[go: up one dir, main page]

EP0120207B1 - Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0120207B1
EP0120207B1 EP84100703A EP84100703A EP0120207B1 EP 0120207 B1 EP0120207 B1 EP 0120207B1 EP 84100703 A EP84100703 A EP 84100703A EP 84100703 A EP84100703 A EP 84100703A EP 0120207 B1 EP0120207 B1 EP 0120207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
openings
projections
plastic
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120207A2 (de
EP0120207A3 (en
Inventor
Adolff Ag J.F.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JF Adolff AG
Original Assignee
JF Adolff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JF Adolff AG filed Critical JF Adolff AG
Priority to AT84100703T priority Critical patent/ATE31098T1/de
Publication of EP0120207A2 publication Critical patent/EP0120207A2/de
Publication of EP0120207A3 publication Critical patent/EP0120207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120207B1 publication Critical patent/EP0120207B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Definitions

  • the invention relates to a mat for a floor covering, in particular for a water-permeable floor covering and preferably for a water-permeable artificial turf, consisting of a reinforcement core embedded in foam plastic, so that a grid-like structure is formed from resiliently flexible foam plastic panels and openings in between.
  • the invention further relates to a method for producing such underlays.
  • a known mat of this type (DE-A-3 113 637) for water-permeable artificial turf has a textile core made of so-called Rascheiware, which has a checkerboard-like pattern of approximately square, thread-formed, at least almost closed fields and also approximately square openings arranged between them forms.
  • This core is embedded in foam plastic, the latter of which forms pillow-shaped cushions on the underside of the underlay mat, between which the openings are arranged, while the textile core on the mat top side is barely covered with foam plastic.
  • this known underlay mat has great advantages, since due to the curvature of the cushion-shaped pads formed on the underside of the mat, water that has penetrated through the floor covering and the underlay mat can also run off well, namely to the side when the floor covering and underlay mat are laid on a flat, water-impermeable surface the step-elastic properties of the known underlay mats still leave something to be desired, especially if they form a playing field used by athletes together with an artificial turf.
  • the desired soft interception of a foot that occurs requires a greater height of the elastic material with a floor covering having holes than with a floor covering without holes, dr. ..n the former the elastic materiai, irn. In this case, the foam plastic into which openings can escape.
  • the invention had for its object to provide a mat of the type mentioned, which is superior in terms of its resilient properties to the known mat described above.
  • This object can be achieved according to the invention in that a underlay mat of the type mentioned at the outset is designed in such a way that it has, on its underside, at the edge of at least part of the openings made of foam plastic and does not completely enclose the bead-like projections.
  • Embodiments are preferred in which all openings are assigned essentially the same, namely projections which are C-shaped in the view from below and are also arranged identically at all openings.
  • the foam plastic also forms cushion-shaped pads on the top of the mat, between which the openings are arranged.
  • the bead-like projections improve the tread elastic properties; If they do not completely enclose the openings, they also do not hinder the outflow of water emerging from the openings of the underlay mat downwards, so that the underlay mat can also be laid on a water-impermeable, flat surface.
  • the bead-like projections on the underside of the underlay mat according to the invention also have the effect that the forces exerted by a jumping player or the like are partially reduced by flexing work, so that the tread-elastic properties are not determined solely by the volume elasticity of the foam plastic, as is the case with the one described above known mat is the case.
  • the bead-like projections on the underside of the underlay mat according to the invention result in a storage space with a relatively high volume between this and a base, so that, for. B. an outdoor, water-permeable artificial turf is not flooded so quickly even in heavy rain.
  • the resilient properties of a floor covering are also improved because the actual floor covering now rests on the cushion-shaped cushions located on the top of the underlay mat according to the invention and not on the thin foam plastic layer that is in the known underlay mat on the top of the textile mat core.
  • a particularly simple method for producing an underlay mat according to the invention is characterized in that, in the continuous process, a foamable, flowable plastic is first applied to the top side of a web of openings and then the thickness of the plastic coating is adjusted, whereupon plastic emerging from the openings downward by means of at least a tool arranged below the web to the in the direction of passage, the rear opening edges are at least partially pushed up and removed at the opening edges in the direction of the passage, and that the plastic is foamed and the shape is stabilized after the plastic, which has been pushed up, has emerged again downward from the openings.
  • the underlay mat according to the invention is suitable for all floor coverings which are to have special resilient properties, whether it is textile floor coverings or plate-shaped or sheet-shaped plastic floor coverings.
  • the particular advantages of the underlay mat according to the invention are most evident when it is used for water-permeable artificial turf with which sports or playing fields are laid out.
  • the preferred embodiment of the underlay mat according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 contains a textile core 10 (see FIG. 2) in the form of a web-shaped paschal fabric, which will be described in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • This textile core is embedded in foam plastic 12, which forms a grid of pillow-shaped cushions 14 on the top of the underlay mat, between which there are drainage openings 16.
  • the arched shape of the pads 14 has the advantage that water accumulating on the top of the underlay mat is drained completely in the direction of the drainage openings 16.
  • the foam plastic forms approximately C-shaped bead-like projections 18 in plan view, which according to the invention comprise the drainage openings 16 on three sides and, according to FIG. 3, have their greatest height on the left of the associated drainage opening.
  • the height of the projections 18 at their highest point is greater than the width of the drainage openings, which results in particularly good step-elastic properties of the underlay.
  • the foam plastic on the underside of the textile core 10 only covers it with a very thin layer.
  • FIG. 4 already shows part of a system for producing the underlay mat according to the invention, namely a section of an endless, circulating conveyor belt 24 which is equipped with nails 26.
  • the textile core 10 forming a material web is held at its longitudinal edges and moved in the longitudinal direction of the conveyor belts in order to carry out the method according to the invention.
  • the textile core 10 preferably consists of a Raschel fabric with wales 28 running in the longitudinal direction, between which openings 30 and closed fields 32 are arranged, which according to the invention form a checkerboard-like pattern.
  • the closed fields 32 are formed by threads, yarns or ribbons 34 which are integrated into the wales 28, the edge threads 34a delimiting the fields 32 with respect to the openings 30 being thicker than the other threads of the fields 32, which results in a certain amount Trough shape of the fields 32 results.
  • Such a trough was designated 38 in FIG.
  • FIG. 6 shows only the one of two transport rollers 50 over which the two conveyor belts 24 run.
  • the material web formed by the textile core 10 is placed on top of the two conveyor belts 24 and fixed with the help of their nails 26.
  • the conveyor belts 24 are driven in the direction of the arrow B shown in FIG. 6.
  • a foamable, flowable plastic 56 is applied to the top of the textile core 10 by means of a nozzle 54, the thickness of the plastic covering remaining on the closed fields 32 of the textile core 10 being adjusted using a doctor blade 58.
  • a squeegee 60 serves to push back (at least partially) the plastic 56 emerging from the openings 30 downward at the rear edge of each opening in the direction of travel as a result of the bevel 60a of the squeegee through the opening, while at the same time at the front edge of each opening, the plastic which has passed downward therefrom is separated by the doctor blade 60, as is illustrated by the doctor blade 60 indicated by dash-dotted lines in FIG. 6 (the doctor blade is of course always in the same place, namely that where it was shown with solid lines).
  • the thickness of the plastic layer on the underside of the textile core 10 is adjusted with the doctor blade 60.
  • the stripped plastic enters a trough 64 and can be reused.
  • a plurality of doctor blades 60 can also be provided one behind the other for the underside of the textile core 10.
  • the plastic that was last displaced upward emerges from the opening at the rear edge of each opening 30 through the opening and forms a bead 66.
  • the web of material then passes through an oven 70, in which the plastic 56 is foamed and stabilized.
  • the cushions 14 and the bead-shaped projections 18 develop, which, as can be seen in FIG. 3, have the shape of a highly divided collar.
  • the material web is removed from the conveyor belts 24, for example by providing a lifting roller behind the last transport roller 50, over which the material web runs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterlegmatte für einen Bodenbelag, insbesondere für einen wasserdurchlässigen Bodenbelag und vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, bestehend aus einem in Schaumkunststoff ein gebetteten Verstärkungskern, so daß eine rasterartige Struktur aus elastisch nachgiebigen Schaumkunststoffeldern und dazwischen liegenden Öffnungen gebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Unterlegmatten.
  • Eine bekannte derartige Unterlegmatte (DE-A-3 113 637) für wasserdurchlässige Kunstrasen besitzt einen textilen Kern aus einer sog. Rascheiware, welcher ein schachbrettartiges Muster aus ungefähr guadratischen, von Fäden gebildeten, zumindest nahezu geschlossenen Feldern und dazwischen angeordneten, gleichfalls ungefähr quadratischen Öffnungen bildet. Dieser Kern ist in Schaumkunststoff eingebettet, welch letzterer auf der Unterseite der Unterlegmatte kissenförmige Polster bildet, zwischen denen die Öffnungen angeordnet sind, während der textile Kern auf der Mattenoberseite nur knapp mit Schaumkunststoff bedeckt ist.
  • Obwohl diese bekannte Unterlegmatte grosse vorteile aufweist, da infolge der Wölbung der auf der Mattenunterseite gebildeten kissenförmigen Polster durch den Bodenbelag und die Unterlegmatte hindurchgedrungenes Wasser auch dann gut ablaufen kann, nämlich nach der Seite zu, wenn Bodenbelag und Unterlegmatte auf einem ebenen, wasserundurchlässigen Untergrund verlegt werden, lassen die trittelastischen Eigenschaften der bekannten Unterlegmatten doch noch zu wünschen übrig, insbesondere dann, wenn sie zusammen mit einem Kunstrasen ein von Sportlern benutztes Spielfeld bilden. Das gewünschte weiche Abfangen eines auftretenden Fusses erfordert bei einem Löcher aufweisenden Bodenbelag eine grössere Höhe des elastischen Materials als bei einem Bodenbelag ohne Löcher, dr. ..n ersteren das elastische Materiai, irn. vorliegenden Fall also der Schaumkunststoff, in die Öffnungen hinein ausweichen kann. Nun könnte man daran denken, die Höhe der kissenförmigen Polster der vorstehend beschriebenen bekannten Unterlegmatte durch stärkeres Aufschäumen des Kunststoffs zu vergrössern; dadurch nimmt aber der Elastizitätsmodul des Schaumkunststoffs ab, so daß dadurch nichts gewonnen wird. Ein Auftragen des aufschäumbaren Kunststoffs mit grösserer Schichtdicke auf die geschlossenen Felder des textileh Kerns der bekannten Unterlegmatte bei ihrer Herstellung lässt sich auch nicht verwirklichen, weil der fliessfähige, noch nicht aufgeschäumte und formstabilisierte Kunststoff durch die Öffnungen des textilen Kerns wegfliessen würde.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Unterlegmatte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die hinsichtlich ihrer trittelastischen Eigenschaften der bekannten, vorstehend beschriebenen Unterlegmatte überlegen ist. Diese Aufgabe lässt sich erfindungsgemäss dadurch lösen, daß man eine Unterlegmatte der eingangs erwähnten Art so ausbildet, daß sie auf ihrer Unterseite am Rand mindestens eines Teils der Öffnungen vom Schaumkunststoff gebildete, die Öffnungen nicht vollständig umschliessende, wulstartige Vorsprünge aufweist. Zu bevorzugen sind Ausführungsformen, bei denen allen Öffnungen im wesentlichen gleich, nämlich in der Ansicht von unten C-förmig ausgebildete und auch an allen Öffnungen gleich angeordnete Vorsprünge zugeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Schaumkunststoff ferner auf der Mattenoberseite kissenförmige Polster, zwischen denen die Öffnungen angeordnet sind.
  • Die wulstartigen Vorsprünge verbessern die trittelastischen Eigenschaften; wenn sie die Öffnungen nicht vollständig umschließen, behindern sie auch das Abfliessen von aus den Öffnungen der Unterlegmatte nach unten austretendem Wasser nach der Seite zu nicht, so daß die Unterlegmatte auch auf wasserundurchlässigem, ebenem Untergrund verlegt werden kann. Die wulstartigen Vorsprünge an der Unterseite der erfindungsgemässen Unterlegmatte bewirken ausserdem, daß die von einem aufspringenden Spieler oder dergleichen ausgeübten Kräfte zum Teil durch Walkarbeit abgebaut werden, so daß die trittelastischen Eigenschaften nicht allein durch die Volumelastizität des Schaumkunststoffs bestimmt werden, wie dies bei der vorstehend geschilderten bekannten Unterlegmatte der Fall ist. Auch bewirken die wulstartigen Vorsprünge auf der Unterseite der erfindungsgemässen Unterlegmatte, daß sich zwischen dieser und einem Untergrund ein Stauraum mit verhältnismässig hohem Volumen ergibt, so daß z. B. ein im Freien verlegter, wasserdurchlässiger Kunstrasen auch bei starkem Regen nicht so schnell überflutet wird. Die trittelastischen Eigenschaften eines Bodenbelags werden aber auch deshalb verbessert, weil der eigentliche Bodenbelag nunmehr auf den sich auf der Oberseite der erfindungsgemässen Unterlegmatte befindlichen kissenförmigen Polstern aufliegt und nicht auf der dünnen Schaumkunststoffschicht, die sich bei der bekannten Unterlegmatte auf der Oberseite des textilen Mattenkerns befindet.
  • Ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Unterlegmatte zeichnet sich dadurch aus, daß im Durchlaufverfahren zunächst auf die Oberseite einer Öffnungen aufweisenden Warenbahn ein aufschäumbarer, fliessfähiger Kunststoff aufgebracht und dann die Dicke der Kunststoffauflage eingestellt wird, worauf aus den Öffnungen nach unten austretender Kunststoff mittels mindestens eines unterhalb der Warenbahn angeordneten Werkzeugs an den in Durchlaufrichtung hinteren Öffnungsrändern zumindest teilweise nach oben gedrückt und an den in Durchlaufrichtung vorderen Öffnungsrändern entfernt wird, und daß der Kunststoff aufgeschäumt und formstabilisiert wird, nachdem der nach oben gedrückte Kunststoff wieder nach unten aus den Öffnungen ausgetreten ist.
  • Die erfindungsgemässe Unterlegmatte eignet sich für alle Bodenbeläge, die besondere trittelastische Eigenschaften haben sollen, ob es sich nun um textile Bodenbeläge oder um platten- oder bahnförmige Kunststoff-Bodenbeläge handelt. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemässen Unterlegmatte treten aber am stärksten in Erscheinung, wenn sie für wasserdurchlässige Kunstrasen verwendet wird, mit denen Sport- bzw. Spielfelder ausgelegt werden.
  • Weitere merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterlegmatte und eines Verfahrens zu ihrer Herstellung; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein Stück der Unterlegmatte, von oben gesehen;
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Figur 1;
    • Figur 3 eine Ansicht der Unterlegmatte von unten, gesehen in Richtung des Pfeils A in Figur 2;
    • Figur 4 ein Stück des textilen Kerns der Unterlegmatte während des Herstellungsverfahrens (von oben gesehen);
    • Figur 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Figur 4 durch ein Feld des textilen Kerns, und
    • Figur 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der Unterlegmatte.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterlegmatte enthält einen textilen Kern 10 (s. Figur 2) in Form einer bahnförmigen Paschelware, die anhand der Figuren 4 und 5 noch näher beschrieben werden wird. Dieser textile Kern ist in Schaumkunststoff 12 eingebettet, welcher auf der Oberseite der Unterlegmatte ein Raster kissenförmiger Polster 14 bildet, zwischen denen sich Drainageöffnungen 16 befinden. Durch die gewölbte Form der Polster 14 wird der Vorteil erreicht, daß auf der Oberseite der Unterlegmatte anfallendes Wasser vollständig in Richtung auf die Drainageöffnungen 16 abgeleitet wird.
  • Auf der Unterseite der Unterlegmatte bildet der Schaumkunststoff in der Draufsicht ungefähr C-förmige wulstartige Vorsprünge 18, die erfindungsgemäss die Drainageöffnungen 16 an drei Seiten umfassen und gemäss Figur 3 jeweils links der zugehörigen Drainageöffnung ihre grösste Höhe aufweisen. Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist die Höhe der Vorsprünge 18 an ihrer höchsten Stelle grösser als die Breite der Drainageöffnungen, woraus besonders gute trittelastische Eigenschaften der Unterlegmatte resultieren. Im Bereich der frei auslaufenden Schenkel der C-förmigen Vorsprünge 18 nimmt die Höhe dieser Vorsprünge stetig bis auf Null ab. Aus den Figuren 2 und 3 wird auch ersichtlich, daß der Schaumkunststoff auf der Unterseite des textilen Kerns 10 diesen nur mit einer ganz dünnen Schicht bedeckt.
  • Die Figur 4 zeigt bereits einen Teil einer Anlage zur Herstellung der erfindungsgemässen Unterlegmatte, nämlich ein Teilstück eines endlosen, umlaufenden Transportbands 24, welches mit Nägeln 26 bestückt ist. Mit Hilfe der Nägel 26 zweier derartiger, im Querabstand voneinander angeordneter Transportbänder 24 wird der eine Warenbahn bildende textile Kern 10 an seinen Längsrändern gehalten und zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in Längsrichtung der Transportbänder bewegt. Wie bereits erwähnt, besteht der textile Kern 10 vorzugsweise aus einer Raschelware mit in Längsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen 28, zwischen denen Öffnungen 30 und geschlossene Felder 32 angeordnet sind, die erfindungsgemäss ein schachbrettartiges Muster bilden. Die geschlossenen Felder 32 werden von Fäden, Garnen oder Bändchen 34 gebildet, die in die maschenstäbchen 28 eingebunden sind, wobei die die Felder 32 gegenüber den Öffnungen 30 begrenzenden Randfäden 34a eine grössere Dicke aufweisen als die übrigen Fäden der Felder 32, woraus sich eine gewisse Muldenform der Felder 32 ergibt. In Figur 5 wurde eine solche Mulde mit 38 bezeichnet.
  • Die Figur 6 zeigt nur die eine von zwei Transportwalzen 50, über die die beiden Transportbänder 24 verlaufen. Wie man auf der linken Seite der Figur 6 erkennt, wird die von dem textilen Kern 10 gebildete Warenbahn oben auf die beiden Transportbänder 24 aufgelegt und mit Hilfe deren Nägel 26 fixiert. Die Transportbänder 24 werden in Richtung des in Figur 6 gezeigten Pfeils B angetrieben. In einer ersten Station wird mittels einer Düse 54 ein aufschäumbarer, fliessfähiger Kunststoff 56 auf die Oberseite des textilen Kerns 10 aufgetragen, wobei die Dicke der auf den geschlossenen Feldern 32 des textilen Kerns 10 verbleibenden Kunststoffauflage mit Hilfe eines Rakels 58 eingestellt wird. In einer dritten Station dient ein Rakel 60 dazu, den aus den öffnungen 30 nach unten austretenden Kunststoff 56 an dem in Laufrichtung jeweils hinteren Rand einer jeden Öffnung infolge der Schräge 60a des Rakels durch die Öffnung hindurch nach oben zurückzudrücken (wenigstens teilweise), während jeweils am vorderen Rand einer jeden Öffnung der aus dieser nach unten hindurch getretene Kunststoff durch das Rakel 60 abgetrennt wird, so wie dies durch das in Figur 6 strichpunktiert angedeutete Rakel 60 verdeutlicht wird (das Rakel befindet sich natürlich immer an derselben Stelle, nämlich an derjenigen, an der es mit ausgezogenen Linien dargestellt wurde). Gleichzeitig wird mit dem Rakel 60 die Dicke der Kunststoffschicht auf der Unterseite des textilen Kerns 10 eingestellt. Der abgestreifte Kunststoff gelangt in eine Wanne 64 und kann wiederverwendet werden.
  • Für die Unterseite des textilen Kerns 10 können auch mehrere Rakel 60 hintereinander vorgesehen werden.
  • Nachdem die Warenbahn über das letzte Rakel 60 hinweggelaufen ist, tritt am hinteren Rand einer jeden Öffnung 30 der zuletzt nach oben verdrängte Kunststoff wieder durch die Öffnung hindurch nach unten aus dieser aus und bildet eine Wulst 66. Anschliessend durchläuft die Warenbahn einen Ofen 70, in dem der Kunststoff 56 aufgeschäumt und formstabilisiert wird. Dabei entwickeln sich die Polster 14 und die wulstförmigen Vorsprünge 18, die, wie die Figur 3 erkennen lässt, die Form eines hochgesteilten Kragens aufweisen. Schliesslich wird die Warenbahn von den Transportbändern 24 abgenommen, beispielsweise indem man hinter der letzten Transportwalze 50 eine Abhebewalze vorsieht, über die die Warenbahn verläuft.

Claims (12)

1. Unterlegmatte für einen Bodenbelag, insbesondere für einen wasserdurchlässigen Bodenbelag und vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, bestehend aus einem in Schaumkunststoff (12) eingebetteten Verstärkungskern (10), so daß eine rasterartige Struktur aus elastisch nachgiebigen Schaumkunststoffeldern und dazwischen liegenden Öffnungen (16) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mattenunterseite am Rand mindestens eines Teils der Öffnungen (16) vom Schaumkunststoff (12) gebildete, die Öffnungen nicht vollständig umschliessende wulstartige Vorsprünge (18) vorgesehen sind.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass allen Öffnungen (16) im wesentlichen gleich ausgebildete ur-,4 angeordnete Vorsprünge (18)
Figure imgb0001
sind.
3. Matte nach Anspruch 1 odc. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18) - in der Ansicht von unten - ungefähr C-förmig ausgebildet sind und ihre Höhe im Bereich ihrer Stege zu deren freien Enden hin auf Null abnimmt.
4. Matte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkunststoff auf der Mattenoberseite kissenförmige Polster bildet, zwischen denen die Öffnungen angeordnet sind.
5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster (14) und die Öffnungen (16) ein ungefähr schachbrettartiges Muster bilden.
6. Matte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen textilen Kern (10) aufweist, welcher ein schachbrettartiges muster aus ungefähr rechteckigen und vorzugsweise quadratischen, von Fäden (34) gebildeten, zumindest nahezu geschlossenen Feldern (32) und dazwischen angeordneten, gleichfalls ungefähr rechteckigen bzw. quadratischen Öffnungen (30) bildet.
7. Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei einander gegenüberliegende Ränder der Felder bildenden Fäden (34a) - senkrecht zur Mattenebenegrössere Abmessungen haben als die im Innern der Felder liegenden Fäden, so dass jedes Feld im Schnitt senkrecht zu diesen Randfäden eine nach oben offene Wanne (38) bildet.
8. Matte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkunststoff, abgesehen von den wulstartigen Vorsprüngen, (18) auf der Unterseite der Felder des textilen Kerns (10) nur eine dünne Schicht bildet.
9. Matte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorsprünge (18) an deren hochster Stelle mindestens ungefähr gleich der Breite der Vorsprünge und vorzugsweise grösser als ihre Breite ist.
10. Matte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge(18) die Form eines hochgestellten Kragens haben.
11. Verfahren zur Herstellung einer Matte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchlaufverfahren zunächst auf die Oberseite einer Öffnungen (30) aufweisenden Warenbahn (10) ein aufschäumbarer, fliessfähiger Kunststoff (56) aufgebracht und dann die Dicke der Kunststoffauflage eingestellt wird, worauf aus den Öffnungen (30) nach unten austretender Kunststoff mittels mindestens eines unterhalb der Warenbahn angeordneten Werkzeugs (60) an den in Durchlaufrichtung hinteren Öffnungsrändern zumindest teilweise nach oben gedrückt und an den in Durchlaufrichtung vorderen Öffnungsrändern entfernt wird, und dass der Kunststoff aufgeschäumt und formstabilisiert wird, nachdem der nach oben gedrückte Kunststoff wieder nach unten aus den Öffnungen ausgetreten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (10) an ihren seitlichen Längsrändern gehalten und angetrieben wird.
EP84100703A 1983-03-24 1984-01-24 Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0120207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100703T ATE31098T1 (de) 1983-03-24 1984-01-24 Unterlegmatte fuer einen bodenbelag, vorzugsweise fuer einen wasserdurchlaessigen kunstrasen, sowie verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310640 DE3310640A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Unterlegmatte fuer einen bodenbelag, vorzugsweise fuer einen wasserdurchlaessigen kunstrasen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3310640 1983-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120207A2 EP0120207A2 (de) 1984-10-03
EP0120207A3 EP0120207A3 (en) 1986-02-05
EP0120207B1 true EP0120207B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6194463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100703A Expired EP0120207B1 (de) 1983-03-24 1984-01-24 Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4535021A (de)
EP (1) EP0120207B1 (de)
JP (1) JPH06104962B2 (de)
KR (1) KR890004665B1 (de)
AT (1) ATE31098T1 (de)
AU (1) AU550717B2 (de)
CA (1) CA1219611A (de)
DE (2) DE3310640A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI854975L (fi) * 1984-12-17 1986-06-18 Monsanto Co Spelplan av konstgjord torv med snabb draenering.
US4637942A (en) * 1985-09-23 1987-01-20 Tecsyn Canada Limited Synthetic grass playing field surface
DE3729267A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Adolff J F Ag Verfahren zur herstellung einer sportstaetten-kunststoffrasenbahn
DE3835880A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Sportboden Systeme Gmbh Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
US4946719A (en) * 1988-12-05 1990-08-07 Astroturf Industries, Inc. Drainable artificial turf assembly
DE69021721T2 (de) * 1989-04-11 1996-01-18 Desglo Pty Formteile zur verwendung bei der herstellung von glaswollerzeugnissen.
US4930784A (en) * 1989-09-28 1990-06-05 Jordan Rodney B Portable putting waffle green
US5120587A (en) * 1990-10-25 1992-06-09 Optimum Technologies, Inc. Support binder
US6162309A (en) * 1998-04-21 2000-12-19 Burlington Industries, Inc. Reinforced foam backed carpet
USD454433S1 (en) 2000-03-17 2002-03-19 Concert Industries Ltd. Embossed non-woven fabric
US7662468B2 (en) * 2000-10-06 2010-02-16 Brock Usa, Llc Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads
USD511251S1 (en) * 2003-02-19 2005-11-08 The Procter & Gamble Company Cleaning sheet
USD526129S1 (en) * 2005-09-28 2006-08-08 Polymer Group, Inc. Nonwoven fabric
USD526128S1 (en) * 2005-09-28 2006-08-08 Polymer Group, Inc. Nonwoven fabric
USD525436S1 (en) * 2005-09-28 2006-07-25 Polymer Group, Inc. Nonwoven fabric
USD559550S1 (en) * 2005-10-26 2008-01-15 Fusako Saitoh Packing material
USD565305S1 (en) * 2005-10-26 2008-04-01 Fusako Saitoh Packing material
CA2672917A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Fieldturf Tarkett Inc. Tile for a synthetic grass system
EP2084330A2 (de) * 2006-10-24 2009-08-05 Tarkett Inc. Abflusssystem für kunstrasensystem, verfahren zur installation eines kunstrasensystems und geschäftsverfahren zur bereitstellung eines kunstrasensystems
US11371194B2 (en) 2007-01-19 2022-06-28 Brock Usa, Llc Base for turf system
WO2008088919A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Brock International Base for turf system
US8353640B2 (en) * 2008-01-22 2013-01-15 Brock Usa, Llc Load supporting panel having impact absorbing structure
US8048506B2 (en) * 2008-02-12 2011-11-01 Ronald Wise Carpet
US20090246418A1 (en) * 2008-02-12 2009-10-01 Ronald Wise Joint construction for artificial turf substrate
US7993729B2 (en) * 2008-10-27 2011-08-09 Ronald Wise Substrate for artificial turf
ITUD20090106A1 (it) * 2009-05-27 2010-11-28 Ornella Lauzzana Materiale in foglio a base di fibra tessile e materiale espanso, e relativo procedimento di realizzazione di tale materiale
US20140250780A1 (en) * 2010-10-27 2014-09-11 Hyo-sang Lee Removable support surface
USD681382S1 (en) * 2011-05-12 2013-05-07 Dana Barnes Multi-purpose felted square pad
DE202014001564U1 (de) * 2014-02-24 2014-05-12 Science To Business Gmbh - Hochschule Osnabrück Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem
EP3139887B1 (de) * 2014-05-05 2019-11-27 The Procter and Gamble Company Heterogene masse mit schaum
USD802940S1 (en) * 2015-04-14 2017-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Fabric
USD789097S1 (en) * 2015-04-14 2017-06-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Fabric
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
EP3370673B1 (de) 2015-11-04 2022-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbierende struktur
EP3370784B1 (de) 2015-11-04 2024-06-12 The Procter & Gamble Company Absorbierende struktur
BR112018009094A2 (pt) 2015-11-04 2018-11-06 Procter & Gamble estrutura absorvente
USD1020303S1 (en) * 2016-01-27 2024-04-02 Ets A. Deschamps Et Fils Mat with surface ornamentation
IT201700088145A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Maria Giuseppe De Materassino in materiale plastico impermeabile per sottofondo di manti erbosi sintetici o pavimentazioni e simili.
MA44831A (fr) * 2018-01-08 2021-05-26 Synthetic Turf Resources Corp Gazon synthétique à drainage élevé et son procédé de fabrication
USD937587S1 (en) * 2020-01-02 2021-12-07 Marmot Mountain, Llc Cell pattern
CA210912S (en) * 2021-08-20 2022-12-29 Zinus Inc Mattress

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7038382U (de) * 1971-02-18 J F Adolff Ag Matte mit netzartiger Struktur
GB1050293A (de) * 1963-03-04 1900-01-01
US3795180A (en) * 1969-02-26 1974-03-05 Conwed Corp Plastic net deck surface and drainage unit
US4007307A (en) * 1970-10-17 1977-02-08 J. F. Adolff Ag Artificial lawn
JPS5145894A (ja) * 1974-10-14 1976-04-19 Kurushima Dockyard Putsushaabaajirenketsusochi
DE3113637A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Bodenbelag-warenbahn sowie verfarhen zu ihrer herstellung und verfarhen zum verlegen derartiger warenbahnen
DE3113636A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn
JPS581417A (ja) * 1981-06-27 1983-01-06 名張敷物株式会社 透水性下敷クツシヨン材

Also Published As

Publication number Publication date
DE3467787D1 (en) 1988-01-07
KR840007818A (ko) 1984-12-11
JPS59195907A (ja) 1984-11-07
US4535021A (en) 1985-08-13
CA1219611A (en) 1987-03-24
KR890004665B1 (ko) 1989-11-24
AU550717B2 (en) 1986-04-10
AU2524884A (en) 1984-09-27
JPH06104962B2 (ja) 1994-12-21
EP0120207A2 (de) 1984-10-03
ATE31098T1 (de) 1987-12-15
DE3310640A1 (de) 1984-09-27
EP0120207A3 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3884288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines elastischen Streifens auf ein fortlaufendes Gewebe.
EP0276824B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterelement-Warenbahn für Kunstrasen
DE1684056A1 (de) Parkettboden
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
CH618138A5 (de)
DE3339553C2 (de) Bodenbelag für Tennisplätze
DE2928574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE2210741B1 (de) Gummielastische zwischenplatte für schienenbefestigungen
DE1760395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE8702357U1 (de) Anfahrhilfsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2812008A1 (de) Standrostelement
DE202017102927U1 (de) Transfer- oder Schuhpressenband für eine Papiermaschine sowie Verwendung des Transfer- oder Schuhpressenbandes in einer Papiermaschine
DE2030091A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE1195476B (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Polyvinylchlorid-Straengen gebildeten Matten
DE2728180A1 (de) Automatte
DE2064464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Forder gurts mit seitlich steifen Verstarkungsein lagen
CH641232A5 (en) Process for producing a wire truss with foam core
DE684994C (de) Geweberiemen
DE102004001206B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
DE1710994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren eines Streifens aus faserfoermigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31098

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931210

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950124

Ref country code: AT

Effective date: 19950124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950125

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84100703.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: J.F. ADOLFF A.G.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100703.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990124