EP0112432B1 - Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl. - Google Patents
Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0112432B1 EP0112432B1 EP19830103624 EP83103624A EP0112432B1 EP 0112432 B1 EP0112432 B1 EP 0112432B1 EP 19830103624 EP19830103624 EP 19830103624 EP 83103624 A EP83103624 A EP 83103624A EP 0112432 B1 EP0112432 B1 EP 0112432B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat
- helixes
- shaped article
- wire
- article according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0072—Link belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/90—Papermaking press felts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/903—Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249922—Embodying intertwined or helical component[s]
Definitions
- the invention relates to a flat structure, preferably to a screen belt or link belt for paper machines or the like. with a large number of coils made of elastic plastic or metal wire, which consist of opposing winding legs and head arches connecting them, in the spaces between which a head bow of the adjacent coil is inserted so far that an overlap area arises between the two coils, in which a Plug wire made of plastic or metal is arranged.
- the wire coils have a tension in the form of a tension spring in such a way that the respectively adjacent wire coils are in contact with one another.
- Such a wire link belt is intended to maintain its dimension elastically, in particular in the transverse direction. Furthermore, the technical progress of such a wire link belt is seen in the fact that production is simplified by the fact that the coils necessarily find their place when they are inserted into one another and cling to one another, so that complex devices can be avoided and that the connecting means no longer have to be stiff and heavy .
- the coils do not have a tension preload and that the wire of the coils is torsion-free. This is intended to increase the lifespan of the fabric and ensure freedom from marking.
- sealing rails or sheet metal inserts are also used in the last-mentioned flat structures, which are introduced in the longitudinal direction in the coils or in the spaces between adjacent winding legs.
- the present invention has for its object to provide a fabric of the type described, which combines the advantages of easy manufacture from round wire coils with the advantages of large contact surfaces and good heat transfer and a limited air permeability.
- the coils can be joined together to form flat structures just as easily - often even more easily - than coils made of round wire.
- Only one spiral size needs to be provided for the automatic production of the flat structures on production (joining) machines.
- practically all automatic manufacturing (joining) machines can easily produce flat structures with only one coil size.
- the gaps between the individual winding legs can be large as required be designed smaller or smaller. Not only are advantageous, large, flat receiving surfaces of the supporting winding legs obtained, but also an air flow of the desired strength, without the disadvantageous use of fillers between the winding legs or within the coils.
- the heat transfer for example from calender rolls through the sheet to the paper, also improves.
- the new sheet-like structure is designed such that the turns of the spirals opposite the turns of the helixes that have the flat bearing surfaces have a round, oval or triangular cross-section.
- the air permeability is only influenced by the load-bearing turn legs.
- a further variation possibility of the air permeability with a good support for the paper results from the fact that both winding legs of the coils connected to a head bend each have flat contact surfaces. As a result, the air flow is opposed to a greater resistance than in the first embodiment.
- the wires of the head arches of the coils have a substantially round, oval, triangular or rectangular cross-section, at most squeezed in relation to their original shape, and the winding legs, which have flat contact surfaces, have an almost rectangular cross-section.
- the flat structures according to the invention are characterized in one exemplary embodiment in that the width of the turn leg having a flat contact surface is up to twice as large as the wire diameter or the wire width of the head bends.
- the coils of the new flat structure are wound on division in such a way that the coils have a tension spring-like pre-tension, but the fixed space between their head arches is larger than their wire diameter or wire width. As a result, the head arches of adjacent coils do not lie against one another, even though the coils as such have a pre-tensioned tension.
- spirals are alternately right-handed or left-handed spirals.
- all coils of the flat structures can also be right-hand or left-hand coils.
- the coils can be stored in collection containers before they are manufactured without them getting caught.
- the turn legs form an angle different from 90 ° with the plug wires, whereas the head arches of the coils form an angle of approximately 90 ° with the plug wires.
- the plug wires are preferably made of steel wire, so that the flat structures can be pulled apart to a greater or lesser extent via the spikes, for example in order to vary the passage of air.
- the plug wires can also be made of plastic. As a result of the elasticity of the individual coils, the fabrics can be reduced to their original length as required.
- the edge fastenings of some flat structures according to the invention also have reinforcements for attacking claws.
- FIG. 1 shows a schematic overview drawing, in which a partial section of a flat structure generally designated 1 is shown.
- the flat structure itself which is only shown in the cutout, can have any length and width.
- the two vertical lines in the middle of the illustration are intended to indicate this schematically.
- the flat structure consists of individual helices 2, which can be right-handed, for example, like the helix 3 or left-handed, like the helix 4.
- Adjacent coils themselves are made from resilient plastic or metal wire in a manner not of interest in connection with the present invention. As shown in FIG. 10, they consist of supporting winding legs 7 and winding legs 8 lying opposite them. The winding legs are connected to one another by means of head bends 17.
- FIG. 1 shows that there are spaces 18 between the individual head arches, into each of which a head arch of the adjacent coils is inserted. As a result, there is an overlap area 24 between two adjacent coils, as can be seen in FIG. 8, in which the plug wire 25 is inserted.
- the head arches 17 of adjacent coils together with the plug wire 25 form an articulated hinge-like connection.
- the plug wire 25, like the material of the coils, can be made of plastic or metal.
- the supporting winding legs 7 lying on top in the plan view according to FIG. 1 have flat contact surfaces 12, the width 13 of which is greater than the wire diameter 23 or the wire width 23a of the head bends 17.
- the space 18 between adjacent head arches 17 is larger than the wire diameter 23 or the wire width 23a of the head arches.
- FIG. 2 shows that opposite winding legs 8 run below the supporting winding legs 7, which, in contrast to the contact surfaces 12, can have a round cross-section 9a or a triangular cross-section 9b.
- the opposite winding legs 10 can also have rectangular cross sections 11.
- FIG. 2 shows that the opposite winding legs 10 can also have a rectangular cross section 11.
- the wire from which the coils 3 or 4 are made is an elastic plastic or metal wire 5, the diameter 6 of which in some exemplary embodiments of the invention is approximately the same as the diameter of the head arches 17.
- the opposite winding legs 10 can also have flat contact surfaces 12 in particular exemplary embodiments of the invention.
- the flat contact surfaces 12 have a width 13 and edges 14, between which distances 16 are arranged.
- the flat structure consists of left-hand and right-hand helixes 4 and 3. It can be seen that the head arches of adjacent helixes are fundamentally not in contact with one another as a result of a spiral spring-like tension. This is due to the fact that the coils 2, 3, 4 are wound on division and that they have a tension spring-like pre-tension such that the fixed space 18 between their head bends 17 is larger than their wire diameter 23 or their wire width 23a.
- the wires 22 of the head arches 17 (FIG.
- the width 13 of the flat contact surfaces can be up to twice as large as the wire diameter 23 or the wire width 23a of the head bends 17.
- the width 13 of the flat contact surfaces 12 and the winding legs 7, 10 having them is twice as large as or larger than the wire diameter 23 or the wire width 23a of the head bends 17. Which width ratio is selected in detail depends on the intended use of the fabric.
- FIG. 3 shows an embodiment in which the coils 2 are all left-handed coils 4.
- FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which all the coils 2 are right-handed coils 3.
- the exemplary embodiment according to FIG. 4 shows that the edges 14 of adjacent flat contact surfaces 12 lie close together. According to the embodiment shown in Figure 3, a distance 16 is provided between the edges 14.
- the configuration of the width 13 of the flat bearing surfaces 12 and the resulting spacing 16 between the flat bearing surfaces 12 allow, for example, in paper production airflow passing through the fabrics varies.
- Figure 5 shows an embodiment in which the winding legs 7 and the opposite winding legs 8 and 10, not shown, with the plug wires 25 form an angle a different from 90 °, while the head arches 17 of the spirals 2, 3, 4 form an angle ⁇ of approximately Take 90 °.
- This design of the flat structure allows the passage area for the air to be provided with an even smaller cross section than in the other exemplary embodiments.
- FIGS. 6 and 7 show dimensions of the individual helices in detail.
- FIG. 6 shows that the load-bearing winding legs 7 have an almost rectangular cross-section 11, as a result of which flat contact surfaces 12 are created.
- the width 13 of these load-bearing winding legs 7 is dimensioned in accordance with FIG. 6 such that a distance is maintained between the edges 14. This distance is fixed.
- the opposite winding legs 8 have a round cross section 20 according to FIG.
- the load-bearing turn legs 7 and the opposite turn legs 10 both have rectangular cross sections 11.
- the head arches 17, on the other hand, have a squeezed cross-section 21, which may also have resulted from an oval, triangular or rectangular base cross-section 20a, 20b, 20c.
- the schematic representation according to FIG. 8 reveals details of the mass once again.
- the head arches 17 have outer edges 19.
- the total distance between these outer edges 19 is designated 32. It is given by the double wire diameter 23 or the double wire width 23a of the head bends 17, the diameter 26 of the plug wire 25 and by the play 27 between the head bends 17 and the plug wire 25. As a result of this play, the hinge effect between adjacent coils is possible.
- FIG. 8 in FIG. 8 denotes the so-called overlap area, which is given by the diameter 26 of the plug wire 25 and by the play 27 between the plug wire 25 and the head arches 17. With 33 the distance from the inner edge of a head bow to the outer edge 19 of the opposite one Called head bow.
- FIGS. 9 and 10 show further details of the fabric with cross sections 11 of the head arches 17, which are rectangular, and cross sections 9a and 9b, which are oval or triangular. Which wire or head bow cross-section is used in detail depends on the desired use of the fabric.
- the head arches 17 are somewhat crushed during the manufacture of the coils. As a result of subsequent fixing of the coils, in most exemplary embodiments they have the oval shape according to FIG. 10.
- FIG. 1 reveals special features of an embodiment.
- the edge fastenings 28 are necessary in order to permanently fix the width of the flat structures. Eyelets 29 and spikes 30 are indicated on the right side of FIG. 1, whereas reinforcements 31 can be arranged in the edge fastenings 28 on the left side of FIG.
- the flat structures can be pulled apart as required, especially if the plug wires 25 are made of metal, as a result of which the passage of air through the flat structure can be varied as desired.
- barbs 34 are provided.
- the tabs 35 into which mandrels can also be inserted for pulling the flat structures apart during operation, have securing holes 36 which ensure their secure fit within the edge fastenings 28 made of plastic.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Toys (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächengebilde, vorzugsweise auf ein Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl. mit einer Vielzahl von Wendeln aus elastischem Kunststoff- o. Metalldraht, die aus einander gegenüberliegenden Windungsschenkeln und diese miteinander verbindenden Kopfbögen bestehen, in deren Zwischenräume je ein Kopfbogen der benachbarten Wendel so weit eingeschoben ist, dass zwischen beiden Wendeln ein Überlappungsbereich entsteht, in welchem ein Steckdraht aus Kunststoff oder Metall angeordnet ist.
- Derartige Flächengebilde sind beispielsweise in der DE-C 2419751 und in der DE-A 2938221 beschrieben.
- In der zunächst genannten Patentschrift weisen die Drahtwendeln eine zugfedermässige Vorspannung in der Weise auf, dass die jeweils benachbarten Drahtwendeln kontrahierend aneinanderliegen.
- Ein solches Drahtgliederband soll im Betrieb seine Dimension insbesondere in Querrichtung elastisch beibehalten. Weiterhin wird der technische Fortschritt eines solchen Drahtgliederbandes darin gesehen, dass eine Fertigung dadurch vereinfacht wird, dass beim Ineinanderfügen die Wendeln zwangsläufig ihren Platz finden und sich gegenseitig verklammern, so dass aufwendige Vorrichtungen vermieden werden können und dass die Verbindungsmittel nicht mehr steif und schwer sein müssen.
- Im Fall der noch genannten Offenlegungsschrift ist vorgesehen, dass die Wendeln keine zugfedermässige Vorspannung besitzen und dass der Draht der Wendeln torsionsfrei ist. Hierdurch soll die Lebensdauer des Flächengebildes erhöht werden und die Markierungsfreiheit gewährleistet sein.
- Diese unterschiedlichen, sich praktisch widersprechenden Angaben führen zu Flächengebilden, die vielfältig einsetzbar sind.
- Im Laufe der Zeit hat es sich jedoch gezeigt, dass diese Flächengebilde Eigenarten besitzen, für die Verbesserungen angestrebt werden. In Folge der meist runden oder leicht ovalen stets gleichen Querschnitte der Drähte, aus denen die Wendeln bestehen, weist das Flächengebilde eine ausserordentlich grosse Luftdurchlässigkeit auf. Diese ist manchmal erwünscht, jedoch bei der Herstellung von Papier führt sie oft dazu, dass das Papierflattert.
- Man hilft sich damit, dass in die Wendeln aus elastischem Kunststoff- o. Metalldraht - ausser den Verbindungsmitteln (Steckdrähten) - auch zusätzlich Füllelemente eingebracht werden. Hiermit lässt sich zwar die Luftdurchlässigkeit beeinflussen, jedoch muss ein erheblicher Arbeitsaufwand in Kauf genommen werden, um die als Steckdrähte oder als Baumwoll-Kunststoff-Füllmittel ausgebildeten Teile in die Wendeln einzubringen. Ausserdem erhöhen sich Materialverbrauch und Kaufpreis.
- Eine weitere Eigenart bisheriger Flächengebilde ist die sogenannte Punktberührung zwischen den tragenden Windungsschenkeln und beispielsweise dem Papier. Je nach Gewicht und Qualität des Papiers und dem Anpressdruck bei der Herstellung führt sie zu Abdrücken der Windungsschenkel auf dem fertigen Papier. Zwar sind diese Abdrücke zur Herstellung beispielsweise von Mustern erwünscht, bei der Herstellung von hochqualifizierten glatten Papieren hingegen müssen diese Abdrücke unbedingt vermieden werden.
- Die nur punktförmige bzw. kantenförmige Berührung zwischen den tragenden Windungsschenkeln der Wendeln und dem Papier führt zu einer anderen Eigenart der bekannten Flächengebilde, nämlich dazu, dass der Wärmefluss zwischen der Kalanderwalze und dem Papier wegen der nur geringen Auflagemöglichkeiten und der dadurch bedingten kleinen Kontaktflächen nur schwach ist. Dies führt dazu, dass die tragenden Windungsschenkel grössere Berührungsflächen mit dem Papier besitzen, wodurch die Gefahr der Markierung an den Auflagepunkten und Auflagekanten geringer und der Wärmefluss verbessert werden, es muss jedoch eine noch höhere Luftdurchlässigkeit der Flächengebilde in Kauf genommen werden, da der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Wendeln grösser wird.
- Um diese Luftdurchlässigkeit zu verringern, werden auch bei den zuletzt geschilderten Flächengebilden Abdichtungsschienen oder Blecheinlagen eingesetzt, die in Längsrichtung in die Wendeln oder auch in die Zwischenräume zwischen benachbarten Windungsschenkeln eingebracht werden.
- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welches die Vorteile leichter Herstellbarkeit aus Runddrahtwendeln mit den Vorteilen grosser Auflageflächen und guter Wärmeübergänge und einer begrenzbaren Luftdurchlässigkeit verbindet.
- Es wurde gefunden, dass sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen lässt, dass die tragenden Windungsschenkel der Wendeln ebene Auflageflächen aufweisen, deren Breite grösser ist als der Drahtdurchmesser oder die Drahtbreite der Kopfbögen.
- Hierdurch lassen sich die Wendeln ebenso leicht - oft sogar noch leichter - zu Flächengebilden zusammenfügen, wie Wendeln aus Runddraht. Für die automatische Fertigung der Flächengebilde auf Fertigungs-(Füge-)Maschinen braucht nur eine Spiralgrösse vorgesehen zu sein. Mit anderen Worten: Praktisch alle automatischen Fertigungs-(Füge-)Maschinen können ohne Probleme Flächengebilde mit nur einer Wendelgrösse fertigen.
- Hinzu kommt, dass die Handfertigung einfacher und leichter wird, da die verwendeten Wendeln genauer und glatter als bisher verwendete Wendeln sind.
- Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungsschenkeln können je nach Bedarf grösser oder kleiner gestaltet werden. Man erhält nicht nur vorteilhafte grosse ebene Aufnahmeflächen der tragenden Windungsschenkel, sondern auch einen Luftstrom gewünschter Stärke, ohne den nachteiligen Einsatz von Füllmitteln zwischen den Windungsschenkeln oder innerhalb der Wendeln.
- Auch der Wärmeübergang, beispielsweise von Kalanderwalzen durch das Flächengebilde zum Papier verbessert sich.
- Vergleichbare Vorteile ergeben sich auch hinsichtlich zahlreicher weiterer Einsatzmöglichkeiten der Flächengebilde nach der Erfindung, beispielsweise als Siebband.
- Durch die Breite der Windungsschenkel und die davon abhängige Grösse der Zwischenräume im gesamten Flächengebilde hat man es in der Hand, die Luftdurchlässigkeit zwischen derjenigen einer nahezu geschlossenen Gesamtauflagefläche und derjenigen zu variieren, die gebildet wird aus tragenden Windungsschenkeln, deren Breite nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser oder die Breite der Kopfbögen.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das neue Flächengebilde so ausgebildet, dass die den ebene Auflageflächen ausweisenden tragenden Windungsschenkel gegenüberliegenden Windungsschenkel der Wendeln einen runden, ovalen, oder einen dreieckartigen Querschnitt aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit wird dabei nur durch die tragenden Windungsschenkel beeinflusst.
- Eine weitere Variationsmöglichkeit der Luftdurchlässigkeit bei guter Auflage für das Papier ergibt sich dadurch, dass beide an je einen Kopfbogen angeschlossenen Windungsschenkel der Wendeln ebene Auflageflächen aufweisen. Hierdurch wird dem Luftstrom ein grösserer Widerstand entgegengesetzt als beim ersten Ausführungsbeispiel.
- Nach der Erfindung hat man es in der Hand, dass die Drähte der Kopfbögen der Wendeln einen im wesentlichen runden, ovalen, dreieckartigen oder rechteckartigen, gegenüber ihrer ursprünglichen Gestalt allenfalls gequetschten Querschnitt und die ebene Auflageflächen aufweisenden Windungsschenkel einen nahezu rechteckartigen Querschnitt aufweisen. Man ist dadurch im Stande, Flächengebilde zur Verfügung zu stellen, die allen an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich ihrer Zusammenfügung, ihrer Gelenkigkeit, ihrer Luftdurchlässigkeit, ihrer Auflageflächen sowie hinsichtlich ihres Wärmeübergangs von Kalanderwalzen zum Papier gerecht werden.
- Im einzelnen sind die Flächengebilde nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ebene Auflagefläche aufweisenden Windungsschenkel bis zu doppelt so gross ist wie der Drahtdurchmesser oder die Drahtbreite der Kopfbögen.
- Die Wendeln des neuen Flächengebildes sind auf Teilung gewickelt, derart, dass die Wendeln eine zugfedermässige Vorspannung aufweisen, der fixierte Zwischenraum zwischen ihren Kopfbögen aber grösser ist als ihr Drahtdurchmesser oder ihre Drahtbreite. In Folge dessen liegen die Kopfbögen benachbarter Wendeln nicht aneinander, obwohl die Wendeln als solche eine zugfedermässige Vorspannung aufweisen.
- Weitere Vorteile und Variationsmöglichkeiten lassen sich dadurch erzielen, dass die Wendeln abwechselnd rechts- oder linksgängige Wendeln sind.
- Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können alle Wendeln der Flächengebilde auch rechtsgängige oder linksgängige Wendeln sein.
- Obwohl der Abstand zwischen den Kopfbögen der Wendeln grösser ist als die Breite oder der Durchmesser der Kopfbogendrähte, lassen sich die Wendeln doch vor der Herstellung in Sammelbehältern aufbewahren, ohne dass sie sich gegenseitig verhaken.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die Windungsschenkel mit den Steckdrähten einen von 90° unterschiedlichen Winkel, wo hingegen die Kopfbögen der Wendeln einen Winkel von etwa 90° mit den Steckdrähten bilden.
- Weitere unterschiedliche Ausbildungen der Flächengebilde nach der vorliegenden Erfindung lassen sich den Ansprüchen 13,14 und 15 entnehmen.
- Von Vorteil sind auch Flächengebilde, die nach der Erfindung in ihren Randbefestigungen Ösen oder Laschen zum Einführen von Dornen aufweisen. Vorzugsweise sind bei derartigen Flächengebilden die Steckdrähte aus Stahldraht, so dass sich die Flächengebilde über die Dornen mehr oder weniger weit auseinanderziehen lassen, um beispielsweise den Luftdurchtritt zu variieren. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können bei diesem Ausführungsbeispiel die Steckdrähte auch aus Kunststoff bestehen. In Folge der Elastizität der einzelnen Wendeln können die Flächengebilde nach Bedarf wieder auf ihre ursprüngliche Länge verschmälert werden.
- Um den gleichen Effekt zu erreichen, weisen die Randbefestigungen mancher Flächengebilde nach der Erfindung auch Verstärkungen für den Angriff von Zugklauen auf.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht in schematischer Darstellung auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel der Erfindung,
- Fig. 5 die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Windungsschenkel und Kopfbögen der Wendeln unterschiedliche Ausrichtungen zum Steckdraht aufweisen,
- Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI, VI in Figur2,
- Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII, VII in Figur 3,
- Fig. 8 einen Teilschnitt durch ein Flächengebilde,
- Fig. 9 einen Teilschnitt durch ein Flächengebilde entlang der Linie IX, IX in Figur 10 und
- Fig. 10 eine Konstruktionseinzelheit.
- Figur 1 zeigt eine schematische Übersichtszeichnung, in der ein Teilausschnitt aus einem allgemein mit 1 bezeichneten Flächengebilde dargestellt ist. Das nur im Ausschnitt dargestellte Flächengebilde selbst kann beliebige Länge und auch eine beliebige Breite ausweisen. Die beiden senkrechten Striche in der Mitte der Darstellung sollen dieses schematisch andeuten.
- Das Flächengebilde besteht aus einzelnen Wendeln 2, die beispielsweise wie die Wendel 3 rechtsgängig oder wie die Wendel 4 linksgängig sein können. Benachbarte Wendeln selbst sind auf eine in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nicht interessierenden Weise aus elastischem Kunststoff- o. Metalldraht hergestellt. Sie bestehen, wie dieses in Figur 10 zeigt, aus tragenden Windungsschenkeln 7 und diesen gegenüberliegenden Windungsschenkeln 8. Die Windungsschenkel sind mittels Kopfbögen 17 miteinanderverbunden.
- Figur 1 lässt erkennen, dass zwischen den einzelnen Kopfbögen 17 Zwischenräume 18 bestehen, in die je ein Kopfbogen der benachbarten Wendeln eingeschoben ist. Hierdurch besteht zwischen zwei benachbarten Wendeln, wie dieses in Figur 8 erkennen lässt, ein Überlappungsbereich 24, in welchem der Steckdraht 25 eingeführt ist. Die Kopfbögen 17 benachbarter Wendeln bilden zusammen mit dem Steckdraht 25 eine gelenkige scharnierartige Verbindung.
- Der Steckdraht 25 kann, wie das Material der Wendeln, aus Kunststoff oder Metall bestehen.
- Die in der Draufsicht nach Figur 1 obenliegenden tragenden Windungsschenkel 7 weisen ebene Auflageflächen 12 auf, deren Breite 13 grösser ist als der Drahtdurchmesser 23 oder die Drahtbreite 23a der Kopfbögen 17.
- Der Zwischenraum 18 zwischen benachbarten Kopfbögen 17 ist grösser als der Drahtdurchmesser 23 bzw. die Drahtbreite 23a der Kopfbögen.
- Figur 2 lässt erkennen, dass unterhalb der tragenden Windungsschenkel 7 gegenüberliegende Windungsschenkel 8 verlaufen, die im Gegensatz zu den Auflageflächen 12 einen runden Querschnitt 9a, bzw. einen dreieckförmigen Querschnitt 9b aufweisen können.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die gegenüberliegenden Windungsschenkel 10 auch rechteckartige Querschnitte 11 aufweisen.
- Figur 2 zeigt, dass die gegenüberliegenden Windungsschenkel 10 auch einen rechteckigen Querschnitt 11 aufweisen können.
- In Figur 2 ist weiter angedeutet, dass der Draht, aus dem die Wendeln 3 bzw. 4 hergestellt sind, ein elastischer Kunststoff- o. Metalldraht 5 ist, dessen Durchmesser 6 in einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung etwa gleich ist mit dem Durchmesser der Kopfbögen 17.
- Auch die gegenüberliegenden Windungsschenkel 10 können in besonderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ebene Auflageflächen 12 aufweisen.
- Die ebenen Auflageflächen 12 weisen eine Breite 13 sowie Ränder 14 auf, zwischen denen Abstände 16 angeordnet sind.
- Gemäss Figur 2 besteht das Flächengebilde aus linksgängig und rechtsgängig hergestellten Wendeln 4 bzw. 3. Es ist erkennbar, dass die Kopfbögen benachbarter Wendeln grundsätzlich nicht in Folge einer spiralfederähnlichen Zugspannung aneinanderliegen. Dieses liegt daran, dass die Wendeln 2, 3, 4 auf Teilung gewickelt sind und dass sie eine zugfedernmässige Vorspannung aufweisen derart, dass der fixierte Zwischenraum 18 zwischen ihren Kopfbögen 17 grösser ist als ihr Drahtdurchmesser 23 oder ihre Drahtbreite 23a. Die Drähte 22 der Kopfbögen 17 (Figur 8) der Wendeln 2,3,4 weisen einen im wesentlichen runden Querschnitt 20, einen ovalen Querschnitt 20a, einen dreieckartigen Querschnitt 20b oder einen rechteckartigen Querschnitt 20c auf, der gegenüber ihrer ursprünglichen Gestalt allenfalls gequetscht ist, wie dieses durch die Position 21 in Figur 7 angedeutet wird. Unabhängig von der Gestalt der Drähte der Kopfbögen weisen die ebene Auflageflächen 12 aufweisenden Windungsschenkel 7 und 10 einen nahezu rechteckartigen Querschnitt 11 auf.
- Um den erfindungsgemässen Flächengebilden hinsichtlich Auflagefläche, Luftdurchtritt und Wärmeübergang sowie hinsichtlich ihrer maschinellen oder handwerklichen Herstellung eine grosse Variationsbreite zu geben, kann die Breite 13 der ebenen Auflageflächen bis zu doppelt so gross sein wie der Drahtdurchmesser 23 oder die Drahtbreite 23a der Kopfbögen 17. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Breite 13 der ebenen Auflageflächen 12 und der diese aufweisenden Windungsschenkel 7, 10 doppelt so gross wie oder grösser als der Drahtdurchmesser 23 oder die Drahtbreite 23a der Kopfbögen 17. Welches Breitenverhältnis im einzelnen gewählt wird, hängt vom Verwendungszweck des Flächengebildes ab.
- Figur 3 lässt ein Ausführungsbeispiel erkennen, bei welchem die Wendeln 2 alle linksgängige Wendein 4 sind.
- Figur 4 hingegen zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem alle Wendeln 2 rechtsgängige Wendeln 3 sind. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 zeigt, dass die Ränder 14 benachbarter ebener Auflageflächen 12 dicht aneinanderliegen. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist zwischen den Rändern 14 jeweils ein Abstand 16 vorgesehen. Durch die Gestaltung der Breite 13 der ebenen Auflageflächen 12 und durch die dadurch bedingten Abstände 16 zwischen den ebenen Auflageflächen 12 lässt sich beispielsweise bei der Papierherstellung der durch die Flächengebilde hindurchtretende Luftstrom variieren.
- Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Windungsschenkel 7 bzw. die nicht dargestellten gegenüberliegenden Windungsschenkel 8 und 10 mit den Steckdrähten 25 einen von 90° unterschiedlichen Winkel a bilden, die Kopfbögen 17 der Wendeln 2, 3, 4 hingegen einen Winkel β von etwa 90° einnehmen. Durch diese Ausbildung des Flächengebildes lässt sich die Durchtrittsfläche für die Luft mit einem noch geringeren Querschnitt versehen als bei den anderen Ausführungsbeispielen.
- Die Figuren 6 und 7 lassen im Detail noch Bemessungen der einzelnen Wendeln erkennen. Figur 6 lässt erkennen, dass die tragenden Windungsschenkel 7 einen nahezu rechteckartigen Querschnitt 11 aufweisen, wodurch ebene Auflageflächen 12 entstehen. Die Breite 13 dieser tragenden Windungsschenkel 7 ist gemäss Figur 6 so bemessen, dass zwischen den Rändern 14 ein Abstand eingehalten wird. Dieser Abstand ist fixiert.
- Die gegenüberliegenden Windungsschenkel 8 weisen gemäss Figur 6 einen runden Querschnitt 20 auf.
- Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weisen die tragenden Windungsschenkel 7 sowie die gegenüberliegenden Windungsschenkel 10 beide rechteckige Querschnitte 11 auf. Die Kopfbögen 17 hingegen besitzen einen gequetschten Querschnitt 21, der auch aus einem ovalen, dreieckartigen oder rechteckartigen Grundquerschnitt 20a, 20b, 20c hervorgegangen sein kann.
- Die schematische Darstellung gemäss Figur 8 lässt noch einmal Einzelheiten der Masse erkennen. Die Kopfbögen 17 weisen Aussenkanten 19 auf. Der Gesamtabstand dieser Aussenkanten 19 ist mit 32 bezeichnet. Er ist gegeben durch den doppelten Drahtdurchmesser 23 bzw. die doppelte Drahtbreite 23a der Kopfbögen 17, den Durchmesser 26 des Steckdrahtes 25 und durch das Spiel 27 zwischen den Kopfbögen 17 und dem Steckdraht 25. In Folge dieses Spieles wird die Scharnierwirkung zwischen benachbarten Wendeln möglich.
- Mit 24 ist in Figur 8 der sogenannte Überlappungsbereich bezeichnet, der gegeben ist durch den Durchmesser 26 des Steckdrahtes 25 und durch das Spiel 27 zwischen dem Steckdraht 25 und den Kopfbögen 17. Mit 33 ist der Abstand von der Innenkante eines Kopfbogens zur Aussenkante 19 des gegenüberliegenden Kopfbogens bezeichnet.
- Die Figuren 9 und 10 zeigen weitere Details des Flächengebildes mit Querschnitten 11 der Kopfbögen 17, die rechteckartig sind, und Querschnitten 9a und 9b, die oval oder dreieckartig sind. Welcher Draht bzw. Kopfbogenquerschnitt im einzelnen eingesetzt wird, liegt an der gewünschten Verwendungsart des Flächengebildes.
- Gemäss Figur 10 sind die Kopfbögen 17 während der Herstellung der Wendeln etwas gequetscht. Durch eine nachträgliche Fixierung der Wendeln haben diese in den meisten Ausführungsbeispielen die ovale Gestalt gemäss Figur 10.
- Figur 1 lässt Besonderheiten eines Ausführungsbeispieles erkennen. Die Randbefestigungen 28 sind notwendig, um die Breite der Flächengebilde auf Dauer zu fixieren. Auf der rechten Seite der Figur 1 sind Ösen 29 und Dorne 30 angedeutet, wo hingegen auf der linken Seite der Figur 1 Verstärkungen 31 in den Randbefestigungen 28 angeordnet sein können. Mit Hilfe der Dorne 30 lassen sich die Flächengebilde vor allem dann, wenn die Steckdrähte 25 aus Metall bestehen, nach Bedarf auseinanderziehen, wodurch man den Luftdurchtritt durch das Flächengebilde nach Wunsch variieren kann. Um einen sicheren Halt der Ösen 29 in den Randbefestigungen sicherzustellen, sind Widerhaken 34 vorgesehen. Die Laschen 35, in die ebenfalls Dorne zum Auseinanderziehen der Flächengebilde während des Betriebes eingeführt werden können, weisen Sicherungslöcher 36 auf, die deren sicheren Sitz innerhalb der Randbefestigungen 28 aus Kunststoff gewährleisten.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83103624T ATE30932T1 (de) | 1982-11-25 | 1983-04-14 | Flaechengebilde, vorzugsweise siebband bzw. gliederband fuer papiermaschinen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243512 | 1982-11-25 | ||
DE3243512A DE3243512C2 (de) | 1982-11-25 | 1982-11-25 | Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0112432A2 EP0112432A2 (de) | 1984-07-04 |
EP0112432A3 EP0112432A3 (en) | 1986-02-05 |
EP0112432B1 true EP0112432B1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6178936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830103624 Expired EP0112432B1 (de) | 1982-11-25 | 1983-04-14 | Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606792A (de) |
EP (1) | EP0112432B1 (de) |
JP (1) | JPS59150194A (de) |
AT (1) | ATE30932T1 (de) |
AU (1) | AU566033B2 (de) |
BR (1) | BR8306469A (de) |
CA (1) | CA1220062A (de) |
DD (1) | DD211593A5 (de) |
DE (1) | DE3243512C2 (de) |
ES (1) | ES285016Y (de) |
FI (1) | FI76854C (de) |
NO (1) | NO159398C (de) |
NZ (1) | NZ205926A (de) |
RO (1) | RO88975A (de) |
SU (1) | SU1389688A3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8302118D0 (en) * | 1983-01-26 | 1983-03-02 | Scapa Porritt Ltd | Link belts |
CA1221614A (en) * | 1984-08-10 | 1987-05-12 | Asten, Inc. | Laminated soft faced-spiral woven papermakers fabric |
US4746546A (en) * | 1985-03-26 | 1988-05-24 | Asten Group, Inc. | Method of forming endless wire belt for paper machines or the like |
DE3581930D1 (de) * | 1985-03-26 | 1991-04-04 | Asten Group | Endloses siebband fuer papiermaschinen o.dgl. |
CA2028823A1 (en) * | 1989-03-14 | 1990-09-15 | Norbert Kessler | Method and apparatus for washing cellulosic pulp |
DE4026196A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Sieb zur anwendung bei der papierfabrikation |
DE19534486C1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-27 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Gliederband insbesondere für Papiermaschinen |
WO2007027915A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Albany International Corp. | Spiral link fabric with improved flexibility |
US10689807B2 (en) * | 2013-03-14 | 2020-06-23 | Albany International Corp. | Industrial fabrics comprising infinity shape coils |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419751C3 (de) * | 1974-04-24 | 1982-01-21 | Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal | Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen |
US3915202A (en) * | 1974-05-03 | 1975-10-28 | Albany Int Corp | Fourdrinier papermaking belts |
US4290209A (en) * | 1978-05-17 | 1981-09-22 | Jwi Ltd. | Dryer fabric |
NL7903176A (nl) * | 1979-04-23 | 1980-10-27 | Johannes Lefferts | Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine. |
DE3021562C1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-10 | EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden |
US4395308A (en) * | 1981-06-12 | 1983-07-26 | Scapa Dyers Inc. | Spiral fabric papermakers felt and method of making |
DE8129837U1 (de) * | 1981-10-13 | 1982-05-19 | EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach | "flaechengebilde aus zusammengefuegten, vorzugsweise abgeflachten wendeln aus metall bzw. kunststoffdraht" |
-
1982
- 1982-11-25 DE DE3243512A patent/DE3243512C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-14 AT AT83103624T patent/ATE30932T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-14 EP EP19830103624 patent/EP0112432B1/de not_active Expired
- 1983-07-14 US US06/513,986 patent/US4606792A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-10-05 CA CA000438379A patent/CA1220062A/en not_active Expired
- 1983-10-11 NZ NZ205926A patent/NZ205926A/en unknown
- 1983-11-04 FI FI834055A patent/FI76854C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-11-07 NO NO834062A patent/NO159398C/no unknown
- 1983-11-23 RO RO11264283A patent/RO88975A/ro unknown
- 1983-11-23 ES ES1983285016U patent/ES285016Y/es not_active Expired
- 1983-11-24 BR BR8306469A patent/BR8306469A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-11-24 DD DD83257083A patent/DD211593A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-24 AU AU21672/83A patent/AU566033B2/en not_active Ceased
- 1983-11-24 SU SU833665278A patent/SU1389688A3/ru active
- 1983-11-25 JP JP58220830A patent/JPS59150194A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1389688A3 (ru) | 1988-04-15 |
NZ205926A (en) | 1986-12-05 |
ATE30932T1 (de) | 1987-12-15 |
NO159398C (no) | 1988-12-21 |
EP0112432A2 (de) | 1984-07-04 |
EP0112432A3 (en) | 1986-02-05 |
FI76854B (fi) | 1988-08-31 |
DE3243512A1 (de) | 1984-07-05 |
AU566033B2 (en) | 1987-10-08 |
JPS59150194A (ja) | 1984-08-28 |
ES285016U (es) | 1986-05-01 |
FI834055L (fi) | 1984-05-26 |
BR8306469A (pt) | 1984-06-26 |
FI76854C (fi) | 1988-12-12 |
NO834062L (no) | 1984-05-28 |
NO159398B (no) | 1988-09-12 |
FI834055A0 (fi) | 1983-11-04 |
ES285016Y (es) | 1986-12-16 |
US4606792A (en) | 1986-08-19 |
JPS62277B2 (de) | 1987-01-07 |
DD211593A5 (de) | 1984-07-18 |
RO88975A (ro) | 1986-04-30 |
DE3243512C2 (de) | 1985-05-15 |
CA1220062A (en) | 1987-04-07 |
AU2167283A (en) | 1984-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017722B1 (de) | Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3607613C2 (de) | Spiralsaumkonstruktion | |
EP1035251B1 (de) | Entwässerungsband für Papiermaschinen | |
DE69710109T2 (de) | Gewickelte,gewellte Feder und deren Herstellungsweise | |
DE2917694A1 (de) | Formiersieb | |
CH648878A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gliederbandes und dadurch hergestelltes gliederband. | |
EP0888478B1 (de) | Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe | |
EP1054097B1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb | |
DE3914533C2 (de) | ||
EP0666366B1 (de) | Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3420547C2 (de) | Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE69614891T2 (de) | Naht mit doppelten verbindungsösen und verfahren | |
EP0112432B1 (de) | Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl. | |
DE2938221A1 (de) | Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68911839T2 (de) | Saumbildung für ein Papiermachergewebe. | |
DE3638036A1 (de) | Spiralgliederband mit geteilten spiralen | |
EP0524478B1 (de) | Drahtgliederband | |
WO2013020667A1 (de) | Endloser gewebegurt | |
DE3304459A1 (de) | Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband | |
CH634209A5 (de) | Reissverschluss. | |
EP0472072A1 (de) | Drahtgliederband | |
DE3416234A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE19534486C1 (de) | Gliederband insbesondere für Papiermaschinen | |
EP0041232B2 (de) | Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei | |
CH654361A5 (de) | Drahtgliederband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860805 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870410 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 30932 Country of ref document: AT Date of ref document: 19871215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ASTEN GROUP INC. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ASTEN GROUP INC. TE CHARLESTON, SOUTH CAROLINA, VE |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83103624.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980406 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980409 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980415 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980416 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980428 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980505 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980609 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990414 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RODA HOLDING ANSTALT Effective date: 19990430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83103624.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |