[go: up one dir, main page]

DE8234486U1 - Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut - Google Patents

Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut

Info

Publication number
DE8234486U1
DE8234486U1 DE19828234486U DE8234486U DE8234486U1 DE 8234486 U1 DE8234486 U1 DE 8234486U1 DE 19828234486 U DE19828234486 U DE 19828234486U DE 8234486 U DE8234486 U DE 8234486U DE 8234486 U1 DE8234486 U1 DE 8234486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheels
paddle
belt conveyor
conveyor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828234486U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG DE filed Critical CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828234486U priority Critical patent/DE8234486U1/de
Publication of DE8234486U1 publication Critical patent/DE8234486U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Beschreibung Gurt-Fördervorrichtung für Schüttgut.
Die Erfindung betrifft eine Gurt-Fördervorrichtung für Schüttgut zur Entladung von großen Behältern, insbesondere Schiffen, mit einem senkrechten Fördergerüst, das am unteren Ende ein Aufnahmegerät mit zwei Schaufelrädern aufweist, die eine gemeinsame, in etwa horizontale Drehachse haben und aufgenommenes Schüttgut auf einen am Fördergerüst nach oben laufenden Fördergurt übergeben, wobei das Aufnahmegerät durch Schwenkung um eine Vertikai achse und/oder seitliche Verlagerung des Fördergerüstes in Richtung der Schaufelrad-Drehachsen bewegbar ist.
Eine derartige Fördervorrichtung, allerdings mit einem Kettenelevator statt eines Fördergurtes als Fördermittel, ist aus der DE-AS 27 42 498 bekannt. Zur Durchführung eines Entladevorgangs wird das heb- und senkbare Fördergerüst in den großen Behälter, z.B. das Schiff, abgesenkt, bis die beiden Schaufelräder des Aufnahmegerätes in das zu entladende Schüttgut eintauchen. Während die Schaufelräder arbeiten, werden sie durch eine entsprechende Bewegung des Aufnahmegerätes gegenüber dem oder mit samt dem Fördergerüst langsam in seitlicher Richtung, d.h. in Richtung ihrer Drehachsen bewegt, um ihnen ständig neues Schüttgut zuzuführen.
Das Aufnahmegerät der bekannten Fördervorrichtung umfaßt zwei Schaufelräder, um eine hohe Aufnahmeleistung zu erzielen. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die mit den swei Schaufelrädern angestrebte Aufnahmeleistung nicht oder nicht in vollem Maße realisiert werden kann. Dies liegt daran, daß von den beiden mit ihrem tiefsten Punkt in gleicher Höhe befindlichen Schaufelrädern das bei der seitlichen Bewegung des Aufnahmegerätes vordere Schaufelrad immer mehr Schüttgut als das in Bewegungsrichtung hintere Schaufelrad erfaßt und somit das letztere praktisch mit einem deutlich geringeren Füllungsgrad als das vordere Schaufelrad arbeitet. Dies führt außerdem zu einer nachteiligen ungleichförmigen Beschickung des Fördermittels.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gurt-Fördervorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die beiden Schaufelräder im Regelfall mit in etwa gleichem Füllungsgrad arbeiten und das Fördermittel gleichmäßig beschicken. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Schaufelräder unterschiedlichen Durchmesser haben und/oder in unterschiedlicher Höhe derart angeordnet sind, daß sie an ihrem tiefsten Punkt in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gurt-Fördervorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der erfindungsgemäßen Gurt-Fördervorrichtung wird das Aufnahmegerät beim Entladen in der Richtung bewegt, in der das mit seinem tiefsten Punkt tiefer liegende Schaufelrad das hintere ist. Dadurch findet nicht nur
•■■ti ff It t
das vordere, sondern auch das hintere Schaufelrad bei der seitlichen Bewegung des Aufnahmegerätes immer Schüttgut vor, so daß beide Schaufelräder das Schüttgut immer in etwa gleichem Maße erfassen können. Das vordere Schaufelrad nimmt also eine Schicht Schüttgut auf, während das nacheilende, hintere Schaufelrad eine weitere, tiefer liegende Schicht Schüttgut abträgt, so daß beide Schaufelräder zwangsläufig mit etwa gleichem Füllungsgrad arbeiten und für das hintere Schaufelrad keine Gefahr des Leerlaufens besteht.
Der gegenseitige Höhenversatz der beiden Schaufelräder an ihrem tiefsten Punkt kann entweder durch Wahl eines unterschiedlichen Durchmessers oder durch Wahl einer unterschiedlichen Positionierung in vertikaler Richtung oder auch durch eine Kombination beider vorgenannter Maßnahmen erreicht werden, wobei aus Gründen der baulichen Einfachheit die Anordnung beider Schaufelräder derart, daß sie eine gemeinsame Drehachse haben, bei unterschiedlichem Durchmesser der beiden Schaufelräder bevorzugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gurt-Fördervorrichtung weist das Fördergerüst am unteren Ende einen seitlich wegstehenden Querausleger auf, an dem die beiden Schaufelräder jeweils auf einer Seite des Querauslegers mit zu diesem in etwa senkrechter Drehachse gelagert sind. Hierbei ist der Querausleger entweder gegenüber dem Fördergerüst oder mit samt dem Fördergerüst um eine Vertikalachse schwenkbar, um die Bewegung der beiden Schaufelräder in Richtung ihrer Drehachse zu erzeugen. Ersichtlich sollte die Schwenkbewegung über mindestens einen Vollkreis, am besten aber, ohne Rückwärtsbewegung, kontinuierlich
in einer Richtung möylich sein. Dann läßt sich das Schüttgut ganz gleichförmig mit einer schraubenartigen Bewegung des Querauslegers abtragen, bei welcher der Querausleger neben dem Schwenken entweder kontinuierlich oder auch in Stufen, z.B. nach jeder Schwenkbewegung um 360°, durch eine entsprechende vertikale Bewegung des Fördergerüstes abgesenkt wird, bis der Boden des zu entleerenden Behälters erreicht ist.
Die Gleichmäßigkeit der Fördergurt-Beschickung von den zwei Schaufelrädern aus kann mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 noch weiter erhöht werden. Ein bevorzugter Wertebereich für den gegenseitigen Höherversatz der beiden Schaufelräder geht aus Anspruch 5 hervor.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Gurt-Fördervorrichtung für Schüttgut zur Entladung von Schiffen,
Figur 2 eine Stirnansicht des unteren Teils der Gurt-Fördervorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Figur 1,
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Gurt-Fördervorrichtung für Schüttgut dient zur Entladung eines Schiffes 1. Die Fördervorrichtungumfaßt ein senkrechtes Fördergerüst in Form eines Rohres, das unterhalb seines oberen En- $ des in einem Drehkranz 3 so gelagert ist, daß es ge
genüber dem Drehkranz ohne Winkelbeschränkung um die
- 5 zum Uohr konzentrische Vertikai achse 5 drehbar ist.
Der Drehkranz 3 ist am Ende eines Parallelogramm-Auslegers 4 angelenkt, der in nicht näher gezeigter Weise Teil einer kaiseitigen oder bordeigenen Krananlage ist und angehoben oder abgesenkt werden kann.
An seinem unteren Ende weist das Fördergerüst 2 einen seitlich wegstehenden, kurzen Querausleger 6 auf, der mit dem Fördergerüst 2 starr verbunden ist. In dem Querausleger und dem Fördergerüst läuft ein einziger, durchgehender Fördergurt, der in an sich bekannter Weise durch aufgesetzte, seitliche Wellenkanten und dazu quer ausgerichteten, abgewinkelten Mitnehmerleisten zu einem das Schüttgut auch senkrecht fördernden Fördermittel ausgebildet ist. Im einzelnen ist der Fördergurt 7 von einer unteren Endtrommel 8 am freien Ende des Querauslegers 6 zum Fördergerüst 2 geführt und läuft in diesem nach konkaver Ablenkung an einer Rollenkurve 9 nach oben zu einer oberen, angetriebenen Endtrommel 10, die sich am oberen Ende des Fördergerüstes 2 befindet. Von der Endtrommel 10 läuft der Fördergurt über eine Umlenktrommel 11 zurück zur unteren Endtrommel 8. Der oberen Endtrommel 10 ist eine Abwurfeinrichtung 12 zugeordnet, welche das an der Endtrommel vom Fördergurt 7 abgeworfene Schüttgut in eine mit dem Drehkranz 3 verbundene Ringschurre 13 leitet, von welcher das Schüttgut in nicht näher gezeigter Weise über ein am Parallelogramm-Ausleger 4 geführtes Förderband weiter transportiert wird.
Der Fördergurt 7 wird in seinem horizontalen Abschnitt zwischen unterer Endtrommel 8 und Rolienkurve 9 von
zwei Schaufelrädern 15 und 16 beladen, die am Querausleger 6 gelagert und hierbei jeweils auf einer Seite desselben so angeordnet sind, daß sie eine gemeinsame Drehachse 17 haben, welche horizontal und senkrecht zum Querausleger 6 ausgerichtet ist. Die beiden Schaufelräder haben einen unterschiedlichen Durchmesser, wobei das in Figur 2 linke Schaufelrad 15 dasjenige mit dem größeren Durchmesser ist. Typische Werte sind z. B. 7,5 m für den Durchmesser des größeren Schaufelrades 15 und 7,0 m für den Durchmesser des kleineren Schaufelrades 16. Da die beiden Schaufelräder eine gemeinsame Drehachse haben, hat die Unterschiedlichkeit ihrer Durchmesser zur Folge, daß das größere Schaufelrad 15 mit seinem tiefsten Punkt tiefer als das kleinere Schaufelrad 16 liegt. Beide Schaufelräder erfassen das Schüttgut mit ihren Schaufeln 18 bzw. 19 im unteren Radbereich und übergeben es vom oberen Radbereich nach innen und zur Seite entladend über je eine Schurre 22 bzw. 23 auf den Fördergurt 7.
Beide Schaufelräder 15 und 16 haben die gleiche Schaufel-Teilung und sind unter starrer gegenseitiger Kopplung in Umfangsrichtung um einen halben Schaufel-Winkelabstand zueinander versetzt, so daß die Schaufeln 18 und 19 das Schüttgut abwechselnd auf den Fördergurt 7 übergeben.
Zum Entladen eines Schiffes 1 wird das Fördergerüst durch Neigen des Parallelogramm-Auslegers 4 durch eine Luke in das Innere des Schiffes abgesenkt, bis die Schaufelräder 15 und 16 in das Schüttgut eintauchen. Während des eigentlichen Entladevorganges wird der Querausleger 6 durch Drehen des Fördergerüstes 2 im Drehkranz 3 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles in Figur 2 geschwenkt, so daß das größere Schaufel-
I ItIIl
till I · ·
ι« t ·
1(6
rad 15 das in Schwenkrichtung hintere ist. Beide Schaufelräder erfassen Schüttgut, heben es an und übergeben es auf den Fördergurt 7, mit welchem es bis zur oberen Endtroinmel 10 transportiert wird, wo es auf die Ringschurre 13 abgeworfen und von dieser weitertransportiert wird. In dem Maße, wie das Schüttgut aus dem Schiff entladen wiro, wird das Fördergerüst allmählich weiter so abgesenkt, daß die Schaufelräder immer in das Schüttgut eingetaucht bleiben. Gegebenenfalls wird die gesamte Gurt-Fördervorrichtung durch entsprechende Betätigung der Krananlage auch zur Seite verlagert, damit die Schaufelräder auch die seitlichen Bereiche des Laderaumes erreichen können.

Claims (1)

  1. «r ο ι f · ·
    Ansprüche
    Gurt-Fördervorrichtungfür Schüttgut zur Entladung von
    großen Behältern, insbesondere Schiffen, mit einem senkrechten Fördergerüst, das am unteren Ende ein Aufnahmegerät mit zwei Schaufelrädern aufweist, die in etwa horizontale und zueinander parallele Drehachsen haben und aufgenommenes Schüttgut auf einen am Fördergerüst nach oben laufenden Fördergurt übergeben, wobei das Aufnahmegerät durch Schwenkung um eine Vertikalachse und/oder seitliche Verlagerung des Fördergerüstes in Richtung oer Schaufelrad-Drehachsen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Schaufelräder (15, 16) unterschiedliche Durchmesser haben und/oder in unterschiedlicher Höhe derart angeordnet sind, daß sie an ihrem tiefsten Punkt in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
    Gurt-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fördergerüst (2) am unteren Ende einen seitlich wegstehenden, um eine V°rtikai achse (5) schwenkbaren Querausleger (6) aufweist, an dem die beiden Schaufelräder (15, 16) jeweils auf einer Seite des Querauslegers mit zu diesem in etwa senkrechter Drehachse (17) angeordnet sind.
    Gurt-Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder (15, 16) eine gemeinsame
    Drehachse (17) haben.
    Gurt-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder (15, 16) die gleiche Schaufelteilung haben \.nd drehfest unter gegenseitigem Versatz um einen halben Schaufel-Winkelabstand miteinander gekoppelt sind.
    Gurt-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelräder (15, 16) an ihrem tiefsten Punkt um einige Dezimeter, vorzugsweise um zirka 2,5 dm, in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
    Il Il
DE19828234486U 1982-12-08 1982-12-08 Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut Expired DE8234486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234486U DE8234486U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828234486U DE8234486U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234486U1 true DE8234486U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6746313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828234486U Expired DE8234486U1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8234486U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056474B1 (de) Förderanlage für Schüttgut
DE1278349B (de) Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
DE1481064A1 (de) Lade- und Transportvorrichtung fuer Schuettgueter
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
WO1983001057A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation
EP0382707B1 (de) Krananlage mit stetigem Fördersystem für den Stückguttransport
EP0111328B1 (de) Gurt-Förderanlage für Schüttgut
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE102007050823A1 (de) Mobiler Be- und Entlader
DE8234486U1 (de) Gurt-foerdervorrichtung fuer schuettgut
WO1996027545A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE3130510C2 (de)
DE3607325C2 (de)
DE69315866T2 (de) Ausladen von Schüttgütern
DE3138193A1 (de) Foerderanlage fuer schuettgut
DE4223716A1 (de) Reversierbares Übergabesystem
DE3139475A1 (de) Fahrbarer schiffsentlader fuer schuettgut
DE1481064C (de) Lade- und Transportgerät für Schüttgut
DE2924984A1 (de) Abhebbarer rakelarm, insbesondere fuer betonzentralen
DE2342322C3 (de) Senkrechtförderer
DE2711573C2 (de) Schiffsentlader für Schüttgut
DE2620146A1 (de) Fahrbares mehrzweck-kleinladegeraet