EP0114412A1 - Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen - Google Patents
Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0114412A1 EP0114412A1 EP83113196A EP83113196A EP0114412A1 EP 0114412 A1 EP0114412 A1 EP 0114412A1 EP 83113196 A EP83113196 A EP 83113196A EP 83113196 A EP83113196 A EP 83113196A EP 0114412 A1 EP0114412 A1 EP 0114412A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- roller shutter
- profile rail
- reinforcing profile
- shutter box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
Definitions
- the invention relates to a floor frame for windows or doors with an attachable roller shutter box or the like.
- a blind box can also take the place of a roller shutter box.
- roller shutter box On a window or door frame, the cross and side parts of which have the same cross section.
- Such elements have a relatively large overall height and require a correspondingly large amount of installation space, which is not always available, in particular when renovating old buildings.
- numerous solutions have therefore become known in which the roller shutter box completely replaces the upper transverse part of the window or door frame (compare, for example, DE-OS 2722 289).
- the bottom of the box is formed in all these cases either by aluminum profile rails with relatively complicated cross sections or by relatively labile plastic parts, on which the stops for the casement of the window or door are provided.
- the invention has for its object to provide a floor frame for windows or doors with attachable roller shutter box or the like, which is simple and easy to assemble as a complete four-part frame in manufacture with the roller shutter box, but the overall height of the element should be relatively low. Furthermore, the loss of light should be negligible compared to normal windows. Finally, good thermal insulation should be achieved and the risk of condensation should be eliminated and the window or door frame should also be usable without a roller shutter box.
- this object is achieved in that the upper cross part of the frame has a reduced height, which is only a fraction of that of the two side parts and the lower cross part of the frame, and that the lower part of the roller shutter box or the like by a reinforcing profile rail for the formed upper cross part of the floor frame or is provided with such a reinforcing profile rail, which is positively and non-positively connected to the upper cross part of the floor frame.
- the stick frame is therefore the same as the known frame, which has four parts with the same cross-sectional shape, but can have the desired reduced overall height compared to the latter.
- the required reinforcement of the upper "weakened" cross section of the frame is advantageously carried out by a box-side reinforcement rail, which can be connected to the upper cross section of the frame in a positive and non-positive manner. This means that the roller shutter box can always be quickly and precisely connected to the frame.
- the stick frame can advantageously also be used without a roller shutter box, in which case only the reinforcing profile rail (without the remaining parts of the roller shutter box) is to be connected to the upper transverse part of the stick frame.
- the upper cross part of the stick frame can be obtained in smaller series, for example, by reducing the profile used for the side parts and the lower cross part of the stick frame accordingly (re-cutting), but with larger quantities it is advantageous to use a separately extruded, low-profile Use profile.
- the invention can be used for window or door frames made of plastic, metal or wood and is suitable for all commercially available window and door profiles, that is to say also for so-called center sealing systems. Furthermore, the invention enables good thermal insulation in the connection area between the floor frame and the roller shutter box and eliminates the risk of condensation.
- the reinforcing profile rail which stabilizes the weakened compared to the other parts of the frame upper cross section, also forms the lower part of the roller shutter box, you can also advantageously achieve a relatively small winding space for the roller shutter curtain, which in turn is favorable to the Ge velvet construction height of the element affects, so that the latter is particularly suitable for the renovation of old buildings.
- the assembly of the roller shutter box with the stick frame is further simplified if the reinforcing profile rail on the underside of the roller shutter box can be plugged or fitted onto or into the upper transverse part of the stick frame.
- the reinforcing profile rails have an essentially Z-shaped cross section and the upper cross part of the frame at least has a complementary contour with respect to the reinforcement profile rail.
- the legs of this reinforcing profile rail which are angled in opposite directions, can advantageously absorb the contact pressure of the seals on the casement of the window or the door particularly well when the same is being closed.
- the further embodiment of the invention according to claim 4 further promotes the above mode of operation.
- the bearing plates for the winding shaft of the roller shutter are arranged at the ends of the reinforcing profile rail, e.g. molded, screwed or plugged on, the reinforcing profile rail advantageously fulfills another function as a supporting element for these bearing plates or the winding shaft.
- FIG. 1 shows a roller shutter box 10 which contains an upper part 11, a rear wall 12 which closes the inspection opening 15, an outer panel 13 and lateral end plates 14, of which only one can be seen in FIG. 1.
