[go: up one dir, main page]

EP0116894A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0116894A1
EP0116894A1 EP19840101286 EP84101286A EP0116894A1 EP 0116894 A1 EP0116894 A1 EP 0116894A1 EP 19840101286 EP19840101286 EP 19840101286 EP 84101286 A EP84101286 A EP 84101286A EP 0116894 A1 EP0116894 A1 EP 0116894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
spirals
double
elements
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840101286
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116894B1 (de
Inventor
Johannes Lefferts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0116894(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to AT84101286T priority Critical patent/ATE29748T1/de
Publication of EP0116894A1 publication Critical patent/EP0116894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116894B1 publication Critical patent/EP0116894B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled

Definitions

  • the invention relates to a double spiral made of two spiral elements made of plastic wire, the longitudinal axes of the two spiral elements running parallel, the production of such spirals, two plastic wires being wound onto a mandrel, the use of the double spirals for producing a spiral band in which the spirals are zip-fastened their turns are joined together and secured by a plug wire, such as the spiral tape produced in the process.
  • Spiral belts are used for transport purposes and as paper machine clothing.
  • the manufacturing cost of spiral tapes is heavily influenced by the manufacturing cost of spirals, and likewise the manufacturing capacity for spiral tapes depends primarily on the spiral production.
  • the production capacity of a machine which assembles the spirals into a spiral band is generally so great that a very large number of spiral production machines which run at top speed are required in order to utilize a system for further processing the spirals into a spiral band. It is therefore important to keep the manufacturing costs of the spirals as possible to keep it low and to increase the output of a single spiral machine as much as possible.
  • An increase in capacity of the spiral manufacturing machines can be achieved by winding double spirals instead of spiral elements.
  • a double spiral and a method for its production is known from DE- A S 30 03 344. With this method, the two spiral elements of the double spiral can be easily separated by pulling them apart after manufacture. This is achieved by a complicated process in which the two wires wound on the winding mandrel alternately cross each other. As a result of these crossings, however, the spirals have an asymmetrical cross-sectional shape, which makes them unsuitable for producing spiral strips with a smooth surface. It is also not specified how these spirals can be processed into a sieve belt.
  • Double spirals are also known from EU-A-18200. However, the double spirals are used in a spiral band without lateral displacement, i.e. with overlapping longitudinal axes.
  • Spiral tapes made from a large number of spirals are known from DE-PS 54 525, 77 147 and 80 763, and additional plug-in wires can be inserted between the wrapping bindings.
  • these spiral bands are made from single spirals, with a new spiral being screwed into the previous spiral.
  • Such spiral bands are, however, much more complex to manufacture than the z. B. from DE-OS 29 38 221 known spiral bands, in which the spirals perpendicular to Longitudinal axis are inserted into each other and secured by plug wires.
  • the invention has for its object to reduce the cost share of spiral production in the total cost of a spiral screen.
  • This object is piral instituten through a double spiral from two S with each other encircling coils solved the production of such a double spiral by parallel application of two plastic wires on a mandrel and the use of such double spirals in the manufacture of a screen belt, wherein the spiral elements of each double spiral perpendicular to its longitudinal axis offset from one another and secured in this offset state and then joined together essentially like single spirals to form a screen belt and connected to one another by plug-in wires.
  • the invention further relates to a spiral tape produced in this way.
  • Ouble spiral a way of producing a spiral band of D is that the double spirals in single spirals are separated by being rotated maintaining their orientation around each other. The spirals can then be combined in a conventional manner as single spirals to form a screen belt.
  • the two plastic wires are preferably wound tightly, so that each spiral element has a pitch equal to twice the diameter of the plastic wire.
  • the two spiral elements of a double spiral are offset relative to one another perpendicular to their longitudinal axis, so that their windings loop around one another. Without additional measures, the two spiral members would return ouble spiral to a D slide together. The offset of the spiral elements against each other must therefore be ensured. This is preferably done by applying an adhesive strip to the offset spiral elements.
  • the spiral elements can be offset against one another in such a way that the spirals are guided over two wires which are located within the cavities of the spiral elements. So that the wires are not carried along by the spirals, they have a curved shape, e.g. B. U shape.
  • a curved shape e.g. B. U shape.
  • the two coherent spiral elements are joined together with other such spirals to form a screen belt in the usual manner by pushing the windings into one another and inserting a plug wire through the channel formed in the process.
  • the sieve belt is then heat-set as in DE-OS 29 38 221.
