[go: up one dir, main page]

EP0124504A1 - Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0124504A1
EP0124504A1 EP84890057A EP84890057A EP0124504A1 EP 0124504 A1 EP0124504 A1 EP 0124504A1 EP 84890057 A EP84890057 A EP 84890057A EP 84890057 A EP84890057 A EP 84890057A EP 0124504 A1 EP0124504 A1 EP 0124504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
line
pump
valve
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84890057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanislaw Dr. Dipl.-Ing. Bodzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0124504A1 publication Critical patent/EP0124504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Definitions

  • the invention relates to a device for switching off an injection internal combustion engine, in which fuel, in particular diesel fuel, is supplied from a tank via a backing pump and at least one fuel filter to the suction chamber of an injection pump, with at least one switched into the delivery line from the tank and to the suction chamber of the injection pump Reversing valve and an overflow line from the suction chamber of the injection pump to the tank, in which line a pressure control valve is switched on.
  • fuel in particular diesel fuel
  • a reversing valve is arranged in the delivery line to the suction chamber of the injection pump.
  • the suction chamber of the injection pump is in turn connected to the tank via an overflow valve.
  • the reversing valve is actuated electromagnetically and the direction of flow of the medium in the delivery line from the tank to the suction chamber of the pump is reversed by switching the lines in front of the input of the backing pump to switch off the injection internal combustion engine.
  • the backing pump thus sucks the suction space of the injection pump empty, the delivery line to the suction space now being connected as a suction line to the tank.
  • a suction of fuel from the tank via the overflow line is prevented by the overflow valve, which is designed as a pressure maintaining valve and closes in the direction of the suction chamber of the injection pump. Due to the reversal of the flow direction and thus the fuel column in the delivery lines, such an arrangement responds only with a delay to the actuation of the reversing valve.
  • the invention now aims to increase the response speed of such an arrangement and to make the shutdown dynamics independent of the design of the overflow valve. Even the construction of the Overflow valves have an influence on the timing of the function of the shutdown process.
  • the invention consists essentially in that the reversing valve (s) in the delivery line and the overflow line is (are), in the operating position the suction side of the backing pump with the tank and the pressure side of the backing pump via the delivery line is connected to the suction chamber of the injection pump, and in the switch-off position the suction side of the backing pump is connected to the overflow line from the suction chamber of the injection pump and the pressure side of the backing pump is connected to the overflow line to the tank.
  • the reversing valve is not only switched on in the delivery line, but is also switched on in the overflow line, there is the possibility of controlling these valves in such a way that in the event of a reversing pulse, in particular when the valves are actuated electromagnetically, the direction of flow through the suction chamber and by means of the lines leading to the suction space and leading away from the suction space. This is achieved in that in the operating position the suction side of the backing pump is connected to the tank and the pressure side of the backing pump is connected to the suction chamber of the injection pump via the delivery line.
  • both valves are switched over and the suction side of the backing pump is connected to the overflow line from the suction chamber of the injection pump and the pressure side of the backing pump is connected to the overflow line to the tank.
  • the direction of flow in the lines thus remains the same and the suction chamber of the injection pump is flowed through in the same sense in both positions, so that the inertia of the response is significantly reduced.
  • a further reduction in the response delay can be achieved in that the reversing valve switched on in the delivery line in the switch-off position Bypasses the pressure side of the backing pump bypassing the pressure control valve or overflow valve directly to the tank.
  • the reversing valve is designed as a multi-way valve common to both lines and is switched on in the delivery line and the overflow line.
  • the two-way multi-way valve is preferably designed as a 6/5 way valve.
  • FIG. 1 shows an embodiment with two separate valves in the delivery line and in the overflow line
  • FIG. 2 shows an embodiment with a valve common to both lines.
  • Fig.l 1 denotes the fuel tank.
  • a feed pump or backing pump 2 sucks in the fuel via a line 3 with the interposition of a fuel filter 4 and delivers the fuel via a first reversing valve 5 through a second fuel filter 6 and a line 7 to the suction chamber 8 of the injection pump of the internal combustion engine.
  • Another reversing valve 9 is switched on in line 7.
  • Lines 3 and 7 result in the delivery line to suction chamber 8 of the injection pump.
  • the fuel filters 4 and 6 can be designed as prefilters and fine filters.
  • the pressure in the suction chamber 8 is built up by a pressure holding valve 10 in the overflow line 9.
  • the electromagnetically actuated reversing valve 5 is also switched on.
  • the valves are drawn in the operating state.
  • both the valve 5 and the valve 9 are switched off by switching off the power supply the force of the springs 11 and 12 switched.
  • the valve bodies of valves 5 and 9 are shifted to the left.
  • the backing pump 2 sucks fuel out of the suction space of the injection pump via the first partial region of the overflow line 9, the direction of flow in the direction of arrow 13 being identical to the direction of flow in the operating state.
  • the extracted fuel passes through lines 14 and 15 as well as the fuel filter 6 and the second valve 9 into a further line 16 and thus back into the tank.
  • the fuel can also be returned to the tank, as indicated by the dashed line 17, via a line into the original second part of the overflow line 9 before or after the overflow valve or pressure control valve 10.
  • the reversing valve 5 is designed as a 4/3-way valve and the reversing valve 9 as a 3/2-way valve.
  • the fuel tank or the tank is again designated 1.
  • the fuel from this tank is in turn sucked in via a suction line 3 and a first fuel filter 4 by the backing pump 2 and passes through a further filter 6 with the interposition of the reversing valve 18 into the delivery line 7 to the suction chamber 8 of the injection pump.
  • the pressure is in turn built up by the pressure holding valve 10, which is switched on in the overflow line 9.
  • the changeover valve 18 is located both in the overflow line 9 and in the delivery line 7 from or to the suction chamber 8 of the injection pump.
  • the switch-off takes place in turn by the force of the spring 19, which shifts the valve body of the reversing valve 18 to the left.
  • the overflow line 9 is connected to the suction side of the backing pump 2, so that the original flow direction 5, which is symbolized by the arrow 13, is again retained here.
  • the fuel sucked out of the suction chamber 8 is by the Backing pump 2 is conveyed via the fuel filter and the now switched reversing valve 18 into the overflow line 9 and is pressed into the tank or fuel tank 1 via the pressure holding valve 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine sind in die Leitungen (3, 20) zum bzw. vom Saugraum (8) der Einspritzpumpe Umsteuerventile (5,9) eingeschaltet. Ein erstes Umsteuerventil (5) verbindet in der Betriebsstellung die Förderleitung (3) vom Tank mit der Saugseite einer Vorpumpe (2). Die Druckseite der Vorpumpe (2) wird in dieser Betriebsstellung über das zweite Umsteuerventil (9) mit dem Saugraum (8) der Einspritzpumpe verbunden. In der Abschaltstellung wird die Saugseite der Vorpumpe (2) durch das Umsteuerventil (5) mit der Überströmleitung (20) vom Saugraum der Einspritzpumpe und die Druckseite der Vorpumpe (2) durch das Umsteuerventil (9) mit dem Tank (1) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, aus einem Tank über eine Vorpumpe und wenigstens ein Kraftstoffilter dem Saugraum einer Einspritzpumpe zugeführt wird, mit wenigstens einem in die Förderleitung vom Tank und zum Saugraum der Einspritzpumpe eingeschalteten Umsteuerventil und einer überströmleitung aus dem Saugraum der Einspritzpumpe zum Tank, in welche Leitung ein Druckhalteventil eingeschaltet ist. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 30 14 712 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Ausbildung ist ein Umsteuerventil in der Förderleitung zum Saugraum der Einspritzpumpe angeordnet. Der Saugraum der Einspritzpumpe ist über ein Überströmventil wiederum mit dem Tank verbunden. Die Betätigung des Umsteuerventils erfolgt bei dieser Ausführung elektromagnetisch und es wird zur Abschaltung der Einspritzbrennkraftmaschine die Strömungsrichtung des Mediums in der Förderleitung vom Tank zum Saugraum der Pumpe durch Vertauschen der Leitungen vor dem Eingang der Vorpumpe umgekehrt. Für das Abschalten saugt somit die Vorpumpe den Saugraum der Einspritzpumpe leer, wobei die Förderleitung zum Saugraum nunmehr als Saugleitung zum Tank geschaltet ist. Ein Ansaugen von Kraftstoff aus dem Tank über die Überströmleitung wird durch das Überströmventil, welches als Druckhalteventil ausgebildet ist und in Richtung zum Saugraum der Einspritzpumpe schließt, verhindert. Bedingt durch die Umkehr der Strömungsrichtung und damit der Kraftstoffsäule in den Förderleitungen spricht eine derartige Anordnung lediglich verzögert auf die Betätigung des Umsteuerventils an.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Ansprechgeschwindigkeit einer derartigen Anordnung zu steigern sowie die Abstelldynamik unabhängig von der Konstruktion des Uberströmventiles zu machen. Auch die Konstruktion des Uberströmventiles hat einen Einfluß auf den Zeitpunkt der Funktion des Abstellvorganges. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das oder die Umsteuerventil(e) in die Förderleitung und die Überströmleitung eingeschaltet ist (sind), wobei in der Betriebsstellung die Saugseite der Vorpumpe mit dem Tank und die Druckseite der Vorpumpe über die Förderleitung mit dem Saugraum der Einspritzpumpe verbunden ist, und in der Abschaltstellung die Saugseite der Vorpumpe mit der Überströmleitung vom Saugraum der Einspritzpumpe und die Druckseite der Vorpumpe mit der überströmleitung zum Tank verbunden ist. Dadurch, daß das Umsteuerventil nicht nur in die Förderleitung eingeschaltet ist, sondern auch in die Überströmleitung eingeschaltet ist, ergibt sich die Möglichkeit, diese Ventile so zu steuern, daß bei einem Umsteuerimpuls, insbesondere bei elektromagnetischer Betätigung der Ventile, die Strömungsrichtung durch den Saugraum und durch die zum Saugraum führenden und vom Saugraum wegführenden Leitungen nicht umgekehrt-werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß in der Betriebsstellung die Saugseite der Vorpumpe mit dem Tank und die Druckseite der Vorpumpe über die Förderleitung mit dem Saugraum der Einspritzpumpe verbunden ist. In der Abschaltstellung werden beide Ventile umgeschaltet und es wird die Saugseite der Vorpumpe mit der Überströmleitung vom Saugraum der Einspritzpumpe weg und die Druckseite der Vorpumpe mit der Überströmleitung zum Tank verbunden. In beiden Schaltzuständen bleibt somit die Strömungsrichtung in den Leitungen gleich und es wird der Saugraum der Einspritzpumpe in beiden Stellungen im gleichen Sinn durchströmt, so daß die Trägheit des Ansprechens wesentlich verringert wird.
  • Eine weitere Verringerung der Ansprechverzögerung läßt sich dadurch verwirklichen, daß das in die Förderleitung eingeschaltete Umsteuerventil in der Abschaltstellung die Druckseite der Vorpumpe unter Umgehung des Druckhalteventils bzw. Uberströmventils unmittelbar mit dem Tank verbindet.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn das Umsteuerventil als beiden Leitungen gemeinsames Mehrwegeventil ausgebildet ist und in die Förderleitung und die Überströmleitung eingeschaltet ist. Hiebei ist das beiden Leitungen gemeinsame Mehrwegeventil vorzugsweise als 6/5-Wegeventil ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine Ausbildung mit zwei gesonderten Ventilen in der Förderleitung und in der Uberströmleitung und Fig.2 eine Ausbildung mit einem beiden Leitungen gemeinsamen Ventil.
  • In Fig.l ist mit 1 der Kraftstoffbehälter bezeichnet. Eine Förderpumpe bzw. Vorpumpe 2 saugt den, Kraftstoff über eine Leitung 3 unter Zwischenschaltung eines Kraftstoffilters 4 an und fördert den Kraftstoff über ein erstes Umsteuerventil 5 durch ein zweites Kraftstoffilter 6 und eine Leitung 7 zum Saugraum 8 der Einspritzpumpe der Brennkraftmaschine. In die Leitung 7 ist hiebei ein weiteres Umsteuerventil 9 eingeschaltet.
  • Die Leitungen 3 und 7 ergeben hiebei die Förderleitung zum Saugraum 8 der Einspritzpumpe. Die Kraftstoffilter 4 und 6 können als Vorfilter und Feinfilter ausgebildet sein. Der Druck im Saugraum 8 wird durch ein Druckhalteventil 10 in der überströmleitung 9 aufgebaut. In diese überströmleitung 9 ist gleichfalls das elektromagnetisch betätigbare Umsteuerventil 5 eingeschaltet. Bei der Darstellung nach Fig.l sind die Ventile im Betriebszustand gezeichnet. Zur Abstellung der Brennkraftmaschine werden sowohl das Ventil 5 als auch das Ventil 9 durch Abstellen der Stromzufuhr unter Vermittlung der Kraft der Federn 11 bzw. 12 umgeschaltet. Die Ventilkörper der Ventile 5 bzw. 9 werden hiebei nach links verschoben. In dieser Abschaltstellung saugt die Vorpumpe 2 über den ersten Teilbereich der Überströmleitung 9 Kraftstoff aus dem Saugraum der Einspritzpumpe ab,wobei die Strömungsrichtung im Sinne des Pfeiles 13 ident ist mit der Strömungsrichtung im Betriebszustand. Der abgesaugte Kraftstoff gelangt über die Leitungen 14 und 15 sowie das Kraftstoffilter 6 und das zweite Ventil 9 in eine weitere Leitung 16 und damit zurück in den Tank. Die Rückführung des Kraftstoffes in den Tank kann auch wie mit der strichlierten Linie 17 angedeutet über eine Leitung in den ursprünglichen zweiten Teil der Überströmleitung 9 vor oder nach dem Überströmventil bzw. Druckhalteventil 10 erfolgen.
  • Das Umsteuerventil 5 ist hiebei als 4/3-Wegeventil ausgebildet und das Umsteuerventil 9 als 3/2-Wegeventil.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.4 ist der Kraftstoffbehälter bzw. der Tank wiederum mit 1 bezeichnet. Der Kraftstoff aus diesem Tank wird wiederum über eine Saugleitung 3 und ein erstes Kraftstoffilter 4 durch die Vorpumpe 2 angesaugt und gelangt über ein weiteres Filter 6 unter Zwischenschaltung des Umsteuerventils 18 in die Förderleitung 7 zum Saugraum 8 der Einspritzpumpe. Der Druck wird wiederum durch das Druckhalteventil 10 aufgebaut, welches in die Überströmleitung 9 eingeschaltet ist. Das Umschalteventil 18 liegt hiebei sowohl in der Überströmleitung 9 als auch in der Förderleitung 7 vom bzw. zum Saugraum 8 der Einspritzpumpe. Die Abschaltung ) erfolgt wiederum durch die Kraft der Feder 19, welche den Ventilkörper des Umsteuerventils 18 nach links verschiebt. In dieser Abschaltestellung des Umsteuerventils ist die Überströmleitung 9 mit der Saugseite der Vorpumpe 2 verbunden, so daß auch hier wiederum die ursprüngliche Strömungsrichtung, 5 welche durch den Pfeil 13 symbolisiert ist, beibehalten wird. Der aus dem Saugraum 8 abgesaugte Kraftstoff wird durch die Vorpumpe 2 über das Kraftstoffilter und das nunmehr umgeschaltete Umsteuerventil 18 in die Überströmleitung 9 gefördert und über das Druckhalteventil 10 in .den Tank bzw. Kraftstoffbehälter 1 ausgepreßt.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, aus einem Tank (1) über eine Vorpumpe (2) und wenigstens ein Kraftstoffilter (4,6) dem Saugraum (8) einer Einspritzpumpe zugeführt wird, mit wenigstens einem in die Förderleitung (3) vom Tank (1) und zum Saugraum (8) der Einspritzpumpe eingeschalteten Umsteuerventil (5) und einer Überströmleitung (20)aus dem Saugraum (8) der Einspritzpumpe zum Tank (1), in welche Leitung (20) ein Druckhalteventil (10) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Umsteuerventil(e) (5,9;18) in die Förderleitung (3) und die Überströmleitung (20) eingeschaltet ist (sind), wobei in der Betriebsstellung die Saugseite der Vorpumpe (2) mit dem Tank (1) und die Druckseite der Vorpumpe (2) über die Förderleitung (7) mit dem Saugraum (8) der Einspritzpumpe verbunden ist, und in der Abschaltstellung die Saugseite.der Vorpumpe (2) mit der Überströmleitung (20) vom Saugraum (8) der Einspritzpumpe und die.Druckseite der Vorpumpe (2) mit der Überströmleitung (16;20) zum Tank (1) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Förderleitung eingeschaltete Umsteuerventil (9) in der Abschaltstellung die Druckseite der Vorpumpe (2) unter Umgehung des Druckhalteventils (10) unmittelbar mit dem Tank (1) verbindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- ) net, daß das Umsteuerventil (18) als gemeinsames Mehrwegeventil ausgebildet ist und in die Förderleitung (3) und die Überströmleitung (20) eingeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 5 das gemeinsame Mehrwegeventil (18) als 6/5-Wegeventil ausgebildet ist.
EP84890057A 1983-03-25 1984-03-23 Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine Ceased EP0124504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106583 1983-03-25
AT1065/83 1983-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0124504A1 true EP0124504A1 (de) 1984-11-07

Family

ID=3505837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890057A Ceased EP0124504A1 (de) 1983-03-25 1984-03-23 Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0124504A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705972A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Audi Ag Steuereinrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE3718714A1 (de) * 1986-01-22 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur anhebung des verbrennungstemperaturniveaus in einer brennkraftmaschine
DE4136626C1 (de) * 1991-11-07 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5832900A (en) * 1998-04-23 1998-11-10 Siemens Automotove Corporation Fuel recirculation arrangement and method for direct fuel injection system
DE4104791B4 (de) * 1991-02-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074658A (en) * 1980-04-17 1981-11-04 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system for diesel internal combustion engines
US4319550A (en) * 1979-05-11 1982-03-16 Nippondenso Co., Ltd. Engine stop apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319550A (en) * 1979-05-11 1982-03-16 Nippondenso Co., Ltd. Engine stop apparatus
GB2074658A (en) * 1980-04-17 1981-11-04 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system for diesel internal combustion engines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718714A1 (de) * 1986-01-22 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur anhebung des verbrennungstemperaturniveaus in einer brennkraftmaschine
DE3705972A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Audi Ag Steuereinrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE4104791B4 (de) * 1991-02-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE4136626C1 (de) * 1991-11-07 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
GB2261260A (en) * 1991-11-07 1993-05-12 Daimler Benz Ag Control of fuel feed to an i.c. engine injection pump.
FR2683592A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Daimler Benz Ag Dispositif de commande pour arreter un moteur a combustion interne, en particulier un moteur diesel a regulation electronique, comprenant une pompe d'injection pour cylindres en ligne.
GB2261260B (en) * 1991-11-07 1995-05-03 Daimler Benz Ag A control device for deactivating an internal combustion engine
US5832900A (en) * 1998-04-23 1998-11-10 Siemens Automotove Corporation Fuel recirculation arrangement and method for direct fuel injection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104174T2 (de) Kraftstoffilter und Druckregelvorrichtung.
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE3235413C2 (de)
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE4237469B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE7921025U1 (de) Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf
DE69314592T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE3875426T2 (de) Einspritzpumpe fuer kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten einspritzventilen fuer brennkraftmaschinen.
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0419591A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine.
DE2154330A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Zerstäubern eines Verbrennungsmotors
EP0124504A1 (de) Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine
EP1136689B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE3102853A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE69606463T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
EP0499789A1 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE3022779A1 (de) Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine
DE3219988C2 (de)
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BODZAK, STANISLAW, DR., DIPL.-ING.