[go: up one dir, main page]

EP0121761B1 - Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät - Google Patents

Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät Download PDF

Info

Publication number
EP0121761B1
EP0121761B1 EP84102375A EP84102375A EP0121761B1 EP 0121761 B1 EP0121761 B1 EP 0121761B1 EP 84102375 A EP84102375 A EP 84102375A EP 84102375 A EP84102375 A EP 84102375A EP 0121761 B1 EP0121761 B1 EP 0121761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sausage
feed
intestine
movement
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121761A1 (de
Inventor
Karl Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84102375T priority Critical patent/ATE22211T1/de
Publication of EP0121761A1 publication Critical patent/EP0121761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121761B1 publication Critical patent/EP0121761B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices

Definitions

  • the invention relates to a machine for filling doughy media, in particular sausage meat, by means of a pump into a sausage casing, an intestine or the like, which is pushed onto a filling tube in a gathered form and is pulled by the sausage running through a brake ring, which machine has a device that stops the pump drive when the sausage casing bursts.
  • a machine of this type has become known from GB-A-2 050 801.
  • An essential element of this machine is a plate which is pivotably supported by a certain amount and on which the brake ring is held. This plate is held in its one end position by the pressure arising in the sausage casing running off.
  • the plate is loaded in the opposite direction with the help of a pneumatic cylinder, but this pressure can only have an effect when the pressure in the sausage casing drains off, which is the case, for example, when the intestine bursts or a clip is released to form a tip.
  • Another pneumatic working cylinder then emits a pneumatic signal which, after appropriate amplification, stops the pump drive of the pump delivering into the filling pipe and blocks the filling pipe.
  • This device is very sensitive and has to be set separately for each filling material and each casing. This setting is done by hand and must be done very sensitively. This requires a lot of skill and a considerable amount of time. In addition, because of its sensitivity, the device can respond even when the pump is pumped unevenly, i.e. fluctuations in the filling pressure. Furthermore, switching off when starting the machine or when changing the sausage casing must be prevented by a time delay device. You also have to match these to the contents. In addition, this device makes it difficult to pull the sausage casing onto the filling pipe
  • the object of the invention is therefore to develop a machine according to the preamble of claim 1 such that an adaptation to the filling material or a corresponding adjustment when changing from one filling material to another is not necessary and the monitoring device is more robust overall.
  • the machine is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of the first claim.
  • the feed device acting on the rear end of the gathered intestine or the like in the direction of discharge takes on two tasks. On the one hand, it causes the gathered intestine on the filling tube not to be pulled apart, but to remain gathered until the end of the last rest. In addition, however, it also represents a sensing element for the draining movement of the gathered intestine or the like (hereinafter, for the sake of simplicity, we will only speak of a gathered intestine, without this being understood as restrictive).
  • This sensing of the draining movement of the gathered intestine has one straight movement of the feed device, which can be detected at a suitable point and converted into a corresponding signal. If this rectilinear movement is omitted, the signal resulting from this is also omitted. The elimination of the latter is now used to stop the pump drive immediately. This means that if the filled piece of intestine bursts and the further gathered intestine is not transported further, the pump is stopped immediately. This prevents the sausage meat from flowing out into the open.
  • the device for monitoring the feed movement of the feed device is in electrical connection with a switch-off device for the pump drive, so that a command to switch off the pump drive can be passed on without delay when the feed movement of the feed device is at a standstill. As a result, with the help of this configuration of the filling machine, the unwanted leakage of the filling material when the intestine bursts can be avoided by almost a hundred percent. At most, only a few grams of the contents emerge.
  • this device does not hinder the pulling of the gathered intestine onto the filling tube, so that any pulling device that may be present can be used for gathered intestines without restriction.
  • the device for tip formation can also be used without restriction as before.
  • the feed device has a push rod which can be moved parallel to the filling tube and is coupled to a drive motor and which carries on a supporting arm running transversely thereto a pushing element which at least partially encompasses the filling tube and which lies against the rear end of the gathered intestine or the like. is designed as such or coupled with it.
  • a push rod which can be moved parallel to the filling tube and is coupled to a drive motor and which carries on a supporting arm running transversely thereto a pushing element which at least partially encompasses the filling tube and which lies against the rear end of the gathered intestine or the like. is designed as such or coupled with it.
  • the thrust member consists of a ring which is pushed onto the filling tube, in particular a closed ring, with which the support arm can be coupled or can be coupled in the working position.
  • this ring can be pushed onto the filling tube from the mouth. Then you pull up the gathered intestine. If the ring is not permanently connected to the thrust member, it is coupled with it after being pushed onto the filling tube.
  • the coupling can take place, for example, in such a way that the support arm is placed against a stop, in particular a circumferential collar, with the aid of the drive motor of the feed device.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the drive motor Motor with linear drive movement, in particular a hydraulic or pneumatic working cylinder. It is characterized by a small footprint, simple and robust construction and low costs. Compressed air is usually always available in such machines, which is why the use of a pneumatic working cylinder is recommended in the first place. At least because different shirred casings are used in the same machine, it is advisable to make the piston force adjustable.
  • the device for monitoring the feed movement of the feed device essentially consists of a pulse generator driven by the feed device, which is connected to a pulse counter or the like in the electronic drive control, in particular.
  • the latter is preferably a central control for the entire machine, which controls all of its drives, in the case of the machine mentioned at the outset, both the drive of the pump and the filling pipe and also a squeezing device and, if appropriate, a winding device.
  • a pulse counter can be integrated here with relatively little effort, which switches the pump motor off when no more pulses arrive. It is undoubtedly advantageous if other units and devices, such as the squeezing device, are also switched off and, in particular, a fault message is given.
  • the pulse counter advantageously emits electrical pulses directly.
  • the device for converting motion is an endless member guided via at least two deflecting rollers or the like, which is connected to the push rod via a coupling element, one of the deflecting rollers being drive-connected, in particular arranged coaxially thereto, and itself the endless link extends parallel to the push rod.
  • the endless link extends parallel to the push rod.
  • the coupling member does not necessarily have to act directly on the push rod, but rather coupling is also possible at another point, for example at the connecting point between the push rod and the piston rod or at the outer end of the latter.
  • the endless link is preferably an endless chain, and the deflecting links are designed as chain wheels.
  • the machine for filling pasty media has a filling device 1 with a filling funnel 2 and a feed pump 3.
  • meat, spices and the like are filled into the hopper 2 by hand and / or by means of a loading device.
  • a comminution device 4 of a known type
  • the sausage meat produced in this way arrives in the feed pump 3.
  • It is also of a known construction. It is preferably a gear pump with an internally toothed outer edge and a meshing, driven, eccentrically mounted, externally toothed inner wheel.
  • a rotatably mounted, drivable filling pipe 5 directly adjoins the pump outlet.
  • the machine part 7 receiving the brake ring is displaceable in the direction of arrow 8, as a result of which the free end or the mouth 9 of the filling tube 5 can be released. If necessary, this machine part can be designed to be pivotable perpendicular to the image plane, so that the free end of the filling tube 5 is even more accessible.
  • the gathered intestine 10 is pushed onto this filling tube in the opposite direction of the arrow 8. Then you put the sausage filler tube back into the brake and, if necessary, gut raffle ring.
  • a thrust member 12 of a feed device 13 bears against the rear end 11 of the gathered intestine 10.
  • it has the shape of a ring with an outer collar 14. It is pushed onto the filling tube 5 in front of the gathered intestine.
  • it has the task of closing the remaining gathered intestine against the brake ring 6 and keeping it in a block position.
  • it acts as a sensing organ for the various movement of the gathered intestine along the filling tube 5 and thus for the continuous withdrawal of the gathered intestine from the filling tube. If the intestine bursts, this continuous running does not take place and in this case the thrust member 12 remains at the position currently reached.
  • the push member 12 is connected via a support arm 15 to a push rod 16 of the feed device and the push rod is moved by a motor 17 7 in the direction of arrow 18 when the pump is running, this push movement of the push rod 16 also stops when the push member 12 is at a standstill In any case, motor 17 is unable to compress the gathered intestine more strongly. Accordingly, the advancing movement of the push rod 16 is a criterion for the proper running and the proper filling of the draining intestine. In other words, the sudden interruption of this advancing movement can be used to generate a fault message and also to switch off the pump drive, because it is directly connected with the bursting of the intestine with the pump running.
  • the motor 17 is preferably a pneumatic working cylinder. Its piston force, that is to say the tensile force with which it pushes the push rod 16 in the direction of the arrow 18, is preferably adjustable.
  • a monitoring device for the feed movement of the feed device 13 and thus also the proper running of the filled intestine includes a rotatable pulse generator 20. It is driven by a movement conversion device 21 which is coupled to the feed device 13, in particular its push rod 16, via a coupling element 22. It translates the linear feed movement in the direction of arrow 18 into a rotary movement of the pulse generator 20 in the direction of arrow 23.
  • Its essential elements are an endless link 24, in particular an endless chain, which is guided over at least two deflection rollers 25 and 26 or chain wheels. The length of a run of this endless member corresponds at least to the length of the working movement of the engine 17. In addition, each run extends parallel to the piston axis of the engine 17 or to the longitudinal axis of the filling tube 5.
  • the pulse generator 20 rotates at a constant speed, it emits pulses at regular intervals which are received by a pulse counter, not shown. If the pulses disappear or the time interval between two pulses changes, in particular is greater, the pulse counter opens the circuit via the electronic control of this machine, at least to the pump drive motor.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät, mittels einer Pumpe in eine Wursthülle, einen Darm oder dgl., die in geraffter Form auf ein Füllrohr aufgeschoben ist und von der ablaufenden Wurst durch einen Bremsring gezogen wird, welche Maschine eine Einrichtung aufweist, die beim Platzen der Wursthülle den Pumpenantrieb stillsetzt. Eine Maschine dieser Art ist durch die GB-A-2 050 801 bekanntgeworden. Wesentliches Element dieser Maschine ist eine um einen gewissen Betrag schwenkbar gelagerte Platte, an welcher der Bremsring gehalten ist. Durch den in der ablaufenden Wursthülle entstehenden Druck wird diese Platte in ihrer einen Endstellung gehalten. Mit Hilfe eines Pneumatikzylinders ist die Platte in Gegenrichtung belastet, jedoch kann sich dieser Druck erst dann auswirken, wenn der Druck in der ablaufenden Wursthülle abfällt, was beispielsweise beim Platzen des Darms oder beim Lösen eines Clips zur Zipfelbildung der Fall ist. Ein weiterer pneumatischer Arbeitszylinder gibt dann ein pneumatisches Signal ab, welches nach entsprechender Verstärkung den Pumpenantrieb der in das Füllrohr fördernden Pumpe stillsetzt und der Füllrohr sperrt. Diese Einrichtung ist sehr empfindlich und sie muss für jedes Füllgut und jede Darmhülle separat eingestellt werden. Dieses Einstellen erfolgt von Hand und muss sehrfeinfühlig vorgenommen werden. Dies erfordert viel Geschick und einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand. Es kommt noch hinzu, dass die Einrichtung wegen ihrer Empfindlichkeit auch bei ungleichmässiger Förderung der Pumpe, also Schwankungen des Fülldrucks, ansprechen kann. Des weiteren muss ein Abschalten beim Anfahren der Maschine bzw. beim Wechsel der Wursthülle durch eine Zeit-Verzögerungseinrichtung verhindert werden. Auch diese muss man auf das Füllgut abstimmen. Im übrigen erschwert diese Vorrichtung das Aufziehen der Wursthülle auf das Füllrohr.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass eine Anpassung an das Füllgut bzw. eine entsprechende Justierung beim Übergang von einem Füllgut zu einem andersartigen entfällt und die Überwachungseinrichtung insgesamt robuster ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Die an dem in Ablaufrichtung hinteren Ende des gerafften Darms oder dgl. angreifende Vorschubeinrichtung übernimmt zweierlei Aufgaben. Zum einen bewirkt sie, dass der geraffte Darm auf dem Füllrohr nicht auseinandergezogen wird, sondern bis zum Ablauf des letzten Restes gerafft bleibt. Darüber hinaus stellt sie aber auch ein Fühlorgan für die Ablaufbewegung des gerafften Darms oder dgl. (nachfolgend wird der Einfachheit halber nur noch von einem gerafften Darm gesprochen, ohne dass dies einschränkend verstanden werden darf) dar. Dieses Abfühlen der Ablaufbewegung des gerafften Darms hat eine geradlinige Bewegung der Vorschubeinrichtung zur Folge, die an geeigneter Stelle erfasst und in ein entsprechendes Signal umgesetzt werden kann. Unterbleibt diese geradlinige Bewegung, so entfällt auch das hieraus resultierende Signal. Der Wegfall des letzteren wird nun dazu ausgenutzt, den Pumpenantrieb unverzüglich stillzusetzen. Dies bedeutet, dass im Falle eines Platzens des gefüllten Darmstücks und des dadurch unterbleibenden Weitertransports des restlichen gerafften Darms die Pumpe unverzüglich stillgesetzt wird. Dadurch vermeidet man das Ausströmen des Wurstbräts ins Freie. Die Vorrichtung zur Überwachung der Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung steht mit einer Abschalteinrichtung für den Pumpenantrieb, vorzugsweise in elektrischer Verbindung, so dass bei stillstehender Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung ein Kommando zum Abschalten des Pumpenantriebs ohne Verzögerung weitergeleitet werden kann. Infolgedessen kann man mit Hilfe dieser Ausgestaltung der Abfüllmaschine das unerwünschte Austreten des Füllguts beim Platzen des Darms nahezu huntertprozentig vermeiden. Es treten allenfalls noch wenige Gramm des Füllguts aus.
  • Andererseits behindert diese Einrichtung das Aufziehen des gerafften Darms auf das Füllrohr nicht, so dass eine gegebenenfalls vorhandene Aufziehvorrichtung für geraffte Därme ohne Einschränkung weiterbenutzt werden kann. Auch die Einrichtung zur Zipfelbildung kann ohne Einschränkung wie bisher benutzt werden. Insbesondere ist die Verwendung einer mitbewegten Quetschvorrichtung zur Zipfelbildung nach wie vor möglich. Die Zipfelbildung erreicht man dabei durch Drehen des Füllrohrs. An der mitbewegten Quetschstelle wird der gefüllte ablaufende Wurststrang von der Quetschvorrichtung festgehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorschubeinrichtung eine parallel zum Füllrohr verschiebbare, mit einem Antriebsmotor gekuppelte Schubstange aufweist, die an einem quer dazu verlaufenden Tragarm ein das Füllrohr wenigstens teilweise umfassendes, am hinteren Ende des gerafften Darms oder dgl. anliegendes Schubglied trägt, als solches ausgebildet oder damit gekuppelt ist. Dies ermöglicht ein einfaches, aber auch platzsparendes Vorschieben des gerafften Darms gegenden Bremsring hin und zugleich in einfacher Weise das Abfühlen dieser Vorschubbewegung. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Schubglied aus einem auf das Füllrohr aufgeschobenen, insbesondere geschlossenen Ring besteht, mit dem der Tragarm gekuppelt oder in Arbeitsstellung kuppelbar ist. Dieser Ring kann, falls er nicht längsgeschlitzt ist und somit in Querrichtung auf das Wurstfüllrohr aufgesetzt werden kann, von der Mündung her auf das Füllrohr aufgeschoben werden. Nachfolgend zieht man dann den gerafften Darm auf. Soweit der Ring nicht ständig mit dem Schubglied verbunden ist, wird er nach dem Aufschieben auf das Füllrohr damit gekuppelt. Das Kuppeln kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass der Tragarm mit Hilfe des Antriebsmotors der Vorschubeinrichtung an einen Anschlag, insbesondere einen umlaufenden Bund angelegt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Antriebsmotor ein Motor mit linearer Antriebsbewegung, insbesondere ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder ist. Er zeichnet sich durch geringen Platzbedarf, einfache und robuste Bauweise sowie geringe Kosten aus. Pressluft ist bei derartigen Maschinen in der Regel immer zur Verfügung, weswegen sich in erster Linie die Verwendung eines pneumatischen Arbeitszylinders empfiehlt. Zumindest weil verschiedene geraffte Därme bei ein und derselben Maschine Verwendung finden, ist es zweckmässig, die Kolbenkraft einstellbar zu machen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Überwachung der Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung im wesentlichen aus einem von der Vorschubeinrichtung angetriebenen Impulsgeber besteht, der mit einem Impulszähler oder dgl. in der insbesondere elektronischen Antriebssteuerung verbunden ist. Letztere ist in bevorzugter Weise eine zentrale Steuerung für die gesamte Maschine, welche all ihre Antriebe steuert, im Falle der eingangs erwähnten Maschine also sowohl den Antrieb der Pumpe und des Füllrohrs als auch einer Quetschvorrichtung und gegebenenfalls einer Aufziehvorrichtung. Mit verhältnismässig geringem Aufwand kann hier noch ein Impulszähler integriert werden, der den Pumpenmotor dann abschaltet, wenn keine Impulse mehr ankommen. Es ist zweifellos vorteilhaft, wenn zugleich auch andere Aggregate und Vorrichtungen, wie beispielsweise die Quetschvorrichtung, abgeschaltet und insbesondere auch eine Störmeldung gegeben wird. Der Impulszähler gibt vorteilhafterweise direkt elektrische Impulse ab.
  • Es ist ohne weiteres möglich, das Abschalten auch dann zu bewirken, wenn bei einem normalerweise in konstanten Zeitabständen Impulse abgegebenen Impulsgeber die Impulse am Impulszähler unregelmässig ankommen. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Bewegungsumsetzung ein über wenigstens zwei Umlenkrollen oder dgl. geführtes Endlosglied ist, das über ein Kupplungselement mit der Schubstange verbunden ist, wobei eine der Umlenkrollen mit dem Impulsgeber antriebsverbunden, insbesondere koaxial dazu angeordnet ist und sich das Endlosglied parallel zur Schubstange erstreckt. Letzteres bedeutet selbstverständlich, dass die geraden Trumme des Endlosglieds parallel zur Schubstange verlaufen. Im übrigen muss das Kupplungsglied nicht notwendigerweise direkt an der Schubstange angreifen, vielmehr ist auch das Kuppeln an dererer Stelle möglich, beispielsweise an der Verbindungstelle von Schubstange und Kolbenstange oder am äusseren Ende der letzteren. In bevorzugter Weise ist das Endlosglied eine Endloskette, und dabei sind die Umlenkglieder als Kettenräder ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dieses ist in der Zeichnung schematisch und in Seitenansicht gezeigt.
  • Die Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere von Wurstbrät, weist eine Füllvorrichtung 1 mit einem Einfülltrichter 2 sowie eine Förderpumpe 3 auf. In den Trichter 2 werden in dem nachfolgend betrachteten Falle der Wurstherstellung von Hand und/ oder mittels einer Beschickungsvorrichtung Fleisch, Gewürze und dgl. eingefüllt. Nach einer Vor- und gegebenenfalls auch Feinzerkleinerung in einer Zerkleinerungsvorrichtung 4 bekannter Bauart gelangt das so hergestellte Wurstbrät in die Förderpumpe 3. Sie ist ebenfalls von bekannter Konstruktion. Vorzugsweise handelt es sich um eine Zahnrad-Förderpumpe mit einem innen verzahnten Aussenrand und einem damit kämmenden, angetriebenen, exzentrisch gelagerten, aussen verzahnten Innenrad. An den Pumpenauslass schliesst sich unmittelbar ein drehbar gelagertes, antreibbares Füllrohr 5 an. Dieses durchsetzt einen Bremsring 6 und gegebenenfalls auch noch einen Darmraffring. Weil das Füllrohr gedreht wird, ist auch der Bremsring 6 im gleichen Drehsinne und mit gleicher Umdrehungszahl antreibbar. Der den Bremsring aufnehmende Maschinenteil 7 ist im Sinne des Pfeils 8 verschiebbar, wodurch das freie Ende bzw. die Mündung 9 des Füllrohrs 5 freikommen kann. Im Bedarfsfalle kann man dieses Maschinenteil senkrecht zur Bildebene verschwenkbar ausbilden, damit das freie Ende des Füllrohrs 5 noch besser zugänglich wird. Auf dieses Füllrohr schiebt man den gerafften Darm 10 entgegen dem Pfeil 8 auf. Nachfolgend steckt man das Wurstfüllrohr wieder in den Brems- und gegebenenfalls Darmraffring. Dabei steht dann der «Anfang» des gerafften Darms über die Mündung 9 des Füllrohrs 5 über. Wenn dieses Ende verschlossen ist und die Pumpe Brät fördert, so füllt sich der Darm, und das Füllgut zieht ihn durch den Spaltraum zwischen dem Bremsring und dem Füllrohr 5 hindurch. Dadurch entsteht eine an sich endlose, der Gesamtlänge des gerafften Darms 10 entsprechende Wurst. Diese wird mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung zur Zipfelbildung in einzelne Würste unterteilt. Zweckmässigerweise handelt es sich um eine Quetschvorrichtung mit umlaufenden Quetschplattenpaaren, deren Vorschubgeschwindigkeit genau der Vorschubgeschwindigkeit der entstehenden, ablaufenden Wurst ist. Wenn letztere an einer vorbestimmten Stelle gequetscht wird, so kann sich nur noch der zwischen dieser Quetschstelle und der Mündung 9 befindliche Teil der Wurst weiterdrehen. Auf diese Weise entstehen an der Quetschstelle zwei Zipfel benachbarter Würste.
  • Dieses Quetschen erfolgt zwar kontinuierlich und allmählich, jedoch läuft das Wurstfüllen und Zipfelbilden mit vergleichsweise grosser Geschwindigkeit ab, so dass bei empfindlichen oder eventuell auch mit einem Fehler behafteten Wursthüllen bzw. Därmen es bei der Zipfelbildung durchaus auch zum Platzen der Wursthüllen kommen kann.
  • Ohne die erfindungsgemässe Ausbildung dieser Maschine würde sich nachfolgend das von der Pumpe weiterhin geförderte Wurstbrät über die Maschine und auf den Boden ergiessen.
  • Um dies zu verhindern, liegt am hinteren Ende 11 des gerafften Darms 10 ein Schubglied 12 einer Vorschubeinrichtung 13 an. Zweckmässigerweise hat es die Gestalt eines Rings mit einem Aussenbund 14. Er wird vor dem gerafften Darm auf das Füllrohr 5 aufgeschoben. Einerseits obliegt ihm die Aufgabe, den restlichen gerafften Darm gegen den Bremsring 6 hin zu verschliessen und auf Blocklage zu halten. Andererseits wirkt er als Fühlorgan für die Verschiebebewegung des gerafften Darms entlang dem Füllrohr 5 und damit für das kontinuierliche Abziehen des gerafften Darms vom Füllrohr. Bei einem Platzen des Darms unterbleibt dieses kontinuierliche Ablaufen und in diesem Falle bleibt dann das Schubglied 12 an der momentan erreichten Stelle stehen.
  • Weil das Schubglied 12 über einen Tragarm 15 mit einer Schubstange 16 der Vorschubeinrichtung verbunden ist und die Schubstange von einem Motor 17 7 im Sinne des Pfeils 18 verschoben wird, wenn die Pumpe läuft, unterbleibt bei stillstehendem Schubglied 12 auch diese Vorschubbewegung der Schubstange 16. Der Motor 17 ist jedenfalls nicht in der Lage, den gerafften Darm stärker zusammenzupressen. Demnach stellt also die Vorschubbewegung der Schubstange 16 ein Kriterium für den ordnungsgemässen Ablauf und das einwandfreie Füllen des ablaufenden Darms dar. Anders ausgedrückt kann man die plötzliche Unterbrechung dieser Vorschubbewegung zu einer Störmeldung und auch Abschaltung des Pumpenantriebs ausnutzen, weil sie im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Platzen des Darms bei laufender Pumpe steht. Bei dem Motor 17 handelt es sich in bevorzugter Weise um einen pneumatischen Arbeitszylinder. Seine Kolbenkraft, also die Zugkraft, mit der er die Schubstange 16 in Pfeilrichtung 18 verschiebt, ist in bevorzugter Weise einstellbar.
  • Zu einer Überwachungsvorrichtung für die Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung 13 und damit auch das ordnungsgemässe Ablaufen des gefüllten Darms gehört ein drehbarer Impulsgeber 20. Er wird von einer Bewegungsumsetzvorrichtung 21 angetrieben, die über ein Kupplungselement 22 mit der Vorschubeinrichtung 13, insbesondere deren Schubstange 16 gekuppelt ist. Sie übersetzt die lineare Vorschubbewegung in Richtung des Pfeils 18 in eine Drehbewegung des Impulsgebers 20 im Sinne des Pfeils 23. Ihre wesentlichen Elemente sind ein Endlosglied 24, insbesondere eine Endloskette, die über wenigstens zwei Umlenkrollen 25 und 26 bzw. Kettenräder geführt ist. Die Länge eines Trumms dieses Endlosglieds entspricht wenigstens der Länge derArbeitsbewegung des Motors 17. Ausserdem erstreckt sich jedes Trumm parallel zur Kolbenachse des Motors 17 bzw. zur Längsachse des Füllrohrs 5.
  • Solange der Impulsgeber 20 mit konstanter Drehzahl umläuft, gibt er in gleichmässigen Abständen Impulse ab, die von einem nicht gezeigten Impulszähler empfangen werden. Wenn die Impulse wegfallen oder der zeitliche Abstand zwischen zwei lmpulsen verändert, insbesondere grösser ist, so öffnet der Impulszähler über die elektronische Steuerung dieser Maschine den Stromkreis, zumindest zum Pumpenantriebsmotor.

Claims (8)

1. Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät, mittels einer Pumpe (3) in eine Wursthülle, einen Darm oder dgl., die in geraffter Form (10) auf ein Füllrohr (5) aufgeschoben ist und von der ablaufenden Wurst durch einen Bremsring (6) gezogen wird, welche Maschine eine Einrichtung aufweist, die beim Platzen der Wursthülle den Pumpenantrieb stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung eine angetriebene, am hinteren Ende (11) des gerafften Darms (10) oder dgl. angreifende Vorschubeinrichtung (13) für den gerafften Darm oder dgl. aufweist, die mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Vorschubbewegung verbunden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (19) mit einer Abschaltvorrichtung für den Pumpenantrieb in Verbindung ist und der stillstehenden Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung die Abschaltstellung des Pumpenantriebs zugeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (13) eine parallel zum Füllrohr (5) verschiebbare, mit einem Antriebsmotor (17) gekuppelte Schubstange (16) aufweist, die an einem quer dazu verlaufenden Tragarm (15) ein das Füllrohr (5) wenigstens teilweise umfassendes, am hinteren Ende (11) des gerafften Darms (10) oder dgl. anliegendes Schubglied (12) trägt, als solches ausgebildet oder damit gekuppelt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (12) aus einem auf das Füllrohr (5) aufgeschobenen, insbesondere geschlossenen Ring besteht, mit dem derTragarm (15) gekuppelt oder in Arbeitsstellung kuppelbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (17) ein Motor mit linearer Antriebsbewegung, insbesondere ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder ist.
5. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) zur Überwachung der Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung (13) im wesentlichen aus einem von der Vorschubeinrichtung angetriebenen Impulsgeber (20) besteht, der mit einem Impulszähler oder dgl. in der elektronischen Antriebssteuerung verbunden ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (20) drehbar und über eine Vorrichtung (21) zur Bewegungsumsetzung der Schubstange (16) der Vorschubeinrichtung (13) gekuppelt ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (21) zur Bewegungsumsetzung ein über wenigstens zwei Umlenkrollen (25, 26) oder dgl. geführtes Endlosglied (24) ist, das über ein Kupplungselement (23) mit der Schubstange (16) verbunden ist, wobei eine (26) der Umlenkrollen mit dem Impulsgeber (20) antriebsverbunden, insbesondere koaxial dazu angeordnet ist und sich das Endlosglied (24) parallel zur Schubstange (16) erstreckt.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosglied (24) eine Endloskette ist und die Umlenkräder (25, 26) Kettenräder sind.
EP84102375A 1983-03-30 1984-03-06 Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät Expired EP0121761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102375T ATE22211T1 (de) 1983-03-30 1984-03-06 Maschine zum abfuellen teigiger medien, insbesondere wurstbraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311567 DE3311567A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Maschine zum abfuellen teigiger medien, insbesondere wurstbraet
DE3311567 1983-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121761A1 EP0121761A1 (de) 1984-10-17
EP0121761B1 true EP0121761B1 (de) 1986-09-17

Family

ID=6195079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102375A Expired EP0121761B1 (de) 1983-03-30 1984-03-06 Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4602402A (de)
EP (1) EP0121761B1 (de)
JP (1) JPS59183646A (de)
AT (1) ATE22211T1 (de)
AU (1) AU560157B2 (de)
CA (1) CA1213779A (de)
DE (1) DE3311567A1 (de)
DK (1) DK113584A (de)
FI (1) FI74924C (de)
NO (1) NO156152C (de)
ZA (1) ZA842257B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617560C2 (de) * 1986-05-24 1996-08-14 Schnell Maschfab Karl Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere von Wurstbrät
DE9001076U1 (de) * 1990-01-31 1990-08-30 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7950 Biberach Füllmaschine zum Herstellen von Würsten durch Abteilen eines Wurststranges
JP3477728B2 (ja) 1992-04-30 2003-12-10 ハイテック株式会社 連鎖状ソーセージ等の製造装置
DE9211979U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-12 Vemag Maschinenbau GmbH, 2810 Verden Darmhaltevorrichtung
DE4412697C1 (de) * 1994-04-13 1995-07-06 Poly Clip System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Füllvorgangs beim Füllen von Verpackungshüllen
DE19519394C2 (de) * 1995-05-26 1997-03-13 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Würsten
US6050888A (en) * 1996-01-31 2000-04-18 Hitech Co. Ltd. Method and apparatus for manufacturing chain-like food products such as sausages or the like
US5921857A (en) * 1997-05-23 1999-07-13 Townsend Engineering Company Meat emulsion pump control system for meat encasing machine, and method of use thereof
US5971842A (en) * 1997-05-23 1999-10-26 Townsend Engineering Company Meat emulsion pump control system for meat encasing machine, and method of use thereof
DE29718684U1 (de) * 1997-10-22 1999-02-25 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Darmfüllvorrichtung sowie Maschine zum Füllen von Wurst-Därmen
US6066035A (en) * 1997-10-29 2000-05-23 Townsend Engineering Company Automatic control for terminating the filling of a sausage casing, and method of use thereof
US6558241B2 (en) 2000-10-05 2003-05-06 Townsend Engineering Company Method and apparatus for controlling the operation of a sausage making machine
US6932688B2 (en) 2001-10-12 2005-08-23 Teepak Properties, Llc Apparatus for automatically stuffing food casing
DE102005044879B3 (de) * 2005-09-20 2006-09-28 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Rückhaltevorrichtung mit Kurbelgetriebe
JP5639423B2 (ja) 2010-09-15 2014-12-10 ハイテック株式会社 充填装置及び充填装置のケーシング切れ検出装置
ES2435450T3 (es) * 2010-12-01 2013-12-19 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Máquina de grapado y procedimiento de control de la citada máquina de grapado
DE202013010285U1 (de) * 2013-11-13 2015-03-06 Vemag Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Füllen schlauchförmiger Hüllen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317950A (en) * 1965-11-26 1967-05-09 Johnson & Johnson Method for contrlling the stuffing rate of sausages and the like
US3545038A (en) * 1966-10-31 1970-12-08 Union Carbide Corp Constant pressure filling apparatus
US3553768A (en) * 1968-01-02 1971-01-12 Tee Pak Inc Casing sizer
DE2025620A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Schnell, Karl, 7065 Winterbach Wurstfullvomchtung
US3739276A (en) * 1971-06-29 1973-06-12 Western Electric Co Method of and system for measuring the speed and length of a moving elongated article
DE2302297C2 (de) * 1973-01-18 1983-08-04 Karl 7065 Winterbach Schnell Vorrichtung zum Einfüllen teigiger Medien in einen Darm oder dergleichen
US4017941A (en) * 1975-10-30 1977-04-19 Union Carbide Corporation Casing sensing means for stuffing apparatus
US4257146A (en) * 1979-06-04 1981-03-24 Union Carbide Corporation Stuffed food casing break detector - shutoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA1213779A (en) 1986-11-12
DE3311567A1 (de) 1984-10-04
NO156152C (no) 1987-08-05
DK113584A (da) 1984-10-01
DK113584D0 (da) 1984-02-28
JPS59183646A (ja) 1984-10-18
ATE22211T1 (de) 1986-10-15
US4602402A (en) 1986-07-29
NO841254L (no) 1984-10-01
ZA842257B (en) 1984-10-31
AU560157B2 (en) 1987-04-02
NO156152B (no) 1987-04-27
AU2627884A (en) 1984-10-04
FI74924C (fi) 1988-04-11
FI841263A7 (fi) 1984-10-01
FI74924B (fi) 1987-12-31
FI841263A0 (fi) 1984-03-29
EP0121761A1 (de) 1984-10-17
JPH0358696B2 (de) 1991-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121761B1 (de) Maschine zum Abfüllen teigiger Medien, insbesondere Wurstbrät
DE2302297C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen teigiger Medien in einen Darm oder dergleichen
DE2411020C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgepackten Fleischwaren
DE2745452C2 (de) Stetig arbeitender Wurstfüllapparat
DE19824980A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
EP1777161B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von fließ-oder rieselfähigem Füllgut
EP0025479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Endverschlusses an einem raupenförmig gerafften Stück Schlauchmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
EP2040556B1 (de) Füllvorrichtung, maschine sowie verfahren zum füllen von hüllen, insbesondere wurstdärmen
CH653920A5 (de) Schneckenzentrifuge.
DE2249070C2 (de) Längenmeßvorrichtung einer Füllvorrichtung für teigige Medien
EP2225948A2 (de) Zuführvorrichtung für Aufhängeelemente
DE69810833T2 (de) Maschine zur Herstellung von Würsten mit abgedrehter Hülle
EP1095569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kettenähnlichen Lebensmittelprodukten wie Würstchen oder dgl.
DE2645714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Rohwurstbrät
DE2725552C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen und gleichzeitigen Verfüllen von im Wasserbau verwendeten Gewebehüllen mit schweren fließfähigen Stoffen bzw. Stoffgemischen
DE1507981B1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Wurstmasse oder aehnlichem Gut in schlauchfoermige Gebilde,z.B. Daerme
CH662995A5 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettgut.
EP0246667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Massen
DE2352229C3 (de) Füllmaschine zum Abfüllen plastisch verformbarer Füllmassen wie Wurstbrät
DE2702749C2 (de) Wurstfüllmaschine
DE2424984A1 (de) Automatische maschine zum fuellen und abbinden von wurstdaermen bei der herstellung von wuerstchen
EP0143311A1 (de) Portioniervorrichtung
DE2141955C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Verpackungsschläuchen durch eine kombinierte Füll- und Verschließmaschine
DE19831334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung
WO2008110310A1 (de) Pressschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841019

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870306

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNELL KARL

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102375.7

Effective date: 19881205