[go: up one dir, main page]

EP0127648A1 - Gurt-förderanlage für schüttgut - Google Patents

Gurt-förderanlage für schüttgut

Info

Publication number
EP0127648A1
EP0127648A1 EP83903789A EP83903789A EP0127648A1 EP 0127648 A1 EP0127648 A1 EP 0127648A1 EP 83903789 A EP83903789 A EP 83903789A EP 83903789 A EP83903789 A EP 83903789A EP 0127648 A1 EP0127648 A1 EP 0127648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
belt
bulk material
belt conveyor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP83903789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Paelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Scholtz AG
Original Assignee
Conrad Scholtz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Scholtz AG filed Critical Conrad Scholtz AG
Publication of EP0127648A1 publication Critical patent/EP0127648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor system for bulk material for unloading large containers, in particular ships, with a vertical conveyor frame, which has at the lower end a recording device with two vane wheels, which have approximately horizontal and mutually parallel axes of rotation and Transfer the bulk material picked up to a conveyor belt running upwards on the conveyor frame, the pickup device being movable in the direction of the paddle wheel axes of rotation by pivoting about a vertical axis and / or lateral displacement of the conveyor frame.
  • Such a belt conveyor system is e.g. known from DE-AS 27 42 498 or DE-AS 12 33 329.
  • the lifting and lowering scaffold is placed in the large container, e.g. the ship, lowered until the two paddle wheels of the pick-up device dip into the bulk material to be unloaded. While the paddle wheels are working, they are slowly moved in a lateral direction by a corresponding movement of the recording device with respect to or with the conveyor frame, i.e. moved in the direction of their axes of rotation in order to continuously feed them new bulk material.
  • the recording device comprises two paddle wheels in order to achieve a high recording performance.
  • the recording device comprises two paddle wheels in order to achieve a high recording performance.
  • the invention is based on the object of designing a belt conveyor system of the type mentioned at the outset in such a way that the two paddle wheels generally work with approximately the same degree of filling.
  • This object is achieved according to the invention in that the two paddle wheels have different diameters and / or are arranged at different heights in such a way that they are offset in height from one another at their lowest point, and in that the recording device unloads in the direction is moved in which the paddle wheel with its lowest point is the rear one.
  • the belt conveyor system according to the invention is based on the principle of arranging the rear paddle wheel in the direction of movement of the recording device with its lowest point of circumference lower than the front paddle wheel, so that not only the front but also the rear paddle wheel during lateral movement of the recording device always finds bulk material and, accordingly, both paddle wheels can grasp the bulk material to approximately the same extent.
  • the front paddle wheel thus picks up a layer of bulk material, while the trailing, rear paddle wheel removes a further, lower-lying layer of bulk material, so that both paddle wheels inevitably work with approximately the same degree of filling and there is no danger of the rear paddle wheel idling.
  • the mutual height offset of the two blade wheels at their lowest point can be achieved either by choosing a different diameter or by choosing a different positioning in the vertical direction or by a combination of both of the above-mentioned measures, the arrangement of both for reasons of structural simplicity Bucket wheels in such a way that they have a common axis of rotation, with different diameters of the two bucket wheels being preferred.
  • the conveyor frame has a laterally projecting transverse boom at the lower end, on which the two paddle wheels each on one side
  • OMPI of the cross boom are mounted with this axis of rotation approximately perpendicular.
  • the cross-arm is either pivotable relative to the conveyor scaffold or together with the conveyor scaffold about a vertical axis in order to move the two paddle wheels in the direction of their
  • the pivoting movement should be possible in at least one full circle, but best, without backward movement, continuously in one direction. Then the bulk material can be removed very uniformly with a screw-like movement of the cross-arm, in which the cross-arm in addition to swiveling either continuously or in steps, e.g. after each swivel movement by 360 °, is lowered by a corresponding vertical movement of the conveyor frame until the bottom of the container to be emptied is reached.
  • the uniformity of the conveyor belt loading from the two paddle wheels can be increased even further with the configuration according to claim 4.
  • a preferred range of values for the mutual height offset of the two paddle wheels is evident from claim 5.
  • FIG. 1 shows the greatly simplified side view of a belt conveyor system for bulk material for unloading a ship in two different working positions.
  • OMPI Figure 2 is a vertical section through the lower
  • Figure 3 shows a section through the lower part of the
  • the belt conveyor system for bulk material shown as an exemplary embodiment is used to unload a ship 1.
  • the conveyor system comprises a vertical conveyor frame 2, which is enclosed and held below its upper end by a cylindrical guide part 3.
  • the guide part 3 is mounted at the free end of a horizontal supporting structure 4 around a vertical axis 5, in a rotatable manner.
  • the design is such that the conveyor frame 2 with the guide part 3 can be rotated relative to the horizontal support frame 4 without an angle restriction.
  • the supporting structure 4 is part of a quay-side or on-board crane system in a manner not shown in detail and can be raised or lowered in the vertical direction.
  • the conveyor frame 2 has a short, horizontal horizontal jib 6, which projects laterally and is rigidly connected to the conveyor frame 2.
  • a single, continuous conveyor belt 7 runs in the cross-arm 6 and on the conveyor frame 2 and is formed in a manner known per se by means of attached, lateral corrugated edges and transversely oriented, angled driver strips to form a conveyor means which also conveys the bulk material vertically.
  • the conveyor belt 7 is guided from a lower end drum 8 at the free end of the transverse boom 6 in approximately horizontally to the conveyor framework 2 runs up to this by a concave deflection of a double -Schei ⁇ Benrad 9 upwards to an upper provided with lateral disc wheels discharge drum 10, which is located just below the upper end of the conveyor frame 2 and on which the conveyor belt 7 is again concavely deflected.
  • the conveyor belt runs from the discharge drum 10 to a drive drum 11 which is arranged at approximately the same height, and diagonally upwards from there to an upper end drum 12 which is located at the upper end of the conveyor frame 2.
  • the conveyor belt runs vertically downward from the end drum 12 and via a lower deflection drum 13 back to the lower end drum 8.
  • the belt conveyor is enclosed by a housing 14, which forms a transfer hopper 15 below the discharge drum 10 and the drive drum 11.
  • a ring conveyor 16 which is arranged on the upper side of the supporting frame 4 and concentrically surrounds the guide part 3, so that the mouth of the transfer funnel 15 in every rotational position of the Conveyor frame 2 correlated with the ring conveyor 16.
  • the ring conveyor 16 transfers the bulk material to a further belt conveyor 17, which is provided in the horizontal support frame 4 and transports the bulk material away in a manner not shown.
  • the cross arm 6 at the lower end of the conveyor frame 2 carries a pick-up device 20 with which the bulk material is picked up from the ship 1 and transferred to the conveyor belt 7 in its horizontal section between the lower end drum 8 and the double wheel 9.
  • the recording device, cf. Figures 2 and 3, consists of two paddle wheels 21 and 22 of known construction, which are rotatably mounted on the cross arm 6 and are each arranged on one side of the conveyor belt 7 so that their horizontal axes of rotation 23 and 24 are aligned and perpendicular are aligned with the transverse boom 6.
  • the two paddle wheels 21 and 22 have a different diameter, the left paddle wheel in FIG. 3 being the one with the smaller diameter.
  • Typical values are e.g. 7.0 m for the diameter of the smaller blade wheel 21 and 7.5 m for the diameter of the larger blade wheel 22. Since the axes of rotation 23 and 24 of the two blade wheels lie on a common line, the difference in their diameters results that the larger paddle wheel 22 with its lowest point is lower than the smaller paddle wheel 21, cf. Figure 3. Both paddle wheels grip the bulk material with their blades
  • Both vane wheels 21 and 22 have the same vane pitch and are offset from one another by a half vane angle distance in the circumferential direction under rigid mutual rotary coupling, cf. Figure 2, see above that the blades 25 and 26 alternately transfer the bulk material to the conveyor belt 7 and this is thus loaded very evenly.
  • the conveyor frame 2 is lowered into the interior of the ship by lowering the horizontal support frame 4 until the paddle wheels 21 and 22 are immersed in the bulk material.
  • the conveyor frame 2 is rotated with its guide part 3 relative to the support frame 4 continuously about the vertical axis 5 in the direction of the arrow 30, that is to say seen clockwise from above.
  • the cross arm 6, which is firmly connected to the conveyor frame 2 performs a corresponding pivoting movement in which the recording device 20 or the two paddle wheels 21 and 22 move to the side in the direction of the common axis of rotation 23, 24.
  • the assignment between the direction of rotation 30 and the arrangement of the paddle wheels is made in such a way that the larger paddle wheel 22 with its lowest point is the rear one in the direction of the described lateral movement.
  • Both paddle wheels grip bulk material, lift it up and transfer it to the conveyor belt 7.
  • the smaller, front paddle wheel 21 removes an upper layer of bulk material
  • the larger, rear paddle wheel subsequently removes another layer of bulk material.
  • the conveyor belt 7 the bulk material is transported to the discharge drum 10 and passed on via this to the ring conveyor 16, from which it reaches the belt conveyor 17 leading away.
  • the conveyor frame 2 is gradually lowered further so that the paddle wheels 21 and 22 remain immersed in the bulk material.
  • FIG. 1 shows in dash-dotted lines the lower part of the conveyor frame 2 with the receiving device 20 in a position rotated by 180 ° and also shifted to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Gurt-Förderanlage für Schüttgut.
Die Erfindung betrifft eine Gurt-Förderanlage für Schüttgut zur Entladung von großen Behältern, insbe¬ sondere Schiffen, mit einem senkrechten Fördergerüst, das am unteren Ende ein Aufnahmegerät mit zwei Schau¬ felrädern aufweist, die in etwa horizontale und zuein¬ ander parallele Drehachsen haben und aufgenommenes Schüttgut auf einen am Fördergerüst nach oben laufen¬ den Fördergurt übergeben, wobei das Aufnahmegerät durch Schwenkung um eine Vertikalachse und/oder seitliche Verlagerung des Fördergerüstes in Richtung der Schaufel¬ rad-Drehachsen bewegbar ist.
Eine derartige Gurt-Förderanlage ist z.B. aus der DE-AS 27 42 498 oder der DE-AS 12 33 329 bekannt. Zur Durch¬ führung eines Entladevorgangs wird das heb- und senkba¬ re Fördergerüst in den großen Behälter, z.B. das Schiff, abgesenkt, bis die beiden Schaufelräder des Aufnahme¬ gerätes in das zu entladende Schüttgut eintauchen. Während die Schaufelräder arbeiten, werden sie durch eine entsprechende Bewegung des Aufnahmegerätes gegen¬ über dem oder mit-samt dem Fördergerüst langsam in seitlicher Richtung, d.h. in Richtung ihrer Drehach¬ sen bewegt, um ihnen ständig neues Schüttgut zuzufüh¬ ren .
OMPI Das Aufnahmegerät umfaßt zwei Schaufelräder, um eine hohe Aufnahmeleistung zu erzielen. Außerdem kann durch das Vorhandensein von zwei Schaufelrädern, wenn diese ihre Schaufel kammern abwechselnd auf den im Förderge- rüst nach oben laufenden Fördergurt entleeren, die
Gleichmäßigkeit der Beschickung der Förderanlage ver¬ bessert werden.
In der Praxis hat es sich jedoch für die bekannten Aufnahmegeräte gezeigt, daß die mit den zwei Schaufel¬ rädern angestrebten Vorteile nicht oder nicht in vol¬ lem Maße realisiert werden können. Dies liegt daran, daß von den beiden mit ihrem tiefsten Punkt in gleicher Höhe befindlichen Schaufelrädern das bei der seitli- chen Bewegung des Aufnahmegerätes vordere Schaufelrad immer mehr Schüttgut als das in Bewegungsrichtuπg hin¬ tere Schaufelrad erfaßt und somit das letztere prak¬ tisch mit einem deutlich geringeren Füllungsgrad als das vordere Schaufelrad arbeitet.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun¬ de, eine Gurt-Förderanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die beiden Schaufelräder im Regelfall mit in etwa gleichem Füllungsgrad arbeiten. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Schaufelräder unterschiedlichen Durchmes¬ ser haben und/oder in unterschiedlicher Höhe derart angeordnet sind, daß sie an ihrem tiefsten Punkt in der Höhe gegeneinander versetzt sind, und daß das Auf- nahmegerät beim Entladen in der Richtung bewegt wird, in der das mit seinem tiefsten Punkt tiefer liegende Schaufelrad das hintere ist. Vorteilhafte Ausgestal ungen dieser Lösung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Gurt-Förderanlage beruht auf dem Prinzip, das in Bewegungsrichtung des Aufnahmegerätes hintere Schaufelrad mit seinem tiefsten Punkt des Um- fangs tiefer als das vordere Schaufelrad anzuordnen, so daß nicht nur das vordere, sondern auch das hinte¬ re Schaufelrad bei der seitlichen Bewegung des Aufnah- egerätes immer Schüttgut vorfindet und dementspre¬ chend beide Schaufelräder das Schüttgut in etwa in gleichem Maße erfassen können. Das vordere Schaufel¬ rad nimmt also eine Schicht Schüttgut auf, während das nacheilende, hintere Schaufelrad eine weitere, tiefer liegende Schicht Schüttgut abträgt, so daß beide Schaufelräder zwangsläufig mit etwa gleichem Füllungs¬ grad arbeiten und für das hintere Schaufelrad keine Gefahr des Leerlaufens besteht.
Der gegenseitige Höhenversatz der beiden Schaufelrä¬ der an ihrem tiefsten Punkt kann entweder durch Wahl eines unterschiedlichen Durchmessers oder durch Wahl einer unterschiedlichen Positionierung in vertikaler Richtung oder auch durch eine Kombination beider vor¬ genannter Maßnahmen erreicht werden, wobei aus Gründen der baulichen Einfachheit die Anordnung beider Schaufel räder derart, daß sie eine gemeinsame Drehachse haben, bei unterschiedlichem Durchmesser der beiden Schaufel¬ räder bevorzugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Gurt-Förderanlage weist das Fördergerüst am unte¬ ren Ende einen seitlich wegstehenden Querausleger auf, an dem die beiden Schaufelräder jeweils auf einer Seite
OMPI des Querauslegers mit zu diesem in etwa senkrechter Drehachse gelagert sind. Hierbei ist der Querausleger entweder gegenüber dem Fördergerüst oder mit-samt dem Fördergerüst um eine Verti kal achse schwenkbar, um die Bewegung der beiden Schaufelräder in Richtung ihrer
Drehachse zu erzeugen. Ersichtlich sollte die Schwenk¬ bewegung über mindestens einen Vollkreis, am besten aber, ohne Rückwärtsbeweguπg, kontinuierlich in einer Richtung möglich sein. Dann l ßt sich das Schüttgut ganz gleichförmig mit einer schraubenartigen Bewegung des Querauslegers abtragen, bei welcher der Querausle¬ ger neben dem Schwenken entweder kontinuierlich oder auch in Stufen, z.B. nach jeder Schwenkbewegung um 360°, durch eine entsprechende vertikale Bewegung des Fördergerüstes abgesenkt wird, bis der Boden des zu entleerenden Behälters erreicht ist.
Die Gleichmäßigkeit der Fördergurt-Beschickung von den zwei Schaufelrädern aus kann mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 noch weiter erhöht werden. Ein bevor¬ zugter Wertebereich für den gegenseitigen Höhenversatz der beiden Schaufelräder geht aus Anspruch 5 hervor.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteil¬ haften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestell ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die stark vereinfachte Seitenansicht einer Gurt-Förderanlage für Schüttgut zur Entla¬ dung eines Schiffes in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
OMPI Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch den unteren
Teil der Gurt-Förderanlage nach Figur 1 längs der Linie II-II in Figur 3, wobei das eine, im Schnitt an sich nicht sichtbare Schaufel¬ rad strichpunktiert dargestellt ist,
Figur 3 einen Schnitt durch den unteren Teil der
Gurt-Förderanlage nach der Linie III-III in Figur 2.
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Gurt-Förder¬ anlage für Schüttgut dient zur Entladung eines Schif¬ fes 1. Die Förderanlage umfaßt ein senkrechtes Förder¬ gerüst 2, das unterhalb seines oberen Endes von einem zylindrischen Führungsteil 3 umschlossen und gehalten ist. Das Führungsteil 3 ist am freien Ende eines hori¬ zontalen Traggerüstes 4 um eine Verti kal achse 5 dreh¬ bar gelagert. Die Ausbildung ist so getroffen, daß sich das Fördergerüst 2 mit dem Führungsteil 3 gegen¬ über dem horizontalen Traggerüst 4 ohne Winkelbeschrän¬ kung drehen läßt. Das Traggerüst 4 ist in nicht näher gezeigter Weise Teil einer kaiseitigen oder bordeige¬ nen Krananlage und kann in vertikaler Richtung angeho¬ ben oder abgesenkt werden.
An seinem unteren Ende weist das Fördergerüst 2 einen seitlich wegstehenden, kurzen horizontalen Querausle¬ ger 6 auf, der mit dem Fördergerüst 2 starr verbunden ist. In dem Querausleger 6 und an dem Fördergerüst 2 läuft ein einziger durchgehender Fördergurt 7, der in an sich bekannter Weise durch aufgesetzte, seitli¬ che Wellenkanten und dazu quer ausgerichtete, abge¬ winkelte Mitnehmerleisten zu einem das Schüttgut auch senkrecht fördernden Fördermittel ausgebildet ist. Im einzelnen ist der Fördergurt 7 von einer unteren Endtrommel 8 am freien Ende des Querauslegers 6 in etwa horizontal zum Fördergerüst 2 geführt und läuft an diesem nach konkaver Ablenkung an einem Doppel -Schei benrad 9 nach oben zu einer oberen, mit seitlichen Scheibenrädern versehenen Abwurftrommel 10, die sich knapp unter dem oberen Ende des Fördergerüstes 2 be¬ findet und an welcher der Fördergurt 7 abermals konkav abgelenkt wird. Von der Abwurftrommel 10 läuft der Fördergurt einer in etwa in gleicher Höhe angeordne¬ ten Antriebstrommel 11 zu und von dieser schräg nach oben zu einer oberen Endtrommel 12, die sich am obe¬ ren Ende des Fördergerüstes 2 befindet. Von der End¬ trommel 12 läuft der Fördergurt senkrecht nach unten und über eine untere Umlenktrommel 13 zurück zur un¬ teren Endtrommel 8.
Oberhalb des Führungsteiles 3 ist der Gurt-Förderer von einem Gehäuse 14 umschlossen, das unterhalb der Abwurftrommel 10 und der Antriebstrommel 11 einen Über¬ gabetrichter 15 bildet. Durch diesen gelangt das über die Abwurftrommel 10 abgeworfene Schüttgut durch Schwer¬ kraft auf einen Ringförderer 16, welcher auf der Ober¬ seite des Traggerüstes 4 angeordnet ist und das Füh- rungsteil 3 konzentrisch umgibt, so daß die Mündung des Übergabetrichters 15 in jeder Drehstellung des Fördergerüstes 2 mit dem Ringförderer 16 korrespon¬ diert. Der Ringförderer 16 übergibt das Schüttgut auf einen weiterführenden Gurt-Förderer 17, der in dem horizontalen Traggerüst 4 vorgesehen ist und das Schütt¬ gut in nicht näher gezeigter Weise abtransportiert.
O PI
I - -WIPO Der Querausleger 6 am unteren Ende des Fördergerüstes 2 trägt ein Aufnahmegerät 20, mit welchem das Schüttgut aus dem Schiff 1 aufgenommen und auf den Fördergurt 7 in dessem horizontalen Abschnitt zwischen unterer End- trommel 8 und Doppel schei benrad 9 übergeben wird. Das Aufnahmegerät, vgl . Figuren 2 und 3, besteht aus zwei Schaufelrädern 21 und 22 an sich bekannter Konstruk¬ tion, die am Querausleger 6 drehbar gelagert sind und hierbei jeweils auf einer Seite des Fördergurtes 7 so angeordnet sind, daß ihre horizontalen Drehachsen 23 und 24 miteinander fluchten und senkrecht zum Quer¬ ausleger 6 ausgerichtet sind.
Die beiden Schaufelräder 21 und 22 haben einen unter- schiedlichen Durchmesser, wobei das in Figur 3 linke Schaufelrad dasjenige mit dem kleineren Durchmesser ist. Typische Werte sind z.B. 7,0 m für den Durchmes¬ ser des kleineren Schaufelrades 21 und 7,5 m für den Durchmesser des größeren Schaufelrades 22. Da die Dreh- achsen 23 und 24 der beiden Schaufelräder auf einer gemeinsamen Linie liegen, hat die Unterschiedlichkeit ihrer Durchmesser zur Folge, daß das größere Schaufel¬ rad 22 mit seinem tiefsten Punkt tiefer als das klei¬ nere Schaufelrad 21 liegt, vgl . Figur 3. Beide Schau- felräder erfassen das Schüttgut mit ihren Schaufeln
25 bzw. 26 im unteren Radbereich und übergeben es vom oberen Radbereich nach innen und zur Seite entladend über je eine Schurre 27 bzw. 28 auf den Fördergurt 7.
Beide Schau elräder 21 und 22 haben die gleiche Schau¬ felteilung und sind unter starrer gegenseitiger Dreh¬ kopplung in Umfangsrichtung um einen halben Schaufel¬ winkelabstand zueinander versetzt, vgl . Figur 2, so daß die Schaufeln 25 und 26 das Schüttgut abwechselnd auf den Fördergurt 7 übergeben und dieser somit sehr gleichmäßig beladen wird.
Zum Entladen eines Schiffes 1 wird das Fördergerüst 2 durch Absenken des horizontalen Traggerüstes 4 in das Innere des Schiffes abgesenkt, bis die Schaufel¬ räder 21 und 22 in das Schüttgut eintauchen. Während des eigentlichen Entladevorgangs wird das Förderge¬ rüst 2 mit seinem Führungsteil 3 gegenüber dem Trag¬ gerüst 4 kontinuierlich um die Verti kal achse 5 in Rich¬ tung des Pfeiles 30, von oben gesehen also im Uhrzei¬ gersinn, gedreht. Der mit dem Fördergerüst 2 fest ver¬ bundene Querausleger 6 führt eine entsprechende Schwenk¬ bewegung aus, bei der sich das Aufnahmegerät 20 bzw. die beiden Schaufelräder 21 und 22 zur Seite in Rich¬ tung der gemeinsamen Drehachse 23, 24 bewegen. Die Zuordnung zwischen Drehrichtung 30 und Anordnung der Schaufelräder ist dabei so getroffen, daß das größe¬ re, mit seinem tiefsten Punkt tiefer liegende Schaufel¬ rad 22 das in Richtung der geschilderten seitlichen Bewegung hintere ist. Beide Schaufelräder erfassen Schüttgut, heben es an und übergeben es auf den Förder¬ gurt 7. Hierbei trägt das kleinere, vordere Schaufel¬ rad 21 eine obere Schicht Schüttgut ab, während das größere, hintere Schaufelrad nachfolgend eine weitere Schicht Schüttgut abträgt. Mit dem Fördergurt 7 wird das Schüttgut zur Abwurftrommel 10 transportiert und über diese auf den Ringförderer 16 weitergegeben, von welchem es auf den wegführenden Gurtförderer 17 ge¬ langt. In dem Maße, wie das Schüttgut aus dem Schiff entladen wird, wird das Fördergerüst 2 allmählich wei¬ ter so abgesenkt, daß die Schaufelräder 21 und 22 im¬ mer in das Schüttgut eingetaucht bleiben. Gegebenen¬ falls wird die gesamte Gurt-Förderanlage durch ent- sprechende Bewegung des horizontalen Traggerüstes 4 auch zur Seite verlagert, damit die Schaufelräder wei tere, seitliche Bereiche des Laderaumes erreichen kön¬ nen. Figur 1 zeigt in strichpunktierten Linien den unteren Teil des Fördergerüstes 2 mit dem Aufnahmege¬ rät 20 in einer um 180° gedrehten und außerdem zur Seite verlagerten Stellung.
OMPI

Claims

A n s p r ü c h e
1. Gurt-Förderanlage für Schüttgut zur Entladung von gro¬ ßen Behältern, insbesondere Schiffen, mit einem senk¬ rechten Fördergerüst, das am unteren Ende ein Aufnah¬ megerät mit zwei Schaufelrädern aufweist, die in etwa horizontale und zueinander parallele Drehachsen haben und aufgenommenes Schüttgut auf einen am Fördergerüst nach oben laufenden Fördergurt übergeben, wobei das Aufnahmegerät durch Schwenkung um eine Verti kal achse und/oder seitliche Verlagerung des Fördergerüstes in Richtung der Schaufelrad-Drehachsen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder unterschiedliche Durch¬ messer haben und/oder in unterschiedlicher Höhe derart angeordnet sind, daß sie an ihrem tiefsten Punkt in der Höhe gegeneinander versetzt sind, und daß das Auf- nahmegerät beim Entladen in der Richtung bewegt wird, in der das mit seinem tiefsten Punkt tiefer liegende Schaufelrad das hintere ist.
2. Gurt-Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergerüst am unteren Ende einen seitlich wegstehenden, um eine Verti kal achse schwenkbaren Quer¬ ausleger aufweist, an dem die beiden Schaufelräder jeweils auf einer Seite des Querauslegers mit zu die¬ sem in etwa senkrechter Drehachse angeordnet sind.
3.
Gurt-Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder eine gemeinsame Drehachse haben .
4.
Gurt-Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelräder an ihrem tiefsten Punkt um ei nige Dezimeter, vorzugsweise um zirka 2,5 dm in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
5.
Gurt-Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder in ihrer Drehbewegung derart gekoppelt sind, daß ihre Schaufeln das Schutt gut abwechselnd auf den Fördergurt übergeben.
Gurt-Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querausleger in einer Richtung um einen Winkel von 360° oder mehr schwenkbar ist.
OMPI ∑ WIPO
EP83903789A 1982-12-08 1983-12-08 Gurt-förderanlage für schüttgut Pending EP0127648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245429 1982-12-08
DE3245429 1982-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0127648A1 true EP0127648A1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6180140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903789A Pending EP0127648A1 (de) 1982-12-08 1983-12-08 Gurt-förderanlage für schüttgut
EP83112379A Expired EP0111328B1 (de) 1982-12-08 1983-12-08 Gurt-Förderanlage für Schüttgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112379A Expired EP0111328B1 (de) 1982-12-08 1983-12-08 Gurt-Förderanlage für Schüttgut

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0127648A1 (de)
AT (1) ATE20870T1 (de)
DE (1) DE3364771D1 (de)
WO (1) WO1984002326A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE899671A (nl) * 1984-05-16 1984-11-16 Picanol Nv Regelbare sturing van de inslagdraad van een weefgetouw.
CA1196881A (en) * 1985-01-29 1985-11-19 William H. Johnston Bulk material reclaiming apparatus
DE3673532D1 (de) * 1985-01-29 1990-09-27 Csl Group Inc Geraet zum abtragen von schuettgut aus einem behaelter.
CN109650008B (zh) * 2019-02-22 2024-05-07 福建福清万年青水泥有限公司 一种散装水泥卸料设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002068A (fr) * 1946-07-23 1952-03-03 Machine à pelletage rapide
DE1922636A1 (de) * 1969-05-03 1970-11-05 Krupp Gmbh Steilfoerderanlage
DE2143133B1 (de) * 1971-08-28 1973-01-25 Maschinenfabrik Hartmann Ag, 6050 Offenbach Schuettgutumschlaganlage
DE2625693B2 (de) * 1976-06-08 1979-05-23 Wibau - Maschinenfabrik Hartmann Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE2742498C3 (de) * 1977-09-21 1980-09-04 Wiener Brueckenbau- Und Eisenkonstruktions-Ag, Wien Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402326A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984002326A1 (en) 1984-06-21
ATE20870T1 (de) 1986-08-15
DE3364771D1 (en) 1986-08-28
EP0111328B1 (de) 1986-07-23
EP0111328A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200000B1 (de) Einrichtung zur Schüttgutförderung in Silos
DE69108638T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von Schüttgut.
DE1481064A1 (de) Lade- und Transportvorrichtung fuer Schuettgueter
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
WO1983001057A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
WO1984002326A1 (en) Belt conveyor for bulk material
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE2815480C2 (de) Entladevorrichtung für Schiffe, Bunker, Lagerplätze o.dgl.
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
EP0756573A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE3130510C2 (de)
DE2308421C2 (de) Schüttgutumschlaganlage mit einem vertikal schwenkbaren Ausleger
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE8234486U1 (de) Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE3743659A1 (de) Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE3607325C2 (de)
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE3331359A1 (de) Schaufelrad-brueckengeraet
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE3520280C1 (en) Discharging device having a discharging conveyor worm
WO1984002323A1 (en) Belt conveyor for the inclined and vertical transport of bulk material
DE1481451A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Erntegut zu Sammelstellen
DE1481064C (de) Lade- und Transportgerät für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840607

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 83112379.9/0111328 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 22.05.85.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAELKE, JUERGEN