  • the temperature and the tension exerted on the sieve belt is chosen so that the turns of the spirals penetrate somewhat into the material of the plug wires and deform it in a wave-like manner.
  • the spirals lie closely together without tension spring tension, so that the wavelength of the wavy plug wire is approximately equal to twice the diameter of the plastic wire of the spirals.
  • the second way of processing the double spirals into a spiral sieve is to separate the double spiral into two individual, unrelated spirals.
  • the two spiral elements are made to make a circular movement around one another, while maintaining the orientation of the spiral elements. Astonishingly, two separate single spirals are then obtained from a double spiral.
  • a particular advantage for further processing into a spiral tape that is used as paper machine clothing is that the spiral elements have a pitch equal to twice the wire thickness and therefore do not have any tension-related pre-tensioning before processing to form a spiral tape.
  • an adhesive tape 14 is fed into the nip of the pair of rollers 12 and applied to the two spiral elements 1, 2.
  • the adhesive tape 14 prevents the spiral elements 1, 2 from sliding together again.
  • the spiral elements provided with the adhesive tape are now placed in a jug and can be put together to form a sieve belt without any difficulty in the same way as single spirals. After joining and inserting the plug wires, the adhesive tape can be removed again.
  • the device for laterally displacing and securing the displacement of the spiral elements is simple in construction and allows a high working speed, so that the double spirals produced by approximately ten spiral winding machines can be processed with a single device of this type. Removing the adhesive tape is also easy and does not involve any significant costs.
  • Fig. 6 shows a section of a spiral band, which is made of double spirals with offset spiral elements.
  • the turns of a spiral element of a D ouble spiral are each inserted between the turns of a spiral member of the following double spiral and through the space formed in the overlapping area of the coils of the two scroll members channel, a pintle wire 6 is pushed.
  • the permeability of the spiral band shown in FIG. 6 is not uniform. It can therefore sometimes be expedient to insert additional plug wires 7 between the mutually wrapping turns of the spiral elements 1, 2 of a double spiral.
  • the uniformity the permeability of the spiral tape is significantly improved.
  • Another possibility of using double spirals in the production of a spiral band is to produce two single spirals from one double spiral.
  • the decomposition of a double spiral into two single spirals can be accomplished relatively simply by having one spiral element of a double spiral make a circular movement around the other, with both spiral elements maintaining their directional orientation.
  • Each of the single spirals obtained thereby has a pitch equal to twice the wire thickness.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Doppelspirale besteht aus zwei aus einem Kunststoffdraht hergestellten Spiralelementen, wobei die Längsachsen der beiden Spiralelemente parallel verlaufen. Die Windungen der beiden Spiralelemente (1,2) umschlingen sich gegenseitig. Jedes Spiralelement (1,2) hat eine Steigung gleich dem doppelten Durchmesser des Kunststoffdrahtes aus dem die Spiralelemente (1,2) hergestellt sind. Die Doppelspirale wird hergestellt, indem zwei Kunststoffdrähte parallel und ohne Verzwirnung auf einen Dorn aufgewickelt werden. Derartige Doppelspiralen dienen zur Herstellung eines Spiralbandes, wobei eine Vielzahl von Spiralen reissverschlussartig dadurch miteinander in Eingriff gebracht werden, dass die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale eingefügt werden, und in den durch die sich überlappenden Windungen gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeschoben wird. Das hergestellte Spiralband besteht aus einer Vielzahl von ineinandergefügten Spiralen, wobei die Windungen benachbarter Spiralen reissverschlussartig ineinandergreifen und durch den im Überlappungsbereich der Windungen gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelspirale aus zwei aus Kunststoffdraht hergestellten Spiralelementen, wobei die Längsachsen der beiden Spiralelemente parallel verlaufen, die Herstellung derartiger Spiralen, wobei zwei Kunststoffdrähte auf einen Dorn aufgewickelt werden, die Verwendung der Doppelspiralen zur Herstellung eines Spiralbandes, in dem die Spiralen reissverschlussartig mit ihren Windungen ineinandergefügt werden und durch einen Steckdraht gesichert werden, so wie das dabei hergestellte Spiralband.
  • Spiralbänder werden zu Transportzwecken und als Papiermaschinenbespannungen eingesetzt. Die Herstellungskosten der Spiralbänder werden stark von den Herstellungskosten der Spiralen beeinflusst, und ebenso hängt die Herstellungskapazität für Spiralbänder vor allem von der Spiralproduktion ab. Die Herstellungskapazität einer die Spiralen zu einem Spiralband zusammenfügenden Maschine ist im allgemeinen so gross, dass man sehr viele mit Höchstgeschwindigkeit laufende Spiralherstellungsmaschinen benötigt, um eine Anlage zur Weiterverarbeitung der Spiralen zu einem Spiralband auszulasten. Es ist daher wichtig, die Herstellungskosten der Spiralen möglichst gering zu halten und den Ausstoss einer einzelnen Spiralmaschine so weit wie möglich zu erhöhen.
  • Eine Kapazitätserhöhung der Spiralherstellungsmaschinen lässt sich dadurch erreichen, dass Doppelspiralen statt Spiralelementen gewickelt werden. Eine Doppelspirale und ein Verfahren zu dessen Herstellung ist aus der DE-AS 30 03 344 bekannt. Bei diesem Verfahren lassen sich die beiden Spiralelemente der Doppelspirale nach der Herstellung ohne weiteres durch seitliches Auseinanderziehen trennen. Dies wird durch ein kompliziertes Verfahren erreicht, bei dem sich die beiden auf den Wickeldorn aufgewickelten Drähte abwechselnd kreuzen. Infolge dieser Kreuzungen haben die Spiralen jedoch asymetrische Querschnittsform, die sie zur Herstellung von Spiralbändern mit glatter Oberfläche ungeeignet macht. Es ist ausserdem nicht angegeben, wie diese Spiralen zu einem Siebband weiterverarbeitet werden können.
  • Doppelspiralen sind ferner aus der EU-A-18200 bekannt. Die Doppelspiralen werden hierbei jedoch ohne seitliche Versetzung, also mit sich deckenden Längsachsen in einem Spiralband eingesetzt.
  • Spiralbänder aus einer Vielzahl von Spiralen, wobei sich die Windungen der einzelnen Spiralen gegenseitig umschlingen, sind aus den DE-PSen 54 525, 77 147 und 80 763 bekannt, wobei zusätzlich Steckdrähte zwischen die sich umschlingenden Bindungen eingeschoben werden können. Die Herstellung dieser Spiralbänder erfolgt jedoch aus Einfach-Spiralen, wobei eine neue Spirale jeweils in die vorausgehende Spirale geschraubt wird. Derartige Spiralbänder sind jedoch in der Herstellung wesentlich aufwendiger als die z. B. aus der DE-OS 29 38 221 bekannten Spiralbänder, bei denen die Spiralen senkrecht zur Längsachse ineinandergefügt und durch Steckdrähte gesichert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kostenanteil der Spiralherstellung an den Gesamtkosten eines Spiralsiebes zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Doppelspirale aus zwei Spiralelementen mit sich gegenseitig umschlingenden Windungen, die Herstellung einer solchen Doppelspirale durch paralleles Aufbringen zweier Kunststoffdrähte auf einem Dorn und die Verwendung derartiger Doppelspiralen bei der Herstellung eines Siebbandes gelöst, wobei die Spiralelemente jeder Doppelspirale senkrecht zu ihrer Längsachse gegeneinander versetzt und in diesem versetzten Zustand gesichert werden und sodann im wesentlichen so wie Einfach-Spiralen zu einem Siebband zusammengefügt und durch Steckdrähte miteinander verbunden werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein auf diese Weise hergestelltes Spiralband.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung eines Spiralbandes aus Doppelspiralen besteht darin, dass die Doppelspiralen in Einfach-Spiralen getrennt werden, indem diese unter Beibehaltung ihrer Orientierung umeinander gedreht werden. Die Spiralen können dann in herkömmlicher Weise als Einfach-Spiralen zu einem Siebband vereinigt werden.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Kapazitätserhöhung der Spiralwickelmaschinen, wobei die bisherigen Spiralwickelmaschinen in einfacher Weise auf die Herstellung von Doppelspiralen umgerüstet werden können.
  • Bei der Herstellung der Doppelspirale werden vorzugsweise die beiden Kunststoffdrähte eng gewickelt, so dass jedes Spiralelement eine Steigung gleich dem doppelten Durchmesser des Kunststoffdrahtes aufweist.
  • Bei der ersten Variante der Weiterverarbeitung der Doppelspirale zu einem Spiralband werden die beiden Spiralelemente einer Doppelspirale senkrecht zu ihrer Längsachse gegeneinander versetzt, so dass sich ihre Windungen gegenseitig umschlingen. Ohne zusätzliche Massnahmen würden die beiden Spiralelemente sofort wieder zu einer Doppelspirale zusammenrutschen. Die Versetzung der Spiralelemente gegeneinander muss daher gesichert werden. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass ein Klebstreifen auf die versetzten Spiralelemente aufgebracht wird.
  • Das Gegeneinander-Versetzen der Spiralelemente kann in der Weise erfolgen, dass die Spiralen über zwei Drähte geführt werden, die sich innerhalb der Hohlräume der Spiralelemente befinden. Damit die Drähte nicht von den Spiralen mitgenommen werden, haben sie eine gekrümmte Form, z. B. U-Form. Durch aussen an den Spiralen, insbesondere in den konkaven Bereichen der Krümmungen angreifende Walzen wird dabei erreicht, dass die Drähte nicht von den sich weiterbewegenden Spiralelementen mitgenommen werden können, sondern innerhalb deren Hohlräume gleiten. Bevor die Spiralelemente die Drähte verlassen, wird der Klebstreifen aufgebracht.
  • Das Zusammenfügen der beiden zusammenhängenden Spiralelemente mit anderen derartigen Spiralen zu einem Siebband erfolgt in der üblichen Weise, in dem die Windungen ineinandergeschoben und durch den dabei gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeführt wird. Danach wird das Siebband wie in der DE-OS 29 38 221 thermofixiert. Die Temperatur und die auf das Siebband ausgeübte Spannung werden dabei so gewählt, dass die Windungen der Spiralen etwas in das Material der Steckdrähte eindringen und dieses dabei wellenförmig verformen. Die Spiralen liegen dabei ohne zugfedermässige Vorspannung eng aneinander, so dass die Wellenlänge des wellenförmigen Steckdrahtes etwa gleich dem doppelten Durchmesser des Kunststoffdrahtes der Spiralen ist.
  • Bei einem derartigen Spiralband ergeben sich unterschiedlich grosse öffnungen, was bei der Verwendung als Bespannung für die Papiermaschinen stören kann. Dieser Nachteil kann dadurch weitgehend ausgeschaltet werden, dass auch zwischen die sich umschlingenden Windungen der Spiralelemente einer Doppelspirale ein Steckdraht eingeschoben wird. Da die Windungen der Spiralelemente an diesem Steckdraht an der gleichen Stelle in Längsrichtung des Steckdrahtes und nur auf gegenüberliegenden Seiten angreifen, wird dieser Steckdraht bei der Thermofixierung nicht wellenförmig verformt.
  • Die zweite Möglichkeit der Verarbeitung der Doppelspiralen zu einem Spiralsieb besteht darin, dass die Doppelspirale in zwei einzelne, nicht zusammenhängende Spiralen getrennt wird. Dazu lässt man die beiden Spiralelemente eine Kreisbewegung umeinander machen, wobei die Orientierung der Spiralelemente beibehalten wird. Man erhält dann erstaunlicherweise aus einer Doppelspirale zwei getrennte Einfach-Spiralen. Von besonderem Vorteil für die Weiterverarbeitung zu einem Spiralband, das als Papiermaschinenbespannung eingesetzt wird, ist dabei, dass die Spiralelemente eine Steigung gleich der doppelten Drahtstärke aufweisen und bei der Verarbeitung zu einem Spiralband daher bereits vor der Thermofixierung keine zugfedermässige Vorspannung aufweisen.
  • Das Verfahren zum Trennen einer Doppelspirale in zwei getrennte Einfach-Spiralen ist sehr einfach und kann daher mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Ein einziges Trenngerät kann daher den Ausstoss mehrerer Spiralmaschinen verarbeiten, so dass der Vorteil der Kostenersparnis weitgehend erhalten bleibt.
  • Dieses Verfahren kann generell auf Mehrfach-Spiralen erweitert werden. So können z. B. auch drei Kunststoffdrähte parallel nebeneinander auf einen Wickeldorn aufgewickelt werden. Die Dreifachspirale kann dann in analoger Weise in drei einzelne Spiralen getrennt werden, indem die drei Spiralelemente unter Beibehaltung ihrer Orientierung um einen gemeinsamen Mittelpunkt gedreht werden. Jede der drei Spiralen hat dann eine Steigung gleich der dreifachen Drahtstärke.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Spirale nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine aus zwei Spiralelementen bestehende Doppelspirale;
    • Fig. 3 eine Doppelspirale mit zwei gegeneinander versetzten Spiralelementen;
    • Fig. 4 ein Gerät zum Versetzen der beiden Spiralelemente einer Doppelspirale gegeneinander;
    • Fig. 5 im Schnitt die beiden über Drähte laufenden Spiralelemente von Fig. 4 und
    • Fig. 6 und 7 Spiralbänder aus Doppelspiralen.
    • Fig. 1 zeigt eine Spirale nach dem Stand der Technik. Die Steigung der Spirale ist grösser dargestellt, als sie bei den für die Herstellung eines Siebbandes verwendeten Spi- ralen tatsächlich ist. Üblicherweise haben die Spiralen eine Steigung gleich dem Drahtdurchmesser bis maximal dem zweifachen Drahtdurchmesser.
    • Fig. 2 zeigt eine Doppelspirale 3, die aus zwei ineinander verschlungenen Spiralelementen 1, 2 besteht. Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Spiralen ist der Windungsabstand gleich. Bei der Doppelspirale hat dabei jedes Spiralelement 1 bzw. 2 für sich betrachtet die doppelte Steigung und ist auch der Steigungswinkel entsprechend grösser. Dies hat zur Folge, dass sich Doppelspiralen nicht in der gleichen Weise wie Einfachspiralen zu einem Spiralband vereinigen lassen. Wegen des grösseren Steigungswinkels der Windungen drücken sich zusammengefügte Doppelspiralen sofort wieder auseinander, d. h. trennen sich spontan und lassen nicht das Einschieben eines Steckdrahtes zu. Doppelspiralen müssten also mit geeigneten Mitteln zusammengehalten werden, damit ein Steckdraht eingeschoben werden kann. Dies würde jedoch das Herstellungsverfahren für das Spiralband derart komplizieren, dass die durch die Kapazitätserhöhungen der Spiralmaschinen gewonnene Kostensenkung wieder verloren ginge. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass eine Doppelspirale für das Zusammenfügen zunächst so weit auseinander gezogen werden müsste, dass zwischen den Windungen ein Abstand besteht, der mindestens gleich dem Drahtdurchmesser ist, jedes Spiralelement 1, 2 hätte also eine Steigung gleich dem vierfachen Drahtdurchmesser.
    • Fig. 3 zeigt eine Doppelspirale 3, bei der die beiden Spiralelemente 1 bzw. 2 gegeneinander versetzt sind, so dass sich deren Windungen gegenseitig umschlingen. Zwei derartige Doppelspiralen lassen sich ineinanderfügen, da jede der versetzten Spiralelemente 1 bzw. 2 nur eine Steigung gleich dem doppelten Drahtdurchmesser aufweist. Bei der Herstellung kann die Doppelspirale damit ohne Windungsabstand, also Windung an Windung gewickelt werden. Es besteht allerdings das Problem, dass die beiden Spiralelemente 1, 2 sofort wieder zusammenrutschen, d. h. die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen, bei der die Längsachsen der Spiralelemente 1, 2 zusammenfallen, wenn die die Spiralelemente seitlich versetzenden Kräfte aufgehoben werden.
    • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen der Spiralelemente 1, 2 und zum Sichern dieser Versetzung. Die Vorrichtung weist eine Walze 11 auf und ein Walzenpaar 12, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Um die Walze 11 und durch den Spalt des Walzenpaares 12 sind zwei U-förmig gebogene, steife Drähte 13 gelegt. Jedes Spiralelement 1 bzw. 2 läuft so auf einen der beiden Drähte 13 auf, dass die Spiralelemente 1, 2 senkrecht zu ihrer Längsachse auseinander gezogen werden und damit zwei Spiralelemente mit sich umschlingenden Windungen erhalten werden. Dieses Verfahren ist vergleichbar dem in der deutschen Patentanmeldung P 32 20 517.1 beschriebenen Verfahren. Die Spiralelemente werden mittels der Walze 11 angetrieben und über die U-förmigen Drähte 13 geschoben. Die Anordnung der Walzen und die Form der Drähte 13 sind dabei so getroffen, dass die Drähte 13 nicht von den weitergeförderten Spiralen mitgenommen werden können.
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die auf den Drähten 13 laufenden, versetzten Spiralelementen 1, 2. Der Querschnitt der Drähte ist in der Form und in den Abmessungen dem freien Hohlraum innerhalb der zusammenhängenden Spiralelemente angepasst.
  • In diesem seitlich versetzten Zustand wird in dem Spalt des Walzenpaares 12 ein Klebeband 14 zugeführt und auf die beiden Spiralelemente 1, 2 aufgebracht. Das Klebeband 14 vermeidet, dass die Spiralelemente 1, 2 wieder zusammenrutschen. Die mit dem Klebeband versehenen Spiralelemente werden nun in einer Kanne abgelegt und können ohne jede Schwierigkeit in der gleichen Weise wie Einfach-Spiralen zu einem Siebband zusammengefügt werden. Nach dem Zusammenfügen und Einbringen der Steckdrähte kann das Klebeband wieder entfernt werden.
  • Die Vorrichtung zum seitlichen Versetzen und Sichern der Versetzung der Spiralelemente ist im Aufbau einfach und lässt eine grosse Arbeitsgeschwindigkeit zu, so dass die von etwa zehn Spiralwickelmaschinen hergestellten Doppelspiralen mit einem einzigen derartigen Gerät verarbeitet werden können. Auch das Entfernen des Klebebandes ist einfach und verursacht keine wesentlichen Kosten.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Spiralband, das aus Doppelspiralen mit versetzten Spiralelementen hergestellt ist. Die Windungen eines Spiralelements einer Doppelspirale sind dabei jeweils zwischen den Windungen eines Spiralelements der folgenden Doppelspirale eingefügt und durch den in dem Überlappungsbereich der Windungen der beiden Spiralelemente gebildeten Kanal ist ein Steckdraht 6 geschoben. Wegen der unterschiedlichen Grösse der zwischen den Spiralelementen verbleibenden Öffnungen ist die Durchlässigkeit des in Fig. 6 gezeigten Spiralbandes nicht gleichförmig. Es kann daher bisweilen zweckmässig sein, auch zwischen den sich gegenseitig umschlingenden Windungen der Spiralelemente 1, 2 einer Doppelspirale zusätzliche Steckdrähte 7 einzuschieben. Die Gleichförmigkeit der Durchlässigkeit des Spiralbandes wird dadurch wesentlich verbessert.
  • Eine andere Möglichkeit der Verwendung von Doppelspiralen bei der Herstellung eines Spiralbandes besteht darin, dass man aus einer Doppelspirale zwei Einfachspiralen herstellt. Die Zerlegung einer Doppelspirale in zwei Einfachspiralen kann relativ einfach dadurch bewerkstelligt werden, dass man das eine Spiralelement einer Doppelspirale eine Kreisbewegung um das andere machen lässt, wobei beide Spiralelemente ihre Richtungsorientierung beibehalten. Jede der dabei gewonnenen Einfachspiralen besitzt dabei eine Steigung gleich der zweifachen Drahtstärke.
  • Auch dieses sehr einfache Verfahren kann mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden und ist damit kein wesentlicher Kostenfaktor. Die auf diese Weise gewonnenen Einfachspiralen können in herkömmlicher Weise zu einem Spiralband vereinigt werden, und das Spiralband entspricht im Aufbau dem aus der DE-OS 29 38 221 bekannten.

Claims (9)

1. Doppelspirale aus zwei aus einem Kunststoffdraht hergestellten Spiralelementen, wobei die Längsachsen der beiden Spiralelemente parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet ,
dass sich die Windungen der beiden Spiralelemente (1,2) gegenseitig umschlingen.
2. Doppelspirale nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Spiralelement (1,2) eine Steigung gleich dem doppelten Durchmesser des Kunststoffdrahtes aufweist, aus dem die Spiralelemente (1,2) hergestellt sind.
3. Verfahren zur Herstellung einer Doppelspirale nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwei Kunststoffdrähte auf einen Dorn aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kunststoffdrähte parallel und ohne Verzwirnung aufgewickelt werden.
4. Verwendung einer Doppelspirale nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung eines Spiralbandes, wobei eine Vielzahl von Spiralen reissverschlussartig dadurch miteinander in Eingriff gebracht werden, dass die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale eingefügt werden, und in den durch die sich überlappenden Windungen gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeschoben wird, dadurch gekennzeichn e t ,
dass die Spiralen Doppelspiralen (3) sind;
dass vor dem Hinzufügen einer weiteren Doppelspirale (3) deren beide Spiralelemente (1,2) senkrecht zu ihrer Längsachse gegeneinander versetzt werden;
dass die beiden Spiralelemente (1,2) in dem versetzten Zustand gesichert werden und
dass dann das eine der beiden Spiralelemente (1) mit der vorausgehenden Spirale und das andere mit der nachfolgenden Spirale in Eingriff gebracht und durch Einschieben eines Steckdrahtes verbunden wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Spiralelemente (1,2) dadurch gegeneinander versetzt werden, dass jedes der Spiralelemente (1,2) auf ein Drahtstück (4) aufgeschoben wird.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die gegeneinander versetzten Spiralelemente (1,2) durch Aufbringen eines Klebstreifens (5) in ihrem versetzten Zustand gesichert werden.
7. Verwendung einer Doppelspirale nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung eines Spiralbandes, wobei eine Vielzahl von Spiralen reissverschlussartig dadurch miteinander in Eingriff gebracht werden, dass die Windungen einer Spirale zwischen die Windungen der nächsten Spirale eingefügt werden, und in den durch die sich überlappenden Windungen gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst die Spiralelemente (1, 2) einer Doppelspirale (3) getrennt werden, indem die beiden Spiralelemente (1, 2) eine Relativdrehung umeinander ausführen und dabei ihre Richtungsorientierung beibehalten und
dass dann die getrennten Spiralelemente (1, 2) als die Spiralen zusammengefügt und durch die Steckdrähte verbunden werden.
8. Spiralband mit einer Vielzahl von ineinandergefügten Spiralen, wobei die Windungen benachbarter Spiralen reissverschlussartig ineinandergreifen und durch den im Überlappungsbereich der Windungen gebildeten Kanal ein Steckdraht eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spiralen Doppelspiralen (3) sind, deren Spiralelemente (1,2) senkrecht zu ihrer Längsachse gegeneinander versetzt sind, wobei das eine Spiralelement (1) durch einen Steckdraht mit einem Spiralelement (21) der vorausgehenden Doppelspirale und das andere Spiralelement (2) mit einem Spiralelement (22) der nachfolgenden Doppelspirale verbunden ist.
9. Spiralband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spiralelemente (1,2) der Doppelspirale nur so weit gegeneinander versetzt sind, dass durch ihre sich überlappende Windungen ein Kanal gebildet wird, durch den ebenfalls ein Steckdraht (9) eingeschoben ist.
EP19840101286 1983-02-09 1984-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes Expired EP0116894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101286T ATE29748T1 (de) 1983-02-09 1984-02-08 Verfahren zur herstellung eines spiralbandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304459 1983-02-09
DE19833304459 DE3304459A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116894A1 true EP0116894A1 (de) 1984-08-29
EP0116894B1 EP0116894B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6190429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840101286 Expired EP0116894B1 (de) 1983-02-09 1984-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575472A (de)
EP (1) EP0116894B1 (de)
AT (1) ATE29748T1 (de)
DE (2) DE3304459A1 (de)
FI (1) FI82416C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039399A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siteg Siebtech Gmbh Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes
US5217577A (en) * 1990-08-18 1993-06-08 Thomas Josef Heimbach Gmbh Wire-link belt
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
WO2007027915A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Albany International Corp. Spiral link fabric with improved flexibility

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411112A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Spiralsiebband
DE3638036A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit geteilten spiralen
JPH01207464A (ja) * 1988-02-09 1989-08-21 Kanto Yakin Kogyo Kk 高温下搬送手段用構成部品
AR025335A1 (es) 1999-08-20 2002-11-20 Astenjohnson Inc Malla modular moldeada de dos componentes y un tejido producido con una pluralidad de ellos
TW573695U (en) 1999-08-20 2004-01-21 Astenjohnson Inc Molded modular link and a fabric made from a plurality thereof
US6258420B1 (en) 1999-11-19 2001-07-10 Santa's Best Twisted spiral garland
US6260342B1 (en) 1999-11-19 2001-07-17 Santa's Best Method and apparatus for making spiral garland
JP2001336048A (ja) * 2000-05-25 2001-12-07 Nobuhiko Katsura 螺旋線材を使用した網体
US7360642B2 (en) * 2006-03-30 2008-04-22 Albany International Corp. Spiral-link belt with drive bars
DE102007052594B4 (de) * 2007-11-03 2009-07-23 Nova Bausysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
US8734198B1 (en) 2013-03-15 2014-05-27 Edward B. Seldin Educational toy, geometric puzzle construction system
DE102017119934B4 (de) 2017-08-30 2019-12-05 Wolfgang Bachmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77147C (de) P. TOURASSE in Bridoire, Savoyen Metalltuch für Papiermaschinen. (2
DE80763C (de)
DE54525C (de) P. TOURASSE in Bridoire, Savoyen Metalltuch für Papiermaschinen
GB582056A (en) * 1944-06-08 1946-11-04 John Howard Booth Improvements in wire meshwork for conveyor belting
US3376002A (en) * 1965-03-05 1968-04-02 Cambridge Wire Cloth Connecting bar
US3512760A (en) * 1967-08-04 1970-05-19 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same
DE3003344B1 (de) 1980-01-31 1980-08-28 Opti Patent Forschung Fab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transportbandelementen fuer Schraubenwendel-Transportbaender
DE2938221A1 (de) 1979-04-23 1980-10-30 Siteg Siebtech Gmbh Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3220517A1 (de) 1982-06-01 1983-12-01 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spiralen aus kunststoff-monofilen mit einer steigung, die groesser ist als der durchmesser der monofile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773426A (en) * 1928-06-13 1930-08-19 George Haiss Mfg Co Inc Metallic belt
US1850859A (en) * 1928-12-12 1932-03-22 Wickwire Spencer Steel Company Spiral conveyer belt
US1816560A (en) * 1929-01-02 1931-07-28 John C Anderson Conveyer belt
GB338951A (en) * 1929-08-26 1930-11-26 Wickwire Spencer Steel Company Improvements in wire conveyor belts
DE584851C (de) * 1931-09-10 1933-09-25 Edward Francis Pink Drahtgeflechtband fuer Foerderzwecke
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77147C (de) P. TOURASSE in Bridoire, Savoyen Metalltuch für Papiermaschinen. (2
DE80763C (de)
DE54525C (de) P. TOURASSE in Bridoire, Savoyen Metalltuch für Papiermaschinen
GB582056A (en) * 1944-06-08 1946-11-04 John Howard Booth Improvements in wire meshwork for conveyor belting
US3376002A (en) * 1965-03-05 1968-04-02 Cambridge Wire Cloth Connecting bar
US3512760A (en) * 1967-08-04 1970-05-19 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same
DE2938221A1 (de) 1979-04-23 1980-10-30 Siteg Siebtech Gmbh Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3003344B1 (de) 1980-01-31 1980-08-28 Opti Patent Forschung Fab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transportbandelementen fuer Schraubenwendel-Transportbaender
DE3220517A1 (de) 1982-06-01 1983-12-01 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spiralen aus kunststoff-monofilen mit einer steigung, die groesser ist als der durchmesser der monofile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217577A (en) * 1990-08-18 1993-06-08 Thomas Josef Heimbach Gmbh Wire-link belt
DE4039399A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siteg Siebtech Gmbh Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes
EP0490334A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 SITEG Siebtechnik GmbH Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
US5183442A (en) * 1990-12-10 1993-02-02 Siteg Siebtechnik Gmbh Double helix, method of making same and spiral link belt made therefrom
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
WO2007027915A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Albany International Corp. Spiral link fabric with improved flexibility
US7591928B2 (en) 2005-08-31 2009-09-22 Albany International Corp. Spiral link fabric and methods to build the same
KR101299000B1 (ko) * 2005-08-31 2013-08-23 알바니 인터내셔널 코포레이션 유연성이 개선된 나선형 링크 직물

Also Published As

Publication number Publication date
FI82416B (fi) 1990-11-30
ATE29748T1 (de) 1987-10-15
US4575472A (en) 1986-03-11
FI840473A0 (fi) 1984-02-06
FI840473A (fi) 1984-08-10
FI82416C (fi) 1991-03-11
DE3304459A1 (de) 1984-08-16
DE3466259D1 (en) 1987-10-22
EP0116894B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017722B1 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3607613C2 (de) Spiralsaumkonstruktion
EP0116894B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE2622819C2 (de) Trägerstreifen aus elastischem Kunststoff zum maschinellen Aufbringen auf Behälter
CH648878A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gliederbandes und dadurch hergestelltes gliederband.
DE3239803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergewickelten gegenstands
EP0263324A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3420547C2 (de) Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
EP0472072A1 (de) Drahtgliederband
DE2944630C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kuppelgliederreihen, die an zwei Reißverschluß-Tragbändern angeordnet sind
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
EP0054745B1 (de) Flächiges Gliederband
EP0251029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE1761709C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum konti nuierhchen Herstellen eines Filters, insbesondere fur Zigaretten
DE3447506C2 (de)
DE3127149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbringen kontinuierlicher laengen flexibler, eng gewickelter, spiralfoermiger, gegenlaeufiger wickel oder wickelstrukturen
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE3220517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils
DE3511166A1 (de) Spiralgliederband mit verminderter luftdurchlaessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE1760288C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe oder zweier mit einander gekuppelter Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3221255A1 (de) Spiralband
DE1280609C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zweier gekuppelter Reissverschlussgliederreihen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19880603

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19880809

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19891013

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101286.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101286.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST