EP0121245A1 - Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut - Google Patents
Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0121245A1 EP0121245A1 EP84103496A EP84103496A EP0121245A1 EP 0121245 A1 EP0121245 A1 EP 0121245A1 EP 84103496 A EP84103496 A EP 84103496A EP 84103496 A EP84103496 A EP 84103496A EP 0121245 A1 EP0121245 A1 EP 0121245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat belt
- guide fence
- goods
- transport
- transported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/02—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
- B65H5/021—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
- B65H5/026—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and stationary pressing, supporting or guiding elements forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/32—Orientation of handled material
- B65H2301/321—Standing on edge
Definitions
- the invention relates to a transport device for sheet or film-shaped transport goods according to the preamble of claim 1.
- the individual documents between the input compartment and the storage compartments which are usually present multiple times, travel a more or less long distance depending on the size of the device.
- the means of transport required for this are along the entire route. mostly not of the same type, but in adaptation to the various function blocks along the route - e.g. Reading station, stamping station, microfilm device, storage compartment area - designed in different ways, taking certain requirements into account.
- the documents can be transported and guided, for example, between rollers running in pairs, between two flat belts running together with associated tensioning and deflecting rollers, or between rollers and flat belts.
- each of these means of transport is that the distance between two rolls in succession along the route is shorter than the minimum document length, so that the document is always recorded by at least one roll or a pair of rolls.
- Such means of transport are therefore structurally complex due to the large number of roles and accordingly expensive.
- the present invention was therefore the object reasons, for a transport device for sheet or film-shaped transport goods to show a structurally simple and therefore inexpensive way.
- FIG. 1 shows a section of a document path with an endless flat belt F guided over several deflection and tensioning rollers R, in which a so-called guide fence LZ1, 2 is provided in each of two longer distances.
- This guide fence LZ1, 2 consists of a curved strip of sheet metal or a similarly suitable material, the outwardly curved surface of which is encompassed by the flat belt F, a document transported between them being pressed relatively evenly against the sheet metal strip. Due to the higher coefficient of friction between flat belt F and the preferably paper document in the In comparison to the coefficient of friction between the slip and guide fence, the slip adheres to the flat belt and is pulled along by it in the transport direction. The position of the document during transport is largely determined only by the flat belt F and accordingly well fixed due to the large surface contact.
- FIGS. 2, 3 show a front and top view of a guide fence LZ and an endless flat belt F, which is guided between two deflecting rollers R and which nestles along the guide fence LZ on its outwardly curved surface.
- Contact pressure and the greater coefficient of friction between the flat belt and the slip due to different materials for the guide fence LZ and flat belt F compared to the coefficient of friction between the slip and guide fence ensure that the slip adheres to the flat belt and is pulled by it.
- average friction values for the friction between flat belt and paper are between 0.6 and 0.8, while the corresponding friction values for the friction between paper and guide fence fluctuate between 0.2 and 0.25.
- the curvature of the guide fence LZ is expediently chosen so that there is a uniform contact pressure through the flat belt F along the guide fence.
- the ideal curvature - neglecting the Umschlingungseinhnes part of the flat belt - would replaced by a replica of the so-called catenary curve, or the so-called elastic line ranges'.
- the influence of the belt must therefore be taken into account accordingly the.
- the radius of curvature must have a sufficiently large safety margin with respect to a radius of curvature that is infinite so that the ratio of belt tensioning force to resulting pressure force does not become too great.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Das einer senkrechten Lage bewegte Transportgut (B) ist durch Klemmung zwischen zwei Transportmitteln fixiert, von denen wenigstens eines als endlos umlaufender Flachriemen (F) ausgebildet ist. Das zweite Transportmittel wid durch einen glattflächigen gekrümmten Leitzaun (LZ) gebildet, an dessen nach außen gewölbter Fläche der Flachriemen entlangläuft. Der Reibungskoeffizient zwischen Flachriemen (F) und Transportgut (B) im Vergleich zum Reibungskoeffizienten zwischen Transportgut und Leitzaun (LZ) sowie der Anpreßdruck des Flachriemens (F) gegen das Transportgut (B) bzw. den Leitzaun (LZ) sind so groß gewählt, daß das Transportgut der Transportbewegung des Flachriemens folgt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Belegverarbeitungseinrichtungen durchlaufen die einzelnen Belege zwischen Eingabefach und den meist mehrfach vorhandenen Ablagefächern je nach Größe der Einrichtung eine mehr oder weniger lange Wegstrecke. Die dafür notwendigen Transportmittel sind längs der gesamten Strecke. meist nicht gleichartig, sondern in Anpassung an die verschiedenen Funktionsbausteine längs der Wegstrecke - z.B. Lesestation,Stempelstation, Mikrofilmeinrichtung, Ablagefachbereich - unter Berücksichtigung bestimmter Forderungen entsprechend verschiedenartig ausgebildet. Die Belege können beispielsweise zwischen paarweise aneinanderlaufenden Rollen, zwischen zwei aneinanderlaufenden Flachriemen mit zugehörigen Spann- und Umlenkrollen oder zwischen Rollen und Flachriemen transportiert und geführt werden. Für jedes dieser Transportmittel gilt die Bedingung, daß der Abstand zwischen zwei längs der Strecke aufeinanderfolgenden Rollen kürzer als die minimale Beleglänge ist, damit der Beleg stets von wenigstens einer Rolle bzw. einem Rollenpaar erfaßt wird. Derartige Transportmittel sind deshalb wegen der Vielzahl der Rollen konstruktiv aufwendig und dementsprechend teuer.
- Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Transporteinrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut einen konstruktiv einfachen und damit kostengünstigen Weg aufzuzeigen.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Vorteil einer derart ausgebildeten Transportvorrichtung ergibt sich vor allem durch den aus konstruktiver Sicht sehr einfachen mechanischen Aufbau, der sich insbesondere bei größeren Wegstrecken äußerst kostengünstig auswirkt.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
- FIG 1 einen Ausschnitt aus einer Beleglaufstrecke unter Verwendung erfindungsgemäß ausgebildeter Transportvorrichtungen,
- FIG 2,3 das Prinzip einer-Transportvorrichtung in einer Beleglaufstrecke gemäß FIG 1 in Vorder-und Draufsicht.
- Die FIG 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Beleglaufstrecke mit einem über mehrere Umlenk- und Spannrollen R geführten endlosen Flachriemen F, bei der in zwei längeren Wegstrecken jeweils ein sogenannter Leitzaun LZ1, 2 vorgesehen ist. Dieser Leitzaun LZ1, 2 besteht aus einem gekrümmten Streifen aus Blech oder einem ähnlich geeignetem Material, dessen nach außen gewölbte Fläche vom Flachriemen F umspannt ist, wobei ein dazwischen transportierter Beleg relativ gleichmäßig gegen den Blechstreifen gedrückt wird. Aufgrund des höheren Reibungskoeffizienten zwischen Flachriemen F und dem vorzugsweise aus Papier bestehenden Beleg im Vergleich zum Reibungskoeffizienten zwischen Beleg und Leitzaun haftet der Beleg am Flachriemen und wird von diesem in Transportrichtung mitgezogen. Die Lage des Beleges während des Transports ist weitgehend nur vom Flachriemen F bestimmt und durch die große Flächenberührung dementsprechend gut fixiert.
- Das Prinzip dieser Transportvorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert. Diese Figuren 2, 3 zeigen in Vorder- und Draufsicht einen Leitzaun LZ und einen endlosen, zwischen zwei Umlenkrollen R geführten Flachriemen F, der sich längs des Leitzauns LZ an dessen nach außen gekrümmter Fläche anschmiegt. Zwischen Leitzaun LZ und Flachriemen F befinden sich zwei Belege B, die durch den Flachriemen F gegen den Leitzaun LZ gedrückt werden. Anpreßdruck und der aufgrund unterschiedlicher Materialien für Leitzaun LZ und Flachriemen F größere Reibungskoeffizient zwischen Flachriemen und Beleg im Vergleich zum Reibungskoeffizienten zwischen Beleg und Leitzaun sorgen dafür, daß der Beleg am Flachriemen haftet und von diesem mitgezogen wird. Je nach Papiersorte ergeben sich für die Reibung zwischen Flachriemen und Papier durchschnittliche Reibwerte zwischen 0,6 und 0,8, während die entsprechenden Reibwerte für die Reibung zwischen Papier und Leitzaun zwischen 0,2 und 0,25 schwanken. Die Krümmung des Leitzauns LZ ist zweckmäßig so gewählt, daß sich längs des Leitzauns ein gleichmäßiger Anpreßdruck durch den Flachriemen F ergibt. Der ideale Krümmungsverlauf - unter Vernachlässigung des Umschlingungseinflusses seitens des Flachriemens - würde durch die Nachbildung der sogenannten Seilkurve oder der sogenannten elastischen Linie er-' reicht. Im dynamischen Betrieb muß deshalb der Einfluß der Umschlingung entsprechend berücksichtigt werden. Der Krümmungsradius muß jedenfalls einen genügend großen Sicherheitsabstand gegenüber einem Krümmungsradius gegen unendlich haben, damit das Verhältnis von Riemenspannkraft zu resultierender Andruckkraft nicht zu groß wird.
Claims (4)
1. Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut, insbesondere für Papierbelege in Belegverarbeitungseinrichtungen, bei der das in einer senkrechten Lage bewegte Transportgut durch Klemmung zwischen zwei Transportmitteln fixiert ist, von denen wenigstens eines als endlos umlaufender Flachriemen ausgebildet ist, dadurch gekennzeich- n e t , daß das zweite Transportmittel als glattflächiger gekrümmter Leitzaun (LZ) ausgebildet ist, an dessen nach außen gewölbter Fläche der Flachriemen (F) entlangläuft und daß der Reibungskoeffizient zwischen Flachriemen (F) und Transportgut (B) im Vergleich zum Reibungskoeffizienten zwischen Transportgut und Leitzaun (LZ) sowie der Anpreßdruck des Flachriemens gegen das Transportgut bzw. den Leitzaun so groß gewählt sind, daß das Transportgut der Transportbewegung des Flachriemens folgt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Leitzaun (LZ) so gekrümmt ist, daß sich längs des Leitzauns ein nahezu gleichmäßiger Anpreßdruck durch den Flachriemen (F) ergibt.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet , daß der Leitzaun (LZ) aus einem Blechstreifen besteht.
4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe des Leitzauns in bezug auf die Abmessungen des Transportgutes so bemessen ist, daß das Transportgut über den oberen Rand des Leitzauns hinausragt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3311942 | 1983-03-31 | ||
DE19833311942 DE3311942A1 (de) | 1983-03-31 | 1983-03-31 | Transportvorrichtung fuer blatt- oder folienfoermiges transportgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0121245A1 true EP0121245A1 (de) | 1984-10-10 |
Family
ID=6195311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84103496A Withdrawn EP0121245A1 (de) | 1983-03-31 | 1984-03-29 | Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0121245A1 (de) |
DE (1) | DE3311942A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999062805A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen |
JP2001348013A (ja) * | 2000-06-02 | 2001-12-18 | Sato Corp | ラベル搬送装置 |
WO2012123598A1 (es) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Hart Monetic, S.A. | Dispositivo transportador de billetes adaptable a cajeros automáticos y autoservicio |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033237A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Helmut Steinhilber | Vorrichtung zum transportieren von bogen in bueromaschinen |
DE10210690A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Transport von Banknoten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1524178A (en) * | 1976-04-28 | 1978-09-06 | Halm Instrument Co | Transfer apparatus between printing presses in tandem |
EP0030260A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-17 | International Business Machines Corporation | Datenumformungsapparat |
US4314696A (en) * | 1979-11-15 | 1982-02-09 | Diebold, Incorporated | Paper currency transport construction |
-
1983
- 1983-03-31 DE DE19833311942 patent/DE3311942A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-03-29 EP EP84103496A patent/EP0121245A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1524178A (en) * | 1976-04-28 | 1978-09-06 | Halm Instrument Co | Transfer apparatus between printing presses in tandem |
US4314696A (en) * | 1979-11-15 | 1982-02-09 | Diebold, Incorporated | Paper currency transport construction |
EP0030260A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-17 | International Business Machines Corporation | Datenumformungsapparat |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999062805A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen |
US6533266B1 (en) | 1998-05-29 | 2003-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportation device for deflecting flat consignments |
JP2001348013A (ja) * | 2000-06-02 | 2001-12-18 | Sato Corp | ラベル搬送装置 |
WO2012123598A1 (es) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Hart Monetic, S.A. | Dispositivo transportador de billetes adaptable a cajeros automáticos y autoservicio |
CN102792344A (zh) * | 2011-03-15 | 2012-11-21 | 哈特莫尼提克股份有限公司 | 适用于自助柜员机的钞票输送装置 |
CN102792344B (zh) * | 2011-03-15 | 2016-11-09 | 哈特莫尼提克股份有限公司 | 适用于自助柜员机的钞票输送装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3311942A1 (de) | 1984-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1226605B (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern von vertikal angeordneten und hochkant zu foerdernden Schriftstuecken | |
DE3025442C2 (de) | Berührungsfreies Dichtungselement | |
DE60005966T2 (de) | Vorrichtung zum transport von postsendungen mit verwendung von elastisch verformbaren rädern aus elastomer | |
DE1024435B (de) | Transporteinrichtung fuer Zaehlkarten, Lochkarten und sonstige Formblaetter | |
EP1082262B1 (de) | Transporteinrichtung zur umlenkung von flachen sendungen | |
EP0121245A1 (de) | Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut | |
DE69915699T2 (de) | Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen | |
DD159419A1 (de) | Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen | |
DE4437114C1 (de) | Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen | |
WO1996011869A1 (de) | Vorrichtung zum transport von flachen sendungen | |
DE19858521A1 (de) | Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände | |
EP0185959A1 (de) | Vereinzelungseinrichtung | |
EP0803453B1 (de) | Rollenbahn | |
DE3704050A1 (de) | Blattfoerderer | |
DE69021407T2 (de) | Fördereinrichtung. | |
DE19545058C1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem Unterflurband transportierten flachen Gegenständen | |
EP1241119B1 (de) | Einrichtung zur Förderung von Bogen | |
DE3207354C2 (de) | ||
EP0010548A1 (de) | In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung | |
DE3608068C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von unterschiedlich breiten Belegen | |
DE618326C (de) | Eckumfuehrung fuer stehend zu foerdernde Schriftstuecke | |
AT56922B (de) | Vorrichtung zem selbsttätigen Ablösen je eines einzelnen flachen Gegenstandes, z. B. eines Papierblattes, Briefumschlages, einer Münze usw. vom Stapel und zum Vorbringen desselben. | |
DE19514859C1 (de) | Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen | |
DE2838570A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer foerdergurte | |
DE4432124A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850410 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19860210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOUTOUDIS, KONSTANTIN, DIPL.-ING. Inventor name: WURSTER, DIETER Inventor name: SCHAAF, KLAUS, DIPL.-ING. |