- the lower part of the roller shutter box 10 is formed by a reinforcing profile rail 16 for the upper transverse part 17 (FIG. 2) of a window frame.
- This reinforcing profile rail 16 is made of metal and, as shown, has a substantially Z-shaped cross section.
- 18 is the roller shutter curtain wound on a winding shaft (not shown) in the roller shutter box 10, of which a lowered part 19 in one of the two lateral guide rails 20 is indicated in FIGS. 2, 4 and 5.
- the rear wall 12 is connected to the upper part 11 of the roller shutter box by a corner profile rail 21.
- a flange 22 is formed, with which the outer panel is attached to the upper part 11.
- the rear wall 12 is also screwed at 23 to the reinforcing profile rail 16, which in turn is firmly connected to the side end plates 14 by screws, not shown. With these side end plates 14, the corner rail 21 and the outer panel 13 are connected by screws, not shown.
- the box with its reinforcing profile rail 16 is fitted onto the upper transverse part 17 of the frame and connected to it by screws. Since the upper cross part 17 of the window frame also has a substantially Z-shaped cross section, when the roller shutter box 10 is placed on the frame, it may protrude upwards or downwards place the leg 24 or 25 of the reinforcing profile rail 16 against the corresponding ' leg 26 or 27 of the upper cross part 17 of the frame, whereby assuming lateral alignment of the box on the frame of the roller shutter box 10 is arranged exactly on the frame.
- the window casement of which only the upper cross member 28 is shown in Figure 2, consists of plastic profiles which are reinforced by embedded, U-shaped metal rails 29. 30 denotes the two laminated glass panes which are used in a sealed manner in the window casement.
- the sealing strips of the window are indicated at 31 and 32.
- the strip 31 is attached to the upper cross part 28 of the sash frame and the strip 32 to the upper cross part 17 'of the stick frame. It is understood that the sealing strips extend around the entire window.
- the sealing strip 31 lies with the window closed against a downward extension 33 of the leg 26 of the upper cross part 17, while the sealing strip 32 attached to the leg 27 of the upper cross part 17 is held against the outside of the upper cross part 28 of the casement.
- FIG. 3 shows a horizontal section in the area of one side part of the cane and sash frame, which is used in the embodiment according to FIG.
- a comparison of Figures 2 and 3 shows that the side parts 28 'of the casement have the same cross-sectional profile made of plastic as the upper part 28 and also the reinforcing U-shaped metal rails 29 1 contain.
- the lateral sealing strips are indicated at 31 'and 32.
- the lower one is not shown cross part of the casement has the same cross-sectional profile.
- the side parts 34 and the lower cross part (not; shown) of the stick frame have the same cross-section shown in FIG. 3, are made of plastic and contain embedded reinforcing rails 35.
- a plastic profile can be cut along the line A - B in Fig. 3. This method is preferred for small series, but for larger quantities the upper cross part 17 of the stick frame is expediently extruded separately.
- the weakened compared to the remaining three parts of the frame upper cross member 17 is solidified or stabilized with the roller shutter box 10 by the reinforcing rail 16 made of metal.
- 36 denotes one of the two bearing plates for the winding shaft of the roller shutter curtain 18, which is not shown. These bearing plates 36 are notched at the ends of the reinforcing rail 16 and bent upwards at a right angle.
- FIG. 4 essentially corresponds to that according to FIG. 2 and the same parts are therefore identified by the same reference numbers.
- Only the upper cross part 17 of the floor frame is of somewhat flat construction, whereby a further reduction in the overall height of the window roller shutter element is achieved.
- the sealing strip 31 is advantageously pressed against the leg 26 ′ of the upper transverse part 17 ′ supported by the reinforcing profile rail 16 when the window is closed.
- the exemplary embodiment according to FIG. 5 contains the same roller shutter box 10 with reinforcing profile rail 16 as the examples according to FIGS. 1, 2 and 4.
- the upper transverse part 17 “of the plastic frame also has legs 26" or 27 “drawn upwards and downwards, however, approximately in the middle still another leg 37, against which the sealing strip 32 A is pressed when the window is closed.
- the sealing strip 32 A is likewise fastened essentially in the middle on the upper transverse part 28 A of the window sash frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen. An die Stelle eines Rolladenkastens kann auch ein Jalousettenkasten treten.
- Es ist bekannt, auf einem Fenster- oder Türrahmen, dessen Quer- und Seitenteile den gleichen Querschnitt aufweisen, einen Rolladenkasten aufzusetzen. Derartige Elemente weisen jedoch eine relativ große Gesamtbauhöhe auf und benötigen entsprechend viel Einbauplatz, der insbesondere bei der Altbausanierung nicht immer vorhanden ist. Zur Reduzierung der Gesamtbauhöhe solcher Konstruktionen sind daher auch schon zahlreiche Lösungen bekannt geworden, bei welchen der Rolladenkasten das obere Querteil des Fenster- oder Türrahmens vollständig ersetzt (vergleiche z.B. DE-OS 2722 289). Die Kastenunterseite wird in all diesen Fällen entweder durch Aluminium-Profil schienen mit relativ komplizierten Querschnitten oder durch verhältnismäßig labile Kunststoffteile gebildet, an welchen auch die Anschläge für den Flügelrahmen des Fensters oder der Tür vorgesehen sind. Abgesehen von der in der Regel schlechten Wärmedämmung besteht bei der Verwendung von Aluminium-Profilschienen für obige Zwecke die Gefahr der Schwitzwasserbildung in den Anschlußbereichen des Rahmens und dadurch von Bauschäden. Der entscheidende Nachteil der zuletzt erwähnten Elemente besteht jedoch darin, daß die getrennte Herstellung des Stockrahmens, - ohne RahmenquerstUck oben - (U-förmig) fertigungstechnisch schwierig ist, was auch für den Zusammenbau .der U-förmigen Rahmen mit den Rolladenkästen gilt. Schließlich erfordern die variablen Profilausbildungen an den Kastenunterseiten aus Aluminium oder Kunststoff auch ein ganz bestimmtes Profil für die Rahmenteile, d.h., der Profilquerschnitt der Kastenunterteile ist durch den Querschnitt der Rahmenteile vorgegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem-Rolladenkasten oder dergleichen zu schaffen, der als kompletter vierteiliger Rahmen in der Herstellung einfach und leicht mit dem Rolladenkasten zusammenbaubar ist, wobei jedoch die Gesamtbauhöhe des Elements relativ gering sein soll. Ferner soll der Lichtverlust gegenüber normalen Fenstern vernachlässigbar gering sein. Schließlich soll eine gute Wärmedämmung erreicht und die Gefahr einer Schwitzwasserbildung ausgeschaltet werden und der Fenster- oder Türrahmen soll auch ohne Rolladenkasten verwendbar sein.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das obere Querteil des Stockrahmens eine reduzierte Bauhöhe aufweist, die nur einen Bruchteil von derjenigen der beiden Seitenteile und des unteren Querteils des Stockrahmens beträgt, und daß das Unterteil des Rolladenkastens oder dergleichen durch eine Verstärkungsprofilschiene für das obere Querteil des Stockrahmens gebildet oder mit einer solchen Verstärkungsprofilschiene versehen ist, die form- und kraftschlUssig mit-dem oberen Querteil des Stockrahmens verbindbar ist.
- Der Stockrahmen ist dadurch gleich den bekannten Rahmen, die vier Teile mit gleicher Querschnittsformaufweisen, einfach herstellbar, weist jedoch gegenüber letzteren die angestrebte reduzierte Bauhöhe auf. Die erforderliche Verstärkung des oberen "geschwächten" Querteils des Stockrahmens erfolgt vorteilhaft durch eine kastenseitige Verstärkungs-Profilschiene, die form- und kraftschlüssig mit dem oberen Querteil des Stockrahmens verbindbar ist. Dies bedeutet, daß der Rolladenkasten stets schnell und exakt mit dem Stockrahmen verbunden werden kann. Alternativ kann jedoch vorteilhaft der Stockrahmen auch ohne Rolladenkasten verwendet werden, wobei in einem solchen Fall lediglich die Verstärkungs-Profilschiene (ohne die restlichen Teile des Rolladenkastens) mit dem oberen Querteil des Stockrahmens zu verbinden ist. Das obere Querteil des Stockrahmens kann man bei kleineren Serien z.B. dadurch erhalten, daß man das für die Seitenteile und das untere Querteil des Stockrahmens verwendete Profil in der Bauhöhe entsprechend reduziert (nachschneidet), bei größeren Stückzahlen wird man jedoch vorteilhaft ein getrennt extrudiertes, niedrig bauendes Profil verwenden. Die Erfindung ist bei Fenster- oder Türrahmen aus Kunststoff, Metall oder Holz anwendbar sowie für alle handelsüblichen Fenster- und Türprofilen geeignet, also auch für sogenannte Mitteldichtungssysteme. Ferner ermöglicht die Erfindung eine gute Wärmedämmung im Verbindungsbereich zwischen Stockrahmen und Rolladenkasten sowie die Ausschaltung der Gefahr einer Schwitzwasserbildung. Wenn die Verstärkungsprofilschiene, die das im Vergleich zu den übrigen Teilen des Stockrahmens geschwächte obere Querteil stabilisiert, zugleich das Unterteil des Rolladenkastens bildet, erzielt man vorteilhaft auch einen relativ kleinen Wickelraum für den Rolladenpanzer, was sich wiederum günstig auf die Gesamtbauhöhe des Elements auswirkt, so daß letzteres speziell für die Altbausanierung gut geeignet ist.
- Der Zusammenbau des Rolladenkastens mit dem Stockrahmen wird weiter vereinfacht, wenn die Verstärkungs-Profilschiene an der Unterseite des Rolladenkastens passend auf oder in das obere Querteil des Stockrahmens steckbar oder aufsetzbar ist.
- Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verstärkungs-Profilschienen einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt und das obere Querteil des Stockrahmens wenigstens gegenüber der Verstärkungs- Profilschiene eine komplementäre Kontur auf. Die in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelten Schenkel dieser Verstärkungsprofilschiene können vorteilhaft den Anpressdruck der Dichtungen am Flügelrahmen des Fensters oder der Tür beim Schließen desselben besonders gut aufnehmen. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 begünstigt vorstehende Wirkungsweise zusätzlich.
- Wenn nach noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung an den Enden der Verstärkungs-Profilschiene die Lagerplatten für die Wickelwelle des Rolladens angeordnet, z.B. angeformt, angeschraubt oder aufgesteckt sind, erfüllt die Verstärkungs-Profilschiene vorteilhaft eine weitere Funktion als tragendes Element für diese Lagerplatten bzw. die Wickelwelle.
- Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 schematisch eine Stirnansicht eines Rolladenkastens, dessen Unterteil durch eine Verstärkungs-Profilschiene für das obere Querteil eines Stockrahmens gebildet ist, wobei das eine seitliche Abschlußteil des Rolladenkastens nicht gezeigt ist;
- Figur 2 schematisch eine Stirnansicht des Rolladenkastens der Figur 1, teilweise im Schnitt, zusammengebaut mit dem Stockrahmen eines Fensters, von dem ein Teil gezeigt ist;
- Figur 3 schematisch einen horizontalen Querschnitt jeweils eines Seitenteils von einem Stock- und Flügelrahmen des Fensters der Figur 2 mit einem herkömmlichen Profil;
- Figur 4 eine der Figur 2 ähnliche Stirnansicht, teilweise im Schnitt, jedoch mit einem modifizierten, noch flacheren oberen Querteil des Stockrahmens und
- Figur 5 eine weitere den Figuren 2 und 4 ähnliche Stirnansicht des Rolladenkastens, teilweise im Schnitt, jedoch mit einem anderen Stockrahmen und Flügelrahmen fUr ein Fenster, das eine sogenannte Mitteldichtung enthält.
- Figur 1 zeigt einen Rolladenkasten 10, der ein Oberteil 11, eine die Revisionsöffnung 15. verschließende Rückwand 12, eine Außenblende 13 sowie seitliche Abschlußplatten 14 enthält, von denen in Figur 1 nur eine zu sehen ist. Das Unterteil des Rolladenkastens 10 ist durch eine Verstärkungs-Profilschiene 16 für das obere Querteil 17 (Figur 2) eines Fenster-Stockrahmens gebildet. Diese Verstärkungs-Profil schiene 16 besteht aus Metall und weist, wie abgebildet, einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf. Mit 18 ist der auf einer Wickelwelle (nicht gezeigt) im Rolladenkasten 10 aufgewickelte Rolladenpanzer bezeichnet, von dem in den Figuren 2, 4 und 5 ein herabgelassener Teil 19 in einer der beiden seitlichen Führungsschienen 20 angedeutet ist. Die Rückwand 12 ist mit dem Oberteil 11 des Rolladenkastens durch eine Eckprofilschiene 21 verbunden. Am oberen Rand der Außenblende 13 ist ein Flansch 22 angeformt, mit dem die Außenblende am Oberteil 11 befestigt ist. Die Rückwand 12 ist ferner bei 23 an der Verstärkungsprofilschiene 16 angeschraubt, die ihrerseits durch nicht gezeigte Schrauben mit den seitlichen Abschlußplatten 14 fest verbunden ist. Mit diesen seitlichen Abschlußplatten 14 sind auch die Eckprofilschiene 21 sowie die Außenblende 13 durch nicht gezeigte Schrauben verbunden.
- Um den Rolladenkasten 10 mit dem Fensterstockrahmen zu verbinden, wird der Kasten mit seiner Verstärkungsprofilschiene 16 passend auf das obere Querteil 17 des Stockrahmens aufgesetzt und durch Schrauben mit diesem verbunden. Da auch das obere Querteil 17 des Fenster-Stockrahmens einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist, können sich beim Aufsetzen des Rolladenkastens 10 auf den Stockrahmen die nach oben bzw. unten abstehenden Schenkel 24 bzw. 25 der Verstärkungs-Profilschiene 16 gegen die entsprechenden'Schenkel 26 bzw. 27 des oberen Querteils 17 des Stockrahmens legen, wodurch bei angenommener seitlicher Ausfluchtung des Kastens auf den Stockrahmen der Rolladenkasten 10 exakt passend auf dem Stockrahmen angeordnet ist.
- Der Fenster-Flügelrahmen, von dem in Figur 2 nur das obere Querteil 28 gezeigt ist, besteht aus KunststoffProfilen, die durch eingebettete, U-förmige Metallschienen 29 verstärkt sind. Mit 30 sind die beiden in dem Fenster-Flügelrahmen abgedichtet eingesetzten Verbundglasscheiben bezeichnet. Bei 31 und 32 sind die Dichtungsstreifen des Fensters angedeutet. Der Streifen, 31 ist am oberen Querteil 28 des FlUgelrahmens.und der Streifen 32 am oberen Querteil 17'des Stockrahmens befestigt. Es versteht sich, daß die Dichtungsstreifen sich um das gesamte Fenster herum erstrecken. Der Dichtungsstreifen 31 legt sich bei geschlossenem Fenster gegen eine nach unten gezogene Verlängerung 33 des Schenkels 26 des oberen Querteils 17, während der am Schenkel 27 des oberen Querteils 17 befestigte Dichtungsstreifen 32 gegen die Außenseite des oberen Querteils 28 des Flügelrahmens gehalten ist.
- In Figur 3 ist ein horizontaler Schnitt im Bereich jeweils eines Seitenteils des Stock- und FlUgelrahmens gezeigt, der beim Ausführungsbeispiel nach' Figur 2 verwendet wird. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 lässt erkennen, daß die Seitenteile 28' des Flügelrahmens das gleiche Querschnittsprofil aus Kunststoff aufweisen wie das Oberteil 28 und auch die verstärkenden U-förmigen Metall schienen 291 enthalten. Bei 31' und 32 sind die seitlichen Dichtungsstreifen angedeutet. Das untere nicht gezeigte Querteil des Flügelrahmens hat das gleiche Querschnittsprofil.
- Die Seitenteile 34 und das untere Querteil (nicht;gezeigt) des Stockrahmens haben den gleichen in Figur 3 gezeigten Querschnitt, bestehen aus Kunststoff und enthalten eingebettete Verstärkungsschienen 35. Um das flachbauende obere Querteil 17 (Fig. 2) fUr den Stockrahmen zu erhalten, kann ein Kunststoff-Profil entlang der Linie A - B in Fig. 3 durchgetrennt werden. Diese Methode wird für kleine Serien bevorzugt, bei größeren Stückzahlen wird jedoch zweckmäßig das obere Querteil 17 des Stockrahmens getrennt extrudiert. Die Figur 3 läßt bei Gegenüberstellung mit Figur-2 deutlich die im Vergleich zu den übrigen drei Profilen des Stockrahmens stark reduzierte Bauhöhe des oberen Querteils 17 gut erkennen. Das gegenüber den restlichen drei Teilen des Stockrahmens geschwächte obere Querteil 17 wird bei aufgesetztem Rolladenkasten 10 durch die Verstärkungs- Profilschiene 16 aus Metall verfestigt bzw. stabilisiert. Für den Fall, daß der das obere geschwächte Querteil 17 enthaltende Stockrahmen ohne Rolladenkasten 10 verwendet werden soll, braucht man lediglich eine getrennte Verstärkungs-Profilschiene 16 in der in Figur 2 gezeigten Art und Weise mit dem oberen Querteil 17 zu verbinden. Dadurch wird ein stabiler, verwindungssteifer Stockrahmen erreicht.
- Mit 36 ist in Figur 2 eine der zwei Lagerplatten für die nicht gezeigte Wickelwelle des Rolladenpanzers 18 bezeichnet. Diese Lagerplatten 36 sind.an den Enden der Verstärkungs-Profilschiene 16 ausgeklinkt und in einem rechten Winkel nach oben gebogen.
- Das AusfUhrungsbeispiel nach Figur 4 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Figur 2 und gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Lediglich das obere Querteil 17 des Stockrahmens ist noch etwas flachbauender ausgebildet, wodurch eine weitere Reduzierung der Gesamtbauhöhe des Fenster-Rolladenelements erreicht wird. Außerdem wird hier vorteilhaft der Dichtungsstreifen 31 gegen den durch die Verstärkungs-Profilschiene 16 unterstützten Schenkel 26' des oberen Querteils 17' gepresst, wenn das Fenster geschlossen ist.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 enthält den gleichen Rolladenkasten 10 mit Verstärkungsprofilschiene 16 wie die Beispiele nach den Figuren 1, 2 und 4. Das obere Querteil 17" des Stockrahmens aus Kunststoff weist gleichfalls nach oben und unten gezogene Schenkel 26" bzw. 27" auf, jedoch etwa mittig noch einen weiteren Schenkel 37, gegen den bei geschlossenem Fenster der . Dichtungsstreifen 32 A gepresst wird. Der Dichtungsstreifen 32 A ist gleichfalls im wesentlichen mittig am oberen Querteil 28 A des Fenster-Flügelrahmens befestigt. Das obere Querteil 17" weist gegenüber den übrigen drei durch Metallschienen verfestigten Teilen (nicht gezeigt) des Stockrahmens auch in diesem Fall eine wesentlich geringere Bauhöhe auf und wird durch die Verstärkungs-Profilschiene 16 des Rolladenkastens 10 ausgesteift bzw. stabilisiert.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83113196T ATE16299T1 (de) | 1983-01-15 | 1983-12-29 | Stockrahmen fuer fenster oder tueren mit aufsetzbarem rolladenkasten oder dergleichen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301176 | 1983-01-15 | ||
DE3301176A DE3301176C2 (de) | 1983-01-15 | 1983-01-15 | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0114412A1 true EP0114412A1 (de) | 1984-08-01 |
EP0114412B1 EP0114412B1 (de) | 1985-10-30 |
Family
ID=6188347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83113196A Expired EP0114412B1 (de) | 1983-01-15 | 1983-12-29 | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0114412B1 (de) |
AT (1) | ATE16299T1 (de) |
DE (1) | DE3301176C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615048A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-09-14 | Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik | Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten |
FR2724409A1 (fr) * | 1994-09-14 | 1996-03-15 | Soprofen | Ensemble de caisson de volet roulant, notamment pour des applications de rehabilitation |
FR2884549A1 (fr) * | 2005-04-13 | 2006-10-20 | Menuiseries Elva Sa | Procede d'installation d'un caisson de volet roulant a l'aide d'un linteau decaisse et ensemble a monter correspondant |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404779U1 (de) * | 1994-03-23 | 1994-06-30 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau |
DE29509573U1 (de) * | 1995-06-10 | 1995-08-24 | Lemke, Hartmut, 79117 Freiburg | Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten |
US6182405B1 (en) * | 1999-12-08 | 2001-02-06 | Marzeu Artistic Aluminum Ltd | Window frame structure |
DE102018116805A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Profine Gmbh | Blendrahmen mit Aufsatz-Rollladenkasten und System zu deren Herstellung |
EP3428378A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-16 | Profine GmbH | Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH157278A (de) * | 1931-09-08 | 1932-09-30 | Max Clerici Stefano Fiorino | Einfassung für Fenster mit Rolläden. |
CH379096A (fr) * | 1962-08-01 | 1964-06-30 | Weber Alfred | Elément de construction préfabriqué |
FR2273934A1 (fr) * | 1974-06-07 | 1976-01-02 | Rau Dieter | Caisson pour volet roulant |
FR2306324A1 (fr) * | 1975-04-04 | 1976-10-29 | Applic Tech Nouvelle | Fenetre monobloc adaptable a tous les types d'ouvrants |
DE2715909A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Hans Udo Reichstadt | Rolladen-fensterelement |
DE2824513A1 (de) * | 1978-06-03 | 1980-01-03 | Deutschmeister Bauelemente | Lueftungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2371569A1 (fr) * | 1976-10-14 | 1978-06-16 | Itres Spa | Module de fenetre en resine abs et en polyurethane expanse |
DE2722289A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Blaurock Fa Ing Klaus | Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren |
-
1983
- 1983-01-15 DE DE3301176A patent/DE3301176C2/de not_active Expired
- 1983-12-29 AT AT83113196T patent/ATE16299T1/de active
- 1983-12-29 EP EP83113196A patent/EP0114412B1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH157278A (de) * | 1931-09-08 | 1932-09-30 | Max Clerici Stefano Fiorino | Einfassung für Fenster mit Rolläden. |
CH379096A (fr) * | 1962-08-01 | 1964-06-30 | Weber Alfred | Elément de construction préfabriqué |
FR2273934A1 (fr) * | 1974-06-07 | 1976-01-02 | Rau Dieter | Caisson pour volet roulant |
FR2306324A1 (fr) * | 1975-04-04 | 1976-10-29 | Applic Tech Nouvelle | Fenetre monobloc adaptable a tous les types d'ouvrants |
DE2715909A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Hans Udo Reichstadt | Rolladen-fensterelement |
DE2824513A1 (de) * | 1978-06-03 | 1980-01-03 | Deutschmeister Bauelemente | Lueftungsvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615048A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-09-14 | Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik | Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten |
FR2724409A1 (fr) * | 1994-09-14 | 1996-03-15 | Soprofen | Ensemble de caisson de volet roulant, notamment pour des applications de rehabilitation |
FR2884549A1 (fr) * | 2005-04-13 | 2006-10-20 | Menuiseries Elva Sa | Procede d'installation d'un caisson de volet roulant a l'aide d'un linteau decaisse et ensemble a monter correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3301176C2 (de) | 1984-10-25 |
DE3301176A1 (de) | 1984-07-19 |
ATE16299T1 (de) | 1985-11-15 |
EP0114412B1 (de) | 1985-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE2339596A1 (de) | Rollvorhang-anordnung | |
DE29916942U1 (de) | Verbundfenster | |
EP0658662A1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
EP0114412B1 (de) | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen | |
DE3234482C2 (de) | Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen | |
DE3308273A1 (de) | Fenster-oder tuerrahmen aus metall | |
EP1136644A2 (de) | Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung | |
DE2923000A1 (de) | Tuer mit fingerschutz im bereich des tueranschlages | |
EP1180573A2 (de) | Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung | |
DE4130149A1 (de) | Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster | |
DE2844680A1 (de) | Fenstersprosse eines sprossenfensters | |
WO2000057015A1 (de) | Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen | |
DE9400382U1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene | |
AT275124B (de) | Glaslamellenfenster | |
DE2547616C3 (de) | Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
EP0459084A1 (de) | Bausatz für Fenster | |
DE3119692A1 (de) | Vorfertigbares bauelement | |
DE10011576A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE29704085U1 (de) | Fenster | |
DE8523371U1 (de) | Deckengliedertor für Garagen | |
DE4315644A1 (de) | Gebäudefenster | |
DE29819230U1 (de) | Tor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840110 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB LI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 16299 Country of ref document: AT Date of ref document: 19851115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941020 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941028 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941103 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941222 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951229 Ref country code: AT Effective date: 19951229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19951231 Ref country code: CH Effective date: 19951231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |