EP0118570A2 - Umluft-Dunstabzugshaube - Google Patents
Umluft-Dunstabzugshaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP0118570A2 EP0118570A2 EP83101730A EP83101730A EP0118570A2 EP 0118570 A2 EP0118570 A2 EP 0118570A2 EP 83101730 A EP83101730 A EP 83101730A EP 83101730 A EP83101730 A EP 83101730A EP 0118570 A2 EP0118570 A2 EP 0118570A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- flow
- air
- extractor hood
- working surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2028—Removing cooking fumes using an air curtain
Definitions
- the invention relates to a method for operating a ventilated extractor hood according to the preamble of claim 1 and to a ventilated extractor hood according to the preamble of claim 2.
- a ventilated extractor hood other sources of haze and dust.
- the filtered air is blown into the working space via a circulating air opening in the hood housing, which usually points obliquely upwards.
- the area of the intake filter, which is usually upstream of the fan, is approx. 20 - 30 times the air circulation opening.
- the intake fan requires a delivery volume of up to 500 cbm / h, which naturally causes considerable flow noise. With such hoods, the trend is towards even higher delivery volumes.
- DE-OS 22 59 670 relates to an exhaust hood with an air curtain, in which the air extracted from the stove is partially discharged to the outside via an exhaust duct and a pressure chamber maintained by the suction fan under excess pressure causes an air curtain to be drawn by the suction of the supply air taken inside and up.
- the blower must be dimensioned so strong that the air curtain extends at least to the top of the stove in order to perform its locking function, and that the pressure chamber is kept under such a high pressure that the air curtain is formed.
- the fan sucks the air supply flow (haze over the hearth area), and this supply air leads to a considerable extent by thesecure g sö réelle outside.
- the object of the invention is to achieve a circulating air hood with the lowest possible blower output or delivery rate and the greatest possible effectiveness, to be able to manufacture the hood in particular with a significantly lower overall height than with known, comparable hoods, to keep the flow noise significantly lower compared to known hoods to circulate the air to be cleaned faster than before and. to prevent primary vapors from escaping into the work area.
- the suction effect of the blower is considerably supported, so that the blower power can be kept extremely low and, due to the lower air throughput, the flow noise can be reduced to such an extent that that occurring during the operation of the hood Noise is no longer perceived as disturbing.
- the additional upflow and the support of the suction effect of the blower also ensures that the exhaust air forming the upflow does not reach the kitchen area with its residual haze, but sweeps over the stove and thereby additionally haze up into the suction surface of the hood promotes.
- An essential advantage of the invention is seen in particular in the fact that the amount of air to be conveyed by the blower is circulated only within the area of the hood-vapor source, so that apart from the much smaller amount of air that can be circulated, which can be achieved thereby, an extraordinarily short path of the air to be circulated is achieved, whereby a precisely defined and particularly effective recirculation takes place.
- the dynamic upstream is formed between two free jets which are blown vertically onto a flat surface (literature reference H. Hertel "Wall currents and upstream from the deflection of free jet groups" Progress Reports VDI-Zeitschrift, Series 12, No. 11, July 1966), see Figure 6.
- the inflow to a suction surface takes place from the entire surrounding space.
- the inflow velocity u S (x) decreases rapidly with the distance x (FIG. 7).
- the extractor hood 2 is arranged at a normal working distance above a cooker 1 or a hotplate or a vapor source.
- the suction flow 10 of the suction chamber 4 of the hood 2 and the blower 5 is fed via a filter 3.
- the Blower conveys the filtered air into the pressure chamber 6. From the pressure chamber 6 of the hood 2, the air at the lower outer peripheral edge of the hood is blown down against the cooker 1 through a front blow-out slot 7 and two side blow-out slots 8.
- the area of the blow-out slots 8 is in a special embodiment of the invention about 1/10 of the suction surface of the filter 3.
- the inclination of the blow-out slots 8 is selected so that the blow-out jet 11, which spreads according to the free jet theory, when it hits the work surface of the kitchen range forms a storage line 12 which surrounds the hob area.
- the upflow 13 is formed, which considerably supports the suction effect of the blower.
- the blow-out mass flow is divided into a portion I, which is fed back to the hood in the upstream flow, and into the portion II, which gets into the work area, but which does not leave the range of the cooker or the haze source due to the suction effect of the fan and is continuously added to the upstream in recirculation mode.
- Fig. 3 shows an embodiment of the invention, in which a hood 15 which can be pulled out forwards is arranged on the hood 14.
- a blow-out slot 16 is provided, which directs the front blow-out stream 17 in the area of the screen 15 to the underside of the screen.
- a wall jet 18 is formed in which the exhaust air flows along the underside of the screen up to the front edge of the screen and on the underside and leaves the screen at the front edge as a free jet down to the stove. This is preferably done in the manner shown in FIG. 4.
- the air flow 20 flowing out of the blower 19 passes through the air duct 21 down to a deflecting and baffle surface 22 which defines the air flow 20 deflected and directed as a wall jet 23 through the blow-out slot 16 against the underside of the screen 15 and along its surface up to the detaching edge 24 and then downwards as a free jet 17 against the cooker 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Prevention Of Fouling (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Umluft-Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Umluft-Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruches 2. Eine derartige Umluft-Dunst-.. abzugshaube wird in Verbindung mit Küchenherden, Kochstellen, oder anderen Dunst- und Staubquellen eingesetzt.
- Zur Beseitigung von Dämpfen, Dunststoffen, Staub oder sonstigen Schadstoffen werden in Küchen oder anderen, z.B. gewerblichen Arbeitsräumen, über den Herden oder Kochstellen bzw. über den Staub- und Schadstoffquellen Abzugshauben vorgesehen. Diese Abzugshauben sind mit Filtern an Sauggebläsen und Luftführungskanälen ausgerüstet und blasen bei fehlendem Luftabzugskanal die gefilterte Luft über eine oder mehrere Ausblaseöffnüngen in den Arbeitsraum zurück. Dieser Betrieb wird als Umluftbetrieb bezeichnet.
- Bei den bekannten Umluft-Dunstabzugshauben wird die gefilterte Luft über eine Umluftöffnung im Haubengehäuse, die üblicherweise schräg nach oben zeigt, in den Arbeitsraum geblasen. Die Fläche des Ansaugfilters, das in der Regel dem Gebläse vorgeschaltet ist, beträgt das ca. 20 - 30fache der Umluftöffnung. Vom Ansauggebläse wird ein Fördervolumen bis zu 500 cbm/h gefordert, das naturgemäß ein erhebliches Strömungsgeräusch verursacht. Die Tendenz geht bei derartigen Abzugshauben in Richtung noch höherer Fördervolumina.
- Da der Abscheidegrad von Filtern nie 100 beträgt, werden bei derartigen Umlufthauben die nicht abgefilterten Luftverunreinigungen in den Arbeitsraum zurückgeblasen. Bei ungenügendem Filterabscheidegrad kann deshalb die Umlufthaube infolge der zwangsweise schnellen Umwälzung der Raumluft eine beschleunigte Dunstausbreitung zur Folge haben.
- Da die Zuströmgeschwindigkeit v zur Abzugshaube näherungsweise mit dem Quadrat des Abstandes r von der Ansaugfläche abnimmt (v x,l/r2), ist eine sehr hohe Luftleistung erforderlich, damit schnell aufsteigende Dunstpartikel von der Ansaugströmung in die Abzugshaube mitgenommen werden. Eine weitere Steigerung der Gebläseleistung ist jedoch aus Lärmgründen nicht akzeptabel, so daß bei den herkömmlichen Abzugshauben ein erheblicher Teil des Dunstes direkt in den umgebenden Arbeitsraum entweichen kann.
- Diese Nachteile werden teilweise durch Erzeugung eines Luftschleiers zwischen Abzugshaube und Herdoberfläche erreicht. So bezieht sich die DE-OS 22 59 670 auf eine Ablufthaube mit Luftschleier, bei der die vom Herd abgesaugte Luft teilweise über einen Abzugskanal ins Freie abgeführt wird und eine durch des Absauggebläse unter Überdruck gehaltente Druckkammer einen er Luftschleier wird hierbei durch den Sog der Zuluft nach innen und oben mitgenommen. Das Gebläse muß so stark bemessen werden, daß der Luftschleier wenigstens bis zur Herdoberseite reicht, um seine Sperrfunktion zu erfüllen, und daß gleichzeitig die Druckkammer unter so hohem Überdruck gehalten wird, daß der Luftschleier ausgebildet wird. Das Gebläse saugt den Zuluftstrom (Dunst über der Herdfläche) an und führt diese Zuluft zu einem erheblichen Teil durch die Abzugsöffnung ins Freie. Bei dieser bekannten Ablufthaube mit Luftschleier sind am Haubenrand eine Vielzahl von Löchern vorgesehen, die in ihrer Gesamtheit einen mantelförmigen Luftschleier auf drei Seiten des Herdes erzeugen. Der durch diese Löcher hindurch erzeugte Luftschleier besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, parallelen, runden Freistrahlen. Die Strömungsenergie des Luftschleiers wird in Höhe der Herdoberfläche etwa gleich Null, so daß die Ansaugung durch das Gebläse eine Umlenkung zur und eine Aufwärtsbewegung zusammen mit den Zustrom ergibt. Die Geschwindigkeit des Zustromes mit der Schleierlu,ft,wird deshalb ausschließlich durch die Saugleistung des Gebläses bestimmt.Die Leistung des Gebläses dieser Ablufthaube ist sehr hoch bemessen, d. h. daß eine große Luftmenge umgewälzt und dabei zwangsweise ein starkes Geräusch in Kauf genommen werden muß.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umlufthaube mit möglichst geringer Gebläseleistung bzw. Fördermenge und möglichst großer Effektivität zu erzielen, die Haube insbesondere mit wesentlich niedrigerer Bauhöhe als bei bekannten, vergleichbaren Hauben herstellen zu können, die Strömungsgeräusche in Vergleich zu bekannten Hauben wesentlich geringer zu halten, die zu reinigende Luft rascher als bisher umzuwälzen und. den Austritt von Primärdunst aus dem Ansaugbereich in den Arbeitsraum zu verhindern.
- Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. bei einer gattungsgemäßen Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 2 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Umluft-Dunstabzugshaube wird die Ansaugwirkung des Gebläses erheblich unterstützt, so daß damit die Gebläseleistung außerordentlich gering gehalten werden kann und aufgrund des geringeren Luftdurchsatzes die Strömungsgeräusche so weit verringert werden können, daß das im Betrieb der Haube auftretende Geräusch nicht mehr als störend empfunden wird. Durch den zusätzlichen Aufstrom und die Unterstützung der Ansaugwirkung des Gebläses wird ferner erreicht, daß die den Aufstrom bildende Abluft mit ihrem Restdunst nicht in den Küchenbereich gelangt, sondern den Herd überstreicht und dabei zusätzlich Dunst nach oben in die Ansaugfläche der Haube fördert. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird insbesondere auch darin gesehen, daß die vom Gebläse zu fördernde Luftmenge nur innerhalb des Bereiches Haube - Dunstquelle umgewälzt wird, so daß abgesehen von der dadurch erzielbaren wesentlich geringeren Luftmenge, die umzuwälzen ist, ein außerordentlich kurzer Weg der umzuwälzenden Luft erreicht wird, wodurch eine genau definierte und besonders effektive-Rezirkulation stattfindet.
- Wesentlich für die einwandfreie Arbeitsweise der Umluft-Dunstabzugshaube nach der Erfindung ist, daß zur Erzeugung des Luftvorhanges die Luft durch ebene längliche Schlitze anstatt durch eine Reihe von kleinen Löchern wie im Falle der DE-OS 22 59 670 ausgeblasen wird. Ein ebener länglicher Schlitz erzeugt einen ebenen Freistrahl, während eine Lochreihe eine Serie von runden Freistrahlen ergibt. Die Freistrahltheorie (Literaturstelle H. Schlichting, Grenzschichttheorie, Verlag G. Braun, Karlsruhe) besagt, daß der ebene Freistrahl im Vergleich zu runden Freistrahlen weniger schnell abgebremst wird, da der ebene Freistrahl eine geringere Reibungsoberfläche besitzt als der runde Freistrahl. Für den Geschwindigkeitsverlauf gilt:
- Für den ebenen Freistrahl gilt
- Für den runden Freistrahl gilt
- Dabei ist x die Entfernung vom Abstrahlort, d die Schlitzhöhe bzw. der Lochdurchmesser, Uo die Geschwindigkeit an der Stelle x = 0, und u(x) die Geschwindigkeit im Abstand x vom Schlitz bzw. von den Löchern jeweils längs der Strahlachse.
- Zum Verständnis der Ausbildung des dynamischen Aufstromes und dessen Geschwindigkeit im Vergleich mit derZuströmgeschwindigkeit zu einer Saugöffnungwird nachstehend kurz auf die Theorie eingegangen.
- Der dynamische Aufstrom bildet sich zwischen zwei Freistrahlen aus, die senkrecht auf eine ebene Fläche geblasen werden (Literaturstelle H. Hertel "Wandströmungen und Aufströme aus der Umlenkung von Freistrählgruppen" Fortschritt Berichte VDI-Zeitschrift, Reihe 12, Nr. 11, Juli 1966), siehe Figur 6. Die Ausströmgeschwindigkeit uA ist proportional der Freistrahlgeschwindigkeit u(x) an der Staufläche, also uA = k u(x). Die Zuströmung zu einer Saugfläche erfolgt aus dem gesamten umgebenden Raum. Die Zuströmgeschwindigkeit uS(x) nimmt mit dem Abstand x rasch ab (Figur 7).
- Eine Abschätzung des Verhältnisses von Aufstromgeschwindigkeit uA zu Ansauggeschwindigkeit uS ergibt:
- Aufströmgeschwindigkeit uA = k x u(x)
- k = 0,5 bedeutet uA = Halbwertgeschwindigkeit im Freistrahl, wobei k = empirischer Faktor
- Für u(x) im ebenen Freistrahl gilt (Literaturstelle H. Schlichting "Grenzschicht- Theorie"):
- Diese Gleichung zeigt, daß die Aufstromgeschwindigkeit mit dem Verhältnis von Saug- zu Ausblasefläche zunimmt. Entscheidend ist jedoch, daß das Geschwindigkeitsverhältnis bei zunehmenden Abstand der Staufläche x erheblich zunimmt. Dies ergibt sich daraus, daß die Ansauggeschwindigkeit uS mit 1/x2 abnimmt, während die Aufstromgeschwindigkeit uA nur mit
- Aus diesem Zahlenbeispiel ergibt sich, daß der dynamische Aufstrom über dem Herd eine Geschwindigkeit in Richtung auf die Abzugshaube liefert, die 46 mal größer ist als die reine Ansaugströmung. Selbst wenn die Aufstromgeschwindigkeit nur das 10,fache der Ansauggeschwindigkeit betragen sollte, übertrifft die Aufstromwirkung die Ansaugwirkung ganz entscheidend, so daß der mit der Erfindung erzielbare Effekt außergewöhnlich groß ist.
- Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
- Fig. l eine Querschnittsansicht längs der Linie I - I der Figur 2 einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung mit angedeutetem Herd, in schematischer Darstellung
- Fig. 2 eine Längsschnittansicht längs der Linie II - II der Figur 1 durch die Abzugshaube nach Figur 1 in schematischer Darstellung,
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht in einer Darstellung ähnlich der nach Figur 1 einer weiteren Ausführungsform einer Abzugshaube mit herausziehbarem Schirm, in schematischer Darstellung,
- Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Darstellung nach Figur 3 in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes in einem ebenen Freistrahl,
- Fig. 6 eine schematische Darstellung der Ausbildung des dynamischesn Aufstromes zwischen zwei Freistrahlen,
- Fig. 7 eine schematische Darstellung der Ansaugströmung.
- Oberhalb eines Kochherdes 1 bzw. einer Kochstelle bzw. einer Dunstquelle ist die Abzugshaube 2 im normalen Arbeitsabstand angeordnet. Über einen Filter 3 wird die Ansaugströmung 10 der Saugkammer 4 der Haube 2 und dem Gebläse 5 zugeführt. Das Gebläse fördert die gefilterte Luft in die Druckkammer 6. Aus der Druckkammer 6 der Haube 2 wird die Luft am unteren äußeren Umfangsrand der Haube durch eine vorderen Ausblaseschlitz 7 sowie durch zwei seitliche Ausblaseschlitze 8 nach unten gegen den Herd 1 geblasen.
- Die Fläche der Ausblaseschlitze 8 beträgt bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung etwa 1/10 der Ansaugfläche des Filters 3. Die Neigung der Ausblaseschlitze 8 ist so gewählt, daß der Ausblasestrahl 11, der sich nach der Freistrahltheorie ausbreitet, beim Auftreffen auf die Arbeitsfläche des Küchenherdes eine Staulinie 12 bildet, die den Kochfeldbereich umschließt. Innerhalb dieser Staulinie, die in den Schnittzeichnungen nach den Figuren 1 - 3 als Staupunkt sichtbar ist, bildet sich der Aufstrom 13 aus, der die Ansaugwirkung des Gebläses erheblich unterstützt. An der Staulinie teilt sich der Ausblasemassenstrom in einen Anteil I, der im Aufstrom wieder der Haube zugeführt wird, und in den Anteil II, der in den Arbeitsraum gelangt, der aber durch die Ansaugwirkung des Gebläses den Bereich des Herdes bzw. der Dunstquelle nicht verläßt und fortlaufend im Rezirkulationsbetrieb wieder dem Aufstrom beigemischt wird.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der an der Haube 14 ein nach vorne ausziehbarer Schirm 15 angeordnet ist. Am unteren, vorderen Rand der Haube 14 ist ein Ausblaseschlitz 16 vorgesehen, der den vorderen Ausblasestrom 17 im Bereich des Schirmes 15 auf die Unterseite des Schirmes richtet. Aufgrund des Coanda-Effektes bildet sich dabei ein Wandstrahl 18 aus, in dem die Abluft der Unterseite des Schirmes bis zur Vorderkante des Schirmes und an der Unterseite anliegend entlangströmt und den Schirm an dessen Vorderkante als Freistrahl nach abwärts zum Herd verläßt. Vorzugsweise geschieht dies in der in Figur 4 näher dargestellten Weise. Der aus dem Gebläse 19 abfliessende Luftstrom 20 gelangt durch den Luftkanal 21 hindurch nach unten auf eine Umlenk-und Prallfläche 22, die den Luftstrom 20 umlenkt und als Wandstrahl 23 durch den Ausblaseschlitz 16 gegen die Unterseite des Schirmes 15 und entlang dessen Fläche bis zur Ablösekante 24 und dann nach unten als Freistrahl 17 gegen den Herd 1 richtet.
- Die schematischen graphischen Darstellungen nach den Figuren 5, 6 und 7 sind in Verbindung mit den theoretischen Ausführungen weiter oben zu lesen und bedürfen keiner detailierten Erläuterung an dieser Stelle.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83101730T ATE30763T1 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-23 | Umluft-dunstabzugshaube. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3304262A DE3304262C2 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | Umluft-Abzugshaube |
DE3304262 | 1983-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0118570A2 true EP0118570A2 (de) | 1984-09-19 |
EP0118570A3 EP0118570A3 (en) | 1985-09-18 |
EP0118570B1 EP0118570B1 (de) | 1987-11-11 |
Family
ID=6190307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83101730A Expired EP0118570B1 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-23 | Umluft-Dunstabzugshaube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118570B1 (de) |
AT (1) | ATE30763T1 (de) |
DE (1) | DE3304262C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998022755A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Kim Byong Duk | Ventilation device with air curtain effect |
WO1998038462A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Vent Master (Europe) Limited | Ventilation systems |
FR2843054A1 (fr) * | 2002-07-30 | 2004-02-06 | Claude Tagnon | Procede de nettoyage d'air par effet cyclone a double etage de filtration de natures differentes et complementaires |
WO2005106337A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Antonios Archontoulis | System for suppressing air sub pressure, created in home's interior by domestic cooker hoods |
DE102006023718A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung |
CN100451453C (zh) * | 2002-05-23 | 2009-01-14 | 三星电子株式会社 | 墙面安装型微波炉 |
US7503842B2 (en) * | 2005-11-21 | 2009-03-17 | Acxing Industrial Co., Ltd. | Air curtain-assisted exhaust method and device thereof |
EP2594852B1 (de) | 2011-11-17 | 2018-07-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung |
CN110454830A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-11-15 | 华帝股份有限公司 | 一种吸排气装置 |
CN110631097A (zh) * | 2018-06-25 | 2019-12-31 | 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 | 风幕角度可调式风幕吸油烟机 |
CN113167482A (zh) * | 2018-12-21 | 2021-07-23 | Bsh家用电器有限公司 | 抽油烟机和具有抽油烟机的厨房装置 |
CN113943969A (zh) * | 2020-11-30 | 2022-01-18 | 睦技研株式会社 | 电镀厂中飞散物质的处理方法及用于该处理方法的电镀设备 |
CN114602922A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-10 | 恒达富士电梯有限公司 | 一种电梯协同生产线除尘方法及装置 |
CN116000045A (zh) * | 2022-11-28 | 2023-04-25 | 天津宏基伟业科技发展有限公司 | 清渣除尘组件及切割机用自动清渣除尘装置 |
CN118687179A (zh) * | 2024-08-26 | 2024-09-24 | 杭州老板电器股份有限公司 | 吸油烟机控制方法和相关装置 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923829A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Absauganlage |
FR2736567B1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-08-08 | Europ Equip Menager | Systeme d'aspiration d'emanations, notamment pour hotte aspirante |
DE19613513A1 (de) | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Roehl Hager Hannelore | Verfahren zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Dunst, Staub oder dergleichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19911850B4 (de) * | 1999-03-17 | 2010-04-08 | Röhl-Hager, Hannelore | Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben |
DE10020736A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-10-31 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dunstabzugshaube |
DE102009030220A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Udo Berling | Dunstabzugshaube |
CN109974045B (zh) * | 2017-12-28 | 2020-07-28 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种保护燃气灶火焰稳定的灶具支架及方法 |
CN111197781B (zh) * | 2020-01-17 | 2022-01-21 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种吸油烟机 |
CN112830367B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-09-23 | 中国计量大学 | 一种低噪音电梯的控制方法及控制系统 |
CN113446642A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-09-28 | 珠海格力电器股份有限公司 | 油烟处理装置及集成灶 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1535989A (fr) * | 1967-09-05 | 1968-08-09 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Hotte d'évacuation des vapeurs |
FR2008451A1 (de) * | 1968-05-14 | 1970-01-23 | Electrolux Ab | |
DE1679545A1 (de) * | 1967-07-18 | 1971-03-25 | Licentia Gmbh | Absaugehaube |
DE1963456A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | King Maschinen Gmbh & Co Kg | Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl. |
GB2029567A (en) * | 1978-08-28 | 1980-03-19 | Kling M | Fume exhauster device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604293C3 (de) * | 1966-12-21 | 1973-10-18 | Siemens Electrogeraete Gmbh, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Dunstabzugshaube |
FR2163927A5 (de) * | 1971-12-07 | 1973-07-27 | Cometal |
-
1983
- 1983-02-08 DE DE3304262A patent/DE3304262C2/de not_active Expired
- 1983-02-23 EP EP83101730A patent/EP0118570B1/de not_active Expired
- 1983-02-23 AT AT83101730T patent/ATE30763T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1679545A1 (de) * | 1967-07-18 | 1971-03-25 | Licentia Gmbh | Absaugehaube |
FR1535989A (fr) * | 1967-09-05 | 1968-08-09 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Hotte d'évacuation des vapeurs |
FR2008451A1 (de) * | 1968-05-14 | 1970-01-23 | Electrolux Ab | |
DE1963456A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | King Maschinen Gmbh & Co Kg | Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl. |
GB2029567A (en) * | 1978-08-28 | 1980-03-19 | Kling M | Fume exhauster device |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998022755A1 (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Kim Byong Duk | Ventilation device with air curtain effect |
WO1998038462A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Vent Master (Europe) Limited | Ventilation systems |
GB2337323A (en) * | 1997-02-28 | 1999-11-17 | Vent Master | Ventilation systems |
NL1008444C2 (nl) * | 1997-02-28 | 2000-07-06 | Vent Master Europ Limited | Ventilatiesysteem. |
US6173710B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-01-16 | Vent Master (Europe) Limited | Ventilation systems |
GB2337323B (en) * | 1997-02-28 | 2001-03-14 | Vent Master | Ventilation systems |
CN100451453C (zh) * | 2002-05-23 | 2009-01-14 | 三星电子株式会社 | 墙面安装型微波炉 |
FR2843054A1 (fr) * | 2002-07-30 | 2004-02-06 | Claude Tagnon | Procede de nettoyage d'air par effet cyclone a double etage de filtration de natures differentes et complementaires |
WO2005106337A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Antonios Archontoulis | System for suppressing air sub pressure, created in home's interior by domestic cooker hoods |
US7503842B2 (en) * | 2005-11-21 | 2009-03-17 | Acxing Industrial Co., Ltd. | Air curtain-assisted exhaust method and device thereof |
DE102006023718A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung |
EP2594852B1 (de) | 2011-11-17 | 2018-07-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung |
EP2594852B2 (de) † | 2011-11-17 | 2021-08-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung |
CN110631097A (zh) * | 2018-06-25 | 2019-12-31 | 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 | 风幕角度可调式风幕吸油烟机 |
CN113167482A (zh) * | 2018-12-21 | 2021-07-23 | Bsh家用电器有限公司 | 抽油烟机和具有抽油烟机的厨房装置 |
CN110454830B (zh) * | 2019-08-02 | 2024-10-29 | 华帝股份有限公司 | 一种吸排气装置 |
CN110454830A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-11-15 | 华帝股份有限公司 | 一种吸排气装置 |
CN113943969A (zh) * | 2020-11-30 | 2022-01-18 | 睦技研株式会社 | 电镀厂中飞散物质的处理方法及用于该处理方法的电镀设备 |
CN114602922B (zh) * | 2022-04-18 | 2024-01-09 | 恒达富士电梯有限公司 | 一种电梯协同生产线除尘方法及装置 |
CN114602922A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-10 | 恒达富士电梯有限公司 | 一种电梯协同生产线除尘方法及装置 |
CN116000045A (zh) * | 2022-11-28 | 2023-04-25 | 天津宏基伟业科技发展有限公司 | 清渣除尘组件及切割机用自动清渣除尘装置 |
CN116000045B (zh) * | 2022-11-28 | 2023-10-17 | 天津宏基伟业科技发展有限公司 | 清渣除尘组件及切割机用自动清渣除尘装置 |
CN118687179A (zh) * | 2024-08-26 | 2024-09-24 | 杭州老板电器股份有限公司 | 吸油烟机控制方法和相关装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3304262C2 (de) | 1986-07-03 |
ATE30763T1 (de) | 1987-11-15 |
DE3304262A1 (de) | 1984-08-09 |
EP0118570A3 (en) | 1985-09-18 |
EP0118570B1 (de) | 1987-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118570B1 (de) | Umluft-Dunstabzugshaube | |
EP1194721B1 (de) | Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz | |
WO2017029128A1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE4203916C1 (de) | ||
WO1997038266A2 (de) | Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2017029134A1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE102017216456A1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung | |
DE102020114719B4 (de) | Kochwrasenabzug | |
DE3120569A1 (de) | "kuechendunstabzugshaube" | |
DE102005019830A1 (de) | Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube | |
EP0510056A1 (de) | Staubsauger. | |
EP2677242B1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von luft | |
DE2229099C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Stromes gefilterter Luft in einem Arbeitsraum | |
EP0322735A2 (de) | Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung | |
EP3899373B1 (de) | Küchenanordnung mit dunstabzug | |
DE8303454U1 (de) | Umluft-dunstabzugshaube | |
DE102010039398A1 (de) | Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube | |
WO2011047944A1 (de) | Filterelement für einen ofen | |
EP4027063B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung | |
DE102006023718A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung | |
EP3574265B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102018205556A1 (de) | Küchenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung | |
EP4165349A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP4075066A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE10008011B4 (de) | Backofengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860612 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19871111 Ref country code: BE Effective date: 19871111 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30763 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880229 Ref country code: LI Effective date: 19880229 Ref country code: CH Effective date: 19880229 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940223 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940225 Year of fee payment: 12 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83101730.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950223 Ref country code: AT Effective date: 19950223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950224 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83101730.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |