auftragen wird durch 45 Sekunden Erwärmen auf 95°C getrocknet. Anschließend wird das vernetzbare Organopolysiloxan durch 2 Minuten Erwärmen auf 150°C vernetzt. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 32 g/m2 und besitzt einen angenehm weichen Griff.
- Der Wasserdichtwert des Gewebes beträgt 400 mm Wassersäule nach DIN 53 886.
- Die in Beispiel 6 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein Organopolysiloxan mit je einem Si-gebundenen Wasserstoffatom in den endständigen Einheiten mitverwendet wird.
- Das so imprägnierte Gewebe-hat hinsichtlich seiner Wasserdichtigkeit die gleichen Eigenschaften wie das gemäß Beispiel 6 imprägnierte Gewebe. Es hat jedoch einen deutlich härteren Griff.
wird mittels eines Rakelmessers (Englisch: doctor blade) zweimal auf dichtgewebten Polyamid-Taft (Filamentgewebe) mit einem Gewicht von 60 m2/g aufgetragen, wobei nach jedem Auftragen 1 Minute auf 150°C erwärmt wird. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 13 g/m2 und besitzt einen angenehm weichen Griff.
wird mittels eines Rakelmessers einmal auf dichtgewebtes Polyester-Filamentgewebe mit einem Gewicht von 70 g/m2 aufgetragen. Nach dem Auftragen wird das imprägnierte Gewebe 1 Minute auf 150°C erwärmt. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 11 g/m2 und besitzt einen angenehm weichen Griff.
wird mittels eines Rakelmessers zweimal auf dichtgewebten Polyamid-Taft (Filamentgewebe) mit dem Gewicht von 60 g/m2 aufgetragen; wobei nach jedem Auftragen l Minute auf 150°C. erwärmt wird. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 14 g/m2 und besitzt einen angenehm weichen Griff.
wird mittels eines Rakelmessers zweimal auf dichtgewebten Polyamid-Taft (Filamentgewebe) mit einem Gewicht von 60 g/m2 aufgetragen, wobei nach jedem Auftragen 45 Sekunden auf 150°C erwärmt wird. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 13 g/m2 und besitzt einen angenehm weichen Griff.
wird mittels eines Rakelmessers einmal auf ein Gewebe aus 50 Gewichtsprozent Baumwolle und 50 Gewichtsprozent Polyester mit einem Gewicht von 200 g/m2, wie es zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung verwendet wird, aufgetragen. Dann wird 45 Sekunden auf 150°C erwärmt. Das Gewebe hat dann eine Auflage von 24 g/m2 und einen angenehm weichen Griff.
hergestellt wurde, wird mittels eines Rakelmessers auf ein Polyestergewebe mit einem Gewicht von 154 g/m2, dessen Kettgarn aus Filamentgarn und dessen Schußgarn aus Stapelfasergarn besteht, aufgetragen. Nach dem Auftragen wird durch 45 Sekunden Erwärmen auf 95°C getrocknet.
wobei 50 Teile einer Konzentration von 20 Gewichtsprozent in dieser Emulsion entsprechen und wobei je 9 Teile dieser Emulsion nach Zugabe von wenig wäßrigem Ammoniak mit 1 Teil einer 6 gewichtsprozentigen Dispersion von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure ("Rohagit (R) SD 15", Röhm GmbH) verdickt wurden.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332997A DE3332997A1 (de) | 1983-09-13 | 1983-09-13 | Verfahren zur impraegnierung von textilien aus organischen fasern |
DE3332997 | 1983-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0135187A2 true EP0135187A2 (de) | 1985-03-27 |
EP0135187A3 EP0135187A3 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6208940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84110814A Ceased EP0135187A3 (de) | 1983-09-13 | 1984-09-11 | Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4555419A (de) |
EP (1) | EP0135187A3 (de) |
JP (1) | JPS6075679A (de) |
KR (1) | KR870000475B1 (de) |
CA (1) | CA1251102A (de) |
DE (1) | DE3332997A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215248A2 (de) | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organopolysiloxanformmassen |
WO2013177531A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Momentive Performance Materials Inc. | Composition and method for treating textiles |
CN107916570A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-17 | 英泰时尚服饰(苏州)有限公司 | 一种羊毛织物抗油整理剂的制备方法 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717599A (en) * | 1986-03-20 | 1988-01-05 | General Electric Company | Water repellent for masonry |
US4753977A (en) * | 1986-12-10 | 1988-06-28 | General Electric Company | Water repellent for masonry |
US6656923B1 (en) * | 1997-06-09 | 2003-12-02 | The Procter & Gamble Company | Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control |
AR017716A1 (es) | 1998-04-27 | 2001-09-12 | Procter & Gamble | Articulo de manufactura en la forma de un expendedor atomizador operado no-manualmente |
US6225403B1 (en) * | 1999-02-03 | 2001-05-01 | Barry R. Knowlton | Method and composition for treating fibrous substrates to impart oil, water and dry soil repellency |
CA2431936C (en) * | 2001-05-17 | 2010-02-09 | Unilever Plc | Laundry composition |
DE102007020790B4 (de) | 2007-05-03 | 2009-10-01 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate |
DE102013224140A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Rudolf Gmbh | Ausrüstungsmittel mit blockierten Polyisocyanaten |
DE102016212443A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Rudolf Gmbh | Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel |
ES2921007T3 (es) | 2017-02-09 | 2022-08-16 | Evonik Operations Gmbh | Polímeros para el acabado textil hidrófobo y oleófobo |
CN109763345B (zh) * | 2018-12-20 | 2021-04-02 | 上海开米科技有限公司 | 一种织物无氟防泼水喷雾及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697473A (en) * | 1971-01-04 | 1972-10-10 | Dow Corning | Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties |
US4013611A (en) * | 1974-07-12 | 1977-03-22 | Wacker-Chemie Gmbh | Process for preparing elastomers |
US4057596A (en) * | 1973-06-11 | 1977-11-08 | Shinetsu Chemical Company | Anti-sticking silicone compositions of non-solvent type |
US4154714A (en) * | 1975-03-05 | 1979-05-15 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1570983A (en) * | 1976-06-26 | 1980-07-09 | Dow Corning Ltd | Process for treating fibres |
JPS6036511B2 (ja) * | 1980-10-21 | 1985-08-21 | 信越化学工業株式会社 | 織物用シリコ−ン系撥水剤 |
DE3104582A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-09-02 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | "verfahren zur impraegnierung von textilen flaechengebilden" |
DE3105148A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-09 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | "verfahren zur beschichtung von unterlagen" |
JPS5922822B2 (ja) * | 1981-04-15 | 1984-05-29 | 信越化学工業株式会社 | 繊維処理用オルガノポリシロキサン組成物 |
-
1983
- 1983-09-13 DE DE3332997A patent/DE3332997A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-07-02 US US06/627,125 patent/US4555419A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-10 CA CA000460728A patent/CA1251102A/en not_active Expired
- 1984-08-14 KR KR1019840004891A patent/KR870000475B1/ko active IP Right Grant
- 1984-09-11 EP EP84110814A patent/EP0135187A3/de not_active Ceased
- 1984-09-12 JP JP59189856A patent/JPS6075679A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697473A (en) * | 1971-01-04 | 1972-10-10 | Dow Corning | Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties |
US4057596A (en) * | 1973-06-11 | 1977-11-08 | Shinetsu Chemical Company | Anti-sticking silicone compositions of non-solvent type |
US4013611A (en) * | 1974-07-12 | 1977-03-22 | Wacker-Chemie Gmbh | Process for preparing elastomers |
US4154714A (en) * | 1975-03-05 | 1979-05-15 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215248A2 (de) | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organopolysiloxanformmassen |
EP1215248A3 (de) * | 2000-12-18 | 2004-01-02 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organopolysiloxanformmassen |
KR100767580B1 (ko) * | 2000-12-18 | 2007-10-17 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 성형용 오르가노폴리실록산 조성물 |
EP2058371A1 (de) * | 2000-12-18 | 2009-05-13 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organopolysiloxanzusammensetzung zum Formen |
WO2013177531A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Momentive Performance Materials Inc. | Composition and method for treating textiles |
CN104350087A (zh) * | 2012-05-24 | 2015-02-11 | 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 | 用于处理纺织品的组合物和方法 |
CN107916570A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-17 | 英泰时尚服饰(苏州)有限公司 | 一种羊毛织物抗油整理剂的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR850002509A (ko) | 1985-05-13 |
JPS6075679A (ja) | 1985-04-30 |
KR870000475B1 (ko) | 1987-03-11 |
US4555419A (en) | 1985-11-26 |
DE3332997A1 (de) | 1985-03-28 |
CA1251102A (en) | 1989-03-14 |
EP0135187A3 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058239B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen | |
DE2728597C2 (de) | Verfahren zur knitterfesten und knötchenbildungsfesten Ausrüstung von Cellulose- und Synthesefasern | |
DE2621460C2 (de) | Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial | |
EP0059791B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen | |
EP0135187A2 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von Textilien aus organischen Fasern | |
EP0057937B1 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern | |
DE2726108C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE3343575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen | |
DE1218397B (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut | |
DE1125878B (de) | Impraegnierungsmittel auf der Basis von Organopolysiloxanen mit Haertungsmittel fuerTextilien aus Natur- und Kunstfasern | |
EP0306935B1 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern | |
EP0190672B1 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern | |
DE2942786A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polydiorganosiloxans | |
DE2844952A1 (de) | Zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle und verfahren zur herstellung der zubereitung | |
EP0063363B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen | |
DE2335751A1 (de) | Verfahren zur behandlung von keratinfasern und dabei verwendete organosiloxanzusammensetzungen | |
WO2001023394A1 (de) | Amidogruppen aufweisende organosiliciumverbindungen | |
EP0111933A2 (de) | Organopolysiloxane mit SiC-gebundenen Oxyalkyleneinheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane | |
DE2509620C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung | |
EP0554863B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern | |
EP0039783A2 (de) | Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien | |
DE1153717B (de) | Hydrophobierungsmittel | |
DE1276594B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von poroesen und faserigen Materialien | |
DE1178819B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien | |
DE2205143C3 (de) | Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisendmachen von Leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840911 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900117 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19900715 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HUHN, KARL, DR. DIPL.-CHEM. Inventor name: VON AU, GUENTER, DR. DIPL.-CHEM. |